HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » lohnt sich selbstbau gegenüber sb210?// Selbstbau ... | |
|
lohnt sich selbstbau gegenüber sb210?// Selbstbau StartAirKit 2s+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
winkeljunge
Stammgast |
#1 erstellt: 20. Sep 2010, 14:02 | |||||
hallo leute ich suche mir 2 standlautsprecher als frontlautsprecher. hab mal ein bisl rumgeguckt und hab von mivoc den sb210 gesehen das teil kostet als optische b ware nur rund 80 euro. vom klang her hab ich aus andren threads gelesen dass die gar nich so schlecht sein sollen. hab jetzt ne frage ob man für gleiches geld was vergleichbares bauen kann? |
||||||
joolsthebear
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 23. Sep 2010, 07:54 | |||||
Hmm , "gar nicht so schlecht" kommt für die meisten Selbstgauer nicht in Frage ... denke mal das die meisten Fertigmivocs wie unzählige andere Billigimportlautsprecher auch ne mehr als Spartanische Weiche haben und mehr auf Optik als auf Klang getrimmt sind ... nen Lautsprecher der gute Resonanzen im Forum hat (wenns kein üblicher Verdächtiger wie nen Viech , nen Stick , ne Needle oder ähnliches sein soll) und denk ich nen solider Zweiwegerich ist , der hier : http://www.lautsprec...-startairkit-2s.html wenn der Ordentlich aufgebaut wird denk ich das mal abgesehen vielleicht vom maximalpegel die hier die Mivocs in allen Kathegorien klanglich deklassieren sollten ... |
||||||
|
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#3 erstellt: 23. Sep 2010, 14:08 | |||||
Danke für die Antwort hört sich gar nich so schlecht an von preis is es ja die selbe liga und selber machen macht auch viel mehr spass. außerdem für selbes geld bessere quali oder? |
||||||
joolsthebear
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 23. Sep 2010, 18:45 | |||||
Kannst du von ausgehen , ne Kalotte spielt auf jeden fall feiner als nen Horn (zumindest in den meisten fällen , mit den Tractrix Fans will ich mich natürlich nicht anlegen ) nen Vernünftiges Gehäuse vorrausgesetzt denk ich kommt das Endprodukt klanglich zu etwas was den Preis zumindest vom Klanglichem Ergebnis her verdoppelt bis verdreifacht (klanglich wohlgemehrt ... verkaufen ist bei selbstgebauten immer schwierig mehr zu bekommen als den Bausatzpreis) ... gibt nochn paar weitere Interessante Bausätze , vielleicht mal bei visaton , intertechnik , monacor , blue audio , speaker trade oder strassacker auf der seite vorbeischaun , eigentlich sind die meisten Bausätze alle klanglich gut optimiert und bringen nen wirklich höhrenswertes erlebniss mit sich (ausnahme bausätze von conrad und ebay bausätze die fürn appel und nen ei verkloppt werden) |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#5 erstellt: 24. Sep 2010, 07:21 | |||||
hey danke für die vielen infos. werd erstmal ein bisl rumschaun^^ und gucken was für mich aam besten is |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#6 erstellt: 24. Sep 2010, 21:37 | |||||
hab hier nen schönes ding von lautsprechershop gefunden lautsprechershop (hoffe der link funktioniert) wenn nich bei lautsprechershop nach 'CC83: Mission 2313' suchen
also wenn die aussage wahr is dann is es ja der wahnsinn. is zwar ein bisl teurer als dein vorschlag. wie viel geld muss ich den so ungefähr für das gehäuse einplanen? und die (MDF?) platten kann man sich doch bei den meisten baumärkten zuschneiden lassen oder? sry für die anfängerfragen wären meine ersten boxen die ich mir bauen würde |
||||||
joolsthebear
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 25. Sep 2010, 05:00 | |||||
Wilkommen im Land der Superlative ^^ ... nein , mal im ernst , denke mal das die gut klingen bzw. spielen wird ... nen Laie der sich vor den Lautsprecher stellt (wenn er richtig aufgebaut und aufgestellt wird) wird den ich immer mit nem "klingt toll" als eindruck quittieren (hab ich bisher bei so ziemlich jedem Lautsprecher erlebt den ich gebaut hab ) in Einzeleuros umgerechnet sollte dir das Klangliche ergebnis eigentlich egal sein ... oder anders ausgedrückt ... Preise sind im Hifi Sektor immer son bissel davon abhängig wie gerade der Mond steht , was der Tester gefrühstückt hat und an wen die Teile verkloppt werden sollen ... das die hier nen klanglichen Gegenwert haben der um welten besser ist als bei den Mivocs stimmt denk ich auf jeden fall , davon ab sind die denk ich auch noch recht einfach aufzubauen und auch Technisch besser ausgestattet vom Konzept her ... MDF selbst ist nicht so Teuer ... ins Blaue getippt vielleicht 20 euro für die Zuschnitte im Baumarkt ... bitte den Zuschneider allerdings alle gleichen maße nach möglichkeit mit einer einstellung zu schneiden ... bissel schleifarbeit ist trotzdem immer mit dabei ... Rest des Preises ist immer davon dann abhängig wie du die Boxen noch finishen willst ... |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#8 erstellt: 25. Sep 2010, 07:03 | |||||
das hört sich doch schon mal gut an. naja n bisl schleifarbeit stört mich nich is ja schließlich selbstbau^^ ich glaub dann werden es die lautsprcher bald werden. mein einziges problem wäre vllt mit der frequenzweiche. die muss man bei den model ja selber zusammen basteln. erfordert das viel können? |
||||||
eiji05
Stammgast |
#9 erstellt: 25. Sep 2010, 09:05 | |||||
Frequenzweiche aufbauen ist kein Problem. Musst halt zusammenlöten, die Bauteile sind glücklicherweise nicht sonderlich empfindlich. Zur Not kannst du die einzelnen Bauteile auch mit Lüsterklemmen zusammenhängen, nicht schön aber funktioniert genausogut. Viel Spaß Matthias |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
#10 erstellt: 25. Sep 2010, 09:43 | |||||
wenn du nen kompletten bausatz bestellst ist der weichenplan mit dabei, d.h. mit etwas überlegen ergibt sich das layout der weiche von selbst. jetzt musst eigentlich nur noch das kalte vom heissen ende des lötkolbens unterscheiden können...
...oder schaust hier, den bausatz gibts mit fertig aufgebauter weiche |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#11 erstellt: 25. Sep 2010, 10:58 | |||||
ja vllt probier ich mal das mit den probelöten.und heiß und kalt verwechelt man nur einmal der bausatzt scheint mir ziemlich günstig is der qualitativ mit dem vom lautsprecher shop vergleichbar? |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
#12 erstellt: 25. Sep 2010, 11:15 | |||||
ich hab weder den start air kit noch die mark start gehört, aber was ich bisher hier im forum gelesen habe sind die beiden bausätze qualitativ ziemlich gleichwertig auch noch ne hervorragende anlaufstelle: udo ein grundsätzlicher tip von mir,egal in welcher preisklasse: probehören und: trotz ner bekanntermaßen hervorragend tönenden und zuhause stehender duetta find ich z.b. auch breitbänder sehr faszinierend [Beitrag von herr_der_ringe am 25. Sep 2010, 11:18 bearbeitet] |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#13 erstellt: 26. Sep 2010, 11:31 | |||||
hab mir nochmal die lautsprecher angeschaut. hab da mal ne frage wegen den widerständen mein receiver is für 8-16ohm ausgelegt. das heißt doch dass ich eigentlich lautsprcher mit weniger ohm z.B.: 4ohm eher nich anschließen sollte, was kann ich machen damit ich von den zu niedrigen widerständen auf widerstände komme die der receiver unterstüzt? 2 lautsprecher in reihe schalten würde ja helfen hab aber eher wenig lust dass ich so unglaublich viele lautsprecher habe weil kann ich mir auch gar nich leisten. muss man dann noch einen widerstand in reihe schalten? und wenn ja wo bekommt man einen passenden widerstand her? |
||||||
herr_der_ringe
Inventar |
#14 erstellt: 26. Sep 2010, 12:32 | |||||
vlt hilft dir dieser thread zu den öhmern weiter |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#15 erstellt: 26. Sep 2010, 13:15 | |||||
hab jetzt ein bisl in dem thread rumgelesen. also wenn ich das richtig verstanden hab dann sollte ich mir lieber nen lautsprecher bauen der mit 8 ohm angegeben is, weil zusätzliche widerstände die leistung nehmen und zusätzliche lautsprecher den klang? und bei de 'CC83: Mission 2313' die is mit 4 ohm angegeben. also fällt die ja schonmal für mich flach es sei den ich wär ziemlicher profi und wüsste wie ich die chassis im lautsprecher bessser schalte als im bauplan, da ich das nich hinbekomme such ich mir lieber stanboxen aus die 8 ohm ham. will ja auch nichts kaputt machen. markstart kann ich dann auch knicken weil der hat 6 ohm. dann bleibt als günstiger standlautsprecher noch der startairkit-2s. mh.. der sieht zwar ganz gut aus und is vom preis echt klasse aber der CC83: Mission 2313 gefällt mir besser muss dann mal in die BDA des receiver schaun ob man das nich irgendwie umschalten kann |
||||||
joolsthebear
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 26. Sep 2010, 14:17 | |||||
Ist nicht so das nen Lautsprecher mit 4 Ohm nicht auch an nem Verstärker mit angegebenen 8 Ohm laufen würde , kann allerdings sein wenn der nicht Laststabil genug ist das der bei mittlerer Lautstärke die Schutzschaltung auslöst ... ansonsten denk ich das nen "6 Öhmer" noch recht unkritisch sein dürfte , würd wohl daher den am ehesten bauen ... denke auch das du damit deinen Receiver oder Verstärker nicht gleich ans Belastungsmaximum treibst ... |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#17 erstellt: 11. Okt 2010, 17:56 | |||||
so hab jetzt mal noch ne ganze menge in andren threads gelesen und bin zum entschluss gekommen dass ich mir das startairkit 2s holen werde.werd es dann so in 2- 3 wochen bei lautsprechershop bestellen. mit den zusammenbau das kann wahrscheinlich noch ne weile dauern da ich nur am wochenende zeit habe und da auch nur wenig. werd dann immer mal berichten wie weit ich bin und wies grad ausschaut. mfg martin |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#18 erstellt: 28. Okt 2010, 11:56 | |||||
habs gestern bestellt und werd morgen dann mal in baumarkt flitzen und mdf platten holn |
||||||
etron907
Stammgast |
#19 erstellt: 28. Okt 2010, 21:06 | |||||
viel spaß dabei Wieso nicht im Baumarkt auf Maß zuschneiden lassen |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#20 erstellt: 31. Okt 2010, 21:03 | |||||
so war im baumarkt sry hab mich verschrieben näturlich hab ichs mir zuschneiden lassen war top zufrieden kann dem guten menschen ausm baumarkt nur danken |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#21 erstellt: 31. Okt 2010, 21:47 | |||||
so ein paar bilder von meiner ersten arbeit erstmal zum probeliegen^^ und jetzt den deckel und die seitenwand zusammengeklebt bin jetzt zwar schon weiter beim baun aber hab leider noch keine bilder gemacht. bin jetzt erstmal wieder die woche zum studiern^^ mal ne frage was denkt ihr so wie ich die lautsprecher am besten finishen kann. da hab ich nämlich noch keinen plan [Beitrag von winkeljunge am 31. Okt 2010, 22:41 bearbeitet] |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#22 erstellt: 07. Nov 2010, 20:13 | |||||
halo_fourteen
Stammgast |
#23 erstellt: 09. Nov 2010, 09:25 | |||||
Zeit zum Aufräumen fehlt scheinbar auch |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#24 erstellt: 09. Nov 2010, 09:45 | |||||
lol Das stimmt hab leider bin ich nur am we heime. werd nächtes we wahrscheinlich nur die standlautsprecher abschleifen und mal den schuppen und vor allem mein zimmer aufräum^^ wegen finishen hab ich mir schon was überlegt. die Seiten und der deckel sollen mit PVC leder bespannt werden und front und rücken werden vllt funiert. aber das steht noch nicht fest |
||||||
DerHeldvomFeld
Stammgast |
#25 erstellt: 09. Nov 2010, 17:01 | |||||
Du hast nen Subwoofer, da hätte auch die geschlossene Variante gereicht. Kannst du die Flankensteilheit am Sub-Modul einstellen ? Wenn du kannst, dann mach noch Chassis-Ausfräsungen, damit die Chassis plan mit der Schallwand sind. Das geht z.b. mit nem Fräszirkel und ner Oberfräse. Den Tieftöner kannst du aufgrund des Korbes ja so lassen. Ich weiß nicht ob du akustisch unterschiede hören wirst aber es sieht m.M. wesentlich besser aus Ansonsten, solide Arbeit für deinen zweiten Bau. Gruß, Alex [Beitrag von DerHeldvomFeld am 09. Nov 2010, 17:04 bearbeitet] |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#26 erstellt: 09. Nov 2010, 17:13 | |||||
hey danke... naja komplett perfekt hab ichs nich hinbekommenIch muss dann am we nochmal nachschleifen,sind ein paar ungewollte kanten entstanden. aber naja kann man nichts mehr machen. ich freu mich schon auf die erste bluray mit den LS echt da gibts klangliche unterschiede? mir ner fräse trau ich mich nich so richtig ran da ich angst hab dass es ungenau wird und ich es am ende nur verschlimmere. so mal wieder ne Anfängerfrage meinerseits was isn Flankensteilheit? |
||||||
etron907
Stammgast |
#27 erstellt: 09. Nov 2010, 23:14 | |||||
Ich finde die eine Socke auf dem bild Saugeil Wie zufrieden bist du mit dem Sub? Kann man damit auch gut Musik hören? Wieviel Liter hat das Gehäuse netto? Danke |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#28 erstellt: 10. Nov 2010, 09:51 | |||||
Die Socke is decko die liegt immer da ne quatsch der sub hat 81 liter bisher hab ich nur eine bluray draufgeschaut (Gamer) Die erste explosion war richtig richtig geil. Da kam mein alter logitech sub bei weitem nicht dran. kannst auch hier mal schaun danach hab ich vllt ne halbe stunde musik gehörtr aber noch nicht lange. naja aber leider bin ich in der woche nicht zu hause:( |
||||||
halo_fourteen
Stammgast |
#29 erstellt: 10. Nov 2010, 10:09 | |||||
Du bist zwar schon fertig, aber trotzdem empfehle ich nicht ganz so viel Leim zu verwenden. Manchmal ist weniger mehr und spart schleifereien |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#30 erstellt: 10. Nov 2010, 10:15 | |||||
Das kann ich nur bestätigen. naja mein problem war auch dass ich mich ungeschickt angestellt hab und nicht immer perfekt alle kanten getroffen hab, hab mir zwar mühe gegeben, aber bin sonst ganz zufrieden bisher |
||||||
Gµnne
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 10. Nov 2010, 10:25 | |||||
Die Sache mit dem Kunstleder würde ich mir nochmal überlegen. Kunstleder braucht einen gleichmäßigen Untergrund wenn direkt aufgeklebt sieht man jeden Verarbeitungsfehler. Die vorderen Gehäusekanten würde ich noch anfasen. |
||||||
Basti_K
Inventar |
#32 erstellt: 10. Nov 2010, 10:29 | |||||
Wie soll das gehen wo doch schon ein großes Loch klafft wo die Zentrierbohrung hin müsste? Geht nur wenn er die Schallwand nochmal komplett neu anfertigt. Ich frag mich allerdings wie er die alte sauber runter bekommen soll, am Kleber wurde offesichtlich nicht gespart
Naja, viel hilft viel, gibt sicheren Halt und dichtet ab. Ansonsten kann man überschüssigen (Sch)Leim mit einem kleinen Schwamm und einer Schüssel Wasser feucht (nicht nass!) abwischen solange der noch feucht ist. Gruß Basti |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#33 erstellt: 10. Nov 2010, 10:37 | |||||
hab für den sub und die 2 LS genau eine rießen tube Ponal Holzleim genommen. den expressleim wollte ich nicht da der viel zu schnell trocknet und man kaum noch ne chance hat alles hin und her zu rücken. abgewischt hatte ich schon aber nicht alles erwischt^^ @Gµnne aber is es bei dem leder nich so dass es mehr wegsteckt als zum beispiel folie(weil da sieht man echt jeden verdammten microkrümel) hatte meinen alten logitech sub mit folie neu überzogen weil der ganz schön rampuniert war und da hab ich echt jeden krümel gesehn. selbst welche die man ohne folie nicht mal erahnen konnte(gut die folie is schwarz glänzend) Ist es bei leder echt so schlimm? weil wenn nicht komm ich damit schon klar |
||||||
Gµnne
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 10. Nov 2010, 11:33 | |||||
Direkt aufs Gehäuse geklebt verhält sich Kunstleder nicht anders als Folie. Eine dünne Schicht Schaumstoff hilft. Das wird dann aber sehr kompliziert zu beziehen. |
||||||
Basti_K
Inventar |
#35 erstellt: 10. Nov 2010, 11:34 | |||||
Ja, PVC-Leder ist schon nicht einfach zu "verlegen" und man sieht auch fast jeden Krümel wie bei Folien. Außerdem ist der Übergang vom PVC-Leder zum Furnier nicht trivial. Du wirst auch von einem der beiden Materialien die Schnittkante sichtbar lassen müssen. Ich denke Du wirst keine Winkelleiste drüber setzen wollen? Würde ich mir mal bei einem Probestück anschauen wie sich das verarbeiten lässt und wie es nachher aussieht. Was Leim angeht muss ich Udo's empfehlung beipflichten: Ponal Fugenleim ist einfach das Beste mit dem ich bisher gearbeitet habe. Kleiner Vergleich: Ponal Holzleim: +billig, -lange Trockenzeit, +/-normale Klebkraft Ponal Express: +/-etwas teurer, +schnell trocken, +/-normale Klebkraft, -lässt sich nur kurz korrigieren Ponal Fugenleim: -teuer (teurer), +mittelschnell trocknend, +gute Klebkraft, +lässt sich ausreichend lange korrigieren Letztlich muss ich sagen, der Fugenleim bietet bei gutem P/L-Verhältnis die besten Eigenschaften für Basteleien mit den meissten Holzarten. Gruß Basti |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#36 erstellt: 10. Nov 2010, 16:04 | |||||
mh... mit ner winkelleiste hab ich auch schon überlegt. Vorteil: - die schnittkanten von funier und leder können leicht unsauber sein Nachteil: - das ganze könnte zeimlich überladen rüberkommen - an den ecken ist auch wieder sehr genaues arbeiten von Nöten. Hab mir auch überlegt damit die winkelleiste farblich dazu passt kann man sie ja auch mit dem leder überziehn. Hab mir solche Winkelleisten schonmal im Baumarkt angeschaut. hatte mir gedacht das die winkelleisten die vorder und die rückseite "umranden" Hier mal ein selbstgemachtes painbild zu meiner Überlegung hab den sub mal "danebengestellt" und in einer andren farbe (bitte nich über mein Kunstwerk lachen ) was fürschaumstoff ist den zu empfehlen als untergrund (besitimmt ziemlich flach oder? will ja nicht mit den LS kuscheln) hab mir auch gedanken gemacht wie das Leder drum kommt und zwar unten angefangen und dann einmal über die Seiten und den deckel ziehn und unten wieder zusammen fürn (unten würde man dann ja ne schnittkante sehen aber ganz ehrlich wer schaut unter seine LS??) [Beitrag von winkeljunge am 10. Nov 2010, 16:06 bearbeitet] |
||||||
DerHeldvomFeld
Stammgast |
#37 erstellt: 10. Nov 2010, 16:43 | |||||
Schallwand aufdoppeln. Das war auch nur als Tipp zu verstehen und wenn der Erbauer auch so glücklich ist kann er geflissentlich drauf verzichten Gruß, Alex |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#38 erstellt: 10. Nov 2010, 16:51 | |||||
Stimmt das wäre ne Variante. Aber hab weder ne fräße noch nen zirkel. also fällt das für mich flach da es den preislichen rahmen sprengen würde welchen kleber müsste ich für pvc leder nehmen?? pvc leder gibts bei ebay für 3,99€ pro lfm. die schaumstoffschicht werd ich mir denk ich mal auch sparen muss dann halt höllisch aufpassen dass kein krümel drauf is(habs ja schonmal mit folie gemacht und weiß jetzt wie sehr man aufpassen muss) jetzt is nur noch die frage wie ich das mit den ecken und kanten mache bin mir jetzt ziemlich sicher dass es Leder wird (das reizt irgendwo weil es nich viele haben) |
||||||
Basti_K
Inventar |
#39 erstellt: 11. Nov 2010, 10:08 | |||||
Also Kleber geht von Pattex bis zu Spezialkleber aus dem Bereich des Kfz-Interieur, da sei mal die Firma MAH erwähnt mit deren Kleber ich schon gearbeitet habe. Der Kostet allerdings auch erheblich mehr wie Pattex und Co, klebt aber langfristig sehr sicher. Als praktikable und bezahlbaren Mittelweg kann ich die den Sprühkleber von Adam Hall empfehlen, lässt sich sauber verarbeiten und klebt -doppelseitig angewendet- sehr gut. Dringend zu empfehlen ist auch eine zweite Person, die Dir beim Auflegen des Leders hilft. Die Kanten des Leders kannst Du getrost schneiden wenn der Kleber "angezogen" hat, eine "frische" Klinge im altbewährten Cutter und eine ruhige Hand wirken da Wunder und liefert gute Ergebnisse. Den Schaumstoff würde ich mir definitiv verkneifen, da seh ich langfristig probleme bei der Materialverbindung und war Dellenbildung angeht. Die Schnittkante des Leders würde ich dann mit dem Furnier verdecken, aber um die Kante gut bündig zu bekommen fällt mir nur ein das Leder mit Malerkrepp abzukleben und das Furnier per Bündigfräser abzurichten. Vielleicht kannst Du irgendwo eine Oberfräse mit Bündigfräser (ggf. auch Fräszirkel, etc.) leihen? Wäre sehr hilfreich.. Ohne OF könntest Du das Furnier in liebevoller Kleinarbeit mit eine feinen Handsäge grob in Form bringen und mit Schleifklotz und 120er Schleifpapier endgültig bündigschleifen. Sehr mühselig, kann aber gute Ergebnisse liefern, eine ruhige Hand und viel Geduld vorausgesetzt. Vielleicht können andere Mitleser noch hilfreiche Tipps geben? Gruß Basti |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#40 erstellt: 11. Nov 2010, 13:49 | |||||
wie isn das eigentlich mit den funier? muss dass aus einem stück sein? für meine standlautsprecher gibts zwar solche formate aber für den sub nicht. oder muss mann 2 "passende" hälfeten zusammen legen ?? vllt nehm ich doch lieber folie.... würde dann erst die front und den rücken bekleben. nätürlich sehr genau drauf achten dass kein staub drauf is oder ganz zu schweigen von krümeln. und würde bei allen kanten was gleichmäßig überstehn lassen was ich dannn auch umklappe und auf deckel die 2 seiten und den boden mit kleben kann. so würde schonmal die schnittkante von der folie wegfallen und ich müsste "nur" noch das leder sauber zuschneiden mit ner flasche bier kann ich bestimmt jemanden locken der mir helfen kann mit dem leder^^ was haltet ihr von der idee? |
||||||
Basti_K
Inventar |
#41 erstellt: 12. Nov 2010, 10:45 | |||||
Kann klappen, aber ich würde das Bier erst hinterher anbieten, so stehen Deine Chancen besser, dass das gut wird
Furnier kannst Du in Sets aufeinander folgender Blätter kaufen. Die länge sollte etwas mehr sein als die Länge der zu furnierenden Fläche, die Breite kann weniger sein, dann "spiegelt" man das Furnier. D.h. man dreht jedes zweite Blatt um, so dass links und rechts vertauscht ist. So kann man quasi beliebig breite Flächen furnieren. Schau mal bei Templin Furniere rein, die haben viele Sorten und meisstens auch verschiedene Formate und Blattzahlen, sollte was passendes zu finden sein. Kauf lieber zu viel, so kannst Du erstmal Probestücke machen und hast eine Reserve falls mal was schief geht. Gruß Basti |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#42 erstellt: 15. Nov 2010, 11:42 | |||||
Basti_K
Inventar |
#43 erstellt: 15. Nov 2010, 12:13 | |||||
Es gibt sicherlich auch andere Produkte. Ich empfehle aber dringend beim Verkäufer vorher zu fragen wie der Kleber aus der Dose kommt, auch wenn man allgemein "Sprühkleber" sagt sollte der nicht sprühen sondern eher "rotzen", der Sprühnebel ist ungesund, verschwendeerisch und lästig, legt sich auch auf stellen wo er garnicht hin sollte. Das Produkt von Adam Hall ist ein solcher "Rotzkleber", lässt sich gut dosieren, zielgerichtet aufbringen und ist ergiebig, bis zum letzten Tropfen Gruß Basti [Beitrag von Basti_K am 15. Nov 2010, 12:19 bearbeitet] |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#44 erstellt: 15. Nov 2010, 12:24 | |||||
oh sorry hätte man sehen können reichen da 500 ml? oder brauch ich da mehr? |
||||||
captain_carot
Inventar |
#45 erstellt: 15. Nov 2010, 12:31 | |||||
Hallo Winkeljunge, hab wegen deinem Subwooferthread mal meinen Cousin wegen dem Leder gefragt. Wenn du PVC Leder nehmen möchtest wollte er sich dazu enthalten, da er damit nicht arbeitet. Für echtes Leder braucht es aber, falls es verklebt werden soll, einen Kleber, der flexibel bleibt und nicht aushärtet. Außerdem kann das durch´s kleben verziehen. Da wäre jemand, der bereits Erfahrung hat als Hilfe sinnvoll. |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#46 erstellt: 15. Nov 2010, 12:44 | |||||
hey aber danke dass du mal gefragt hast. der sprühkleber von adam hall soll ja dazu gut sein |
||||||
Basti_K
Inventar |
#47 erstellt: 15. Nov 2010, 12:48 | |||||
Kauf lieber eine zweite Dose, das dürfte knapp werden da Du die Fläche doppelt rechnen musst.
Liesst man ein wenig weiter oben nochmal nach, stolpert man über die Wortwahl "PVC-Leder" und das lässt sich u.a. mit dem von mir vorgeschlagenen Kleber vorzüglich verarbeiten. Verziehen tut sich PVC-Leder durch das kleben nicht und der Rotzkleber auf den ich hinwies bleibt flexibel, was auch bei PVC-Leder nicht uninteressant ist. Wenn der Kleber aushärtet wird der Klebefilm irgendwann brechen, sprich: die geklebten Flächen lösen sich wieder voneinander.
Hab ich. Gruß Basti |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#48 erstellt: 15. Nov 2010, 12:55 | |||||
adam hall also das wäre jetzt der richtige kleber?? nicht dass ich mir doch was falsches bestelle
das ist sehr sehr gut da hat man wenigstens einen der ahnung hat |
||||||
captain_carot
Inventar |
#49 erstellt: 15. Nov 2010, 12:56 | |||||
@Basti K: Das bezog sich auf den Fall, dass es vllt. kein PVC Leder werden soll. Hatte letztens eine kleine "Unterschreibung " mit winkeljunge im Thread über seinen Sub. Also nix für ungut, hatte nix mit dir zu tun. |
||||||
winkeljunge
Stammgast |
#50 erstellt: 15. Nov 2010, 12:58 | |||||
alsoes wird auf jeden fall pvc leder weil es liegt schon zu hause schön aufgerollt damit es keine knicke bekommt^^ ich meine für 3,99€ pro lfm kann man nich viel verkehrt machen. und nur 3 meter sind nötig um den sub und die standlautsprecher zu bekleben |
||||||
captain_carot
Inventar |
#51 erstellt: 15. Nov 2010, 13:12 | |||||
Machst du das jetzt eigentlich nur an den Kanten oder komplett? |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
StartAirKit 2S check0 am 14.07.2010 – Letzte Antwort am 15.07.2010 – 17 Beiträge |
StartAirKit 2s oder Heco Victa 500 Layman_23 am 22.04.2009 – Letzte Antwort am 22.04.2009 – 6 Beiträge |
StartAirKit 2S - Blog hilko am 21.01.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 21 Beiträge |
Probelm bei StartAirKit 2S Westenstadt am 14.09.2011 – Letzte Antwort am 14.09.2011 – 5 Beiträge |
Unterschied Magnat Monitor 220 und StartAirKit-Selbstbau? LicenceToFunk am 06.01.2010 – Letzte Antwort am 09.01.2010 – 7 Beiträge |
Warum sich Selbstbau lohnt Syntropus am 25.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 5 Beiträge |
Lohnt Selbstbau? - Ein Rundblick Shefffield am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 19.09.2016 – 27 Beiträge |
Lohnt sich der Lautsprecher-Selbstbau? borsao am 13.04.2007 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 14 Beiträge |
Lohnt sich für mich Selbstbau? Attraktor am 20.01.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2017 – 18 Beiträge |
Mein erster Selbstbau ( Bausatz) ednozama01 am 21.02.2020 – Letzte Antwort am 21.02.2020 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.822