HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Satelliten für Bose 901 | |
|
Satelliten für Bose 901+A -A |
||
Autor |
| |
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:04
![]() |
#1
erstellt: 14. Apr 2010, |
Hallo zusammen, ich bastele mir momentan ein Heimkino. . . 7.1 surround solls werden "Vorne" habe ich bislang gesammelt, aber noch nciht am laufen: zwei Bose 901 Serie 3 1 Center Bose 901 Serie 3 1 Sub Mivoc SW 1100 (naja, 20Hz macht er. . .warten wir es mal ab, kann noch heftiger bei Bedarf werden. . ) Da ich in der glücklichen Situation bin, einen Sponsor zu haben (Versciherung) und baulich die Wände momentan offen sind, kann ich Verkabelungen hervorragend verschwinden lassen. So, nun zur eigentlichen Frage: Die Satelliten für die Mitte und hinten, was nehm ich. Ich möchte am liebsten die 901 im Miniformat vom Tischler nachbauen lassen und jeweils zwei HVC Treiber der 901 bestücken, das Volumen entsprechend 2 Kammern der 901 Matrix nehmen. Dabei hätte ich den optischen Vorteil, NussbaumHolz mit Bespannung entsprechend der 901 zu haben und nicht etwa kleine hässliche schwarze Plastikdinger. . . Ich befürchte aber, das im hinteren Bereich mehr Höhe gefordert ist, als die HVC können. . . Ob ich mich da ran traue, eine Frequenzweiche mit einzubauen, und einen extra Hochtöner dazuzustecken? Bin für Ratschläge offen. Danke im Voraus Edgar Rohbau, 35qm fürs Heimkino efektiv: ![]() ![]() Die 901: ![]() ![]() [Beitrag von el17 am 14. Apr 2010, 17:07 bearbeitet] |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:06
![]() |
#2
erstellt: 14. Apr 2010, |
Habe versäumt zu erwähnen, das das ganze mit einem Marantz SR6004 befeuert wird ;-) |
||
|
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:57
![]() |
#3
erstellt: 16. Apr 2010, |
Hm, habe ich die falsche Frage gestellt ? im falschen Forum ? für falsche Speaker? hm hm |
||
Tomacar
Inventar |
20:11
![]() |
#4
erstellt: 16. Apr 2010, |
Hi, wenn Du Deine Frage(n) mal klar ausformulieren würdest, könnte man Dir sicher eine Antwort geben. Es wird mir nicht so richtig klar, was Du jetzt erwartest... |
||
Marsupilami72
Inventar |
20:15
![]() |
#5
erstellt: 16. Apr 2010, |
Wie bindest Du denn den Equalizer der 901 in das Setup ein? Das ist bei Verwendung mit einem AVR m.E. gar nicht möglich... Ausserdem ist die 901 aufgrund der Abstrahlcharakteristik als Center kaum geeignet - als Surround hingegen schon. [Beitrag von Marsupilami72 am 16. Apr 2010, 20:18 bearbeitet] |
||
BananaJoe
Inventar |
20:19
![]() |
#6
erstellt: 16. Apr 2010, |
Ich würd den ganzen Krempel verkaufen und nochmal neu starten. ![]() |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:54
![]() |
#7
erstellt: 16. Apr 2010, |
Den Krempel ver"ebay" ich nicht. Mein Ansatz kam von daher, als das ich die 901 in den 80ern lieben und schätzen gelernt hatte. . . Druck und Transparenz bei der Darstellung von Akustischen Instrumenten und Konzerten sind für mich unübertroffen. . . Nun möchte -bei der Gestaltung eines "Vintage Heimkinos" mit 7.1 die Satelliten/Piloten zur 901 suchen/basteln, was auch immer. Wer kann mir raten - wenn ich optisch an der 901 bleiben möchte- wie ich die Satelliten gestalte? Danke vorab Edgar |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:57
![]() |
#8
erstellt: 16. Apr 2010, |
@Marsupilami bei Verwendung des Marantz SR 6004 ist der Original-Equalizer nicht mehr notwendig. . . |
||
BananaJoe
Inventar |
22:09
![]() |
#9
erstellt: 16. Apr 2010, |
Ich glaube sowas wie die 901 gibt es nur Einmal- warum auch immer. ![]() "Transparenz" könnte man wohl auch mit "ungenau" übersetzen. Evtl. wären hier diffus abstrahlende Lautsprecher wie z.B. die Visaton Fontana geeignet. ![]() Allerdings passen die nicht von "Design". ![]() |
||
Marsupilami72
Inventar |
22:20
![]() |
#10
erstellt: 16. Apr 2010, |
Und Du bist sicher, dass der Regelbereich des Marantz ausreicht? Mal ganz abgesehen von der nötigen Leistung im Bassbereich? |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:49
![]() |
#11
erstellt: 17. Apr 2010, |
Moin moin, der Marantz SR 6994 zum Betrieb eines 7.1 ohne EQ ist eine Empfehlung von ![]() @BananaJoe Ja, vom Raumklang her produzieren die sowas ähnliches wohl, aber für die kleines Speaker in der Mitte und im hinteren Bereich benötige ich doch das gar nicht oder ? ......................... Ich möchte lieber den Gedanken der "Mini901" weiterspinnen. . . Bei Ohm hab ich aber in Physik gefehlt. . . Der HVC Treiber hat meines Wissens nach 1,5 Ohm . . . In der 901 sind davon 9 hintereinander mit Klingeldraht verkabelt. . .hat die Box dann 13,5 oder 1,5 Ohm ? Wenn ich eine Mini901 mit zwei Treibern bastele, und die in Reihe dranklemme, hat die Box dann 3 Ohm oder wie? muss dann noch ein Widerstand dazu ? Greetz Edgar |
||
PokerXXL
Inventar |
08:07
![]() |
#12
erstellt: 17. Apr 2010, |
Moin Edgar Wenn die Treiber hintereinander,also in Reihe geschaltet sind ,dann addiert sich der Widerstand. ![]() Die Formel lautet dann Rgesamt = R1+R2+R3.......... Greets aus dem Valley Stefan |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:11
![]() |
#13
erstellt: 17. Apr 2010, |
Jepp, vom Plus der Eingangklemme geht es zum Plus des ersten, dann vom Minus des Ersten zum Plus des zweiten usw bis vom minus des Neunten zur Minus Ausgansklamme . . . so, hab ein Original Owners Manual von 1854 oder so. . . habe es mal hier hingelegt: ![]() da steht auf Seite 18 drin, das ein Speaker 0,9 OHm hat und die ganze Box eine Eingangsimpedanz von 8 Ohm. . . wenn ich nun davon ausgehe, dann hat meine MIni901 1,8 Ohm . . . muss ich dann da noch nen Widerstand einbauen? Hilfe ! ;-) [Beitrag von el17 am 17. Apr 2010, 09:11 bearbeitet] |
||
PokerXXL
Inventar |
09:24
![]() |
#14
erstellt: 17. Apr 2010, |
Moin Edgar Klar könntest du einen Widerstand einbauen,aber ob das Sinn macht? Denn an diesem Vorwiderstand wird reichlich Leistung verbraten und Wärme erzeugt. Was spricht dagegen statt der Miniversion jeweils eine normale 901 zu bauen? Ansonsten würde ich statt den Originalchassis + Widerstand eher einen passenden Breitbänder in eine Mini 901 reinsetzen. Greets aus dem Valley Stefan |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:15
![]() |
#15
erstellt: 17. Apr 2010, |
Ich hab keinen Plan, ob das SInn macht, oder erforderlich ist. . . will nur nicht die HVC zerstören. . . oder kann ich die einfach reinsetzen ? Der Grund, weshalb ich nicht zwei weitere originale 901 nehme, ist, das der Raum nach hinten in die Küche übergeht, und ich mir nicht eine "Riesen901" über den Küchentisch hängen möchte. . . und zweitens ich dann ja immernoch für das mittlere Päarchen ein Lösung benötigen würde. . . also denke ich eher an 4 Mini901. . . ein Grundriss: ![]() ![]() Die vorderen 901er werden korrekte Absdtände haben, die Zeichnung täuscht etwas, da der Raum auf beiden Seiten eine Dachschräge hat. . .die aber bis zum Fussboden offen ist. . .wo die Mittleren Mini901 stehen sollen. . . Dieses hier ist der momentane Blick, ca von der Leinwand in Richtung Küchentisch. . .zwischen die beiden Balkontüren muss die Mini901 unter die Decke. . . ![]() ![]() Das Volumen der Kammer für den Fronttreiber der 901 hat nur 3 Liter, womit eine Mini901 mit zwei Treibern im Winkel von 30Grad nur 6liter Volumen benötigen würde, die ich mir sograd noch unter der Decke überm Küchentisch vorstellen kann. . . ich hoffe nun wirds langsam klarer, wo ich hin will, danke für Verständnis und Ratschläge ! Edgar Ach so, nochmals zu den 901 Kritikern: Ja, mir ist durchaus bewusst, das der 901 oben und unten etwas fehlt, das wir inzwischen gewohnt sind, doch imho: Ist dort auch Hifi? |
||
ippahc
Inventar |
10:30
![]() |
#16
erstellt: 17. Apr 2010, |
das kann ich bestätigen ! ich habe die 901 als surround gehört und war schwer begeistert! deswegen werde ich auch die 901 mit visaton's FR8 in kürze nachbauen! also solltest du vieleicht über andere frontboxen nachdenken! ![]() |
||
PokerXXL
Inventar |
10:33
![]() |
#17
erstellt: 17. Apr 2010, |
Moin Edgar Ich bin eigentlich nur ein reiner Nachbauer,aber als solcher sieht man hier im Forum sehr viel. Deshalb kann ich dir nur meine Gedanken,wie ich das für mich selber angehen würde mitteilen. ![]() Die Fronts und den Center würde ich in jedem Fall gleich machen. Wenn du bei den Surround- und Rears etwas flexiber bist ,solltest du vielleicht auch hier mal vorbei schauen. ![]() Es gibt dort im Forum auch etwas über das sogenannte Surroundarray. Hier gibt es von Alex auch etwas zu diesem Thema. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:39
![]() |
#18
erstellt: 17. Apr 2010, |
@ippahc Das Thema Center hatte ich hier im Thread etwas vernachlässigt, da ich Marsupilamis Beitrag
ehrer als ganzheitliche Kritik an der 901 aufgefasst habe, sorry M. Muss denn ein HeimkinoCenter direkt abstrahlen? bzw. braucht man denn bei Verwendung von zwei 901 überhaupt einen Center oder kann man Heimkino auch mit "2-2-2.1" machen, also Sub -2x901 - 2xMini901 - 2x Mini901 ??? Greetz Edgar |
||
ippahc
Inventar |
10:48
![]() |
#19
erstellt: 17. Apr 2010, |
ich denke das war auch so gemeint ![]() die 901 als frontlautsprecher(und frontlautsprecher sind 3) würde ich auf keinen fall nehmen! aber das ist ja nur meine meinung ![]() den center habe ich schon seit ner weile weggelassen, hat sich für mich nie besser angehört! wenn du nicht mit vielen leuten schauen willst! wenn doch ,also wenn 5 leute nebeneinander sitzen? wäre ein center doch von vorteil! |
||
Hendrik_B.
Inventar |
10:59
![]() |
#20
erstellt: 17. Apr 2010, |
Ja sollte er. Ich denke, du solltest eher eine Front/Center Kette aufbauen Die 901er von Bose sind für Surround ähnlich gut geeignet wie Dipole. Auch wenn ich nicht unbedingt fan von dieser Firma bin, so halte ich die 901er immer noch für mit das Beste was Bose je zu Stande gebracht hat. Doch für den Surround sind die eigentlich fast zu schade... Hast du schonmal n Probelauf gemacht? ALso im Grunde genommen, könntest du mit den 901ern 2.0 hören und durch die Reflektion der LS dürfte das Klangbild schon sehr "Surroundig" sein ![]() Aber wenn ich grad so nachdenke und du die 901er gerne verwenden möchtest, solltest du dir wie gesagt eine Front aus schallbündelnden LS aufbauen und die Bose gruppe als Surround nehmen. Ansonsten cooles Projekt ![]() |
||
Tomacar
Inventar |
11:07
![]() |
#21
erstellt: 17. Apr 2010, |
Oha, da war ich wohl etwas schwer von Begriff, würde ich sagen. ![]() |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:19
![]() |
#22
erstellt: 17. Apr 2010, |
@Stefan Danke, die Poison Seite hat wirklich mal Überblick gebracht. . . . Ja, ich denke ich werde vorne bei drei 901ern bleiben, der angeschaffte Sub ist nur ein Anfang und nach Durchlesen der Poison Seite, scheint mir die Investition in zwei subbies sinnvoll. . . Da das Ganze optisch ja im Wohnzimmer stattfinden soll, und ich nciht nurnoch zwischen Lautsprechern wandeln möchte möchte ich bei den Satelliten die Idee der Mini901 weiterspinnen. . .ist nur die Frage, ob ich bei den Bose OriginalBreitbändern, sprich den HVC Treibern bleibe, oder die 5cm Visaton . . .nach Durchlesen der Poison-Seite scheint das Volumen für so nen Breitbänder eher Banane zu sein. . .oder ? @Hendrik Danke! |
||
PokerXXL
Inventar |
11:33
![]() |
#23
erstellt: 17. Apr 2010, |
Moin Edgar Nein ganz Banane ist das Volumen auch bei einem BB nicht. ![]() Bei dem Thread hier von Alex,kann mannn imho schön die Planung nachvollziehen. ![]() Der BB von Alex könnte übrigens auch etwas für dich sein. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||
el`Ol
Inventar |
11:36
![]() |
#24
erstellt: 18. Apr 2010, |
Hallo Edgar, die Bose-Chassis gehen nur mit Equalizer. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit indirekt strahlenden Breitbändern gemacht, die einen deutlichen Höhenanstieg haben, speziell der Ciare HX201 und der HX160. Gerade ist der kleine HX101 neu herausgekommen, den ich ebenfalls für brauchbar halte: ![]() Abstimmungsvorschlag: Zwei davon im 10 Liter-Gehäuse, BR-Rohr 5 cm Durchmesser, 10 cm lang. Bessere Vorschläge? Auf ein drittes (Front-) Chassis würde ich verzichten. |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:59
![]() |
#25
erstellt: 01. Mai 2010, |
Hi sorry für späte wiederaufnahme, meine Baustelle ist merh als umfangreich. . . Ich habe mich entschieden: Es bleibt beim Marantz SR6004 und mind zwei Bose 901 III Damit rechne ich mir zunächst einmal einen lange begehrten Stereosound zum Audio hören aus. Dazu habe ich in die Wand Kabel (in Kabelrohren)für links und rechts verlegt, 2x2,5mm und eines für nen Center. Die Kabel kommen alle ca 70 vor dem Fenster aus dem Fussboden: Von den in Längsrichtung zu verlegeneden Eichendielen wird die mittelste nicht befestigt und ich kann darunter die Kabel verschwinden lassen. Offtopic: rechts und links kommen LED Leisten in den Fussboden In die Schrägen habe ich unters Rigips erstmal 2x2,5 verlegt, mit 4 Plätzen für Boxen, etwas über Kopfhöhe. . .ich kann auf 5cm Einbautiefe und ca. 25x30 Boxengrösse gehen. Die Malerin überlegt, wie sie mit audiodurchlässigem Fließ die Boxen am besten "verschwinden" lässt. Kabelsalate für Reihe oder Parralelschaltungen kann ich noch verschwinden lassen. ![]() ![]() Für den Rückwärtigen Bereich habe ich mir überlegt, einen bzw. zwei Soundarrays unter die Decke zu basteln. Visaton FR8 scheinen mir angebracht zu sein. Das (oder die) array sind ca. 3m hinter den Zuhöhrerköpfen, sodaß ich nicht denke, das sie in ca 2,20 Höhe zu hoch hängen. Tiefer geht leider nicht, da die Boxen im Durchgangsbereich zur Küche hängen. Indirektes ging "hinten" auch nciht, da die Hälfte der Rückwand ja wegn "Küche" fehlt: Blick von der Leinwand aus: <a href="http://s1.directupload.net/file/d/2146/e5frcjtn_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s1.directupload.net/images/100501/temp/e5frcjtn.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a> Nun meine Frage: Ich habe für die hinteren Lautsprecher zwei Kabel 2x2,5 verlegt, die aus der Decke herauskommen, abstand ca. 220cm oder so . . . Ich denke daran, einen "Balken" aus zwei "Brettern" unter die Decke zu hängen, in die einzelne Boxen "eingeklemmt" sind, um den Anstellwinkel zu den Zuschauerohren variieren zu können. Der Balken kann ruhig 3m breit werden. Darin muss ich dann entweder einen Kanal oder beide Kanäle unterbringen. Es gibt stimmen, die da sagen: Wenn hinten ein array, dann braucht man nur einen Kanal. Wie würdet ihr dort wieviele Visaton FR8 unterbringen? 1x8 2x4 1x 12 2x6 und wie schalten? Ich würde jede einzelne Box mit einer LS-Klemme ausrüsten, sodaß ich die Schaltung ja noch variieren kann. P.S. Meßgerät hab ich nicht. . . Danke vorab Edgar die hier stehen seit vorgestern im Keller und warten auf die Realisation: ![]() ![]() |
||
ippahc
Inventar |
12:23
![]() |
#26
erstellt: 01. Mai 2010, |
![]() die idee hast du von poisen? auf jeden fall 2 kanäle für den surround! und warum die FR8? die habe ich zwar auch ,aber ich habe nur 3 euro das stück bezahlt ![]() dann doch lieber FR8M,in 1 liter geschlossen! bei thormann für 9 euro zu haben! die FR8 brauchen auch einen sperrkreis. ich glaube das sich ein abstand von 30-40 cm , als am geeignetsten heraus gestellt hat,oder? aber an den seiten und hinten ![]() |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:55
![]() |
#27
erstellt: 01. Mai 2010, |
Hm, scusi, meine den Visaton FRS 8 ![]() bei C für 10,95 oder kennt jemand eine gute Quelle dafür ? Grüsse E. |
||
Marsupilami72
Inventar |
19:05
![]() |
#28
erstellt: 01. Mai 2010, |
Wie schon gesagt, FRS8M für 9€ bei Thomann - deutlich(!) höherer Wirkungsgrad, gutmütigerer F-Gang und geht in 2l BR bis 100Hz runter. Die 901er dürften bei der Raumgeometrie (Dachschrägen...) übrigens nicht ganz so gut "funktionieren"... |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:07
![]() |
#29
erstellt: 10. Mai 2010, |
Hallo, so, die Visatönchen hab ich bei Thomann geordert: 16 Stück Artikelnummer 218171: ------------------------------------------------------------ VISATON FRS 8M, 3,3"-Breitbandlautsprecher, 30W RMS, 8 Ohm, 88db/w/m, 100 Hz-20 kHz (-10 db), Anm.: hochwertiges, feuchtigkeitsimprägniertes Metallchassis geeignet für Schallzeilen und Bassreflexgehäuse Preis: jeweils 9.00 EUR (Gesamtbetrag 144.00 EUR) ------------------------------------------------------------ Für die Seiten bastele ich je vier Böxchen: 300x300x52mm das sind dann gute drei Liter, sollte reichen. Ich werde die Boxen unter das Rigips versenken, und nur ein ca 10cm grosses Loch im Rigips haben, sodaß ich ggf LS austauschen kann. Nun stellt sich mir immernoch die Frage der Verkabelung. . . zwei LS mit 8 Ohm parralel geschaltet = 4 Ohm in Reihe = 16 Ohm wenn ich also vom Plus keweils zwei in Reihe schalte und dann die Päarchen wieder parralel, hab ich dann 16/2 = 8 Ohm ??? Etwa so: ?? ![]() ![]() Ich steh einfach auf dem Schlauch, weil bei Ohm war ich krank glaub ich ;-) Danke vorab e. P.S. würdet ihr die LS mittig in die 30x30cm Front sezten oder versetzt ? |
||
el17
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:39
![]() |
#30
erstellt: 10. Mai 2010, |
Hall onochmal, erste Klangversuche mit: Harman Kardon PM 650 (50W Sinus an 8 OHm) zwei selbst refoamten Bose 901 Serie III (nur eine Sicke hatte etwas gekratzt, hat sich aber inzwischen sich eingespielt ;-) ) Bose Equalizer der Serie 4 zwei subs Mevoc SW 1100 lassen mir bei einigen DVD-Audios wirklich die Haare nach hinten stehen. Die Subs bereichern die 901 genau richtig und entlasten sie im Tieftonbereich gut. Ich weiß wirklich nicht, was es an den guten alten 901 zu meggern gibt, eine transparenz, ein "sourroundigen" sound, das haben sie mit allen Plastik 5.1-Systemen a la V20 nciht wieder hinbekommen!!! und das für kleines Geld, die die schmucken Stücke kosten nur ein Bruchteil der V20 . . . Ich hoffe mein Marantz kommt bald an, damit ich die Trennfrequenzen definieren kann. . . |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bauplan Bose 901 sebbY am 15.01.2006 – Letzte Antwort am 21.12.2008 – 49 Beiträge |
Suche Ersatz für Bose 901 JCK am 28.05.2006 – Letzte Antwort am 29.05.2006 – 12 Beiträge |
Lautsprecher im Stil der Bose 901 Planet-2000 am 27.10.2009 – Letzte Antwort am 29.10.2009 – 13 Beiträge |
Sicken-Zentrierung bei der Bose 901 doppeldietergti am 20.11.2011 – Letzte Antwort am 18.01.2012 – 2 Beiträge |
BOSE 901 Serie IV mit DSP anpassen SirCong am 17.12.2015 – Letzte Antwort am 18.12.2015 – 5 Beiträge |
kleiner satelliten-lautsprecher vincentboschet am 15.07.2005 – Letzte Antwort am 17.07.2005 – 7 Beiträge |
Bose 901 mk III plus Bändchen HT ---geht das! raphael.t am 12.05.2009 – Letzte Antwort am 04.06.2009 – 6 Beiträge |
ist böse, wer Bose baut? Friedbert am 26.03.2006 – Letzte Antwort am 04.04.2006 – 11 Beiträge |
Satelliten für Heimkino zwittius am 05.11.2007 – Letzte Antwort am 07.11.2007 – 4 Beiträge |
Hochpassfilterung für Satelliten tubescreamer61 am 09.05.2010 – Letzte Antwort am 11.05.2010 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.906