HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » SICA 8" Chassis, spez. 8 BS2,5 PL | |
|
SICA 8" Chassis, spez. 8 BS2,5 PL+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
nombril.immense
Hat sich gelöscht |
12:55
![]() |
#1
erstellt: 01. Jul 2010, |||||
Hallo, Kennt jemand die neuartigen Chassis von SICA? Man hat sich wohl Mühe gegeben. Speziell die Magnetkonstruktion des Chassis 8 BS2,5 PL sieht günstig aus - flache BL ./. Hub. ... nicht alle auf einmal! |
||||||
Granuba
Inventar |
13:03
![]() |
#2
erstellt: 01. Jul 2010, |||||
Moin, auch das bisherige "billigere" Zeugs machte auf mich einen guten, praxisgerechten Eindruck. Hast Du mal einen Link aufs neue Datenblatt? Harry |
||||||
|
||||||
nombril.immense
Hat sich gelöscht |
13:11
![]() |
#3
erstellt: 01. Jul 2010, |||||
tiki
Inventar |
14:55
![]() |
#4
erstellt: 01. Jul 2010, |||||
Hallo, danke für die Information. Einzig die Aufhängung scheint dem deklarierten Xlin-Wert gerecht zu werden - bei just dem gemessenen Exemplar. Und wenn ich die Tvc=f(Pvc) - Kurve bei 3926s (da liegen die spezifizierten 250W an) extrapoliere... ![]() Da steht:
dort steht:
Zeitfaktor 60, hmhmm... und Klippel testet regulär nicht im Gehäuse... Die Wirkung Le(f) senkender Maßnahmen ist nicht zu erkennen. Aber immerhin: welcher Hersteller veröffentlicht schon Klippeldaten? |
||||||
nombril.immense
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#5
erstellt: 01. Jul 2010, |||||
Eben. Welcher Treiber wäre besser geeignet als Tief/Mitteltöner bis ~1500HZ? Die Temperatursache: eine Messung im Nicht-Gleichgewicht, halte ich für irreführend. Die Endtemperatur bei xx Watt kann je nach Leitfähigkeit hier oder da liegen. Der Wärmefluss war doch exponetiell abhängig von der Temperaturdifferenz - wie willst Du das extrapolieren? Schon gesehen, dass man bei 0°C zu messen begonnen hat? Manches an Klippel halte ich für mehr als fragwürdig, da weiss ich die Antwort schon ... Die Schwingspuleninduktivität (bei welcher Frequenz?) variiert in etwa wie BL, nur eben asymmetrisch, Kein ganz so übler Lapsus, wei ich meine. Meiner Erfahrung nach kann ein Chassis MIT Kurzschlussringen im Motor sogar deutlich schlechter sein, als dasselbe OHNE solche Maßnahmen. Als Käufer, nicht als Konstrukteur von Chassis interessiert mich das Ergebnis: Was kommt bei komplexen Tongemischen unter Last an Müll raus. Ich suche noch eine Alternative zum Dayton RS225-8 mit stärkerem Antrieb und vorzugsweise ohne Blechresonanz. |
||||||
multithreadednonsense
Hat sich gelöscht |
12:56
![]() |
#6
erstellt: 06. Jul 2010, |||||
Also, die Chassis sind heute gekommen und kurz durchgecheckt worden. Nach Herstellerangaben wäre ein Gehäuse von 20L netto, 45Hz Reflex, Ql=7 unter reichlich Verwendung von Watte (s. Visaton, Grundlagen) ein runde Sache. Zwar kommen 40Hz dann mit -6dB, 55Hz -3dB, aber dafür dröhnt es nicht - das füllt der Raum auf. Mit weniger als 10Watt ~100dB Schalldruck (siehe: ![]() Unter den gegebenen Bedingungen liegt K3 deutlich unter 0.5%, K2 und K4 liegen an der Messgrenze bei 0.1%, die wesentlichen Intermodulationsverzerrungen liegen bei rund 0.5% für 2mm Hub @30Hz und 1kHz Pilotton. Die Leistungen entsprechen oder übertreffen die der besten Tief/Mitteltöner, PA oder Heimphono. Die Dinger sind sorgfältig hergestellt, aber sehen eher prosaisch aus, ohne lustige Verzierungen. Ich habe 109Eus/Stck bezahlt. ![]() Interessant, dass die Membran gelocht ist, obwohl die Spule offen unter der Spinne liegt: ![]() |
||||||
multithreadednonsense
Hat sich gelöscht |
11:01
![]() |
#7
erstellt: 09. Jul 2010, |||||
Die Box ist jetzt technisch fertig. Der Waveguide-Hochtöner brauchte einen Riesensaugkreis, der TMT war aber simpel zu integrieren. Für mein Arbeitszimmer ist die 20L-Box gerade recht. Selbst bei großem Trara kaum Membranbewegung und Klirr unter der Messgrenze. ![]() ![]() Was sonst noch auffällt: - der WG-300 bündelt erst ab 2kHz, klirrt aber bis 1kHz herunter kaum - ein vergleichsweise eingesetzter Hifi-Bass kam mit den Druckverhältnissen im recht engen Reflexgehäuse nicht klar; zwar auf dem Tisch wesentlich ruhiger als der Sica, dann im Gehäuse umgekehrt, weil der HiFi-Döner durch seinen Phaseplug pfiffelte - von wegen KLIPPEL misst nicht im Gehäuse, Fehler! [Beitrag von multithreadednonsense am 09. Jul 2010, 11:17 bearbeitet] |
||||||
tiki
Inventar |
12:52
![]() |
#8
erstellt: 09. Jul 2010, |||||
Hallo, ich schrieb "regulär" zu Klippels out-of-the-box-Messungen, das bedeutet nicht, daß er es nicht auch könne und mache. Ich habe gar Grund zur Annahme, in zunehmendem Maße. ![]() Allerdings will Klippel die Daten der Chassis allein, daher halte ich die Vorgehensweise für durchaus zulässig. Mit etwas Erfahrung oder Theoriewissen kann man wenigstens ungefähr auf das Verhalten in gewünschtem Volumen schließen. Immerhin lassen sich z.B. die Verhältnisse der Federsteifen leicht bilden. Glückwunsch zur neuen Box! Heißt Klirr unter der Meßgrenze, daß der Ruhegeräuschpegel zu hoch liegt? Über welchen Dynamikbereich darf man sich freuen, sprich, mich interessiert der Verzerrungsverlauf über Pegel, wenigstens bei einem definierten solchen. Danke! |
||||||
multithreadednonsense
Hat sich gelöscht |
13:13
![]() |
#9
erstellt: 09. Jul 2010, |||||
No Offense! Dass gephasepluggte Chassis ihre Grenzen haben, ist offenbar. 20L Reflex für einen 20er mit 6mm Hub sind vergleichsweise wenig. Dann kommt es eben zum Fauchen, messbar als Geräuschfahne. Der PA-Treiber knickelt in seiner harten Aufhängung rum, was im Gehäuse dann wieder weniger stört. Jetzt als das Gehäuse drum ist, ist die Messerei schwierig. Die starke Belastung des Antriebs äussert sich dann eben mit entsprechendem Lärm. Nehme ich mal meine Selbstrücksichtsnahme zum Maßstab, dann ist bei sofort unerträglichen Pegeln eine Klirrspitze um -47dB bei 600Hz zu sehen, die eine Resonanz bei 1.8kHz spiegelt. Bei diesen Pegeln steigt dann auch K2 langsam auf Werte um -50dB an, was aber auch am Mikro liegen kann (entfernungsabhängig). Sonst keine Auffälligkeiten, ausser einem Gerappel bei 300Hz wegen völlig unversteiftem 16mm-Span-Gehäuses. Meiner Erfahrung mit dem Equipment nach liegen um 100dB vor. Kalibriert habe ich das ganze zum letzten Mal vor Jahren. Sehr gute, vielfach teurere 12"..15"-Lautsprecher liegen nochmals um einen Faktor 3 (~10dB) unter den gemessenen Werten bei den genanntem Pegel. Interessant am Sica ist vor allem a) ein glatter Amplitudenverlauf, b) niedrige Verzerrungen und c) trotz knackiger Aufhängung und starkem Antrieb für Heimphono praktikable TSP. Er läuft im Zimmer ohne Equalizer rund bis in den Tiefbass. |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
20:49
![]() |
#10
erstellt: 09. Jul 2010, |||||
Wir sind uns doch abba einig das die italienische Schallpumpe eher ein plumples Ohrbeitstier ist denn ein feinmotorischer Freigeist der die Sinne in höhere Sphären schweben lässt , also mehr der Typ Hardcore , na ja wie das Bochs so sein Hörchen ![]() Ich würde eher zur Kombination SEAS ER18 (fast 20mm Wickellänge der VC, plus hard to beat Klippelperformance) plus PRaditor raten , da bleibt wenigstens der Bass nicht schon in der Sicke hängen ![]() Phyr Geniesser , top recording quality plus ein paar Ohrwürmer : ![]() Track "Bottle of love" (mit dezenten Plöpp im Mix! *schelmisch grins*) , da muss der Bass richtig schnurren und drücken , besonders bei ca 00:40 , die meisten Bochsen versagen an der Stelle phöllich , 40Hz mit ein bisschen Pegel sind anscheinend zuviel fairlangt . Na ja das kommt daphon wenn man unmusikalische Lochbochsen baut ... ![]() häppy tiefbassteln! |
||||||
multithreadednonsense
Hat sich gelöscht |
22:38
![]() |
#11
erstellt: 09. Jul 2010, |||||
So oder so ist ein Lautsprecher eine Maschine. Damit sind die schlecht gedichteten Ausführungen zu "Arbeitstier", "Feingeist" abwegig. Der Rest auch. Die empfohlene CD, die selbst wiederum mit einem Hinweis auf arme schwarze Bevölkerungsteile ("plumpe Arbeitstiere"?) für sich wirbt. Aber Tiefbass um anzugeben, unmusikalisch, ein "Plopp" als Soundeffekt. Und die bange Frage: "Versagen meinen Boxen?" - der "Feingeist" leidet? Bei halbwegs ziviler Party-Mukke ohne müde Boah-Ey-Effekte ist das ganze eh bedeutungslos: ![]() Wir sind uns demnach kaum einig. Der Sica-Treiber macht "HiFi" wie es sein soll, und das auch mal ohne Bass, wenn die CD es verlangt ... . [Beitrag von multithreadednonsense am 09. Jul 2010, 22:51 bearbeitet] |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
23:40
![]() |
#12
erstellt: 09. Jul 2010, |||||
nein nein kein bassgewitter sowas ist mir abhold ... es geht um adäquate 1 : 1 umsetzung des elektromechanokinetikakustischen vorgangs bei normalen pegeln also einige watt peak und normalkomprimierte dynamik ... wenn die tiefen basstöne schwächeln kann das den hörspasz bei manchen musikstücken ziemlich verringern . ... der ovale Passivist von KEF (es gibt 2 Typen) hat eine völlig untaugliche Zentrierung , erstens zu steif zweitens lässt die keinen nennenswerten Hub zu (kann mann PRs auch klippeln? wenn ja ich könnte zwei BD139 Passivmembranen zum testen beisteuern). am bässten umgehend bei eBoahey monetär entsorgen ![]() anderes feingeistiges beispiel (Fommelmashinist E. aus W. will´s einfach nich wahrhaben dass es hörelevante Kriterien abseits üblicher Methodik giept) : "Six Blade Knife" , von der ersten Dire Straits LP , über meinen lovely Stax Ohreselspieker höre ich nach ca 30 Sek wie die anfangs recht dominante Bassgitarre MASSIV im Pegel zurückgenommen wird! (offenbar zog der besoffene Mixmaster die Notbremse und beliess es dabei) hört man das zum ersten Mal wenn die augen geschlossen sind , öhrschrickt man richtig! (und guckt sich nach jemand um der sich ins zimmer schlich und an den reglern drehte) will damit sagen so animalische brachialsicken wie beim Sicaliener kappen sollche "Dynamiksprünge" sicher schon im vorfeld , daher sind mir derlei hardcorepumpen aus audiohrphyler sicht ziemlich suspekt , und eben bestenphallz zum partymukkieren geeignett ... grusz - Dr. Softcore Feingeist ![]() |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
00:37
![]() |
#13
erstellt: 10. Jul 2010, |||||
... da uns der liebe E. aus W. (Europas Staubaugerscientologen Zentrale, zZ grösster Abnehmer = China!) wiederholt mit lieblich feingeistiger Mukke beglükkkt , möge öhr sich ebenfalls an feingeistig virtuoses Soundwerk von Serge Gainsbourg öhrfreuen : ![]() |
||||||
multithreadednonsense
Hat sich gelöscht |
05:52
![]() |
#14
erstellt: 10. Jul 2010, |||||
Es ist Unsinn, das Verhalten eines Lautsprechers mit Musik in Verbindung zu bringen, oder gar mit Lebensumständen wie "Arbeitstier" oder "Feingeist". Zuerst können die Eigenschaften gemessen werden. Lautsprecher, die sich durchweg gut messen, reproduzieren die Musik im Allgemenen auch gut. Ob einem ein neutraler Klang gefällt, das ist etwas anderes. Es kann auch hinterfragt werden, ob sich das begehrte Optimum in endlicher Zeit überhaupt erreichen lässt, wenn man für jeden Schritt gleich mehrere Boxen aufbauen muss, Tage bis Wochen langes Test-Hörsitzen. Ob hier nicht einfach die Konsumgier eine Rolle spielt, Eitelkeiten? Und eine gewisse Langeweile mit der Musik, sodass zum Hören ein besonderer Anlass gesucht werden muss, zum Beispiel das Boah-Ey-Testhören? Die kleinen Sicas snd schon besser als gehofft. Besonders auch im Vergleich mit einschlägigen, hochgelobten HiFi-Chassis. Schließlich rechnet ein PA-Ausrüster heute auch mit kundigen Tontechnikern und Limitern im Mixer. Eine Notbremse haben die Sicas jedenfalls keine. Du saugst Dir Deine "Kritik" ziemlich aus den Fingern, _MARVELOUDIO_, aus Langeweile? |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#15
erstellt: 10. Jul 2010, |||||
Hui altes Fommelgespenst , Langeweile habe ich sicher nicht , eher das Gegenteil. Meine Kritik beruht auf gemachten Öhrfahrungen , sogar an Heifei völlig desinteressiertes Weibsvolk bestätigte mir dass genannte Problemstellen in der Musike mangelhaft dargeboten wurden , als ich sie darauf hinwies und zum Hörtest animierte . Wenn Dich sowas nicht tangiert , okay Dein Problem , nicht meins . Wollte ja nur darauf hinweisen das es noch eine andere Sicht gibt als den technotorischen Tunnelblick des Hörn aus Wuppertoll . Mit "Boah-Ey" hat das nix zu tun , ich fairlange einfach von den verphyckten Stereoschallschleudern dass sie so klingen wie der doch recht gute Stax Lambda Pro . Ist das etwa zufeel fairlangt? ps - warum immer diese Selpstlöschungen? Langeweile? Vorschlag : Bleib beim Username "Hat Sich Gelöscht" , der passt am besten zu Dir ... [Beitrag von _MARVELOUDIO_ am 10. Jul 2010, 12:02 bearbeitet] |
||||||
Granuba
Inventar |
12:06
![]() |
#16
erstellt: 10. Jul 2010, |||||
Hi,
dieses bassarme (Wenn auch ab gefühlten 300Hz sehr, sehr gute Teil! ![]() ![]() ![]() Harry |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
12:28
![]() |
#17
erstellt: 10. Jul 2010, |||||
Harry , bist Du etwa auch so ein Bassgailomat? Mir reicht die tiefonische Staxperformance allemal . Wenn ich mich recht entsinne fehlen dem Stax bei 30Hz ledigk lich ein paar Dezibel , dafür fast keine Überhöhung bei 200Hz . Objektive KH Messungen sind sehr schwierig , es hat anscheinend auch keiner mehr in dieser konsumgeilen Gesellschaft ein Interesse daran dass zu ändern . Welches Beyer/Sennheiser Modell kannst emfelen? Noch zwei KH wären mir eigentlich zuviel , aber einer ginge noch , als Crosscheck sicher sinnvoll . Besser den Beyer noch anschaffen? buy! ![]() [Beitrag von _MARVELOUDIO_ am 10. Jul 2010, 12:30 bearbeitet] |
||||||
tiki
Inventar |
13:51
![]() |
#18
erstellt: 10. Jul 2010, |||||
Hallo Marvel, wenn Du die Kohle aufbringen willst, versuch doch mal den ![]() Ansonsten halte ich als Elektronik-Praktiker eher zu der Meinung von nonsense. Erst messen, dann reden, sofern man weiß was man mit Mic, SK & Co. tut. ![]() Neutral rules, oder so... |
||||||
Granuba
Inventar |
13:52
![]() |
#19
erstellt: 10. Jul 2010, |||||
Hi,
bei Sennheiser den gegenteiligen HD 600/650 (Oder gebraucht den 580 II, der 600er quasi ein 580 Sondermodell): Dunkel, insgesamt angenehm abgestimmt. Von BD vielleicht noch den 880, der ist wiederrum das andere Extrem. Gefällt mir aber nicht. Der Schdächs ist schon ein geiler Kopfhörer, ein Ticken(!) mehr Basspfundament und ich würde was von audiophiler Referenz und blablabla schreiben. ![]() ![]() Harry [Beitrag von Granuba am 10. Jul 2010, 13:56 bearbeitet] |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
14:26
![]() |
#20
erstellt: 10. Jul 2010, |||||
Okay dann gucke ich mich mal nach dem 800er um , der 580 altes Model bei einem Kumpel gehört klang zu gepresst , irgendwie unschön . Btw - kleine Aneckdote , da ich ja 3 SLPro habe und drei Speiseteile (eins passiv) , Nr.3 war von Ebay , 50 Euro da etwas lädiert , konnte ich aber reparieren . Auf einer Seite ging aber die hauchdünne Schutzfolie (Feuchtigkeitsschutz etc) über dem Statorblech kaputt , also habe ich eine 3.5um Mylarfolie verwendet . Öhrgebnis - NULL Unterschied zu hören! (allenfalls ein bisschen bassiver) In Anbetracht der so heftig beworbenen suuuuuperdünnen ESLfoolie des SLP habe ich seitdem reichlich Zweifel ob das irgendeinen Vorteil bringt! Grusz - der zweifelsfrei verzweifellte Zweifler ![]() |
||||||
multithreadednonsense
Hat sich gelöscht |
10:52
![]() |
#21
erstellt: 12. Jul 2010, |||||
Was kommt Du jetzt mit Deinen gebennedeiten Weibern daher? Die Toneffekte sind, das wissen wir alle, synthetisch dem eigentlichen Sound beigemisscht, oder per Mischpult überzogen. Ich habe einen brauchbaren digitalen Equalizer und wenn ichs mir mal ausrechne insgesammt 6*880cm2 + 8*530cm2 + <edit> 6*220cm^2 + 1*530cm^2 + 1*880cm^2 + 2*120cm^2 Tieftonmembranfläche zu Hause. Tiefbass ist so oder so nie ein Problem. Wenn ich für mich persönlich die Einschätzung habe, dass die SICA recht ordentlich auf den Putz hauen, und auch "kritische" Stellen beiläufig gut wiedererkennbar richtig wiedergeben, dann ist das - für mich erstmal so. Viel kritischer sind die brümmelnden Intermodulationen mit dem Mittelton. Gegen die bin ich mittlerweile aversiv. In dem Punkt ist der Sica so gut wie mein REFERENZ-20er Hifi-TMT. Vom letzteren gibt es mehrfache Datensätze im Netz, und an dem gemessen ist der Sica fast gleich gut. Mit dem Unterschied, dass die K3-Spitze bei 600Hz (<0.5%) vorliegt, dafür aber im Gehäuse kein Blasen durch den Phasepluck stattfindett. De Eignung für KLEINE Gehäuse ist besser. Der Phasepluck geht geschlossen bei moderaten Pegelanforderungen sicher bässer (bis ~86dB Pegel K3 Referenz bei -60dB, Sica bei -56dB), ich wollte aber eine vielfach verwendbare Kiste auch für Terassenparties. Bei sowas fäält die Hifilette einfach in Bröckchen auseinader. Und: die Verzerrungen sind bei beiden so gering, dass sie bis zu 90dB eigentlich unhörbar sein sollten. Ich jedenfalls höre nichts ... [Beitrag von multithreadednonsense am 12. Jul 2010, 10:58 bearbeitet] |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
15:34
![]() |
#22
erstellt: 12. Jul 2010, |||||
>gebennedeiten Weibern mein liebär physiegailischer staubsaugercounty techsheriff - du gönnst sie mir wohl nicht was ![]() mir scheint ein bisschen weibliche unterstützung könnte dir nicht schaden , würde dich auch auf andere gedanken bringen ![]() >Ich jedenfalls höre nichts ... das ist ja die crux mit dir , hören war schon immer deine schwwwäche (Halbwertszeit deines Stereohrniums einige Sekunden) , vor lauter annalüsierGAUsalollogie fairnachlässixt du den naheliegenden endzweck , PhysiKinGeddes dagegen betreibt parallel Studien übers Hören , gönnte dir auch nicht schaden ![]() >Die Toneffekte sind, das wissen wir alle, synthetisch dem eigentlichen Sound beigemisscht, oder per Mischpult überzogen. du begreiphst mal wieder gohr nix , das was auffa ZäDä drauf ist , ist Referenz , der Inhalt soll einfach in seiner spektralen und zeitlichen Struktur möglichst exakt in pneufonische Wexxeldrükke umgesetzt werden . Im obigen Sangeswerk über liebliche Flaschen ist das eine gewöhnliche E-Bassgitarre , vermutlich etwas tiefer gestimmt , wie es bei RÄGGÄ üblich ist . Dabei ist die Bassgitarre nicht mal übermässig fett , ich kenn da noch ganz andere bassomanische Gewaltfuntasien ![]() Anbei die betreffende Stelle mit dem markanten BASSchnurren (um 00:36 herum) , auch schön an den dominanten Oberwellen zu öhrkönnen . Wie man sieht etwas unter 40Hz : ![]() ![]() ![]() ![]() Ich lasse Dir gerne den Track als MP3 oder WAV zukommen , dann kannst selber mal deine komprimurxigen Partybochsen auf ~38 Basshörtzen prüfen . >Viel kritischer sind die brümmelnden Intermodulationen mit dem Mittelton. leg dir mal den SLPro zu , der klirrt auch bei hohen Pegeln praktisch überhaupt nicht , bevor du dich in irgendwelche AHnunxphollen Brümmeleien verlierst ![]() >REFERENZ-20er Hifi-TMT JEheimtip? Den wirst Du uns doch wohl nicht vorenthalten , Du Diplom Schlawiner! häppy brüllettenbasteln , das wahr schon immer Deine Stöhrke ![]() |
||||||
SRAM
Inventar |
18:37
![]() |
#23
erstellt: 12. Jul 2010, |||||
Schönes Chassis. Schöne Box. Sollte man sich merken. Schade, daß der Threadersteller von unserem sprachlichen Hallsoßenwerfer vergrault wurde, ich hätte gern mehr über das Teil erfahren..... Gruß SRAM |
||||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
19:22
![]() |
#24
erstellt: 12. Jul 2010, |||||
Der kommt schon wieder ![]() Vielleicht kann er dann seine großen Worte von IMD, Klirr und Abstrahlverhalten auch mal mit Messungen belegen. Aber darauf warten wir ja schon Jahre. Viel Schaum schlagen, aber nix Handfestes... [Beitrag von Christoph_Gebhard am 12. Jul 2010, 19:41 bearbeitet] |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
20:32
![]() |
#25
erstellt: 12. Jul 2010, |||||
Ich habe das Unikum aus W. sicher nicht vergrault , wie kommst Du nur auf sowas? Nach ca 12 Jahren des gegenseitigen Parlierens sollte er standfest genug sein es mit mir auszuhalten , lediglich seine Selpstlöschungen machen mir Sorge ![]() Bzgl Jeheimtip schreip ihm doch einfach ne PNachricht ... ... ansonsten , für ne Brüllbox hätte auch dieser 20er gereicht , zum Drittel des Preises : ![]() häppy hallsossenabschmecking! |
||||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
10:59
![]() |
#26
erstellt: 15. Jul 2010, |||||
Marvel: AUCH HIER; RESPEKT IST VORM ZUCH PFLICHT!!!!!!!!!!!!! Was soll das alles immer? Wir wissen langsam das du "wortgewand" bist. Schön für dich, Beifall, Applaus, standig ovations! Immer gut zu wissen das zumindest EINER ALLES weiß! Frage: Haste "nur" nen Radiowecker daheim? Irgendwoher muß dein ganzer Frust doch herkommen? Nochmal: DU HAST DAS RECHT AUF KRITIK! Doch du hast NICHT das Recht, jeden zweiten "unter die Gürtellinie" zu setzen!! ![]() Stell mal n par Fotos deiner Mucke rein. (Ich fände es zwar ebenso mies) doch einige würden "mit gleicher Münze zahlen" ! Wäre schade um unser Forum. Echt, haste DAS nötig? Tip: Wenns denn mehr ums "fachliche" geht,würden nicht nur "Schnarchnasen"(Zitat aus nen anderen threat) deine Texte lesen. Nur, DU machst dir offensichtlich nen Spaß daraus das sich andere user löschen, bzw die Moderatoren einschreiten. EINSCHREITEN MÜSSEN! Also wer durchs Leben geht und JEDEM mal einfach vors Schienbein tritt....du weißt wo er landet! Ich hab absolut kein Bock auf Stress mit dir, DAS GANZE FORUM NICHT! So, weil voll OT (ich hatte es dir via PM geschickt: Versau nicht anderleuts threats) bin weg Dirk Kurz noch, ich selber kenne die chassis nicht, drum kann ich auch nicht "mies" oder "top" sagen ![]() [Beitrag von Dirkmöhre am 15. Jul 2010, 12:08 bearbeitet] |
||||||
detegg
Inventar |
12:11
![]() |
#27
erstellt: 15. Jul 2010, |||||
Moin Dirk, die "einschlägigen" User wissen mit dem lieben Marvel schon umzugehen - da braucht es im Normalfall auch keine Moderation. Unser "dauerlöschender" Freund multithreadednonsense bzw. nombril.immense hat jedenfalls nichts damit zu tun - das hat andere Hintergründe. ;-) Detlef |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
22:26
![]() |
#28
erstellt: 15. Jul 2010, |||||
wollte die möhre sich nicht auf immer fairabschieden? aber schön wenn sich möhre nochmal richtig mental auskotzen kann , bevor das arme kränkliche möhrchen sich mit letzter kraft zum arzt schleppt , eine behandlung wegen akuten unwohlsein erscheint dringend nötig , da sonst ein wastelgoillaps droht ... btw mein radiowecker hat 2wege , ist bei 800Hz getrennt und erfreut mich täglich mit bester ohrtbarkeit ... da ich ebenso ein recht habe meine mynung zu äussern wie andere sei es mir unbenommen diese auch vielgestaltig in form zu giessen , oder predigst die möhre den formalen sprachfaschismus? ein thread gehört nicht automatisch dem eröffner , derlei feudales denken passt nicht in ein demokratisches miteinander , ev sollte möhre an der politischen gesinnung noch etwas arbeiten unser manchmal unbeliebter blechkumpel ist halt ein ganz kritischer , der anderen gerne sagt was er von ihnen hält , schönsabbeln ist ihm zuwider , und schandtaten aufdecken bereitet ihm eitel freude ![]() wenn sich manch zeitgenoss daran die wohlfühlbirne stösst , sorry , aber das sind kollateralschädelungen die man in kauf nehmen muzz , schweigen über die zustände ist keine option , und drüber reden ist bekanntlich gold ... we are stardust - we are golden , nicht wahr? aber um zu glänzen bedarf es des polierens wer dazu zu faul ist möge in stumpfen glanz seine zeit vertun und sich bitterlich über die intelliglänz anderer beklagen ![]() kritische grüsze - euer goldigger blechkumpel (no rust no cry) ![]() |
||||||
leinadx.
Stammgast |
09:04
![]() |
#29
erstellt: 16. Jul 2010, |||||
Hi @multithreadnonsense, kannst du trotz des schrottigen verrostetem Gegenwindes noch ein bischem mehr hier von deinem Projekt veröffentlichen? Mit gefällt es auch ganz gut...und ich würde gerne noch mehr davon lesen wollen. schade das es hier öfters vieles leider so kaputtgequarkt wird. wahnsinnige wortschwallkritik kann auch manchmal zuviel des guten sein. von überragender sprachlicher gewandheit, möchte ich in diesem zusammenhang auch nicht sprechen. ![]() scheint so als wenn hier die quarktaschen wieder saison hätten. ![]() lg der daniel, ein intressierter mitleser und nachbauer. [Beitrag von leinadx. am 16. Jul 2010, 09:05 bearbeitet] |
||||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
09:49
![]() |
#30
erstellt: 16. Jul 2010, |||||
Setz mich NIE WIEDER! In irgendeine Relation zum Faschismus! DAS TU ECHT BESSER NICHT! |
||||||
ZeusExitus
Stammgast |
10:18
![]() |
#31
erstellt: 16. Jul 2010, |||||
Ich muss ja zugeben, Beitrag Nummer 28 war echt äußerst amüsant geschrieben - da konne ich mir das Grinsen einfach nicht verkneifen ![]() ![]() Aber! Marvel, come on! Du bist ein lustiger Zeitgenosse und bei einigen hier im Forum kommst du auch echt gut an (und die heulen auch nicht wegen solchen Kleinigkeiten gleich rum - wie ich z.B. ![]() ![]() Grüße Marc |
||||||
hatsichschonwiedergeloe...
Gesperrt |
10:21
![]() |
#32
erstellt: 16. Jul 2010, |||||
Hi, Das Ende hat nix mit dem ergötzlichsten Heini zu tun, der manche in Sorge treibt. Sein Sprachstil hebt ja darauf ab, dass sich verschiedene Schreibweisen gleich sprechen zB "mynung", im Rahmen von Schallwiedergabe nicht ganz unwitzig, und eine wie ich meine erfreuliche Benutzung des Mediums Schrift für die Übermittlung von Spaß. Zwar war seine sachliche Kritik daneben, weil substanzlos. Allerdings schien er als einziger überhaupt Interesse zu haben. Wer was will, muss sich melden! Zu dem "Projekt" gibt es sonst nicht viel zu schreiben. Der Sica-Treiber ist mindestens so gut wie andere 20er, die als hervorragend getestet wurden. Darunter auch der Referenz-TMT, der Dayton RS225-8. Referenz nicht unbedingt, weil er so toll ist - obwohl er das ist - sondern weil im Netz von dem Treiber viele unabhängige, in etwa gleich lautende Messungen vorliegen. besonders betreffend Klirr und Intermodulation. Referenz heisst laut Duden schlicht Vergleichsmaßstab. Wenn ich auf der einen Seite den Dayton messe, und dann den Sica, dann kann ich ungefähr einschätzen, wo ich mit dem Sica zu liegen komme. Es geht so weiter: das WG-300 mit dem Hochtöner-Chassis muss etwas enger abstrahlen, oder ich muss die Übergabefrequenz höher legen. Die 30cm breite Schallwand weitet das Rundumstrahlen gerade da auf, wo das WG zu bündeln beginnt. Der Sica war als Bassunterstützung für einen B&C 8PS21 vorgesehen. In dem Gesamtkonstrukt wird er jetzt auch einen Teil der Mitten übernehmen, um das vertikale Abstrahlen einzuengen. Beide Treiber sind fast gleich, wobei der B&C bei extrem hohen Pegeln etwas weniger K2 produziert. Der Treiber von A&D, den die Blechquetsche vorgeschlagen hatte ist mit seinen Parametern hier nicht passend. So long [Beitrag von hatsichschonwiedergeloescht am 16. Jul 2010, 10:22 bearbeitet] |
||||||
lui551
Hat sich gelöscht |
19:32
![]() |
#33
erstellt: 16. Jul 2010, |||||
Hey Möhre, deine Empörung ist in Ordnung ![]() ![]() Lass dir das nicht gefallen. Bei soviel herablassendem Verhalten hilft auch die gute Musik nicht mehr ![]() Lutz [Beitrag von lui551 am 16. Jul 2010, 19:33 bearbeitet] |
||||||
hatsichschonwiedergeloe...
Gesperrt |
08:38
![]() |
#34
erstellt: 17. Jul 2010, |||||
Zum empörten Gutmenschentum: Lesen: ![]() Im übrigen ist auch Bazon Brock immer wieder eine Quelle matten Lichts: ![]() Ist ja auch egal, wenn sich alle abgekühlt haben. Zu den Sicas: Ich habe den zweiten durchgemessen, um eher als lästige Pflichtübung die Paargleichheit zu testen. Dabei kam heraus, das Arbeitsexemplar ist kaputt! Der andere ist bei weitem besser. Es fehlt einerseits die Resonanz, andererseits der Teppich aus K2/3, sodass der intakte mindestens so gut ist wie die Referenz Dayton RS225-8. Und, ein Nachteil des Dayton, beim Sica fehlt der Klirranstieg ab 1.5kHz. Ein vortrefflicher Treiber bis rund 2kHz also. Ich greife den Faden nach Umtausch des Paars nochmals auf. Zum Dayton, der Referenz (deutsch, schlicht: Vergleichsmaßstab). Der Klirranstieg zu 2kHz hin ist eine Folge der starken Resonanz bei 7kHz. Dadurch werden Übergänge über 1.5kHz fast ganz vereitelt. Und in Reflex macht schon eine Aufbuckelung um 100Hz von sich reden, wenn das Volumen moderat bleiben soll. Von der Pfiffelei durch den Phase-Plug zu schweigen. Sonst gilt er allgemein als mustergültig klirrarm, selbst gegen hochpreisige Scan Speaks. Wobei er durch den jetzt nach-getesteten Sica wohl nochmals übertroffen wird. Eine Box mit dem Dayton findet sich da: ![]() [Beitrag von hatsichschonwiedergeloescht am 17. Jul 2010, 08:45 bearbeitet] |
||||||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
08:40
![]() |
#35
erstellt: 17. Jul 2010, |||||
Der Klügere ![]() ![]() Doch hier solls ja um die sica-Teller gehen.....Dirk Wist ihr, selbst wenn ich mich irgendwann zum doc schleppen muß, dann GARANTIERT nicht zum Psychoheine wegen so Texten. Und bis ich nen Hörgerät brauche ist auch noch lang hin. Sollen ruhig seine (offensichtlichen) Halborgasmen sprachlicher Art kommen .((In seinem Sprachgebrauch: Nimm "Wipp(Wichs)- Express": Dann ist Schluß mit viel rubbeln) Doch das solls auch von meiner Seite sein! NUR: Mich auch nur "ansatzweise" als "Faschist" zu bezeichnen.... Nicht falsch verstehen, NUR DANN steht die "arme kränkliche Möhre" bei ihm vor der Tür! @last, ICH werde ihn aus dem Weg gehen, bringt doch alles nix ![]() Wenn sich Menschen unbedingt selber ins Abseits stellen wollen, ich halt sie nicht auf, ich animier sie aber auch nicht dazu! Stell mir nur mal vor, das gesammte Forum wäre auf dem "Niveau" Na stellts euch besser nicht vor. @all n schönes WE, Schiebt eich ne gescheite Scheibe in die Mucke Dirk Ansonsten, ich kenne die sicas nicht, drum werd ich HIER wohl kaum beitragen können. Dirk ![]() [Beitrag von Dirkmöhre am 17. Jul 2010, 10:27 bearbeitet] |
||||||
hatsichschonwiedergeloe...
Gesperrt |
08:45
![]() |
#36
erstellt: 17. Jul 2010, |||||
Danke! |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
13:39
![]() |
#37
erstellt: 17. Jul 2010, |||||
Thema = Vom Quantenklempner zum brümmelnden Tellerwäscher ![]() Hallo Audiophylanthrophicus , derlei deftige Tolleranz wär mir sicalich zu teuer , bei 109 Euro giept es ev Alternettiven . Ich bephyrchte es ist kein ungezogener Ausreisser sondern normale Schwankungen der Presspappenfertigungsqualität . Und was ist mit intermodularen Klirritationen? King Klippel meint dazu das Messsignal ist von Bedeutung um aussagefähige Messungen zu bekommen ... die Brümmelei kommt doch wohl eher von den unharmonischen Differenzprodukten . Hatte unser JEffendi uns nicht einst ausgiebigst gedengelt die Klirrdisharmonie dürfe man nicht nur an ihrer oberwelligen Geradzahligkeit festmachen!? Oder JEfiffen drauf? Ölige Gruesze - der klapprige Blechteller |
||||||
tiki
Inventar |
21:24
![]() |
#39
erstellt: 17. Jul 2010, |||||
Hallo und danke für den Brock-Link. Sehr gut getroffen, passender kann ich's mir nicht vorstellen. Möhrchen las es offenbar nicht oder, wahrscheinlicher, verstand's nicht, sonst hätte er sich den letzten Beitrag verkniffen. Generell kann ich an den vagen Klirr- und IMD-Werten aber nichts Besonderes finden, außer, daß sie kaum einer der Hersteller erreicht. Abgesehen von der blöden 750Hz-Mode spielte zumindest um Pel=1W mein allererster Chassisversuch in ähnlicher Liga. Nur Leistung vertrug er nicht. ![]() ![]() ![]() |
||||||
lui551
Hat sich gelöscht |
04:46
![]() |
#40
erstellt: 18. Jul 2010, |||||
Ich verstehe nicht, warum Leute mit eurem Bildungshintergrund hier so mit anderen umgehen ![]() Wahrscheinlich seid ihr auch nur JEmand ![]() Gruss Lutz |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
16:43
![]() |
#41
erstellt: 18. Jul 2010, |||||
Onkel Nubi beim Basteln eines Ploppyfons , in akustisch verseuchter Umgebung : ![]() |
||||||
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht |
17:07
![]() |
#42
erstellt: 18. Jul 2010, |||||
Und hier wird bei KT nach bässten Hobbykräften öhrotisch abgehört , die Dame würde sicherlich auch in einem pOhrNo ne gute Tonfigur abgeben : ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Weiche für Sica 8'' Koaxial schmi85 am 15.11.2009 – Letzte Antwort am 15.11.2009 – 2 Beiträge |
Die Sica 8" Breitbänder Joern_Carstens am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 23.12.2009 – 23 Beiträge |
Hochwirkungsgradcoax von SICA SRAM am 25.05.2015 – Letzte Antwort am 21.12.2019 – 19 Beiträge |
Bezugsquelle von Coax Sica LP266.50/1100CX8+8 janni4u am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 11.05.2007 – 6 Beiträge |
Sica 426er Treiber und Hypohorn 8 machbar? PokerXXL am 03.03.2009 – Letzte Antwort am 08.03.2009 – 14 Beiträge |
Frage zu Sica Koaxial Chassis Freitag_12,5 am 25.12.2015 – Letzte Antwort am 27.12.2015 – 14 Beiträge |
Sica Bassreflex UV-B am 01.08.2012 – Letzte Antwort am 19.03.2021 – 33 Beiträge |
Sica LP129.25_380WP a_mighty_pirate am 11.03.2010 – Letzte Antwort am 14.06.2010 – 6 Beiträge |
Ungewöhnliches Peerless 8" chassis gefunden am 15.03.2007 – Letzte Antwort am 18.03.2007 – 24 Beiträge |
Bassreflex oder geschlossene Box Sica 8 D 1,5 CS - 4Ohm /HiFiAlex/ am 29.05.2012 – Letzte Antwort am 06.06.2012 – 25 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.268