HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Alte Gauss und JBL-Chassis | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Alte Gauss und JBL-Chassis+A -A |
||
Autor |
| |
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
07:57
![]() |
#51
erstellt: 07. Okt 2010, |
Hallo Willi, Preis für die franz. Hörnchen ist ca. 2000,- (zu viel für mich), aber dafür habe ich etwas anderes interessantes gefunden: ![]() Hier mit kleiner Anleitung ![]() Gruß Patrick |
||
WilliO
Inventar |
11:08
![]() |
#52
erstellt: 07. Okt 2010, |
Hallo Patrick, ja, den Beitag ![]() habe ich auch schon aufmerksam gelesen. Der Ami macht das richtig klasse. Aber, diese Hörner sind für 2"-Treiber konzipiert. Der Preis liegt wohl auch bei 1500 $/Sück. Zzgl. Fracht und Zoll/Steuer ist die Differenz zu franz. Hörnern nicht mehr groß. Es steckt halt wahnsinnig viel Arbeit in diesen handgefertigten Dingern. Der Baunanleitung kann ich aber überhaupt nichts abgewinnen! Mit den gezeigten Maschinen und Werkzeugen ist der Mißerfolg in Folge ungenügender Präzision sozusagen programmiert. Ohne CNC-Fräse geht das m.E. nicht. Vorallem wäre es eine Todsünde für die tollen TAD's wenn sie an schlechten Hörnern arbeiten müßten. Der gezeigte Frequenzgang ist natürlich ein Traum -wenn er in der Praxis gegeben ist. Hier in D werden auch Holzhörner nach Fostex angeboten: ![]() Die sind erheblich preiswerter... haben natürlich nicht das tolle Finish der Massivholz-Hörner. Ich glaube aber, daß der Anbieter die auch in verschiedenen Massivhölzern baut. Mach' Dich mal schlau... Gruß Willi |
||
|
||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
14:16
![]() |
#53
erstellt: 07. Okt 2010, |
Hi, die Hörner im Heritage Thread sind die Yuichi-Hörner. Es gibt die in verschiedenen Größen. Der Ami hat die A290 gebaut ( für 2" Treiber), die A480 bzw. A480FL sind für 1" Treiber. Baupläne gibt es auch auf der Seite. Die 1500 USD beziehen sich soweit ich weiss auf ein Paar. Immer noch ganz schön teuer aber es geht in die richtige Richtung. Ich gebe Dir natürlich recht, die Fertigung mit Hausmitteln wäre extrem aufwändig. CNC-Fertigung wäre das Optimum. Da müsste man mal ein Angebot einholen. Alternativ kommt auch ein Paar "Arschbacken" von JBL in Frage. Die Messungen sahen wirklich gut aus. Aber erstmal müssen die TAD's ankommen und dann muss ich beruflich 5 Wochen nach Hamburg. Wird noch etwas dauern. Schöne Grüße Patrick |
||
lens2310
Inventar |
15:54
![]() |
#54
erstellt: 07. Okt 2010, |
lens2310
Inventar |
16:05
![]() |
#55
erstellt: 07. Okt 2010, |
Wenn ich mich recht erinner müssen die JBL Arschbacken mit Entzerrung bzw, Equalizer betrieben werden, da der Schalldruck zu hohen Frequenzen auf Achse und auch zu den Seiten hin abnimmt. Liegt wohl an der Formgebung der Hörner. Ein sehr gutes Horn ist auch das 2397. klingt sehr angenehm und nicht nach Tröte wie viele Metallhörner. Läßt sich auch leicht und preiswert nachbauen, da konstante Weite in der Vertikalen. Gibt auch irgendwo nen Plan im Netz. |
||
cptnkuno
Inventar |
19:51
![]() |
#56
erstellt: 07. Okt 2010, |
Vor allem hat ein Zeigerinstrument eher Nachteile gegenüber den LEDs, die Optik ausgenommen. |
||
lens2310
Inventar |
20:14
![]() |
#57
erstellt: 07. Okt 2010, |
Laut Datenblatt ist die "Rise Time" des Instruments "less than 10 milliseconds (-40 dB to 0 dB on the scale).) Gar nicht mal so schlecht. |
||
WilliO
Inventar |
21:00
![]() |
#58
erstellt: 07. Okt 2010, |
Hallo lens2310, ja, die Tascam ist in prakisch neuwertigem Zustand und mit 25 Kg Lebendgewicht und klasse Soundqualitaet eine Hausnummer! Ich bin auch froh, dieses Teil in meiner Anlage zu haben. ![]() Was die VU-Anzeigen angeht, gibt es schon noch ein paar Hersteller die nach wie vor ihre Endstufen mit teils sehr grossen Zeigerinstrumenten ausstatten. Das hat einfach was...Vielleicht erleben wir auch diesbezueglich eine Renaissance. Wenn ich mir z.B. die neuen Yamaha-Verstaerker im 70iger Jahredesign so ansehe, sind die VU-Meter nicht mehr weit ![]() Welche Nachteile soll das haben? Du hast recht: Die JBL-Arschbacken 2344 funktionieren, zumindest an den Originaltreibern 2421A, 2425 und 2426, nur mit Entzerrungs-Einheit in der passiven Frequenzweiche. Daher sollte bei Einsatz der Originalteile auch unbedingt die Original-Weiche nachgebaut werden. Ich habe das in den 3 Rears gemacht, z.T. mit Original JBL-Weichenbauteilen. Die Arschbacken funktionieren auch hervorragend an den TAD 2001, allerdings mit veraenderter Weiche -und ohne Equalizereinheit! Der TAD braucht sowas nicht.... ist ja auch eine andere Preisklasse! ![]() Das 2397 oder Smith-Horn ist weltweit bekannt fuer die von dir beschriebenen Klangeigenschaften. Allerdings ist es ein 2"-Horn, eben wie Du es am 2440/41 eingesetzt hast. ![]() Die Treiber(3 St.!) konnte ich aber seinerzeit nicht bezahlen weshalb ich mich fuer die -fuer mich- voellig ausreichende 1"-Variante entschieden habe. Naja, und da bot sich das Visaton-Horn M300 geradezu an. Es hat nachgewiesenermassen die gleichen Klangeigenschaften wie das 2397, eben sehr neutral, horizontal breit, vertikal vergleichsweise schmal, und ohne diesen fuerchterlichen Troetensound. Ein Nachbau erscheint auf den 1. Blick einfach....in der Praxis glaube ich das nicht. Das gilt sowohl fuer das Visaton- als fuer das JBL-Horn. Im bereits erwaehnten JBL-Forum gibt es einige Berichte dazu. Es kommt ja letztlich auf die Praezision an. Und ohne einen CNC-Fachmann, besser noch ein Topschreiner mit CNC-Fraese, sehe ich die geforderte Praezison im Ergebnis nicht. Interessant ist ja auch, dass selbst erklaerte Hornskeptiker (-feinde) (u.a. Stereo und Image-Hifi) dem Visaton-Horn einen verfaerbungsfreien Klang bescheinigt haben. Das kommt einem Ritterschlag der "Hifi-Koenige" gleich ![]() Beste Gruesse Willi |
||
WilliO
Inventar |
21:19
![]() |
#59
erstellt: 07. Okt 2010, |
lens2310
Inventar |
21:41
![]() |
#60
erstellt: 07. Okt 2010, |
Willi, Schöne Bilder. Ich sehe da 2420, oder ? Diese Pegelmesser sind eher Spitzenpegelmesser als VU-Meter. Ein VU-Meter ist langsamer in der Anzeige. Was die Arschbacken angeht würde das mit den TAD ja bedeuten, das diese einen ansteigenden Frequenzgang im Hochtonbereich haben, oder ? Oder sind die JBL so schlecht das sie schon so früh abfallen ? Die Visatonhörner sind natürlich genauso gut wie das 2397. Ich konnte sie auch mal original hören mit der großen Dual Reflex und dem excellentem Hochtöner. Preiswerter kann man keinen Hochwirkungsgradlautsprecher bekommen. Gratulation. Ich denke mal das das Horn wichtiger ist als der Treiber. Ich kann vergleichen zwischen dem 2397 und der (Metall)2390 Horn-Linsen Kombination und das Holzhorn ist um Längen besser ! |
||
WilliO
Inventar |
06:45
![]() |
#61
erstellt: 08. Okt 2010, |
Hallo Lens2310, Danke, die Bilder habe ich vor einiger Zeit mal so auf die schnelle gemacht, zwischen den Montageschritten. Die Belichtung ist nicht gerade optimal, aber zum Erkennen des Systems reicht es. Das ist der Treiber 2421B. Den habe ich vor Jahren mal in Melbourne beim Secondhand-Händler "Melmusic" gekauft und auf abenteuerlichem Weg erhalten. Der war, als ich ihn bekam, mit einem Phenolic-Diaphragma (v. 2470?) ausgestattet das sogar noch funktionierte aber doch reichlich gelitten hatte. Ich bin mit dem Treiber nach Heilbronn gefahren und habe live erlebt, wie bei ![]() eingebaut und durchgemessen wurde. Hochinteressant! Na ja, und so wurde aus dem 2421B ein modifizierter 2421A ![]() Die TAD 2001 haben auf jeden Fall einen glatteren Frequenzgang als die genannten JBL-Treiber. Das liegt wohl am Beryllium-Diaphragma und dem besseren Phase-Plug. Im JBL-Forum haben verschiedene User diesen Treiber am 2344 getestet und haben die Klangqualität über alle Maßen gelobt. (Zitat: Unterschied zwischen Tag und Nacht!) Inwieweit das stimmt, kann ich mangels praktischer Erfahrung nicht einschätzen. Das was dran ist, glaube ich aber. Allerdings muß man auch sagen, das die Monitore 4430 und 4435 nicht umsonst 20 Jahre produziert wurden und in der ganzen Welt geschätzt werden. Für mich war entscheidend, daß ich im Rearbereich eine möglichst gleiche Klangcharakteristik wie im Frontbereich habe. Die gleichmäßige 100x100°-Abstrahlung des Horns liefert eine große Hintergrundkulisse. Der Sitzabstand beträgt übrigens ca. 3 m, was der Situation im Studio schon ähnlich ist. Im Frontbereich, bei ca. 4,5 m Sitzabstand, finde ich die 3-Wege-Variante besser. Dein Vergleich zwischen dem 2397 und dem 2390 wundert mich überhaupt nicht. Ich hatte jahrelang (viel zu lange!) auch Metallhörner im Einsatz ![]() Diese Horntypen sind wohl besser für Disco- und PA-Bereich geeignet. Beste Grüße Willi |
||
lens2310
Inventar |
15:43
![]() |
#62
erstellt: 08. Okt 2010, |
WilliO
Inventar |
08:28
![]() |
#63
erstellt: 11. Okt 2010, |
Hallo Lens2310, ich wußte gar nicht, daß damals die Yamaha's Beryllium-Kalotten hatten. Das ist echt interessant! Ich kann mich noch gut an die Boxen aus den 80igern erinnern, vorallem auch wegen der markanten Kalotten-Abdeckung. Nun, soweit ich mal gehört habe, sollen TAD's auf der Musikmesse in Frankfurt zu hören und zu sehen sein. Das wäre vielleicht eine Möglichkeit einen persönlichen Eindruck zu bekommen. Auf der Musikproduktiv-Messe in Ibbenbüren sind sie wohl leider nicht vertreten. Wenn "Noob" seine TAD-Treiber bekommen hat werden wir sicher irgendwann mal einen Höreindruck geschildert bekommen. Gruß Willi |
||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
11:24
![]() |
#64
erstellt: 11. Okt 2010, |
Die TAD's sind angekommen. Unglaublich wie groß und schwer diese 1 Zoll Treiber sind. Laut Datenblatt 6,4 Kg pro Treiber. ![]() |
||
lens2310
Inventar |
18:05
![]() |
#65
erstellt: 11. Okt 2010, |
Noob, Bilder, Bilder ! ![]() Willi, Die NS 1000 klingen fantastisch. Nie habe ich bessere Kalotten gehört und ganz nebenbei sind diese Boxen mit ihrem Ebenholzfurnier grandios verarbeitet. Mein Vater hat die zuhause stehen. Leider habe ich keine Chance die mal zu erben, da unser Verhältnis miserebel ist. |
||
WilliO
Inventar |
06:45
![]() |
#66
erstellt: 12. Okt 2010, |
@Noob: Das ist ja toll! ![]() Auf die Bilder freue ich mich auch ![]() @lens2310: Deshalb kippt die Box auf dem Foto....Das stellt wohl auch den Hausfrieden dar... ![]() Nein, im Ernst: Ich glaube Dir ohne jeden Zweifel, daß die gut klingen. Diesem Beryllium wird ja regelmäßig ein besonders präziser Sound nachgesagt. Dem Ein- oder Anderen ist diese Reproduktion dann auch schon wieder zu "analytisch". Mein Gehör/Gehirn erfreut sich an kleinsten Nuancen. Beste Grüße Willi |
||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
08:10
![]() |
#67
erstellt: 12. Okt 2010, |
Hallo, ich muss mich vorweg für die schlechte Qualität der Bilder entschuldigen. ![]() ![]() Der kleine TT ist übrigens ein 10"er... ![]() ![]() Zwar nicht mehr im besten Zustand aber immer noch gut. ![]() ![]() Hier sieht man, daß das Typenschild schon sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. ![]() ![]() Hier nochmal mit CD als Größenvergleich. Ich habe beide auch schon aufgeschraubt. Die Diaphragmen sehen gut aus. DC-Widerstand 5,7 Ohm. Schöne Grüße Patrick |
||
WilliO
Inventar |
09:56
![]() |
#68
erstellt: 12. Okt 2010, |
Hallo Patrick, es zählen nur die inneren Werte, klasse!! ![]() Sollten sie dir nicht gefallen meldest Du dich bitte per PN... ![]() Mein JBL 2421 hatte auch so einige Lackmacken als er aus Melbourne kam. Ich habe mich auch schon gefragt, was Vorbesitzer mit solch hochwertigen Dingern so anstellen... Hast Du auch noch den TAD1102? Beste Grüße Willi |
||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
10:20
![]() |
#69
erstellt: 12. Okt 2010, |
Hi, Du meinst den TL 1102? Nein, den habe ich nicht. Ich halte aber schon die Augen auf. Falls sie mir klanglich nicht zusagen sollten, bekommst Du als erster eine PM ![]() |
||
lens2310
Inventar |
22:21
![]() |
#70
erstellt: 12. Okt 2010, |
Patrick, Ich habe meine K145 folgendermaßen "restauriert" . Zuerst die Polplatte poliert (war rostig). Mit Paketklebeband ober-und unterhalb der Polplatte rundum abgeklebt, so das nur die Polplatte überbleibt. Eventuel überstehendes Band mit einem scharfem Cutter abschneiden. Polplatte polieren und Klebeband entfernen. Jetzt Polplatte und Logo abkleben und überstehendes Band wieder mit Cutter abschneiden. Dann hauchdünn (!) mit schwarzem Lack übersprühen. Der Schrumpellack bleibt erhalten und alles sieht aus wie neu. ![]() |
||
lens2310
Inventar |
22:41
![]() |
#71
erstellt: 12. Okt 2010, |
Willi, Ich habe mich auch schon oft gefragt was manche Leute mit so teuren Sachen anstellen. Die beiden K145, die ja damals über 600 DM !! pro Stück gekostet haben waren in sehr mäßigem Zustand. Sicken eingerissen, Kalotte eingedrückt, Rost, Farbabplatzer. Ich habe sie wieder halbwegs hinbekommen. Aber sie haben auch aufeinaderfolgende Seriennummern. ![]() Zwei kleine 2410 Treiber waren noch in weit schlechterem Zustand. Die habe ich für ganz kleines Geld bekommen. Membranen mußten neu, Rost, Farbe weitgehend ab, selbst die Logos habe ich neu gelackt. Man sieht einen hier vorne links. ![]() [Beitrag von lens2310 am 12. Okt 2010, 22:42 bearbeitet] |
||
WilliO
Inventar |
06:45
![]() |
#72
erstellt: 13. Okt 2010, |
Hallo lens2310, das ist eine hervorragend gelungene Restaurationsarbeit, Gratulation ![]() Ich verstehe sowieso nicht warum die Speaker so oft verrostet sind.... ![]() Das war übrigens auch bei meinem 2421 ein großes Risiko. Bei ![]() Besuch in Heilbronn, daß öfter die Schrauben an den Alnico-Magneten derart eingerostet sind das man sie nur noch ausbohren kann oder der Treiber eventuell sogar einen Totalschaden hat wenn das Diaphragma beschädigt ist. Gottseidank war das bei meinem Treiber nicht der Fall. Beim 2410 hast Du aber die ursprünglich graue Farbe jetzt schwarz lackiert, oder? Das sieht aber klasse aus und erinnert an Fostex resp. TAD. Klasse.... ![]() Ich muß mich mal im JBL-Forum schlau machen. Da gab es auch schon einen regen Austausch bzgl. der Original-Farbe zur Überarbeitung lädierter Treiber. Beste Grüße Willi |
||
cptnkuno
Inventar |
07:50
![]() |
#73
erstellt: 13. Okt 2010, |
Das ist doch PA Equipment, und so was wohnt schon einmal in einem feuchten Proberaum oder Lager, weil kein anderer Platz zur Verfügung steht, bzw. das Zeug ist unter Umständen monatelang im Regen auf Tour. Da kann so was schon einmal rostig werden. |
||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
08:14
![]() |
#74
erstellt: 13. Okt 2010, |
@cptkuno: Na ja, bei so teurem Equipment wäre ich doch etwas sorgfältiger. Die Tad's kosten immerhin 1250,-Euro/Stck. @Lens2310: Sehr schöne Arbeit. Ich hoffe ich bekomme das auch hin. @WilliO: Falls Du etwas bezgl. der original Farbe findest, würde ich mich freuen wenn Du das hier mitteilst. Evtl. interessiert es den einen oder anderen Mitleser ja auch. ![]() Schöne Grüße Patrick |
||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
09:10
![]() |
#75
erstellt: 13. Okt 2010, |
Hi,
gutes Werkzeug kann das ab. Rost sieht nur im Wohnzimmer sch**sse aus, ansonsten duerften die Treiber meistens im Holzgehaeuse verschwinden da siehts keiner. ![]() Viel Spass mit dem TAD. ![]() |
||
detegg
Inventar |
09:36
![]() |
#76
erstellt: 13. Okt 2010, |
cptnkuno
Inventar |
09:51
![]() |
#77
erstellt: 13. Okt 2010, |
Das ist Werkzeug. Klar für einen Privaten ist das viel Geld, aber im professionellen Einsatz sind das normalerweise Peanuts. Außerdem nehme ich an, daß das der UVP ist, den du als Gewerblicher nicht zahlst. Wenn noch dazu bei einer Tour 100 von den Dingern im Einsatz sind, glaubst es juckt jemanden wenn die rostig werden, solange sie noch spielen. [Beitrag von cptnkuno am 13. Okt 2010, 09:53 bearbeitet] |
||
WilliO
Inventar |
13:03
![]() |
#78
erstellt: 13. Okt 2010, |
@cptnkuno: Das mag ja so sein! Aber für uns "Hifi-Jungs" zählen halt andere Kriterien als in der PA-Welt an der Tagesordnung zu sein scheinen. Insofern tut uns der rauhe Umgang mit solch teuren Edelteilen in der Seele weh. @detegg: Tolle Teile! Das sind Klassiker mit mehr als 20 Jahren auf dem Buckel ![]() Die Ähnlichkeit mit den Visaton's ist schon irre.... @Noob: Patrick, geht klar... ich wühle mich mal durch und berichte ggf. Beste Grüße Willi |
||
cptnkuno
Inventar |
13:19
![]() |
#79
erstellt: 13. Okt 2010, |
Ich verstehe dich schon, wollte nur eine mögliche Antwort auf deine Frage geben. |
||
lens2310
Inventar |
18:33
![]() |
#80
erstellt: 13. Okt 2010, |
Willi, Ich habe versucht den originalen Farbton zu bekommen. Gibts hier nicht. Daher habe ich mich für Schwarz entschlossen. Habe aber einpaar Hörner (2309, 2312) mit einem ähnlichem Grau das etwas heller ist gelackt. Wers nicht weiß hält das für original. Auch JBL hatte mal Farbabweichungen und hat mal Schrumpflack verwendet und mal normalen. Ich finds halt schöner als wenn man da so ein zerschranstes, unansehnliches Teil liegen hat. Kommt natürlich immer auch auf den Fall an. Bei Uralttreibern aus den 50`ern oder noch älter würde ich sie wohl original lassen. Detlef, sabber und lechz ![]() Patrick, Nur Mut, aber schön abkleben und dünn lacken. ![]() ![]() |
||
WilliO
Inventar |
11:57
![]() |
#81
erstellt: 14. Okt 2010, |
Hallo zusammen, ich habe gestern mal im JBL-Forum mit dem Suchbegriff "grey paint" gesucht. Seitenweise Suchergebnisse... leider aber ohne konkreten Hinweis und/oder Bezugsquelle. Letztendlich ist es wohl so, daß alle User sich nach der von Lens2310 beschriebenen Methode geholfen haben. @Lens2310: Ja, Deine Hörner und Treiber und besonders das 2397 sehen wie frisch aus dem Laden aus, Klasse ![]() Nun, bei meinem Alnico-Treiber 2421 ist es so, daß man den im Normalfall nicht sehen kann. Nur, wenn der Center vorgezogen wird und man die Rückseite vor sich hat, sieht ein paar Lackmacken. Insofern gab es für mich bisher keine Relevanz zum Beheben der Gebrauchsspuren. Und wenn ich voraussichtlich nächsten Monat meine Bildröhre in den wohlverdienten Ruhestand versetze und durch einen 46" oder 50" Plasma ersetze, wird der Treiber wohl auch verdeckt werkeln. Die anderen Treiber habe ich seinerzeit alle neu gekauft weshalb die auch eine neuwertige Optik haben. Besonders häßlich und irreparabel finde ich allerdings die schon oft gesehene, idiotische, Vorgehensweise beim Diaphragma-Austausch der HT 2402/2405-Serien, wenn nämlich zum Lösen der Zentrierschraube im Magenten das Typenschild mit einen 8mm-Bohrer aufgebohrt wird anstatt das geklebte Typenschild abzulösen. ![]() Beste Grüße Willi |
||
lens2310
Inventar |
17:59
![]() |
#82
erstellt: 14. Okt 2010, |
lens2310
Inventar |
19:19
![]() |
#83
erstellt: 14. Okt 2010, |
Willi, Das 2397 Holzhorn war komplett in Grau übergelackt, auch das Typenschild. Dieses habe ich vorsichtig abgekratzt, ging auch halbwegs. Das 2397 hab ich dann in Schwarz überlackiert. Dieser Lack vertrug sich wohl nicht mit dem altem grauem Lack. Der schwarze Lack "zersprang" in zig Einzelteile. Das habe ich dann nochmal dünn überlackiert. Das Horn sieht jetzt aus wie mit schwarzem Leder bezogen. Einfach grandios ! Ich mach morgen mal ne Großaufnahme wo man das sehen kann. [Beitrag von lens2310 am 14. Okt 2010, 19:20 bearbeitet] |
||
lens2310
Inventar |
19:58
![]() |
#84
erstellt: 14. Okt 2010, |
Willi, Die 2441 und die Rückseite der K145 sieht man hier auch nicht. Trotzdem möchte ich das sie gut aussehen (nicht perfekt !). |
||
detegg
Inventar |
21:43
![]() |
#85
erstellt: 14. Okt 2010, |
Männers, ich tät jetzt gerne eure Beiträge in einem Fred "JBL-Vintage Restauration" o.ä. auslagern wollen. ... any comments? ;-) Detlef |
||
WilliO
Inventar |
09:52
![]() |
#86
erstellt: 15. Okt 2010, |
@detegg: Detlef, mein Gott: "any comments?" Was stört Dich persönlich? Welchen Grund sollte es zum "auslagern" geben? Immerhin geht's hier, insbesondere bei den Beiträgen von "lens2310", um intessante Arbeiten und sonstige Informationen die vielen Lesern (s. Anzahl der Aufrufe) etwas bringen. Und, hier wird mal nicht aufeinander eingeprügelt sondern werden Informationen ausschließlich sachlich fundiert ausgetauscht. Welchen anderen Sinn sollte ein Thread sonst haben... any comments? ![]() Beste Grüße Willi |
||
cptnkuno
Inventar |
10:03
![]() |
#87
erstellt: 15. Okt 2010, |
Ich glaub er meint, weil es nicht mehr um Gauss geht. |
||
detegg
Inventar |
10:19
![]() |
#88
erstellt: 15. Okt 2010, |
... thats it! ![]() @Willi Ich glaube, Du verstehst etwas falsch. Mir geht es um Bündelung von Information für den geneigten User. Diese Eure Beiträge enthalten diese spezielle Information, sind lesenswert. Deshalb der Vorschlag, diese in einen separaten Fred auszulagern. Alternativ kann Patrick auch seinen Fred-Titel anpassen. ![]() Detlef |
||
WilliO
Inventar |
11:13
![]() |
#89
erstellt: 15. Okt 2010, |
@cptnkuno: Nun, von Anfang an ging es "noob" nicht nur um Gauss. Er hat namentlich auch RCF u. Beyma genannt.... und in der Folge hat sich der thread über Visaton, TAD und JBL halt weiterentwickelt.;) Ist das nicht im Sinne eines Forums? Ich finde das sehr schön, vorallem dann, wenn -wie hier geschehen- viele Leute etwas wissenswertes für die vielen anderen Leser beitragen. @detegg: Detlef, ich kann in gewisser Weise deiner Argumentation folgen. Die schon oft -und zu recht- zitierte Suchfunktion liefert allerdings ebenfalls gebündelte Informationen. Man gebe nur mal den Begriff "JBL" oder "Beyma" oder.... ein und schon findet man eine Reihe von Infos. Schön das es sowas gibt! Wie bei der Vielzahl der Beiträge und den unterschiedlichen Facetten sinnvoll "ausgelagert" werden könnte, ist mir nicht so richtig klar. Aber, Du bist der Moderator ![]() Beste Grüße Willi |
||
detegg
Inventar |
11:19
![]() |
#90
erstellt: 15. Okt 2010, |
... ich bin als Liebhaber der alten Krücken erst mal User - in zweiter Linie versuche ich, als Moderator mit etwas Überblick Informationen zu bündeln. Ich habe nach eurer Meinung gefragt - nicht mehr! ![]() ;-) Detlef |
||
WilliO
Inventar |
15:53
![]() |
#91
erstellt: 15. Okt 2010, |
@detegg: ....Lieberhaber alter Kruecken... Detlef, das ist DAS understatement des Tages. ![]() Diese Liebhaberei haben wir wohl alle, die diesen thread mit Fakten bereichert haben ![]() @lens2310: Wenn ich mir deine Arbeiten anschaue, komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus! Bist Du von Beruf Restaurator? Ich denke, dass zu solch perfekten Ergebnissen eine Menge Fachwissen gehoert. ![]() Deine Arbeit am 2397 interessiert mich brennend weil ich das eventuell an meinen Visaton-Hoernern uebernehmen koennte. Ich habe uebrigens mit Erschrecken festgestellt, dass ich auch so einen "durchbohrten" 2405 habe ![]() ![]() Beste Grusse Willi [Beitrag von WilliO am 15. Okt 2010, 15:54 bearbeitet] |
||
lens2310
Inventar |
16:58
![]() |
#92
erstellt: 15. Okt 2010, |
Detlef, Don`t worry, be happy. Alles bestens. ![]() Der Titel könnte heißen "Alte Gauss Chassis und ähnliche Preziosen". ![]() Willi, Die Dinger sind weit davon entfernt perfekt zu sein. Aber mit ein bißchen Farbe, Klebeband, alten Zeitungen und Chrompolitur kann man schon einiges erreichen. Was da am 2397 passiert ist weiß ich nicht mehr. Es waren wohl zwei verschiedene Lackarten die sich nicht vertrugen. Das mit dem Foto haut noch nicht hin. Das Ding will einfach nicht scharfstellen. |
||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
18:45
![]() |
#93
erstellt: 16. Okt 2010, |
So, bin die letzten Tage in Darmstadt gewesen und gerade erst wieder in Berlin angekommen. Nachdem ich mich durch die ganzen Antworten "gewühlt" habe, habe ich den Threadtitel geändert. Ich hoffe, daß dies im Sinne aller Teilnehmer ist. Des weiteren freue ich mich natürlich, daß dies einer der wenigen Threads ist, in denen es sehr harmonisch und sachlich/informativ zugeht. @Lens2310: Hast Du Mattlack benutzt? Ich habe hier nur eine Spraydose schwarz, hochglänzend. Gibt es eigentlich eine Bezugsquelle für TAD Typenschilder? Schöne Grüße Patrick |
||
lens2310
Inventar |
19:20
![]() |
#94
erstellt: 16. Okt 2010, |
Patrick, Aber es gibt ja auch noch Coral und Fostex und... ![]() Ja, ich habe Mattlack benutzt. Vorsichtig auftragen und dann erst nachsehen wie das Ergebnis ist. Dann eventuell nochmal nachlacken. Bezugsquelle für Typenschilder ?, nein. Ich weiß nur das einige JBL Liebhaber Typenschilder haben nachmachen lassen. Schau dich mal auf der Lansingheritage.org um. Das dürfte natürlich nicht gerade preisgünstig werden. Die Hornteile aus Messing für die beiden "Zitronenpressen" haben mich 170 Euro gekostet und das war noch ein Freundschaftspreis bei dem nichts überbleibt. Die könnte ich jetzt in Serie fertigen lassen da die Schablonen für die Maschinen ja jetzt vorhanden sind. Also, wer Bedarf hat. Da müßten dann aber schon mindestens 50 Stück bei rauskommen um den Preis halbwegs drücken zu können. Der Mann der das herstellt ist wirklich ein Könner. |
||
Aysterhay
Hat sich gelöscht |
12:40
![]() |
#95
erstellt: 17. Okt 2010, |
Hallo! Ich kenn mich zwar nicht so aus, aber wegen den Schildchen könntet ihr eventuell mal bei 3M nachfragen. Ich habe ein Fertigungspraktikum bei einer Firma gemacht, da hatten wir kleine 1-2mm dicke, selbstklebende und bedruckte Aluschilchen von denen. Auch in kleiner Stückzahl, es dürften so ca. 50 gewesen sein. Man bräuchte dann natürlich auch eine Zeichnung des Typenschilds ![]() Das mit dem Lackieren interessiert mich übrigends sehr, meine 511B Hörner bräuchten auch mal ne neue Lackierung ![]() Gruß, Paul [Beitrag von Aysterhay am 17. Okt 2010, 19:37 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bauvorschläge für 12" Coax von Gauss gesucht sl-1210 am 06.09.2012 – Letzte Antwort am 07.09.2012 – 3 Beiträge |
Polarität von JBL-Chassis (2445J) Affenmusik am 19.08.2019 – Letzte Antwort am 20.08.2019 – 3 Beiträge |
Erfahrung mit JBL-Chassis ? Klangfreak am 01.09.2008 – Letzte Antwort am 02.09.2008 – 5 Beiträge |
Neue JBL 2269h Chassis macelman am 08.09.2009 – Letzte Antwort am 14.10.2013 – 6 Beiträge |
S: TSP Daten für Gauss 4883BSX RooR am 23.09.2016 – Letzte Antwort am 28.09.2016 – 3 Beiträge |
Alte Dynaudio Chassis verwerten? oetschgabaroetschga am 12.08.2006 – Letzte Antwort am 13.08.2006 – 8 Beiträge |
Alte Chassis verkaufen toos am 15.01.2013 – Letzte Antwort am 16.01.2013 – 4 Beiträge |
Boxenempfehlung für alte Chassis turbo_rolf am 10.02.2007 – Letzte Antwort am 11.09.2007 – 30 Beiträge |
Alte Chassis ohne Beschreibung 1grinser1 am 09.06.2009 – Letzte Antwort am 10.06.2009 – 3 Beiträge |
Alte Chassis, .aber nagelneu! JesusCRamone am 21.04.2007 – Letzte Antwort am 22.04.2007 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.203