HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » GROSSE Standlautsprecher - Bitte um Rat | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
GROSSE Standlautsprecher - Bitte um Rat+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
anymouse
Inventar |
#51 erstellt: 02. Apr 2011, 11:53 | |||||||
Einfach so ein Mittelteil mit zwei Bassteilen zu kombinieren, dürfte höchstens aktiv gelingen (ohne größeres Meßequipment) -- ansonsten dürften die Bässe vermutlich zu laut oder zu leise spielen, oder die Übernahmefrequenz stimmt nicht, und Du hast in einem Frequenzbereich eine große überhöhung oder ein Loch. -- Hm, irgendwie habe ich noch nicht ganz verstanden, warum Du so einen Klotz haben möchtest?
Wie groß ist denn der Raum, wo die Dinger drin spielen sollen -- oder ist das schon ein Saal? Wie tief in den Bassbereich müssen/sollen die? |
||||||||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
#52 erstellt: 02. Apr 2011, 12:47 | |||||||
[Beitrag von Heissmann-Acoustics am 02. Apr 2011, 12:51 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
WeisserRabe
Inventar |
#53 erstellt: 04. Apr 2011, 10:58 | |||||||
Wenn ich ihn richtig verstehe, will er wegen der Optik oben Bass, unten Bass und 1,8 bis 2m hoch und nicht zu breit Wenn er die Bässe aktiv macht kann er sie dann auch entsprechend seiner Hörgewohnheiten einstellen, wenn er nur leise Musik hört könnte er auch ne Needle dazwischen klemmen^^ |
||||||||
mty55
Inventar |
#54 erstellt: 04. Apr 2011, 11:12 | |||||||
die white pearl bei Udo / lautsprecherbau.de hattest du gesehen? Hast Du auch mal so Dinger angehört? Wenn man mal entdfeckt wie verschieden die Charaktere so sein können wird die Optik bald nebensächlich. Oder geht es hier wirklich nur ums Aussehen? Kann ich mir einfach nicht vorstellen. Verschiedene Dinge kombinieren ist ausgemachter Quatsch - das geht schief - Bau lieber was nach, selbst losfummeln führt in eine kostspielige Odyssee - bei der vielleicht in der 5ten Evolutionsstufe was rauskommt was richtig funkt - aber das kann man schneller und billiger haben. Was aber in den allermeisten Fällen erlaubt ist, ist das Gehäuse so umwurschteln dass die Optik Dir gefällt. Guck doch einfach mal nach LS die die treiber drin haben die Du auch willst - und dann mach Dich an den Entwurf eines Gehäuses wo die im gleichen Volumen so unterkommen wie Du es gerne hättest. Weiter frohe Suche! [Beitrag von mty55 am 04. Apr 2011, 11:14 bearbeitet] |
||||||||
Peinal
Stammgast |
#55 erstellt: 04. Apr 2011, 16:28 | |||||||
Die White perl, die hatt nur 1 TT - ich will was grosses,und schmal. wo oben und unten jeweils 2 TT sind
Du hast recht, ich hab auch schon öfters erwähn das ich den Bass Teil Aktive betreiben möchte. Ihr müsst nur disen Fred durchlesen, ihr werdet sehen das mir viele beispiele gezeigt wurden, aber FAST nie eine version die 4xTT enthält. Und HT + MT MÜSSEN in D´Apoliot angeordnet sein. Ihr kennt alle die SAT - SUB Versionen ( z.B http://www.lautsprechershop.de/hifi/david.htm , oder Regal LS wie z.B. http://www.lautsprechershop.de/hifi/bijou.htm ) So ein Regal LS kann keinen tiefen Bass erzeugen, mann kann aber mit unterstützung eines Sub , fast schon richtig Musik hören. Mein gedanke, Einen Hochwertigen Regal LS + 2 Subwoofer in einen Gehäuse vereinen, hann sieht es aus wie eine Standlautsprecher. -----
Das ist genau das , was ich suche. Wäre nur schön wenn ich auch noch 2 bis 3 Alternativen finde. --
Deshalb auch meine frage ob so etwas wie ich mir das vorstelle auch möglich ist. Gedanke: Viele User hier im Forum besitzen Keine StandLS sondern die Regal LS die bis zu 60Hz runter spielen, diese kaufen auch Subwoofer dazu ( wegen Heimkino und LFE ausgang), kann mir aber nicht vorstellen das man mit Regal LS ohne Sub unterstützung eine freude haben kann, da fehlt ja so einiges an Frequenzen, wie soll da Musik gut klingen ??? |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#56 erstellt: 04. Apr 2011, 17:42 | |||||||
Regal-LS können auch oft teifer als 60Hz, nur eben mit beschränktem Maximalpegel. Wer wie ich in einer relativ hellhörigen Mietwohnung lebt braucht da oft nicht mehr. Mir reichen z.B. auch meine 13L kleinen geschlossenen mit 16cm TMT absolut vom Tiefgang her, die errechnete Grenzfrequenz liegt übrigens bei ~80Hz. Da sie aber wegen Platzmangel in einer Zimmerniesche stehen müssen und der Raum den Bass macht fehlt da bei meiner Musik garnichts! Dein Plan mit aktiven Bässen + Mittel-Hochton Einheit als Bausatz funktioniert durchaus. Schau dir nochmal meinen Vorschlag weiter oben an. Der Wavecor braucht zufälligerweiße ein Gehäuse, daß so groß ist wie das der Competition. Du kannst allso 3 Competition-Gehäuse übereinander stapeln, ergibt ca. 185cm Höhe, 31cm Breite und 41cm Tiefe. Die Passivmembran wird erst falsch herum eingebaut und mittels der mitgelieferten Gewichte an deinen Geschmack und Raum angepasst. Wenns passt dreht man die PM um und schon hast du genau was du haben wolltest! Ich hab das mal kurz gepaintet: |
||||||||
WeisserRabe
Inventar |
#57 erstellt: 04. Apr 2011, 18:10 | |||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#58 erstellt: 04. Apr 2011, 18:19 | |||||||
Keine gute Idee |
||||||||
Peinal
Stammgast |
#59 erstellt: 04. Apr 2011, 18:29 | |||||||
@ Black Devil Hab mir deinen Link ganz schnell durchgesehen, ( wollte es vermeiden da Passive Membran) . Aber das mann dieser zuerst verkehrt einbaut um einzustellen....das wuste ich nicht, also ist meine beführchtung nicht mehr so groß @ WeisserRabe Auf diesen Gedanken bin auch schon gekommen, wollte sie aber nicht erwähnen, denn bis ich das wieder erklärt habe. Aber da du es schon mal erwähnst Das Problem ist nur das da dann 2x Hochton. Was Passiert wenn man 1HT weg läst?? Muss man den durch einen wiederstand ersetzten? Hab mal gelesen,wenn man einen HT abklemmt, das sich dann die TrennFrequenz der Frequenzweiche ändert, was zum nachteil der anderen Chassis wird, und der Ohm wert ändert sich ja auch. Eine Ide?? |
||||||||
WeisserRabe
Inventar |
#60 erstellt: 04. Apr 2011, 18:30 | |||||||
wegen dem Abstrahlverhalten? @Peinal: die Weiche wird nicht mehr passen, ein Lautsprecher hat nicht nur den Gleichstrom Widerstand, sondern durch die Bewegung im Magnetfeld Ändert sich der Widerstand kann man bei einem starken langhub Subwoofer schön sehen, wenn man die Membran von Hand bewegt, wenn der Sub nicht angeschlossen ist gehts recht einfach, wenn man die Polklemmen kurzschließt gehts umso schwerer, je flinker man ihn anstupst, da in der Spule dann eine Spannung induziert wird die die Bewegung dämpft [Beitrag von WeisserRabe am 04. Apr 2011, 18:37 bearbeitet] |
||||||||
Peinal
Stammgast |
#61 erstellt: 04. Apr 2011, 18:41 | |||||||
Ganz einfach! Den 2 HT IN das gehäuse einbauen |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#62 erstellt: 04. Apr 2011, 19:30 | |||||||
Bringt auch nix, da dir dann der Wirkungsgrad des zweiten fehlt! Auch beim weglassen! Würde nur klappen, wenn der Hochtöner um mindestens 5-6db mittels Spannungsteiler eingebremst wurde.
Jap! Noch eine Idee: http://www.lautsprechershop.de/hifi/pentaton.htm Oder hier einfach zwei Tieftöner oben einbauen: http://www.lautsprechershop.de/hifi/jurua.htm |
||||||||
Peinal
Stammgast |
#63 erstellt: 04. Apr 2011, 20:48 | |||||||
Zu Link 1. Frequenzbereich (-8dB): 49 - 17000 Hz Zu Link 2 Tut mir leit aber dieser HT und die restlichen Chassis , leider nicht Rund. Hab da noch was gefunden, war auf der http://www.hifi-selbstbau.de/ Seite. Hab da eine LS gefunden, aber leider nur ein Foto, hab mal in Forum einen Aufruf gestartet, vielicht kann mir wer sagen wer der Erbauer ist. Hier das Foto und Genau so eine mit 16cm oder 18cm Chassis....Mein Traum [Beitrag von Peinal am 04. Apr 2011, 20:52 bearbeitet] |
||||||||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
#64 erstellt: 04. Apr 2011, 21:06 | |||||||
Ist ein Bauvorschlag von Hifi-Selbstbau. Take Seven Um die vollständige Dokumentation zu lesen müsstest Du Abonnent sein Interessanter Lautsprecher jedenfalls |
||||||||
Peinal
Stammgast |
#65 erstellt: 24. Apr 2011, 07:19 | |||||||
Hallo, was haltet Ihr von der Tempest?? --> http://attlid.eu/p_tempest.html Ich finde das bild mit der Frequenzgang nicht gerade schön, ist dies normal?? Zum Bass Bereich steht, das Reflexrohr soll 9cm sein und 25cm Lang. Ich finde kein Reflexrohr das diese Werte hat, kann ich hier auch ein Abflussrohr mit 10,4cm nehmen?? Die Länge wäre laut WinISD dan 35cm. --- Ich WAR auf der suche nach einer Großen Standbox, aber es hat sich jetzt ergeben das ich mir in Zunkunft ein KellerKino einrichten kann Ich möchte in Zukunft aber gerne Vollbereichs LS für alle Kanäle. Hier wäre die Tempest ja genau richtig durch die Module Bauweise. [Beitrag von Peinal am 24. Apr 2011, 07:33 bearbeitet] |
||||||||
nimrodity
Inventar |
#66 erstellt: 24. Apr 2011, 08:39 | |||||||
Ich finde das modulare konzept der tempest nach wie vor klasse wenn man sich ein komplettes HK daraus bauen will. mich stőrt allerdings ein wenig dass die tempest in erster linie auch maximalen pegel ausgerichtet ist als optimalen klang. Ich habe mit dem Erbauer geredet und er meinte aich wäre durchaus für Musik und HK geeignet und eine Abänderung auf besseren klang wäre recht aufwendig. Habe mich daraufhin kontakt mit einem Lautsprecherbauer hier im forum aufgenommen,der aber diese anpassungen machen könnte,speziell den tieftöner sah er klanglich dem rest unpassend. ich warte allerdings noch auch Rückantwort. Habe es aber auch nicht wirklich eilig,da mir einfach das nötige. Geld fehlt um das vorhaben umzusetzen ein set aus der tempest zu machen. |
||||||||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
#67 erstellt: 24. Apr 2011, 09:33 | |||||||
Der Frequenzgang ist wunderbar. Der Erbauer erwartet aber, dass Die Subs Aktiv getrennt werden. Dafür bräuchtest Du eigentlich Messtechnik. |
||||||||
WeisserRabe
Inventar |
#68 erstellt: 24. Apr 2011, 09:34 | |||||||
Der Frequenzgang sieht doch gar nicht so schlecht aus. Die Backes&Müller Line 50 würde dir sicher gefallen, ist aber unbezahlbar teuer |
||||||||
PokerXXL
Inventar |
#69 erstellt: 24. Apr 2011, 10:24 | |||||||
@ alesandro Wobei die Chancen aber auch ohne Meßtechnik recht gut sein dürften bei gleichem Equipment. Aber schaden tut es natürlich nicht. Hier sind die Einstellungen der Aktivweiche zu finden und im Text steht auch das die CX 2310 vom großen T benutzt wurde. Einstellungen der Aktivweiche Greets aus dem Valle Stefan |
||||||||
Peinal
Stammgast |
#70 erstellt: 24. Apr 2011, 11:27 | |||||||
Wenn man sich den Frequenzgang ansieht, sieht mann deutliche einbrüche bei jeden übergang zu den Chassis. Das ist mein befürchten.
Das die Tempest Aktive getrennt werden ist mir klar, es ist mir auch bewust das die bei 5.1 oder 7.1 , nicht gerade Billig wird. Möchte nur gerne jetzt alles fix und vertig planen,und teil für teil Bauen, mein kompletes Projekt wird sich sicher 1-2 Jahre hinaus ziehen. Mann muss Prioritäten setzten, sicher werde ich in einige Monaten wieder eine andere Stand LS finden, die mir besser gefällt, dann müste ich aber wieder alles umplanen.
Kannst du mir bitte bescheid geben wenn du, dazu was erfährst Ich kann einen großteil Englisch lesen, aber nicht schreiben Sonst würde ich selbst kontakt mit den erfinder aufnehmen. |
||||||||
Peinal
Stammgast |
#71 erstellt: 24. Apr 2011, 11:32 | |||||||
Schade,das immer die Großen LS sooooo teuer sind Mit den Tempest bekommt mann was Großes ,und doch noch bezahlbar |
||||||||
WeisserRabe
Inventar |
#72 erstellt: 24. Apr 2011, 12:43 | |||||||
du musst auf die schwarze linie schauen, nicht auf die einzelnen chassis |
||||||||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
#73 erstellt: 24. Apr 2011, 13:16 | |||||||
Ich weiß nicht, was Du da siehst. Der Lautsprecher bewegt sich im gesamten Übertragungsbereich in einem Schlauch von +-1,25dB. Das ist schlichtweg exzellent!!! m. E äusserst sauber abgestimmt. Die Übernahmefrequenzen sind gut gewählt. Die Filter arbeiten symmetrisch, sind steil genug. Das Energieverhalten des Lautsprechers ist vermutlich auch sehr gut. Ich halte, von dem was ich sehen kann, das Konzept für sehr hochwertig !!! Gruß
Da habe ich zu schnell gelesen ... So gehts natürlich ohne Messequipment Edit: zeitliche Überschneidung mit WeisserRabe :-) [Beitrag von Heissmann-Acoustics am 24. Apr 2011, 13:21 bearbeitet] |
||||||||
Rauchender_Kopf
Stammgast |
#74 erstellt: 30. Apr 2011, 00:37 | |||||||
@Peinal: Hats Du Dich inzwischen schon für etwas entschieden? Übrigens wundere ich mich, dass Du nicht auf das Vorschlag des Entwicklers der Triptychon eingegangen bist, Dir seine Box mit nem anderen Tieftöner (nicht oval) zu bauen. Wenn er Dir hier schon selbst schreibt, nimm doch mal Kontakt auf. |
||||||||
Peinal
Stammgast |
#75 erstellt: 30. Apr 2011, 11:26 | |||||||
Hallo, Planänderung!! Ich war auf der suche nach Großen LS fürs Wohnzimmer (ca. 30m³), war auch nebenbei auf der suche nach einen Haus. Hab nun ein Haus gefunden, und da kann ich mir im Keller ein Heimkino einrichten. ---- Mein Vorhaben / Wünsche zu einen HK sind. Alle LS müssen Vollbereichs LS sein mit richtig Tiefgang, dazu noch einen Sub der bis oder unter 20 HZ geht. Ideal wäre wenn die LS bis ca. 40-50Hz ( linear )runter spielen ( je Tiefer desto besser )
5x oder 7x ( 5.1 oder 7.1 )die Tempest da sie laut FQ-Kurve ideal wäre. Hier die FQ-Kurve der Tempest Da der geplante Subwoofer ( LFE-Kanal )erst ab ca. 40-50hz einsetzt, müssen die restlichen LS tief spielen und auch gewisse Pegel aushalten können. Das Problem: Dachte die Tepest quer zu legen und als Center zu verwenden, ich wurde aber darauf hingewiesen das dies nicht möglich sei, da die Tempest eine TrennFQ von ca.120 HZ zwischen MT und TT hat. Angeblich ist das Soundtechnisch nicht schön und würde stören bei meiner anordnung, wenn sie tiefer trennen würde wäre es angeblich möglich.
Das mir der Entwickler der Triptychon geschrieben hat wuste ich nicht Hab mir nur die FQ-Kurve angesehen Leider geht der FQ Diagramm nur bis 50hz, aber es ist schon zu erkennen das sie bei ca 100-90hz abfallen anfängt, und das bei 4 TT . Das war für mich das KO der Triptoychos. --- Zur zeit suche ich noch LS die Tief runter Spielen ,und das man sie auch als Center umbauen kann. diese wurden mir zur zeit Empfohlen: Udo´s SB240 http://www.acoustic-...Pfad=41&items_id=146 Udo´s SB36 http://www.lautsprec...-36_8636,de,90895,88 Hab diese auf noch gefunden http://www.hifi-selb...utsprecher&Itemid=77 leider keinen Preis und auch keinen Bausatzt gefunden ----- Mein 2.gedanke wäre, das ich meine bestehende LS ( 4x Heco Celan 800, 1x Heco Celan Center3) weiter verwende, und dazu nur den Subwoofer baue. ---- Obwohl ich mich mit den Gedanken von 5/7st. SB36 anfreunden könnte. Aber die Tempest....hmm...die ist groß und kann tief. Edit: Rechtschreibfehler hinzugefügt [Beitrag von Peinal am 30. Apr 2011, 11:29 bearbeitet] |
||||||||
anymouse
Inventar |
#76 erstellt: 30. Apr 2011, 11:45 | |||||||
Dass eine Trennung bei 120 Hz dabei stören würde, wundert mich etwas. Oder hast Du das mit der Trennung zwischn HT und MT verwechselt, da wäre es mit 2 kHz in der Tat etwas problematisch. Und Tempest und Subwuffer wäre mir schon fast zuviel... Denk vor allem daran, dass der gezeigte Frequenzgang der rein simulierte ist ('Tempest' by Emil Attlid), die letzte Abstrimmung wurde per Aktivweiche vorgenommen! |
||||||||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
#77 erstellt: 30. Apr 2011, 11:47 | |||||||
Hi Noch kurz 2 Sachen zur Tempest -Sie spielt bereits sehr tief. Ich würde nicht auf 20Hz gehen. Es ist ja nicht so, dass aus den Tempest bei 20Hz nichts mehr raus kommt. 30Hz ist schon einiges -Der angegebene Wirkungsgrad stimmt nicht. Ich habe die Weiche mal durchgespielt, und komme maximal auf 92dB @ 2,83V. Das nur zur Information Gruße [Beitrag von Heissmann-Acoustics am 30. Apr 2011, 12:40 bearbeitet] |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#78 erstellt: 30. Apr 2011, 12:34 | |||||||
Ich würde an deiner Stelle mir erst noch ein wenig die Grundlagen reinziehen. Deine Aussagen lassen darauf schließen, daß du nicht wirklich weißt um was es geht. Auch deine Anforderungen sind imho unsinnig. Aber ist nicht weiter schlimm, hier gibts genug Infos um das zu ändern! |
||||||||
Granuba
Inventar |
#79 erstellt: 30. Apr 2011, 12:45 | |||||||
Hi,
die spielen mit Raumentzerrung linear bis 25Hz runter. Diagramminterpretationen ohne Fachwissen können zu unschönen Aussagen führen, die absolut FALSCH sind. Mit der Abstimmung in der Klang%Ton habe ich übrigens nichts am Hut. Deratige "Loudness" braucht der Lautsprecher nicht... Harry |
||||||||
doeter
Inventar |
#80 erstellt: 30. Apr 2011, 14:05 | |||||||
Huhu
Hier wird sicherlich der Übergang zwischen dem "Mittelteil" und den AWM gemeint. Da das Mittelteil in dieser Beschaltung, für den gewünschten Anwendungszweck alleine (Center, Sat), nicht tief genug spielt wurde es ausgeschlossen. Der Vorschlag mit den SB´s kam übrigens von mir. Leider wuste ich nicht, das hier diese Hecos schon vorhanden sind. Somit hat sich das mit den SB 36 sicherlich erledigt, da es wohl kaum einen Vorteil bringt. (Den evtl besseren Sound einmal außen vor) Alleine der Center erscheint mir in diesem Ensemble zu "klein". Gruß der doeter |
||||||||
Peinal
Stammgast |
#81 erstellt: 30. Apr 2011, 15:42 | |||||||
@ all Zu den Heco Celan 800, naja, sie wirken schon wuchtig, vom Klang her .... ich sags mal so, ich hab schon bessers gehört --- Viele Hier werden sich denken, der Spinnt, wegen so große/tiefreichende LS. Es wird immer geschrieben das man im Idealfall 5 Gleichwertige LS benützen soll. Und das die 5 Kanäle alle das volle Frequenzspectrum übertragen ( standart 20hz - 20.000hz ) Und beim LFE Kanal wäre ein sub ideal der ab 120hz bei DolbyDigital oder ab 80hz bei DTS (THX) bis in den Keller geht. Ich sage mal Linear bis 20hz. --- Genau dies versuch ich zu erreichen !!!! Mann könnt ja eine akustik leinwand verwenden und dahinter die LS stellen. Hab aber viele Negative Meinungen zu so einer Leinwand gelesen. Also doch einen Center der Liegend unter der Leinwand oder Darüber oder beides , zu verwenden. --- Stand LS zu finden die bis 20hz liear gehen, ist fast nicht möglich, und wenn doch, dann um einen verückten Preis . Einen Center zu finden der bis 20hz geht ist unmöglich. Die meisten user haben "kleine" LS die nicht so tief können, dafür übernimmt der Sub die restlichen FQ. Für den LFE Kanal, stehen zur zeit 2 verschiedene Sub zu auswahl, das "Problem" dabei ist das diese erst ab einer FQ von ca 40-50hz anfangen. Also suche ich LS die bis 40-50hz halbwegs linear gehen, und auch Pegel nicht scheuen, da ja ein anteil vom LFE mit übertragen müssen. Da kommt die Tempest wieder ins Spiel.
doeter, ich dachte eigentlich schon an die Komplette Tempest, mit den 2xTT als Center! Nicht das wir aneinander vorbeireden. ---
Vergis die Heco´s, die bleiben im Wohnzimmer , und ins HK soll was ordentliches . Die Heco´s sind keine schlechten Boxen, mich stört nur das sie den BR-Kanal auf der Rückseite haben. Und als Surround oder Back Surround LS zu verwenden, ist nicht gerade einfach da BR-Kanal hinten ist. Da kommt mir dein Tip mit den SB 36 oder 240 genau richtig. Kann sie mir so anpassen wie ich sie gerne hätte. Hab heute gerade etwas gelesen von Surround Array ;), , schön langsam wirds teuer. --- Gedanke von mir: Front + Center die SB 240 und als Surround + Back Surround die SB 36. Und dazu 4-8 Stk LAB 12 Sub in DBA anordnung, Oder 2x das 20Hz Tapped Horn. |
||||||||
Rauchender_Kopf
Stammgast |
#82 erstellt: 30. Apr 2011, 15:44 | |||||||
Was ja auch schon klasse ist! @Peinal: Ich bezweifle, dass Du überhaupt 92dB brauchst -geschweige denn aber mehr! Also passt allemal aber die Triptychon, wenn´s nach Pegel geht! Wie gesagt, wende Dich an Harry:
...und das ist schon hervorragend. Ein Sub ist dann quasi überflüssig. @ Harry: Schön wäre allerdings, wenn Du auch mal auf ne Mail von mir reagierst, das hast Du nämlich schon im Februar nicht! Nun ist die aktuelle zugegeben erst von heute früh, aber Du warst hier ja schon vor ein paar Stunden wieder in Aktion. Sorry, bin etwas angesäuert. *OT Ende* @Peinal: Bitte versuch nicht, irgendeinen Center mit Deinen (anderen) Frontboxen zu kombinieren, das harmoniert dann nicht! |
||||||||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
#83 erstellt: 30. Apr 2011, 15:54 | |||||||
Da es im Endeffekt ein 4ohm LS ist, kommen dann 89dB @ 1W heraus. Ist auch ok, aber nichts Besonderes. Ich fand nur die Darstellung mit 95dB etwas irreführend. Trotz alledem halte ich das Konzept für seehr fein !!! Grüße |
||||||||
doeter
Inventar |
#84 erstellt: 30. Apr 2011, 17:11 | |||||||
Huhu Schön, daß nun wieder etwas mehr Licht in die Geschichte kommt. Die Tempest, komplett, als Center geht natürlich nur in aufrechter Bauform. Gut, das die Hecos bleiben wo sie sind. Dann kann man wirklich bei 0 anfangen. Somit bleibe ich dann bei meinem Vorschlag mit den SB´s. Die sind bestimmt vom Klang her nicht schlechter als die Tempest, aber dafür nicht solche "Riesen", können so sicherlich weit besser in den Raum interiert werden. Das meine ich nicht nur optisch. Vom Frequenzgang decken sie auch eigentlich alles ab und sollten auch trotz geringerem Wirkungsgrad laut genug sein. Wenn der Center stehen kann ist das akustisch definitiv besser und die Weiche muß dabei auch nicht angepast werden. Nach wie vor halte ich eine Lösung mit einer Komplettbestückung aller Boxen die von 20-20k Hz spielen können für ein HK für (sorry) absoluten Blödsinn Wie ich Dir schon in der PM schrieb reicht es allemale wenn die Boxen bis 50-60 Hz spielen können um einen guten Übergang zu den Subs gewährleisten zu können. Ich hoffe ich habe nun alles. Gruß der doeter |
||||||||
Rauchender_Kopf
Stammgast |
#85 erstellt: 30. Apr 2011, 21:25 | |||||||
*Zustimm* |
||||||||
janni4u
Stammgast |
#86 erstellt: 01. Mai 2011, 06:56 | |||||||
Bitte immer bedenken, dass du das alles in einem <30qm Kellerraum machen willst. Dementsprechend bitte auch die Aussagen woanders zu 20-20000Hz relativieren. Du wirst außerdem nicht unerhebliche Raummoden haben, die die Linearität bis 20Hz in Frage stellen. Und Pegel wirst du selbst mit kleineren Boxen mehr als gesundheitsförderlich haben Schon mal an ein DBA gedacht, wenn's das Beste vom Besten vom Besten werden soll? Haben hier im Forum z.B. PoisonNuke und Castorpollux schon gebaut. Gruß Steffen PS: Edith fiel noch das DBA ein. [Beitrag von janni4u am 01. Mai 2011, 07:10 bearbeitet] |
||||||||
Acoustimass10
Inventar |
#87 erstellt: 01. Mai 2011, 07:36 | |||||||
doeter
Inventar |
#88 erstellt: 01. Mai 2011, 07:38 | |||||||
Moin Ich greife hier einmal an dieser Stelle vor. @Steffen
Das war eh eine Überlegung des Konzepts. Dieses zu überdenken und einzugrenzen habe ich auch per PM angeregt, da das Projekt sonst wohl unweigerlich im Sande verlaufen wird. (An dieser Stelle darf man mich nun auch "Petze" nennen ) Hier, sowie auch im anderen Fred, wurde auch schon darauf hingewiesen, das der Raum weit mehr "Schweinereien" verursacht, als die dort angestrebte 2 Hz tiefere Trennung und den Sinn einer "Standtbox" mit dem enormen Frequenzgang. Ich betreibe selber eine ähnliche Kunfiguration, wie hier angestrebt. Ich könnte meine Front, Rear und Surrounds alle bis unter 40 Hz laufen lassen. Nur gibt mein Raum das nicht her, so daß ich zwischen 50-70 Hz trennen muß um ein homogenes Klangbild mir relativ linearem Frequenzgang zu erreichen. Somit kann ich die "20" Hz für die Boxen auch nicht nachvollziehen da es mit Sicherheit nicht nur in meinem Raum dasselbe Problem gibt. So wie es ausschaut wird evtl noch mittels Kontroller nachgebessert. In welchem Umfang, oder ob es dann doch komplett ein aktives System wird steht wohl noch in den Sternen. Gruß der doeter |
||||||||
janni4u
Stammgast |
#89 erstellt: 01. Mai 2011, 08:40 | |||||||
Yupp, jetzt hab' ich's auch gesehen in der Fußzeile... Was ich mit meinem Posting auch sagen wollte ist, dass man die Wahl der Boxen besser an die räumlichen Gegebenheiten anpassen sollte, als zu versuchen ein Boxenkonzept, welches einem optisch, technisch etc. gefällt, in eine unpassende Umgebung zu zwängen. Weniger ist da häufig mehr! Geht es um guten Klang oder darum zu zeigen, wer den Größten hat? Gruß Steffen |
||||||||
doeter
Inventar |
#90 erstellt: 01. Mai 2011, 09:08 | |||||||
Huhu Sehr wohl gesprochen Denn der Raum macht die Musik! Gruß der doeter |
||||||||
Peinal
Stammgast |
#91 erstellt: 01. Mai 2011, 19:30 | |||||||
Erstmal Danke an alle für die reichliche Teilnahme, und für die Vorschläge und Tips. Zur zeit möchte ich mal bei dieser Konfiguration bleiben: Front + Center die SB 240 und als Surround + Back Surround die SB 36. Und dazu 4-8 Stk LAB 12 Sub in DBA anordnung, Oder 2x das 20Hz Tapped Horn. --- Zu den Sub´s hätte ich noch 2,3 Fragen , die ich in meinen 2.Fred stelle. --- Kann mir wer Infos zu einen Surround Array geben? Zahlt sich so ein Array aus?? Ab wieviel Stk. spricht mann von einen Surround Array? Hab gelesen das bei einen Array die LS abstrahl Winklel wichtig ist, weiles sonst zu einer Auslöschung kommen kann |
||||||||
Rauchender_Kopf
Stammgast |
#92 erstellt: 01. Mai 2011, 19:57 | |||||||
Richtig, aber das muss man ja eben (wie schon beschrieben) nicht mit 5 Riesen-Standsäulen oder 4-5 Subs lösen. Hast Du mal nen Link zum DBA? [Beitrag von Rauchender_Kopf am 01. Mai 2011, 19:59 bearbeitet] |
||||||||
Peinal
Stammgast |
#93 erstellt: 01. Mai 2011, 20:18 | |||||||
Das hier ist das Bekannteste DBA hier im Forum http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Heimkino Hier noch ein kleine PDF datei von einen DBA von Nubert http://www.nubert.de/downloads/dba.pdf |
||||||||
Rauchender_Kopf
Stammgast |
#94 erstellt: 01. Mai 2011, 21:04 | |||||||
Danke. Schon verrückt... Ich löse das mit den Raummoden (war eh nie so Problem bei mir) gerade anders. Selbstbau hinten offener Bassgehäuse (2 Stück), aktiv betrieben via Reckhornendstufe mit entsprechenden Anpassungsmöglichkeiten. Ein Grund ist, dass ich bei den Bässen ein Maximum an Präzision und Schnelligkeit erreichen möchte. Aber jedem das Seine. |
||||||||
janni4u
Stammgast |
#95 erstellt: 02. Mai 2011, 19:30 | |||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bitte um Rat zu Sellbstbaubox O.Stier am 10.11.2008 – Letzte Antwort am 16.11.2008 – 7 Beiträge |
Bitte um Rat für neuen Lautsprecher joesoap am 05.06.2019 – Letzte Antwort am 21.08.2019 – 18 Beiträge |
Bitte Rat für passenden Standbox-Bausatz intergalactic am 19.03.2014 – Letzte Antwort am 20.03.2014 – 3 Beiträge |
Neuling bittet um Rat ! amopheus am 12.08.2005 – Letzte Antwort am 13.08.2005 – 5 Beiträge |
Needle mit W100S / DTW72 in neuem Gehäuse - Bitte um Rat! Larzyrius am 05.11.2010 – Letzte Antwort am 03.01.2011 – 21 Beiträge |
Brauche Rat Tschonniboy am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 13.12.2006 – 15 Beiträge |
Bitte um Kaufberatung für Standlautsprecher im 10-30m² Raum simonestingl am 04.12.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2006 – 20 Beiträge |
bitte um vorschlag: sehr billiger schmaler 2-wege standlautsprecher ohne_titel am 12.11.2013 – Letzte Antwort am 14.11.2013 – 9 Beiträge |
Bitte um Einschätzung für angebotene Harwood/Philips Standlautsprecher straylight23 am 09.04.2020 – Letzte Antwort am 11.04.2020 – 8 Beiträge |
DIY projekte(das grosse Kompendium:))!!! **5000w_basemachine** am 22.08.2004 – Letzte Antwort am 18.02.2005 – 132 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.806