HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Baue die Vi-Desktop | |
|
Baue die Vi-Desktop+A -A |
||||
Autor |
| |||
incarnate
Ist häufiger hier |
18:49
![]() |
#1
erstellt: 07. Apr 2010, |||
Grund: Frau möchte im Büro Musik hören können. Eigentlich will sie ja Aktiv-LS um 20€ ... Voraussetzung: die LS müssen klein sein (eben solche Dinger um 20€) ... Im Schlafzimmer hab ich ein Pärchen FRS8 anstatt der Flatscreentröten im Einsatz, dort war der "Klanggewinn" eindeutig. Warum Zweiweg? wie man an meinem Plan erkennen kann, strebe ich eine symmetrische Optik an. Das hat mich angesprochen. Ob es den Mehrpreis Wert ist will ich nicht beurteilen. (voraussichtlicher) Plan: ![]() Als Verstärker soll ein Dayton DTA-1 dienen. |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#2
erstellt: 07. Apr 2010, |||
STEP 1 - Schallwand Als Gehäusematerial habe ich 12mm MDF gewählt. Da ich mit den Chassis ein wenig enger zusammenkomme sind die Trennwände für den MHT 8mm Pressspan. Beides Platten die der örtliche Baumarkt lagernd hat. ![]() Die runden Ausschnitte sind 2x Lochkreissäge D=40mm und einmal D=74mm (geringfügig größer als die 71mm des Chassis, aber das lasse ich durchgehen. Der Mehraufwand für eine solch kleine Fräsung oder ein Ausschneiden mit Stichsäge ist ungemein größer). Außen mit Fase 6mm versehen, innen der Ring des TT eingefräst. Als BR-Rohr kommt ein DN40 HT-Rohr um 50c zum Einsatz. Vorteil: exakt 40mm am Beginn als Durchmesser - so wie der MHT. Um nahtlos an die Schallwand anzuschließen ebenfalls eine Abstufung eingefräst. ![]() Passgenau ab der ersten Sekunde ![]() |
||||
|
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
19:18
![]() |
#3
erstellt: 07. Apr 2010, |||
STEP 2 - Gehäuse Die Einzelteile ... ![]() ... werden von mir "auf Gerung" gefräst ... ![]() ... um dann viel Staub später so auszusehen. ![]() Ein Abwischen später gibts ein paar Klebestreifen ... ![]() ... und etwas wasserfesten Leim ... ![]() ![]() ... und fertig ist der Spaß ![]() ![]() Nach dem ersten Antrocknen gibts noch eine Ladung Leim zwecks Abdichten ... ![]() ... und die MHT-Gehäuse eingesetzt. Wow, das ging schnell ![]() ![]() |
||||
benni87
Stammgast |
22:24
![]() |
#4
erstellt: 07. Apr 2010, |||
sieht doch bis jetzt ganz ordentlich aus ![]() Wie geht's weiter ? Lack ? Funier ? oder Stoff/Leder ? Noch eine kleine Frage (da ich in ein paar Tagen meine Fräse erwarte), wieso sind die 45° Winkel nicht 100%ig geworden? Lag die Fräse nicht 100 eben auf, oder ist der Fräskopf nicht so ganz im 45° Winkel? |
||||
SonicSL
Hat sich gelöscht |
22:28
![]() |
#5
erstellt: 07. Apr 2010, |||
Also ich finde speziell bei Gehrungen ein paar Grad weniger besser, da dann mehr Leim die Sache zusammen hält... Und Respekt, gefällt mir... ![]() Gruß Sascha aka. SonicSL |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
09:30
![]() |
#6
erstellt: 08. Apr 2010, |||
Oberfläche soll lackiert werden. Ursprünglich war Korpus in mattschwarz und Front in Silbergrau, also übliche Computeroptik, angedacht. Frau wünscht aber schwarzmetallic Ton in Ton. Darum werde ich die leicht überstehende Schallwand nochmal überdenken. Wegen Fräser: ich habe es auch erst beim Zusammenklappen entdeckt. Fräser lag gerade auf. Der Vorteil wurde ja bereits erwähnt ![]() |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
17:51
![]() |
#7
erstellt: 08. Apr 2010, |||
STEP 3 - Anschlussklemmen ![]() Eine große Dose sieht klobig aus, darum habe ich die Klemmen ausgebaut. ![]() Leider sind die Schrauben nicht lange genug, um sie in Plattenstärke durchzuschrauben. Darum muss die Rückwand mit einem dicken Bohrer - bei mir 12mm - ausgenommen werden. ![]() Schlichte Eleganz, wie ich meine ![]() |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
19:26
![]() |
#8
erstellt: 10. Apr 2010, |||
STEP 4 - Frequenzweiche oder Bauteilegrab ![]() Im Schlafzimmer hab ich den Breitbänder ohne irgend einen Teil laufen und war ab dem ersten Moment zufrieden. Na gut, die Erwartungshaltung war vielleicht nicht ganz so hoch, aber für zwei Breitbänder soviele Teile zu verbraten ist auch eine Art von Leistung. Für eine eigene Entwicklung fehlt mir Übung und mittlerweile auch wieder das Equipment. ![]() Soviele Teile auf eine Platte zu bringen, welche auch in die kleinen Gehäuse reinpassen ist die Aufgabe ... ![]() Als Platine habe ich eine Universalplatte, welche ich noch herumliegen hatte, gespalten und nach Bedarf aufgebohrt. Ganz easy: in der Mitte der Signaleingang, nach links TT und nach rechts MHT. Die Kabel jeweils mit "Zugentlastung", Spulen zueinander versetzt. ![]() READY naja fast. Stellenweise kommt noch Heißkleber drauf. [Beitrag von incarnate am 10. Apr 2010, 19:42 bearbeitet] |
||||
-DeiMuddi-
Ist häufiger hier |
22:00
![]() |
#9
erstellt: 10. Apr 2010, |||
Sieht alles sehr sauber aus, weitermachen ![]() |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#10
erstellt: 12. Apr 2010, |||
STEP 5 - Erste Montage ![]() Vorbohren der Chasisschrauben. Hier muss man aufpassen, dass die Länge der Schrauben passt. Die MHT brauchen ca. 25mm Länge aber sehr kleinen Durchmesser. Der TT verlangt nach extrem kurzen Schrauben, dass bei der Schallwandfräsung nichts rauskommt. ![]() Der Magnet ist gleichzeitig Schraubenzieherhalter ![]() ![]() Hält alles. ![]() Die Bassreflexrohre abgelängt (auch Muffe weggenommen). ![]() Beim Zusammenschrauben gleich einen Planungsfehler entlarvt: Die Schrauben in den Ecken gehen genau in den Gehrungsspalt. Auch mit Vorbohren werden die Platten auseinandergezwängt. Werde zuerst mal versuchen ob ich das mit größerem Vorbohren umgehen kann, ansonsten muss ich die Schrauben versetzen. ![]() Dann mal an einen Verstärker angeschlossen. Nix gehört, nochmal Anschluss kontrolliert - passt. Doch was gehört aber halt extrem leise. Volume UP - Aha! Stimmt ja, schlechter Wirkungsgrad! Erster Hörtest: Keine Bässe, nervige Mitten und zischelnde Höhen. Darum eine Nacht bei 25Hz einlaufen lassen. Zweiter Hörtest: an die PC-Anlage angeschlossen, Lautstärke mit dem Drehregler ausgeglichen ![]() Daneben hab ich die HH-Ausgabe liegen und les mir die Klangbeschreibung durch ... Elan wird bei mir keiner an den Tag gelegt, das Klangbild empfinde ich als bemerkenswert leer, außer in den Mitten. Die Höhen sind roh anstatt "ziseliert". Das Bassfundament finde ich bei mir nicht. Der Klang klebt am Lautsprecher und wandelt sich beim Versuch der Loslösung höchstens in Kompression. Sowohl vertikal als auch horizontal im Nahfeld große tonale Schwankungen. ABER folgendes ist von mir noch nicht erfüllt: - kein Dichtband um die Chassis (muss erst dünnes schwarzes besorgen) - kein Dichtband bei der abnehmbaren Schallwand! - Schallwand nur Mittig angeschraubt! - Dämmung sicher noch nicht optimal - alles sicher noch nicht eingespielt - Länge des Bassreflexrohres !! Dazu gleich eine Frage: Laut Bauanleitung gibt es einen Reflexkanal von D=32mm und L=65mm. Ich verwende einen Kanal welcher zur Hälfte D=36mm und beim Austritt D=40mm hat. Grob gesagt würde ich auf D=38mm umrechnen und würde so ca. L=95mm erhalten. Abzüglich der 5mm Schallwand würde ich das Rohr auf 9cm kürzen (derzeit noch 10cm). Gedankengang richtig? |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
15:15
![]() |
#11
erstellt: 12. Apr 2010, |||
Ja, kein Problem, dein Gedanke ist genau richtig: Wegen des größeren Durchmessers muss das Rohr etwas verlängert werden, 95mm Gesamtlänge passen exakt, um auf die originale Abstimmung zu kommen. Der Unterschied von 5mm ist in der Simulation aber gerade so eben erkennbar: Der SPL unterscheidet sich in einer kleinen Spitze gerade mal um 0,5dB, das ist sicher unhörbar. |
||||
TeddyTornado
Stammgast |
19:14
![]() |
#12
erstellt: 12. Apr 2010, |||
Howdy, das mit den Schrauben "auf Ecke" hab ich mir auch schon gedacht (klugscheiß ![]() Mach bloß, das die ordentlich klingen. Ich bin auch gerade am zusammenwerkeln. Gruß Udo |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
08:28
![]() |
#13
erstellt: 14. Apr 2010, |||
Wieder mal ein kurzer Statusbericht. Da ich diese Woche keine Zeit zum werkeln am Gehäuse habe, aber wegen PC-Aussetzer Zeit zum lesen hatte, habe ich mir den HH-Artikel zur Vi-Desktop nochmal ausgiebigst zu Gemüte geführt. Jetzt geh ich mich mal kurz schämen, weil ich nun entdeckt habe, dass die "HighEnd-Weiche" trotz relativ wenig Mehraufwand doch einiges an Bass bringt. Wie soll ich sagen, die HH-Highend Weichen hab ich geistig immer ausgeblendet, aber diesmal wars richtig ein Fehler. Weiters hatte ich noch den Verdacht, dass ich den MHT falsch verpolt angeschlossen hätte, weil die Polmarkierung nicht wirklich nachvollziehbar ist. Nach einem Test mit einer 1,5V Batterie weiß ich nun aber, dass die rote MArkierung wirklich für plus steht. |
||||
-DeiMuddi-
Ist häufiger hier |
14:22
![]() |
#14
erstellt: 14. Apr 2010, |||
Eine Weiche bringt mehr Bass ?! Ich kann mir schwer vorstellen, dass der Bassbereich in der Standardweiche im Pegel reduziert wurde ?! Oder doch ? ![]() Gruß, Alex |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
14:29
![]() |
#15
erstellt: 14. Apr 2010, |||
Nö, aber ausnahmsweise besteht die Hai-Ent-Weiche nicht (nur) aus sauteurem Mundorf-Gedöns, sondern im Tieftonzweig anders abgestimmt - kostet natürlich trotzdem mehr, denn eine Impedanzlinearisierung kommt zum Einsatz, was sich dann auch unmittelbar auf einen lineareren Frequenzgang auswirkt. |
||||
ippahc
Inventar |
14:31
![]() |
#16
erstellt: 14. Apr 2010, |||
moin die high end empfehlung hat 2 bauteile mehr, was zwischen 80 und 150 hz vieleicht 3 db mehr bringt ![]() ich denke der fehler liegt woanders ![]() |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
17:15
![]() |
#17
erstellt: 14. Apr 2010, |||
das wäre der Unterschied von keinem zu einem Bass ![]()
Davon bin ich überzeugt. Ansetzpunkte habe ich auch schon angeführt. Es wäre aber so einfach gewesen ![]() |
||||
TeddyTornado
Stammgast |
17:27
![]() |
#18
erstellt: 23. Apr 2010, |||
Howdy! So, ich hab meine heute fertig gebastelt. Ich muß sagen, das sie meinen Erwartungen voll entsprechen. Allerdings hab nicht Sonofil genommen, sondern 40mm Noppenschaumstoff. Zum Einspielen hab ich Katie Melua in der Dauerschleife gedudelt, zur Sache gings dann mit Eric Bibb und Holly Cole. Rammstein mögen sie überhaupt nicht. Bass haben sie, die Höhen sind angenehm unaufdringlich. Alles in allem sind sie einn wirklich gelungener LSP. Gruß Teddy Achso, normale Weiche. [Beitrag von TeddyTornado am 23. Apr 2010, 17:28 bearbeitet] |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
18:09
![]() |
#19
erstellt: 26. Apr 2010, |||
Na toll, mittlerweile 10 Tage PC-Probleme ... naja, soviel mal kurz dazu. ![]() Back to Topic: Gratuliere dir zu deinem Pärchen. Gibts davon auch Fotos? Auf jeden Fall scheinst du zufrieden. ![]() |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
18:41
![]() |
#20
erstellt: 26. Apr 2010, |||
STEP 6 - Gehäuseadaption Heute gings endlich wieder weiter. ![]() Ich hatte mir ein paar Gedanken zum Gehäusedesign gemacht. Der dreiseitige 2mm-Überstand soll weg. Die Schallwand somit bündig mt dem restlichen Gehäuse. Dafür oben und unten die Ecken gerundet, das soll alles noch ein wenig softer machen. Nur die scharfen Kanten ist zwar technisch betrachtet geil, aber irgendwie auch abweisend und erfahrungsgemäß halten die Ecken dann auch nicht lange. Weiters soll das Design sowohl hochkant, also stehend, als auch quer liegend funktionieren. ![]() Tischchen raus ins Grüne gestellt und den Staub- und Lärmmacher dazu ![]() ![]() Die beiden Gehäuse von jeglichen Innereien befreit. ![]() Zuerst mal die Schallwand rundum bündig gefräst ... ![]() ... und dann die Ecken gerundet. Fesch fesch ![]() ![]() Da die Eckschrauben trotz Aufbohren auf ein Maximum die Platten auseinandertreiben musste umgearbeitet werden. Optisch wärs zwar mit den Schrauben in den Ecken sehr schön, jedoch geht Stabilität vor. ![]() Mit PE-Kitt die Löcher zugemacht und auch die Senkungen aufgefüllt. Mit einer Standbohrmaschine hätte ich die Senkungen korrekt hinbekommen, aber Freihand mit dem Akkuschrauber sind sie leider nicht gleichmäßig. ![]() Eine Schleifstunde und Reinigung später das Ergebnis. Ist ja ganz schön geworden. ![]() |
||||
TeddyTornado
Stammgast |
12:34
![]() |
#21
erstellt: 27. Apr 2010, |||
Howdy! Bilder kommen, leider sind die Teile noch im "Fast" Rohbau. ...wenn ich nicht so faul wäre ![]() Gruß Teddy |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
11:27
![]() |
#22
erstellt: 29. Apr 2010, |||
STEP 7 - Voranstrich ![]() Da ich die Gehäuse ja in schwarz lackieren möchte und MDF wie Sau saugt muss zuerst mal eine Versiegelung drauf. Dazu habe ich meinen PU-Anstrich für Holz. Diesen trage ich satt mit der Rolle auf. ![]() Das sieht dann ein wenig später so aus: ![]() Da die Fließeigenschaften leider nicht so toll wie erhofft sind, muss dann natürlcih wieder mal geschliffen werden. Das mach ich nun in Nass bis 400. ![]() Noch bin ich nicht ganz zufrieden mit der Qualität, es muss stellenweise nochmal gespachtelt werden. Dazu habe ich nun aber keine Zeit und nach dem Dreck fehlt auch grad mal das Interesse. Trotzdem entsteht mal kurz ein kleines Sideproject: Da ich für meine Frau im Büro protzen muss ;), stelle ich vorsichtshalber einen Aktivsub dazu. Das Teil hab ich bereits seit 5 Jahren bei mir am PC-Audiosystem laufen. Mittlerweile ist es optisch ein wenig ramponiert und ich möchte es auf exakt den gleichen Farbton trimmen. ![]() Das Gehäuse hat die gleichen Außenabmessungen wie das größere Mivoc-Modul. Die Länge ergab sich aus ein bisschen Volumen für das Chassis und die Einbautiefe des größeren Moduls. Da jetzt 4 Jahre lang der PC draufstand ( ![]() MERKE: es ist besser die horizontalen Platten durchlaufen zu lassen als die Vertikalen. Warum? Weil Stöße von oben nicht sichtbar und Kräfte besser abgeleitet werden können (und nicht über die Leimfuge laufen müssen). ![]() Nun gut, weg vom Holz hin zu den wichtigeren Innereien: Vorne werkelt ein Next CL8. Der war damals ursprünglich für die Reserveradmulde meines damaligen Celica T18 gedacht (Statt 38er-Subwoofer musste auf einmal Kinderwagen in den Kofferaum). Irgendwie war es aber zuwenig (im Vergleich zum 15er ![]() Hinten wurde aus Geldgründen das AM80 drangehängt (extra statt in schwarz in silber bestellt - das verstehe ich bis heute nicht, weil das ganze Teil eigentlich schwarz ist ![]() Dazwischen ein Terminal - wie aufregend ![]() ![]() Reparatur: die Kante wieder ordnungsgemäß hergestellt und mit Schraube gesichert. Auch gleich die zweite Seite so gemacht, wenn auch noch nicht notwendig. ![]() Schrauben und Schrammen und bei der Gelegenheit auch die oberen Stöße verspachtelt. ![]() Wie bereits erwähnt: Schleifen hat mich nicht mehr interessiert, darum ist hier ohne Abschluss Schluss. Morgen fahr ich erst mal nach Brünn und schau mir ein paar Tage Architektur der Moderne an. |
||||
TeddyTornado
Stammgast |
13:22
![]() |
#23
erstellt: 29. Apr 2010, |||
Howdy! Toller Bericht, echt klasse ![]() Ich werde mir warscheinlich auch noch etwas Unterstützung durch einen Sub zulegen. Nur bin ich mir nocht nicht so ganz schlüssig, welcher es sein soll... Cheers Teddy |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
13:59
![]() |
#24
erstellt: 22. Jun 2010, |||
Hallo, ich bin wieder zurück. Von Brünn schon länger, aber die letzten Wochen waren stressig. Außer alle paar Tage einen Teil spachteln und/oder schleifen habe ich in der Zwischenzeit nicht viel weiterbekommen. Eines vielleicht noch: ich hab die zusätzlichen Teile für die FW gekauft. Wenn ich die Gehäuse fertig (und dicht) habe, werde ich die LS nochmal ausgiebig testen und dann eventuell die FW noch umbauen. STEP 8 - GRUNDIERUNG Meine weitere Vorgehensweise ist, dass ich die fertig geschliffenen Gehäuse mt schwarzem Lack rolle, diese Oberfläche nochmal schleife und dann mit Sprühlack das Finish darüber mache. Hier mal die heutige Ausgangsbasis. Die Schraublöcher in en Fronten hab ich in zwei Durchgängen komplett zugespachtelt. Ich hab mir anstatt der Senkkopfschrauben nun schöne schwarze Inbusschrauben besorgt. Diese möchte ich dann (endlich mithilfe einer Standbohrmaschine) exakt versenken. ![]() ![]() Auch der Sub ist nun fertig geschliffen. ![]() Den Lack vorbereiten ... ![]() ... und überall drüberrollen. ![]() ![]() Nun lass ich die Dinger mal wieder trocknen. |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
12:03
![]() |
#25
erstellt: 30. Jun 2010, |||
Ich meld mich mal wieder kurz. Die Dinger sind fertig. Natürlich ahbe ich alles wieder fotografiert und werd nach dem WE meine Doku fertigstellen. Jetzt muss ich aber meinen VW-Bus herrichten, damit ich morgen auf ein Festival fahren kann. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
incarnate
Ist häufiger hier |
16:55
![]() |
#26
erstellt: 07. Jul 2010, |||
STEP 9 - mal eben alles fertig machen ![]() A) Subwoofer: nach mehreren Schichten Lack aus der Dose: ![]() Dann auch wieder eingebaut. Den Schutzgummi um das Gitter hab ich nicht besser hinbekommen, darum auch später wieder entfernt. Da das Chassis leicht versenkt ist, schließt das Gitter schön mit der Front ab und man braucht keinen Kantenschutz. ![]() ![]() B) Gehäuse mit Anschlussklemmen nach vielen Schichten Lack und vielen Stunden der Schleiferei. ![]() ![]() C) Frequenzweiche modden Ausgangsbasis: ![]() Alle Teile, die nicht mehr gebraucht werden, runter ... ![]() ... und um knapp 40€ ein paar Teile ergänzt. ![]() Zuerst hatte ich die Teile ein wenig weiter auseinander angeordnet, aber dann wurde die FW zu lange und passte nicht mehr ins Gehäuse ![]() ![]() Die FW habe ich verkehrt herum eingebaut und an der Rückseite befestigt. Die sichtbaren Leiterbahnen sind alle wirkungslos. Rundherum befindet sich die Dämmung. Den Bereich, wo das BR-Rohr ist, habe ich nich in wenig geschwärzt ![]() ![]() D) Frontplatte Bisher hatte ich alles auf der Terrasse oder im Garten (bzw. Küchentisch ![]() Resultat: ![]() Die montierte Schallwand (einmal mit und einmal ohne Blitz fotografiert) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() FAZIT Von der einen Stunde probehören, die mir geblieben ist, kann ich nicht bestätigen, dass sich die teurere FW lohnt. Auch bin ich mir nicht sicher, ob vom Konzept her der HT (bzw. der kleine Breitbänder ![]() Bei der Aufstellung im Büro spielte mir die Raumakustik einen Strich durch die Rechnung, sprich der Sub wollte sich nicht einpassen lassen. Oder anders formuliert: die LS spielten eigentlich gleich tief wie mit Sub ![]() Das Zusammenspiel mit dem DTA-1 funktioniert im Nahfeld sehr gut und für den ca. 12m²-Büroraum ist ausreichend Leistung vorhanden. |
||||
ippahc
Inventar |
17:08
![]() |
#27
erstellt: 07. Jul 2010, |||
man du kanns einem ja richtig leid tun ![]() du bis (so glaub ich) der erste selbstbauer, der nicht wirklich zufrieden ist ! bau dir doch ne andere weiche mit boxsim ![]() ![]() ps.aber der bericht is gut ![]() |
||||
Bugs-Bunny
Stammgast |
18:11
![]() |
#28
erstellt: 07. Jul 2010, |||
Schöner Bericht und schöne Lautsprecher hast du da gezaubert.. ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Arls bau Fehler im Plan ??? audio-held am 03.04.2006 – Letzte Antwort am 12.08.2007 – 33 Beiträge |
EX4 - Bitte um Hilfe! Tieftöner will nicht norm_al am 22.05.2005 – Letzte Antwort am 23.05.2005 – 8 Beiträge |
Schlafzimmer LS ProAc Supertower Eigenentwicklung oposum_1 am 11.04.2012 – Letzte Antwort am 18.04.2012 – 5 Beiträge |
strebe resoniert. gambale54 am 17.09.2007 – Letzte Antwort am 18.09.2007 – 23 Beiträge |
Sperrkreis berechnen oder wert für FRS8 BigEggMC am 08.11.2006 – Letzte Antwort am 11.11.2006 – 10 Beiträge |
frs8 im doppelpack punsch am 15.11.2009 – Letzte Antwort am 18.11.2009 – 8 Beiträge |
Mobile Lösung (wirklich klein) 10-15L Plan B 30L JulesVerne am 10.07.2013 – Letzte Antwort am 26.07.2013 – 14 Beiträge |
visaton FRS8 zwittius am 21.01.2006 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 72 Beiträge |
Aktiv mit DSP oder nachträglich eingreifen? Dumpfdödel am 01.02.2022 – Letzte Antwort am 12.02.2022 – 9 Beiträge |
Cyburgs Needles Plan Wernerson1 am 04.02.2007 – Letzte Antwort am 10.06.2007 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMarky73
- Gesamtzahl an Themen1.558.237
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.622