HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Brauche Hilfe beim neuen Sub. Der alte geht so nic... | |
|
Brauche Hilfe beim neuen Sub. Der alte geht so nicht mehr.+A -A |
||||
Autor |
| |||
Knarthock
Stammgast |
19:59
![]() |
#1
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Hallo, eigentlich wollte ich mir so gegen März meine ersten Ls selber bauen. Rein optisch und von Berichten hier aus dem Forum haben mich Udos SB18 und die CerAl 4.2 sehr angesprochen. Allerdings wollte ich diese vorher noch bei einem User Probehören. Nun ist mir gestern der Yamaha 1900 beim Bluray shoppen für 600 € in die Hände gefallen ![]() Mein Problem ist nun, dass der alte Sub ein passiver ist und ich ihn nicht an dem neuem AVR betreiben kann. Für den Sub hatte ich so 500€+ eingeplant. Mir wurde nun der A-403 oder der XTZ SubAmp 1 empfohlen. Ich habe von der ganzen Materie noch wenig Ahnung (Darum wollte ich erst einmal mit einem LS Bausatz anfangen). Was meint ihr sollte ich nun tun? Kann ich mir so einen Verstärker blind kaufen und ihn später für den neuen Sub weiter verwenden oder sollte ich mir erst Gedanken zum zukünftigen Sub machen? Eingesetzt wird der Sub hauptsächlich fürs Heimkino. Da ich aber aufgrund meiner Platzverhältnisse keine StandLs stellen kann wär es gut wenn der Sub die Kompakten auch bei Musik unterstützen könnte. So nun brauche ich eure Hilfe ![]() Gruß Andreas |
||||
Basti_K
Inventar |
20:16
![]() |
#2
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Also, wie ich schon andernorts sagte ist meine Meinung: Du kannst sowohl das Reckhorn oder auch das XTZ bedenkenlos kaufen, beide sind für Haushaltsübliche Subwoofer aller Art brauchbar und können quasi Blind gekauft werden. Ich gehe mal davon aus, dass Du keine extremen Ziele verfolgst wie ein ![]() ![]() |
||||
|
||||
Knarthock
Stammgast |
20:28
![]() |
#3
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Wenn ich das richtig verstanden habe kommt bei dir demnächst ein Reckhorn an oder? Kannst dann ja mal hier berichten wie er dir gefällt ![]() Und was zum Teufel ist das bitte für ein Sub ![]() ![]() ![]() Ne so etwas habe ich vorerst hier in der Mietwohnung nicht vor ![]() Gruß Andreas [Beitrag von Knarthock am 22. Jan 2011, 20:30 bearbeitet] |
||||
Basti_K
Inventar |
21:23
![]() |
#4
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Also, "kommt demnächst an" ist relativ. Ich plane den dieses Jahr zu bestellen, Wunschziel ist vor dem Sommer. Aktuell geht's in den nächsten Wochen erstmal an meinen kleinen Sub ran ( ![]() Sobald sich mein Geldbeutel erholt hat und spätestens wenn ich es leid bin den Sub leise zu hören (aktuell steht mir nur ein Soundwave Stereo-Vollverstärker als Sub-Amp zur Verfügung) werde ich den Reckhorn bestellen. Ich lauere auch noch ein wenig darauf, dass Reckhorn mal wieder B-Ware mit optischen Mängeln anbietet ![]() Ja, der Kellersub stellt alles haushaltsübliche bei weitem in den Schatten, egal ob Größe, Frequenzgang oder Schalldruck, ich kennnichts krasseres mit "nur" 16x 18". Linear bis 10Hz, also ohne Pegelverlust, ist schon ne üble Hausnummer, da liegen bestimmt Kotztüten hinterm Sofa aus ![]() ![]() ![]() |
||||
Basti_K
Inventar |
21:34
![]() |
#5
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Öh, sorry, jetzt bin ich garnicht weiter auf Dein Problem eingegangen. Also neuer Sub.... Musik, Heimkino oder beides? Wieviel Platz willst Du dem Sub zugestehen? Wie groß ist Dein Raum und wie ist er geschnitten? (Skizze mit Deckenhöhe und allen Möbeln wäre gut) Hast Du bestimmte vorlieben, geschlossen, bassreflex, bandpass, transmissionline, tapped Horn, Horn, Kellerhorn (ach nee, Mietswohnung *g*)? Stellst Du Dir den Frequenzgang irgendwie vor, Tiefgang, untere Grenzfrequenz? Wenn es denn die CerAl 4.2 werden sollen brauch der Sub nur bis knapp 60-70Hz hochspielen, je nach Trennung, dann würden wir also über eine tiefstbassunterstützung sprechen. Dementsprechend braucht es schon ein halbwegs potentes Chassis in geeigneter Behausung um da nach unten runter noch richtig was zu machen. Wenn es nur so 'ne 40Hz-Schleuder werden soll kannst Du fast jedes Sub-Chassis nehmen, wenn es aber 30Hz oder noch tiefer werden soll wird's langsam interessant, da schrumpft die Auswahl schon auf ein überschaubares Maß zusammen ![]() Sprich Dich mal aus, lass mal hören wohin Deine Reise gehen soll ![]() |
||||
Knarthock
Stammgast |
22:13
![]() |
#6
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Nach möglichkeit beides. Aber das Heimkino steht an NR. 1.
Sind zwar schon etwas älter aber etwa ![]() Allerdings werde ich im Sommer umziehen. Nach Möglichkeit werde ich aber wieder 16-20m² und eine hohe Deckenhöhe haben. Mein Mobiliar wird sich so bald nämlich nicht ändern ![]()
Naja ich unterliege noch keiner Hausregierung. Allerdings sollte ich ihn schon noch vernünftig stellen können ![]()
Da der Sub dann wohl doch mein erstes Projekt wird, sollte es nicht allzu schwer werden, bzw. auch von einem Anfänger realisierbar. Ich dachte eigtl. , dass ich mit Ceral4.2 oder SB18 bei 80 Hz trenne? So eigtl. wollte ich dies mit Verstärker für 500 realisieren. Da dies wohl nichts wird, wollt ich zuerst nur die LS bauen. Wenn ich auf 600(mit allem drum und dran) erhöhe, würde es dann schon etwas Vernünftiges geben oder wo sollte ich da ansetzten? Gruß Andreas [Beitrag von Knarthock am 22. Jan 2011, 22:15 bearbeitet] |
||||
Basti_K
Inventar |
23:52
![]() |
#7
erstellt: 22. Jan 2011, |||
Hmm... das klingt ja nicht so schwer. Für die allermeiste Musik dürfte sowohl die CerAl4.2 als auch die SB18 ohne Sub gut funktionieren. Für HK ist ein Sub natürlich unerlässlich. Bei 500,- Euro für den Sub komplett inkl. Modul würde ich Mivoc AW3000 und Reckhorn A-403 vorschlagen. Für den AW3000 gibt es Bauvorschläge "wie Sand am Meer", ich empfehle für Deinen Zweck BR. Aufgrund persönlicher Neigungen würde ich Dir auch gerne TML ans Herz legen, aber da ist nix mit "schon noch vernünftig stellen", die Dinger werden groß, ebenso tapped Horns oder gar reine Hörner... Alternativ den AWX 184 im Eckhorn, falls Du in einer Raumecke ca. 1x1m "über" hast. Mit dem könnte es allerdings am Ende für die Oberflächen Behandlung knapp werden, da das Chassis etwas mehr kostet und das Gehäuse kompliziert ist. Das ist auch eher nix für Anfänger... Ich weise da mal freundlich auf den Thread " ![]() ![]() Ansonsten mal SuFu bemühen, Guhgeln oder selbst simulieren, z.B. mit WinISD Pro alpha oder ähnlichem. |
||||
Knarthock
Stammgast |
16:00
![]() |
#8
erstellt: 23. Jan 2011, |||
Hmm 1m² von insgesamt 16 ist doch ein bisschen viel ![]() So einen kompletten Bauplan wie die Cheap Trick 245 der mich an die Hand nimmt wär schon schön ![]() Denn das wäre wie gesagt mein erstes Projekt. Die Cheap Trick 245 64€ + 250€ für den Reckhorn wären dann ca. 300€. Da wäre ich dann ja noch unter dem Budget. Oder habe ich noch etwas vergessen? Dass das Holz + Furnier 200€ kosten kann ich mir kaum vorstellen. Ich bin auch noch am überlegen ob sich eine Fräse für die 6 Ls lohnt, oder ob ich mir die Fronten lieber bei Speaker Space bestellen sollte. Ein Problem bekomme ich dann nur bei furnieren oder? Gruß Andreas |
||||
DaCosMo
Ist häufiger hier |
16:48
![]() |
#9
erstellt: 23. Jan 2011, |||
Knarthock
Stammgast |
18:13
![]() |
#10
erstellt: 25. Jan 2011, |||
So mein Reckhorn ist unterwegs ![]() Kann dir dann die Tage was zu den Abständen sagen. Hast du vielleicht einen Link (zum schlau machen)für mich wie ich da dann einstellungstechnisch das meiste heraus holen kann? Bisher beschränkten sich mein Sub Einstellungen auf Übernahmefrequenz und Lautstärkeanhebung ;). Wie ich mich freue endlich den neuen Yammi mit Reckhorn anschließen zu können ![]() ![]() ![]() Gruß Andreas |
||||
ColdOhr
Gesperrt |
19:08
![]() |
#11
erstellt: 25. Jan 2011, |||
Hi, Stand der Technik ist, den Tiefbassbereich auf mehrere subs zu verteilen. Ein einzelner kann nur eine begrenzte Zahl von (unvermeidlichen) Raumresonanzen anregen. Mehrere verteilen den Effekt, sodass der gehörliche Wirkungsgrad steigt. Ich habe drei 30er in jeweils 50Litern. Das geht gerade noch so vom Platz her. Die Tiefmitteltöner der Hauptboxen sind ebenfalls 30er aus der PA-Ecke. Neulich hatte ich zwei einwandfreie 18sound 12W1300 zu 90Euro/Stück verkauft - Wirkungsgrad, +/-9mm Hub, Doppelzentrierung, bei Bedarf auch Mitteltoneignung: schwabbel- und dröhnfreie Bässe. Wegen der besonderen Verzerrungsarmut solcher "Boliden" sind sie auch bei höheren Trennungen nicht ortbar. Die K&T-Box würde ich demgegenüber nur eingeschränkt als ernsthafte Konstruktion sehen. Warum ist das Rohr nach unten gerichtet, sodass zusätzlich noch platzraubende Füße benötigt werden? Warum will man den Bass als Ikone obendrauf im Raum stehen haben? Mit der Zeit wird die Membran durchhängen! Warum ist die untere Grenzfreqeunz ZU tief? Bubenträume? Ein sub ist doch schnell gemacht: ein Würfel aussen 42*42*42cm^3 = ~55L (Schallwand 3cm nach innen versetzt), Abstimmung über MIVOCs Reflexrohre 2 Stück 8.6cm Durchmesser innen, 35cm lang = 35hz Abstimmfrequenz, geht bis 30Hz runter, bei 400 Watt auch mit jeweils 116dB im Freifeld pro Stück, macht 130Phon++ im Wohnraum das Paar - vorausgesetzt, der 30cm Treiber ist der richtige, hier exemplarisch der 18sound. Wenn Du Deinen Dr. hast, reicht das immer noch für's Loft ... ? ciao [Beitrag von ColdOhr am 25. Jan 2011, 19:15 bearbeitet] |
||||
Basti_K
Inventar |
20:14
![]() |
#12
erstellt: 25. Jan 2011, |||
Also bei Strassacker kann man nachlesen, dass man das Chassis auch in einer der Seiten verbauen kann. Gleiches dürfte auch für das BR-Rohr gelten, die Position sollte mehr oder weniger egal sein. Auch die Gehäuseform kann man frei variieren, sofern man das Volumen nicht verändert und genug Platz fürs Chassis bleibt ![]() Es ist eben auch immer eine Budgetsache und der CT245 war nur eine mögliche Idee. Zumal in das Budget auch zwei passen würden (Dein Einwand wegen der Raumanregung...). Tangband W8Q wird auch öfter gern genommen, der sollte in BR auch ganz nett laufen. Da hab ich aber gerade keine Daten zur Hand was den FG und Pegel angeht, aber Fs=30Hz ist schon ganz witzig. Oh, und mir fällt gerade auf, dass der in TML auch ganz nett sein könnte... werd ich bei gelegenheit mal spaßes halber simulieren ![]() Mein Zwischenfazit zu diesem Thema: Es gibt soooooo viele Subs, die noch in das verbleibende Budget passen. Sowohl "Einzelkämpfer" als auch "Teamplayer"... Gruß Basti |
||||
ColdOhr
Gesperrt |
20:35
![]() |
#13
erstellt: 25. Jan 2011, |||
Auffällig richtig. Bei subs kann man technisch nicht allzuviel falsch machen. Ausser sich auf ein EInzelexemplar verlassen. Zwar beschränken sich die Fehler wie Klirren etc auf einen kleinen Frequenzbereich mit geringer Ohrempfindlichkeit. Ein Fehler wie Dröhnen wird einem aber sehr schnell die Freude nehmen. Lieber mehrere kleine als ein großer! Mit einem Equaliser wie Reckhorn ist Tiefgang als solcher doch kein Problem. Hier (bei mir) spielen die Tieftöner mit einem starken Abfall Richtung Tiefstton. Minus 10dB bei 40Hz. Trotzdem muss ich per Equalizer den Tiefbass herausnehmen! Das ist messtechnisch und gehörlich bestätigt. Der Raum ist 45qm groß, sanierter Altbau. Die Simulation hatte dieses Verhalten vorausgesagt. Richtig tiefe Tiefen kommen aus einem leeren Raum mit Druck angerollt, und sind gleich wieder weg, Fußtrommelschläge werden endlich zählbar mit Ewigkeiten zwischen den harten Kicks etc. Ich weiss keinen Grund, warum "linear bis 40Hz" gehende Hifi-Boxen oft so bassschwach wirken. Vieleicht, weil die Tieftönerchen ganz komische, weidererkennbare Verzerrungen machen, wenn sie echt gefordert werden - und fullrange laufen? Jedenfalls - mein Anstoß - für 200Takken bekommt man richtig schönes "amtliches" Material gebraucht. Das sieht dann auch in 10 Jahren nicht gammelig aus. Viel Erfolg! [Beitrag von ColdOhr am 25. Jan 2011, 20:36 bearbeitet] |
||||
Basti_K
Inventar |
00:19
![]() |
#14
erstellt: 26. Jan 2011, |||
Jopp, 250 Euro sind nach dem Kauf der A-403 ja noch über. Damit sollte man z.B. zwei Würfel mit W8Q inkl. Holz und mittelpreisiger Oberflächenbehandlung möglich sein. Für zwei Black Transmission 12 reicht das nicht, aber die würden auch Pegel jenseits von gut und böse ermöglichen, aber präzise bitte, TML eben ![]() Ich werf nochmal einen Tipp zum selbst recherchieren rein: Mivoc AWM 104 / Mivoc AWM 124 Die TSP sehen gut aus, der AWM 124 wird hier auch immer mal wieder in Themen gesichtet und es gibt auch einige interessante Bauvorschläge. Gute Nacht Basti |
||||
Knarthock
Stammgast |
19:08
![]() |
#15
erstellt: 27. Jan 2011, |||
HILFE Ich habe heute den Reckhorn und dieses ![]() Alles in Ruhe angeschlossen und mich darauf gefreut alles anschalten und einrichten zu können. Doch ich höre irgendein Klassik Radiosender über den Sub. Wenn ich das Kabel vom (ausgeschaltetem) Receiver abmache höre ich nix mehr. Wenn ich ein Hdmi Kabel heraus ziehe (was ich noch an PC Anschließen wollte), wird es leiser. Wenn ich am Reckhorn an der Phase drehe wird’s lauter oder leiser(Es bleibt aber immer relativ leise). Der eigtl. Lautstärkeregler (Level Sub)bewirkt nichts. Auch wenn ich den Receiver ganz vom Netz nehme hört es nicht auf. Ach und die Rasten sind so fein, dass man darauf achten muss jeweils nur eine Position weiter zu drehen. Welches Kabel sollte ich da lieber bestellen? Und wird das Problem mit neuem Kabel behoben sein? Komisch finde ich auch, dass es leiser wird wenn ich das Hdmi Kabel am AVR ziehe. Gruß Andreas Edit: Ich hab eben noch einmal ein 1m Ohelbach-Chinch-Kabel Angeschlossen (dann nur ann den rechten Input. Aber das Problem besteht weiterhin. [Beitrag von Knarthock am 27. Jan 2011, 19:17 bearbeitet] |
||||
Basti_K
Inventar |
08:46
![]() |
#16
erstellt: 28. Jan 2011, |||
Super! Danke für diese Information, damit bin ich mir dann endgültig wieder sicher, dass es der werden soll. Hast Du wegen dem Radiosender mal direkt bei Klaus Reck per Mail angeklopft? Die Mailadresse ist rh ät reckhorn punkt com, steht sonst auch im Impressum auf reckhorn.com. Ist der Radiosender auch noch da wenn Du die Cinchleitung aus dem AVR ziehst? Kannst Du ein Foto Deiner Geräteaufstellung machen und reinstellen? Welche Geräte und Leitungen (Kabel-TV, etc?) sind da noch in der Nähe? |
||||
Knarthock
Stammgast |
18:25
![]() |
#17
erstellt: 28. Jan 2011, |||
Hinter dem Receiver ist das totale Kabel Chaos ausgebrochen xD Und ja wenn ich die Chinch Verbindung löse ist Ruhe im Sub. Hab da aber nun schon 2 verschiedene getestet. Unter anderem ein relativ teures Oehlbach Kabel. Das HAMA ist mir gleich beim abziehen vom Reckhorn kaputt gegangen. So hier mal ein Paar Bilder. ![]() ![]() ![]() Aber das sah vorher nicht besser aus und hat Problemlos funktioniert. Ne Mail schreibe ich auch gleich mal an den Herrn Reckhorn. Gruß Andreas Edit: Ich habe nun nach und nach alles abgebaut. Nachdem nur noch die LS Kabel da waren habe ich mit den längeren Kabeln für die Rears angefangen. Nun hab ich stille aber nur noch ein 3.1 ![]() Aber das kann doch nun auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. [Beitrag von Knarthock am 28. Jan 2011, 19:15 bearbeitet] |
||||
Knarthock
Stammgast |
20:10
![]() |
#18
erstellt: 28. Jan 2011, |||
So ich habe eben noch einmal beide Souround Kabel getestet. Es scheint wohl so, dass nur das linke Kabel Probleme macht. Ich habe diese nun einmal gekürzt um evtl. nicht mehr ein Vielfaches der Frequenzlänge zu haben. Hat aber leider nichts gebracht. Ich bin mit meinem Latein nun am Ende ich hoffe ihr könnt mir noch ein paar Tipps geben. |
||||
ColdOhr
Gesperrt |
21:50
![]() |
#19
erstellt: 28. Jan 2011, |||
Massebruch? |
||||
Knarthock
Stammgast |
03:51
![]() |
#20
erstellt: 29. Jan 2011, |||
So ich hab noch einmal ein wenig herum experimentiert. Habe noch einmal beide Rear Kabel getestet. -> habe das Problem doch bei beiden...war wohl vorhin zu laut hier. Wenn ich beide Rearkanäle abgesteckt habe, höre ich nichts mehr. Ich habe auch einmal ein neues Ls Kabel ausprobiert. Aber auch mit 15 cm Kabel zu den Rears werde ich den Radiosender nicht los. Wenn ich nun aber das (relativ) billige Hdmi Kabel anschließe ist der Radiosender wieder ganz leise da. Kann es sein, dass mit meinem Receiver was nicht stimmt? Der Sub ist aber nie wirklich ganz aus. Sobald ich den Reckhorn an mache (Yammi ist aus) brummt der Sub, wenn auch ganz leise. Ist das normal oder sollte der Sub still sein wenn vom Yammi nichts kommt? @ColdOhr: was ist ein Massebruch hab auf die Schnelle nichts Gescheites gefunden? So gute Nacht euch allen ![]() Andreas |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Brauche Hilfe beim Projekt kuehner_ritter am 27.05.2007 – Letzte Antwort am 29.05.2007 – 3 Beiträge |
brauche Hilfe beim Schalmeiaufbau wompat am 25.11.2017 – Letzte Antwort am 25.11.2017 – 2 Beiträge |
brauche hilfe beim boxenbau saschblue am 01.08.2010 – Letzte Antwort am 14.08.2010 – 35 Beiträge |
hilfe,brauche neuen TT!!! kadioram am 09.09.2005 – Letzte Antwort am 11.09.2005 – 7 Beiträge |
Brauche Hilfe beim Sperrkreis! rottwag am 01.02.2005 – Letzte Antwort am 03.02.2005 – 22 Beiträge |
Brauche Hilfe beim Frequenzweichenbau. AudioDidakt am 18.05.2009 – Letzte Antwort am 19.05.2009 – 9 Beiträge |
Brauche Hilfe beim Boxenbau ! Migreglo am 24.01.2007 – Letzte Antwort am 26.01.2007 – 9 Beiträge |
Brauche Hilfe ! geoflip am 23.06.2009 – Letzte Antwort am 25.06.2009 – 5 Beiträge |
Brauche hilfe beim Erstbausatz! seifi am 29.07.2008 – Letzte Antwort am 29.07.2008 – 6 Beiträge |
Brauche Hilfe beim Luftspulen Shoppen. PsychoPyro am 28.11.2019 – Letzte Antwort am 30.11.2019 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.777