HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Wie bestimme ich die Übernahmefrequenz | |
|
Wie bestimme ich die Übernahmefrequenz+A -A |
||
Autor |
| |
oleks
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 25. Jan 2005, 16:12 | |
hallo, kann mir jemand erklären wie ich die Übernahmefrequenz meines 2-Wwgesystems bestimme? |
||
georgy
Inventar |
#2 erstellt: 25. Jan 2005, 16:22 | |
Bei einer fertigen Box durch messen. |
||
|
||
oleks
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 25. Jan 2005, 18:03 | |
Habe leider keine Messinstrumente und auch keine Ahnung damit umzugehen. Die Boxen sind schon fertig. Hochtöner ist eine Gewebekalotte aus einer DDR Box 4 Ohm (leider keine weiteren Werte) Tieftöner Monacor SPH-170 TC 8 Ohm Doppelschwingspule (parallel geschaltet auf 4 Ohm). Den Hochpass habe ich von der DDR Box übernommen. Den Tiefpass mit Trennfrequenz 3000Hz berechnet. Instrumentale Stücke klingen echt klasse, aber Frauenstimmen und die etwas lauter klingen dann aufdringlich. Könnte mann im Hochton noch einen Widerstand schalten? Parallel oder Reihe? Wie groß? muss mann experimentieren? [Beitrag von oleks am 25. Jan 2005, 18:17 bearbeitet] |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 25. Jan 2005, 19:44 | |
Vermutlich trennt die berechnete Weiche den Tieftöner zu hoch. Das ist bei berechneten Weichen in der Regel der Fall. Erhöhe mal den Spulenwert im Tiefpass des Tieftöers um vielleicht 20-30%. Das sollte schon besser klingen. Da musst du mal probieren. Wenn der Hochtöner generell etwas zu laut ist, kannst du den natürlich mit Widerständen dämpfen. Ich würde dann aber einen Spannungsteiler aus 2 Widerständen aufbauen. Für 2dB, was schon recht viel ist, brauchst du dann 0,6Ohm Reihe und 10Ohm parallel. Für kleinere Dämpfung kleineren Reihenwiderstand und größeren Parallelwiderstand. Für größere Dämpfung umgekehrt, das muss immer berechnet werden, dass die Gesamtimpedanz bei 4Ohm bleibt. Ansonsten verhaust du dir die DDR-Weiche auch. |
||
Neogen
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 25. Jan 2005, 19:46 | |
Servuz, du kannst dem HT einen 2 - 3 Ohm Widerstand in Reihe davor schalten. Am besten machst du einen Parallelzweig auf deiner Frequenzweiche, wo du den HT+ einmal direkt und einmal mit Vorwid. anschließen kannst. Das müßte den HT so 4 - 6 dB leiser machen. Wenn du ihn weicher haben möchtest brauchst du einen besseren Kondensator, gleiche Größe, aber MCap oder ClarityCap. Hoffe ich konnte dir helfen. Gruß Neogen |
||
Neogen
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 25. Jan 2005, 19:58 | |
Sorry, hat sakly recht. Ich war bei 8 Ohm und mal wieder zu schnell. Könnte aber dennoch ein wenig mehr sein. 1 - 1,5 in Reihe 15 Ohm parallel zum HT Du mußt ja über 4 Ohm kommen um eine gewisse Dämpfung zu erreichen. Bei 0,6 und 10 wärst du ja gerade bei 3,45! Und er wäre noch lauter! Gruß Neo |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 25. Jan 2005, 21:06 | |
Falsch. Die Impedanz darf eben nicht verändert werden, da sonst die Weichenabstimmung flöten geht. Über den Vorwiderstand und den Parallelwiderstand fällt Spannung ab und es wird dort Leistung verbraten, die nicht dem Hochtöner zugeführt wird. Dadurch kommt die Dämpfung zustande. In meinem Rechenbeispiel entfallen so etwa 59% der Leistung auf den Hochtöner, 23% auf den Parallelwiderstand und 18% auf den Reihenwiderstand. Die knappen 60% der Leistung, die der Hochtöner noch abbekommt, entspricht einer Dämpung um etwa 2dB. |
||
oleks
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 26. Jan 2005, 15:39 | |
Besten Dank für Eure Tipps. Beschäftige mich die Tage mit den LS |
||
sakly
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 26. Jan 2005, 16:08 | |
Ja, klar jetzt weiß ich wieder Ist ein Insider und darf von jedem gerne ignoriert werden oleks weiß schon... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Übernahmefrequenz bei Mitteltonkalotten foxpower am 07.12.2003 – Letzte Antwort am 12.12.2003 – 14 Beiträge |
Wo liegt denn jetzt die Übernahmefrequenz? ALUFOLIE am 20.11.2009 – Letzte Antwort am 01.12.2009 – 33 Beiträge |
Dayton 270A-88 und Tang Band W4-655A bear-tiger am 25.04.2012 – Letzte Antwort am 26.04.2012 – 8 Beiträge |
Sonics Argenta selber bauen ? schackchen am 27.02.2007 – Letzte Antwort am 27.02.2007 – 10 Beiträge |
Interpretation der Simu in WinISD alexv1 am 28.05.2010 – Letzte Antwort am 01.06.2010 – 16 Beiträge |
Suche hochwertige Weichenbauteile Lunarrmann am 28.03.2005 – Letzte Antwort am 28.03.2005 – 3 Beiträge |
Suche Hilfe bei Frequenzweichen juergen56 am 09.08.2012 – Letzte Antwort am 09.08.2012 – 4 Beiträge |
Impedanz der Weiche/der Chassis Baramis am 07.03.2004 – Letzte Antwort am 07.03.2004 – 2 Beiträge |
Visaton G25FFL oder Isophon SKK10? bukowsky am 09.08.2005 – Letzte Antwort am 14.08.2005 – 5 Beiträge |
Frage zu Impedanzminimum und Resonanzfrequenz ZER0_24 am 01.10.2009 – Letzte Antwort am 08.10.2009 – 32 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.832