HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Heimkino 5.1 Nordpol styled | |
|
Heimkino 5.1 Nordpol styled+A -A |
||||
Autor |
| |||
PokerXXL
Inventar |
18:57
![]() |
#101
erstellt: 28. Jun 2012, |||
Moin Incognito Deine Nordpols sehen gut aus. ![]() ![]() Was die Eckhorngeschichte angeht schau vielleicht mal hier. ![]() Im Thread sind auch die Pläne für 15" und 12" Chassis. Natürlich sind auch Chassisempfehlungen im Thread. ![]() Ich habe das für 12" und das ging bei mir in der Originalgröße für 12" bis 35 Hz runter. Mit einer Vergrößerung der Grundfläche und Verlängerung des Hornmundes hat aber jemand schon fast die 20Hz Grenze geknackt. Hier noch 2 Bilder wie man Eckhörner auch ohne Ecke auftsellen kann. ![]() ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||||
geist4711
Inventar |
22:15
![]() |
#102
erstellt: 28. Jun 2012, |||
beim hörtest habe ich, wo die nordpol mal kurz hier war, festellen können, das sie für 'standart-musik' eigentlich kaum einen sub braucht. leider leider konnte ich die tiefmitteltöner nicht in den bl-hörnern testen obwohl es erheblich in den fingern juckte :-) für HK bringt ein sub eine erweiterung in den tiefstbereich und soweit es so kurz zu hören war(hatte ehr ein augenmerk darauf wie die nordpol klingen), kommen die eckhörner passend dazu, nur den platz muss man dafür eben auch haben...... mfg robert |
||||
|
||||
incoggnito
Stammgast |
11:57
![]() |
#103
erstellt: 29. Jun 2012, |||
hmm, ein Hörner bringt doch lediglich mehr dezibel und hohe pegelfestigkeit, oder? und wie klein wäre da der kleinste Eckhörner, denke mal ich brauch bei mir nix übertreiben, da ich ihn nur für seltene Anlässe zuschalten will... Heimkinoabend oder sowas. Würde ihn dann wahrscheinlich so wie im zweiten Bild aufstellen. Gibt es für sowas auch Baussätze, bis auf das 18 Zoll dass ich schon gefunden habe? |
||||
CBeck113
Ist häufiger hier |
17:53
![]() |
#104
erstellt: 29. Jun 2012, |||
Wie wär's mit ein Paar Lab 12s in BR oder gar CB? Frag mal bei Andi (Acoustimass10) oder doeter, sie haben bereits damit gebaut und sind ziemlich glücklich damit. Ich überlege selbst ein oder zwei Chassis in England zu holen während meiner Urlaub ![]() Nur eine Idee, da der Eckhorn doch etwas groß ausfällt. Servus, Charlie |
||||
incoggnito
Stammgast |
16:52
![]() |
#105
erstellt: 30. Jun 2012, |||
[Beitrag von incoggnito am 01. Jul 2012, 16:46 bearbeitet] |
||||
incoggnito
Stammgast |
16:33
![]() |
#106
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Nochmal eine Zusammenfassung: also hab ich momentan folgende Chassis zur Auswahl: ![]() Nachteil sehr großes Gehäuse und aktiv fast schon zu teuer. ![]() eher billiger und kleiner, aber ob der ausreicht weiß ich leider nicht, hat den jemand bei sich rumstehen, und kann dazu was sagen? ![]() die übersteigen mein Budget. Aktivmodule: ![]() ![]() würde gerne unter 200 Euro bleiben, ohne Gehäusepreis. hab immer noch ca. 20 qm und will den Bass eher selten nur für Heimkinoabende nutzen. der hier gefällt mir ganz gut, da er nicht so tief ist, und eine gute Ablagefläche hat ![]() ![]() [Beitrag von incoggnito am 01. Jul 2012, 16:53 bearbeitet] |
||||
doeter
Inventar |
18:12
![]() |
#107
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Huhu Ich schreibe mal spontan, was ich denke, also nicht gleich hauen ![]() Bei Deinem Budget gehst Du mit höherwertigen Lautsprechern einen viel zu hohen Kompromiss ein. Das Ergebnis wird nicht annähernd die Resource, also den Lautsprecher, nutzen. Bei wirklich nur gelegentlichem Gebrauch rechnet sich ein wirklich teurer Subwoofer nicht. Nur darf man nicht vergessen, dass die Lust auf mehr sehr schnell wächst. Beide Module sind nicht wirklich zu empfehlen, wenn der Lautsprecher nicht dazu passt. Denn beide haben einen permanenten Bassboost. Dafür sind sie halt sehr günstig. Wenn Dein Budget nicht platzen soll, würde ich eher den AW-3000 mit dem AM-120 nehmen und erst einmal glücklich werden. Willst Du mehr, dann kostet das halt auch. Ohne Bassgott jetzt nahe treten zu wollen, rate ich eher zum Neukauf, aber halt über den netten Händler in England. Da kostet der Lab12 z.B. fast den identischen Preis. ![]() Es ist natürlich immer so eine Sache, ob man das machen will, da es halt im Falle eines Falles auch Probleme mit einer evtl. nötigen Reklamation geben kann. Ansonsten ist der Preis für den gebrauchten Lab12 absolut fair. Der kostet hier in Deutschland halt das Doppelte. Aber wenn man so einen Lautsprecher nimmt, sollte man auch nicht zu sehr an der Technik sparen. Da wäre z.B. eine Fame A-400 MK II in Verbindung mit zumindest einer kleinen CX-2310 schon da Mindeste, was man locker machen sollte. Wenn man sich anfangs mit dem Pegel zurück hält, kann man z.B. auch erst einmal ganz auf eine zusätzliche Weiche verzichten und nur den AVR nutzen. Auf Dauer ist das aber nicht wirklich „die Lösung“. Mit Weiche hat man zumindest rudimentäre Einstellmöglichkeiten und einen tiefen Subsonic. Das kostet natürlich mehr, als so ein günstiges Modul und ist immer noch nicht "optimal". Aber man kann halt den Flaschenhals "mal eben" austauschen, wenn wieder etwas Geld über ist. In der angesprochenen Beispiel Empfehlung wäre die kleine Weiche der besagte Flaschenhals. Hier könnte man halt ein DSP wie z.B. den T.Racks DS 2/4, eine DCX, oder ein MiniDSP nehmen und ist locker auf/über dem Niveau eines guten Marken Gerätes in der 700+ Euro Klasse. Allerdings sollte man bedenken, dass man zum Einstellen halt entweder Goldohren, sehr viel Erfahrung, oder halt die Möglichkeit zum Messen haben sollte. Ansonsten nutzt man so ein DSP halt auch nur zu 75% aus. Was die Form des Gehäuses angeht, so bist Du als DIY´ler frei in Deiner Entscheidung, welche Form Du bauen willst. Nur muss das Gehäuse halt vom Volumen und ggF. der Abstimmung zum Lautsprecher passen. So, zu Ende spontan gewesen ![]() Gruß Axel |
||||
incoggnito
Stammgast |
19:51
![]() |
#108
erstellt: 01. Jul 2012, |||
Hi ich haue bestimmt nicht ![]() finde es ganz gut, wenn Leute spontan mal ihre Meinung zu meinem Projekt abgeben, und wenn sie mich dann noch weiterbringt, scheue ich mich auch nicht mich dafür in aller Form zu bedanken ![]() also kurz um willst du mir mitteilen, dass ich besser dran bin, wenn ich spare und dann was richtiges kaufe. falls ich richtig interpretiert habe ![]() die Lab für ca. 120 Euro und die Fame 150 Euro, damit wäre sie lediglich 30 Euro über den Modulen und somit auch noch im Bereich. Die Weiche wäre wohl etwas für später, wie du schon angedeutet hast, da sie ca. 200 Euro kosten würde. Mit 250 Euro wäre ich noch im Bereich des Möglichen, dass ich als Student die nächsten Monate packen kann ![]() das hört sich doch schon mal gar nicht schlecht an, werde erstmal sparen und auf Schnäppchen Jagd gehen. bis dahin frag ich munter weiter ![]() laut wikki/Physik ist da zwischen BR und CB ein Unterschied im hörbaren und auch bei den Lautsprecher TSP soll man doch darauf achten, für welches Gehäuse sie geeignet sind. [Beitrag von incoggnito am 02. Jul 2012, 15:08 bearbeitet] |
||||
Toast-Brot
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:54
![]() |
#109
erstellt: 02. Jul 2012, |||
Hallo Zusammen, ich klinke mich mal hier ein. Ich bin zurzeit auf der Suche nach Lautsprechern für mein Wohnzimmer-Kino (5.1) mit denen ich auch mal Musik hören kann (2ch oder 5ch Stereo). Aktuell läuft hier ein Teufel Concept S, welches zwar für TV und Kino ganz ok ist, aber bei Musik wirklich nicht das Gelbe vom Ei darstellt. Mein Plan ist, den Aktiven Teufel Sub vorerst zu belassen und versuchsweise drei Nordpol zu bauen, welche als Stereo + Center laufen sollen. Für die Surrounds würde ich erstmal die schlanken Teufel Säulen lassen und später zwei weitere Nordpol dazu bauen. Sollte der Sub nicht mit dem Boxen harmonieren und mir von klang her nicht zusagen, kann ich später immer noch „Aufrüsten“ indem ich zu den beiden Frontboxen die jeweiligen Bass-Teile dazu baue. Folgendes Problem habe ich aber: Der Center müsste bei mir auf einem Lowboard platziert werden und kann leider nicht aufrecht gestellt werden. Die Leinwand für den Beamer kommt recht tief runter und würde den Center verdecken. Ist es klanglich ein großes Problem, wenn der Center auf der Seite liegt?! Gruß, Matthias |
||||
incoggnito
Stammgast |
15:05
![]() |
#110
erstellt: 02. Jul 2012, |||
Hi, schöne Sache, da will ich auch mal hin zu 5:1, obwohl das für mich finanziell noch an langer Weg sein wird, alleine der Reciver wird da schon teuer genug ^^ kannst dich gerne hier mit einklinken ![]() mir wurde beim Center gesagt, dass es in liegender Position auch geht, solange man mittig im Raum sitzt, denke mal bei mehreren Leuten im Raum, ziehen einige den schwarzen Peter... @ Doeter, du hast die Lab 12 schon mal gebaut, hab ich in einem anderen Fred gelesen gehabt, was ist ein f3 auf 25 Hz abgestimmt? zu welchem Gehäuse würdest du raten CB oder BR, da beim BR anscheinend die Ports ein wenig kompliziert, und das Gehäuse größer wird. grüsse Andi [Beitrag von incoggnito am 02. Jul 2012, 15:23 bearbeitet] |
||||
doeter
Inventar |
16:01
![]() |
#111
erstellt: 02. Jul 2012, |||
Hi Andi Ja, ich habe nicht nur einige Entwürfe für den Lab12 gemacht, ich habe den Lab12 auch selber einmal in 100 Liter BR verbaut. Dank etlicher Messungen habe ich halt meine eigenen Erfahrungen mit diesem speziellen Lautsprecher machen können. Das hilft natürlich, wenn man dann ein Gehäuse dafür entwirft. Der F3 ist der -3 dB Punkt im Frequenzgang. Und eine Abstimmung im BR besagt, dass der Resonator auf genau dieser Frequenz arbeitet. Im Prinzip kann man sagen, dass der Resonator der zugeschaltete Tieftöner ist. In Summe mit dem, was die Lautsprecher Membrane abgibt, ergibt das dann den gesamten Frequenzgang. Die Abstimmung ist simuliert grob bei 25 Hz. Effektiv liegt sie aber tiefer. 22-23 Hz sind für ein 100 Liter Gehäuse ziemlich optimal. Das kann man aber wirklich nur durch Messungen ermitteln. Aber man sollte sich wirklich keinen Kopf machen, wenn man 1-2 Hz daneben liegt. Der Raum macht da sehr viel schlimmeres mit dem Frequenzgang ![]() Und da wäre dann die große Frage. In was für einem Raum willst Du denn den Subwoofer betreiben? Je nach Aufstellung und Maßen kann man auch das Volumen, oder die Bauart variieren, um in Summe mit dem Raum schon einen relativ linearen Frequenzgang zu bekommen. Ich habe hier gerade einen Lab12 in einem nur 37 Liter fassenden Gehäuse. Für Musik reicht das alle Male. Für Film fehlt mir dabei allerdings der letzte Schub von unten heraus. Als optimal würde ich ein Gehäuse mit 50-60 Liter CB, oder halt die schon sehr oft gebaute Variante mit 100 Liter BR ansehen. Und so schlimm ist die Variante von Alpi ja nun auch nicht. Das Gehäuse ist halt minimalistisch und auch für einen Heimwerker noch locker zu stemmen. Da habe ich schon wesentlich komplexere Gehäuse entwickelt, wo sich der Erbauer dann wirklich die Haare gerauft hat ![]() Und ich denke, wenn Du mehr Qualität willst, solltest Du in Etappen vorgehen und einfach etwas sparen. Vielleicht reicht es Dir ja auch ohne DSP, wer weiß. Was den liegenden Nordpol Center angeht, so ist der Winkel, in dem der Frequenzgang eben ist, halt recht begrenzt. Das müsste man halt ausprobieren. Wobei bei Filmen der Sprachbereich natürlich im Vordergrund steht. Ich habe jetzt gerade nicht im Kopf, ob Karsten damals auch vertikale Winkelmessungen gemacht hat. Da müsstest Du einmal selber schauen. Dann kannst Du aber schon einmal abschätzen, bis wohin Deine Couch gut ausgeleuchtet wird. Gruß Axel |
||||
incoggnito
Stammgast |
16:22
![]() |
#112
erstellt: 02. Jul 2012, |||
hehe ![]() ... sind Qts 0,707 in Ordnung für meine Zwecke? --> meine Befürchtung ist nur, dass ich die Lab 12 s nicht für 130 bekommen werde, und die in Deutschland deutlich über dem Budget liegen... gibt es vill. einen anderen Woofer der unkomplizierter zu bestellen ist, aber dennoch passt und um die 100 Euro kostet? die Aufstellung ist schwierig, da ich noch nix von der neuen Wohnung weiß, in die ich evtl. bald ziehe.... momentan bin ich unterm Dach mit vielen Schrägen ![]() dünner Holzboden, mit direkter Verbindung zu meinem Bruder unter mir ![]() wenig dämpfendes im Zimmer... aber ich rechne zukünftig mal mit einem Wohnzimmer zwischen 20 und 25 qm in einem einfach geschnittenen Raum die Leinwand steht dann an der einen Wand, und die Couch an der anderen, die Nordpol stehen Links und Rechts der Leinwand, dann ein stehendes Center mittig unter der Leinwand, rechts davon, der Subwoofer, und Links die Zentrale... später noch zwei die von hinten kommen. so in etwa hab ich mir das vorgestellt....kann man bei denen von hinten eigentlich andere nehmen, zb. günstigere? sollte ich vill. gleich um einen AV-Reciver schauen, da ich ja in Richtung 5.1 gehen will? ... hab mich mal umgesehen, und es gibt für bis zu 400 Euro da ganz gute (laut Testberichten), mit internem Verstärker, ... bin mir halt nicht sicher ob die Leistung reicht? zB. der hier: ![]() dann könnte ich meinen Stereo Verstärker für 100 Euro an einen örtlichen Verein geben, und nach ein bisl sparen,,, ...welchen würdet ihr empfehlen? hier mal was ich bisher so gefunden habe: ![]() ![]() Subwoofer braucht anscheinend trotzdem extra Versorgung, da ich keinen Reciver gesehen habe, der eine Subwooferverstärkung hat... ist das Mikro beim Reciver eigentlich nur für die Ausrichtung der 5.1 Effekte, oder trennt der dann auch die Freqenzen (vermutlich schlecht formuliert) ? [Beitrag von incoggnito am 03. Jul 2012, 18:10 bearbeitet] |
||||
incoggnito
Stammgast |
15:12
![]() |
#113
erstellt: 04. Jul 2012, |||
push |
||||
doeter
Inventar |
16:07
![]() |
#114
erstellt: 04. Jul 2012, |||
Moin Wenn Du noch nicht weist, was kommen wird, stell die Geschichte hinten an. Es bringt doch nichts, wenn Du Dir jetzt schon einen Kopf machst. Evtl. kannst Du schon die Lautsprecher kaufen und später entscheiden, was es dann für ein Gehäuse wird. Die Aufstellung ist halt essenziell. Was den AVR angeht. Da kann man auch gebraucht gute Schnäppchen machen. Vor allem bekommst Du mehr fürs Geld. Auch Auslaufmodelle sind nicht zu verachten. In den letzten Jahren haben die Hersteller meist eh nur Modellpflege betrieben, wobei die Technik sich nicht groß verändert hat. Wozu ich Dir rate, achte darauf, dass Du für alle Kanäle einen Pre-Out hast. Wer einmal angefangen hat mit einem DSP Kanäle zu entzerren wird auch wahrscheinlich dieses Feature für den Rest der Boxen nutzen wollen. Die AVR´s haben heutzutage keinen Verstärker mehr für einen Subwoofer. Wozu auch, wenn eigentlich nur noch aktive Modelle verkauft werden? Was die Einmessung angeht, so wird halt analysiert, wie das Delay, Phase und Frequenzgang beschaffen sind. Dann wird i.d.R. alles automatisch eingestellt. Unter anderem wird auch eine Trennfrequenz vorgeschlagen. Und natürlich kann man noch manuell eingreifen, wenn man etwas für nicht optimal handelt. Gruß Axel |
||||
incoggnito
Stammgast |
16:24
![]() |
#115
erstellt: 04. Jul 2012, |||
Guten Tag dachte ich mir schon, dass ich bei dem AV Reciver beginnen muss ![]() aber ich hab keine Ahnung was da gut ist, brauche kein Ipod Anschlusszeugs, und hab auch keine Ahnung was 3D Sound bringen soll^^, auch die ganzen Dolby begriffe sagen wir eher wengier... wichtig ist wohl das genügend Power pro Kanal vorhanden ist, das ich auch 5 Kanäle habe. genügend Hdmi Ins wären für mich 4 Stück. zwei Outs wären gut, sind aber nicht zwingend erforderlich (nur falls ich nicht ausziehe) gutes Mikro, evtl auch equalizer ...was ist sonst noch wichtig, oder weiß jemand einen guten gebrauchten? werde wohl via Internet zuschlagen. wegen was muss ich da noch warten beim planen der Gehäuse 5 qm werden da das Kraut auch nicht fett machen oder? und ansonsten wird es keine Dachschrägen mehr geben.... also einfacher Raum eigentlich mit 20-25 qm würde mir nun als erstes den Reciver kaufen, ![]() und dann noch ein Center zimmern, (nordpol) außerdem den Subwoofer kaufen und bauen, (welchen Sub baue ich nun?) dann eine Endstufe ( Fame A-400 MK) dazu.... fertig wäre 3.1 wenn ich keine DSP Entzerrung brauche, was immer das ist`? nun meine wichtigere Frage, da du ja sowohl die AW-3000 als auch die Lab schon mal gehört hast, was erklärt hier den preislichen Unterschied (dein Klangeindruck)? [Beitrag von incoggnito am 04. Jul 2012, 16:54 bearbeitet] |
||||
incoggnito
Stammgast |
17:16
![]() |
#116
erstellt: 04. Jul 2012, |||
hier hab ich noch einen gefunden: ![]() den gibts auch gebraucht auf Ebay für 240 ohne Fernbedienung.... |
||||
doeter
Inventar |
17:49
![]() |
#117
erstellt: 04. Jul 2012, |||
Huhu Gerade solche kleinen AVR würde ich nie empfehlen. Die haben keine Pre-Out, sind in der Leistung zwar toll angegeben, aber halten dieses Versprechen eigentlich nur, wenn wirklich nur 2 Lautsprecher laufen. Was die Audio Sektion angeht, so haben alle mittlerweile die wichtigsten Standards. Unterschiede gibt es halt beim Prozessor, mit dem eingemessen wird, 3D und zusätzliche Anschlüsse. Die kleineren können halt nicht so viel. Die Ergebnisse beim Einmessen variieren von brauchbar bis totaler Schrott. Es kommt immer auf das jeweilige Setup und den Raum an. Wobei ich der Ansicht bin, dass man mittels manueller Messungen und externem DSP viel weiter kommt. Das ist allerdings auch entschieden kostspieliger und man muss sich schon ein wenig auskennen und wissen, worauf es ankommt. Der Anspruch entscheidet halt. Was die Lautsprecher angeht, so ist es einfach ein ganz anderer Sound. Halt so, als ob du nen Golf GTI, oder nen alten 60 PS Diesel fährst. Wenn Du gedenkst ein DSP einzusetzen und wirklich die 20 Hz Schallmauer knacken willst, rate ich Dir zu der 100 Liter Lab12 Variante. Willst Du nicht entzerren, so wäre die 60 Liter CB Variante wohl schlauer. Dann bekommst Du die unteren Raummoden nicht so extrem um die Ohren gehauen. Natürlich kannst Du auch die CB Version entzerren. Dann ist aber der Pegel etwas begrenzt und Du hast am Ende wahrscheinlich eine größere Auslenkung. Gruß Axel |
||||
incoggnito
Stammgast |
18:07
![]() |
#118
erstellt: 04. Jul 2012, |||
und schon wieder kommt ein großer Text ![]() "kleinere" hmm ich finde die Preise bei denen schon knackig ^^ mehr als 400 Euro würde ich niemals für den Reciver locker machen,... wäre um Vorschläge dankbar, such schon seit ein paar Stunden, nach Auslaufmodellen und Austellern, allerdings ist das schwierig, wenn man nicht weiß nach was man sucht. nenne doch bitte mal ein paar Namen, nach denen ich Ausschau halten kann. ![]() ![]() ![]() ein bisl Erfahrung im Bau sammeln, und mich freuen nicht soviel Geld für die Massenware liegen gelassen zu haben, sondern ein individuelles HK zu haben. was bringt es mir die 20 Hz Schallmauer zu knacken, das nehme ich doch fast gar nicht mehr wahr oder? ![]() PreOut ist also der Anschluss an den externen Verstärker, falls man nachrüsten will oder? was ist DSP (Digital Signalprozessor zum entzerren) kann mir darunter nix vorstellen... ich suche mal nach günstigen Lab 12, da ich sie auf deinem Link nicht kaufen kann. oder gibt es einen ähnlichen Sub in Deutschland zu kaufen? [Beitrag von incoggnito am 04. Jul 2012, 18:09 bearbeitet] |
||||
incoggnito
Stammgast |
16:58
![]() |
#119
erstellt: 05. Jul 2012, |||
gefunden bisher, aber halt über dem Budget: ![]() ![]() ![]() ![]() einfach zuviel Auswahl und ich hab dafür umso weniger Ahunung -.- [Beitrag von incoggnito am 05. Jul 2012, 17:24 bearbeitet] |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
17:19
![]() |
#120
erstellt: 05. Jul 2012, |||
Es gibt in diesem tollen Forum auch einen HK und Kaufempfehlungs-Bereich! ![]() |
||||
incoggnito
Stammgast |
17:36
![]() |
#121
erstellt: 05. Jul 2012, |||
ok, ich versuche jetzt mal diesen hier Yamaha: RX-V771 und frag auch nochmal im passenden Forenabteil ![]() für jeden der auch Probleme bei der Suche hat: die Seite ist echt empfehlenswert: ![]() da hab ich jetzt einige Gebrauchte Geräte gefunden. Die auch Pre Out haben, und noch dazu zwei Hdmi Outs für unter 500 Euro!!! [Beitrag von incoggnito am 06. Jul 2012, 15:27 bearbeitet] |
||||
incoggnito
Stammgast |
19:04
![]() |
#122
erstellt: 05. Jul 2012, |||
zurück zum Selbstbau ![]() @ Doeter ich hab mir das mit den Lab 12s nochmals in den Freds durchgelesen, und dabei stellen sich mir ein paar Fragen. Wurde das mit den Verstrebungen hier:
eigentlich nochmal berücksichtigt? wie funtkioniert das mit der DSP Entzerrung? [Beitrag von incoggnito am 06. Jul 2012, 17:06 bearbeitet] |
||||
incoggnito
Stammgast |
14:50
![]() |
#123
erstellt: 07. Jul 2012, |||
war heute bei verschiedenen Hifigeschäften mit den Nordpol, und hab im Stereomodus einige Geräte verglichen. bei M&K wurden sie mit Kompaktlautsprechern von B&W verglichen, und sie meinten, dass die Nordpol da ganz gut mithalten können. Sie waren aber doch ganz schön überrascht, als ich sagte, das sie nur 300 Euro im Vergleich zu den 800 Euro Kompakt von B&W gekostet haben. Beim Mediamarkt durfte ich auch einige Stunden probieren, und es kamen immer wieder Kunden rein, die sich für die Nordpol interessiert haben, es lief vorwiegend Ray Charles. Also ein großes Lob an die Entwickler der Nordpol ![]() |
||||
doeter
Inventar |
15:43
![]() |
#124
erstellt: 07. Jul 2012, |||
Moin Nur kurz zu den Bedenken, welche Du wegen der Verstrebung des Gehäuses hast. Wir sind keine Profis, die alles bis aufs letzte Quäntchen ausreizen und solche Veränderungen messen können. Die Gehäuse sind auf gut deutsch gesagt trotzdem Sau stabil. Da wackelt nichts und die minimalen Schwingungen sind in einem Rahmen, wo ein Fertigsub bis locker 800 Euro i.d.R. nicht einmal mithalten kann. Also mach Dir keinen Kopf, dass Du damit auf den Bauch fällst ![]() Was das Entzerren mittels DSP angeht, so misst Du halt den Frequenzgang. Anhand der gewonnenen Daten kannst Du dann die Auf-/Einstellung so korrigieren, dass Du einen möglichst linearen Frequenzgang erhältst. Das ist dann etwas ganz anderes, als die Berg und Talbahn die sich beim ersten Messen offenbart. Das schöne daran. Es kann heutzutage, dank einfachster Programme und relativ simpler Technik, wirklich jeder, der sich nicht ganz dumm anstellt. Und der Klanggewinn ist den Aufwand mit Sicherheit Wert. Es ist halt, als wenn die Sonne aufgeht ![]() Gruß Axel |
||||
incoggnito
Stammgast |
15:50
![]() |
#125
erstellt: 07. Jul 2012, |||
ok, wie funktioniert das Entzerren dann im genauen, was braucht man dazu alles? mfg |
||||
incoggnito
Stammgast |
07:11
![]() |
#126
erstellt: 08. Jul 2012, |||
Edit. Aufgrund hiflreicher Nachricht zu meinem 5.1 System, habe ja derzeit 2 Nordpol, diese bleiben weiterhin die Frontboxen. Das Center wird wieder eine Nordpol, allerdings wollte ich hier die Entwickler fragen, welche Anpassungen man an der Weiche vornehmen kann (Trennung bei 60 hz) Der Subwoofer wird der Lab 12s im geschlossenen Gehäuse bei 60 Litern. Mit der aktiven Weiche Fame 400 MK II. Back/Side LS, wurde von BB abgeraten, da ich noch keine gehört habe, kann ich das nur schlecht beurteilen, würde aber hier dennoch gerne ein wenig sparen^^ mfg [Beitrag von incoggnito am 08. Jul 2012, 09:06 bearbeitet] |
||||
PokerXXL
Inventar |
09:59
![]() |
#127
erstellt: 08. Jul 2012, |||
incoggnito
Stammgast |
11:09
![]() |
#128
erstellt: 08. Jul 2012, |||
coole Sache , ist zwar ein langer Text, der dennoch recht interessant ist, mir gefällt die Zeile hinter der Couch, da man in einer Wohnung einfach nicht zuviel Platz verschenden darf. außerdem finde ich das gesamte Projekt ziemlich interessant. wäre ein recht einfach Aufbau an sich. ist halt alles wieder im Wiederspruch mit der Aussage, möglichst alle Lautsprecher sollten gleich sein, die darunter folgt. Daher wird es wohl mein Ziel sein, LS zu finden die gut zu den Nordpol passen, daher wohl in Richtung Monacor oder? nur welche? mit dem Subwoofer bleib ich wohl besser bei 30 Hz^^ und das bestätigt auch nochmal die CB den potentiellen Nachbarn zu Liebe ![]() ansonsten ein sehr interessanter Text ! danke nochmal dafür. Ist nur schwer einzuschätzen wo die Nordpol preislich im Handel liegen. Aber ich denke mal zwischen 300-500 Euro das Stück.Damit man ungefähr einschätzen kann, was der AV kosten sollte, denn mehr als 2000 Euro wird mein LS System wohl nicht wert sein, daher passt ein Receiver für 400 Euro wohl ganz gut... mfg [Beitrag von incoggnito am 08. Jul 2012, 11:34 bearbeitet] |
||||
gaganaut2211
Hat sich gelöscht |
11:44
![]() |
#129
erstellt: 08. Jul 2012, |||
Die Rears machen im HK "nur" Effekte, wenn man der Forderung nach gleichen LS folgt muß man zwingend auch für den idealen Hörraum für HK sorgen. Ein Paar BB, egal von welchem Anbieter, die bis 80Hz spielen sollten locker reichen. Um eine grob "ähnliche" Klangcharakteristik zu erreichen würde ich auf einen BB mit Papiermembran setzen. Einen neuen HKR würde ich bei eingeschränktem Budget nicht bevorzugen. Sowas wäre schon brauchbar: ![]() ![]() Ich meine das die in der Bucht so um 300-400€ enden. [Beitrag von gaganaut2211 am 08. Jul 2012, 11:45 bearbeitet] |
||||
incoggnito
Stammgast |
11:55
![]() |
#130
erstellt: 08. Jul 2012, |||
der ideale Raum ist noch nicht vorhanden, dich ich noch unterm Dach wohne, und die Raumsymetrie mehr als nur katastrophal ist, auch die vielen dünnen Holzflächen sind wsl. nicht optimal. Deswegen plane ich gleich in Richtung zukünftiger Wohnung, die sicher nicht mehr unter dem Dach sein wird, und das Wohnzimmer hat in der Regel einfach geschnittene 20-25qm der 765 ist ja ähnlich dem 767, auch preislich sind sie nicht weit auseinander, denke mal das der 767 bisl mehr Ausstattung hat, hab sie aber noch nicht direkt verglichen. Diese ![]() oder soll ich einfach in Richtung VIsaton dann gehen, mit den vorgeschlagenen: FRS 5 8 OHM die würden mich ca. 8 Euro kosten. was bei 16 Stück dann aber auch nicht wenig ist^^ immerhin 146 Euro und mit Holz 200 Euro, was aber noch in Ordnung ist. mfg [Beitrag von incoggnito am 08. Jul 2012, 12:07 bearbeitet] |
||||
Acoustimass10
Inventar |
12:13
![]() |
#131
erstellt: 08. Jul 2012, |||
Hi,
dann pack nochmal 50€ drauf und bau 2 weitere Nordpol ! ![]() Gruß Andi |
||||
incoggnito
Stammgast |
12:21
![]() |
#132
erstellt: 08. Jul 2012, |||
wo stelle ich die dann ? hinter der Couch an der Wand geht da nicht viel befürchte ich, und 50 Euro ist auch Geld ![]() dass sind für einen Student zwei Wochenenden Party^^ ![]() und noch dazu die Ungleichmäßigkeit von mehren Leuten auf der Couch, mir gefällt das Prinzip hier daher ganz gut; ![]() [Beitrag von incoggnito am 08. Jul 2012, 12:30 bearbeitet] |
||||
gaganaut2211
Hat sich gelöscht |
12:29
![]() |
#133
erstellt: 08. Jul 2012, |||
Kann durchaus sein - mit einem Gebrauchtkauf könntest du halt ein paar Hundert Öre sparen. Ob du die umfangreichere Ausstattung brauchst mußt du dir selbst beantworten. ![]() Für 20-25qm werden die HKR leistungsmäßig vermutlich reichen.
Die Monacor BB haben zusätzlich noch ein recht hohes QTS, da wird es schwierig ein passendes kompaktes Gehäuse zu finden. Die BB sind wohl auf OB ausgelegt - Offene Schallwand. Das verlinkte Thema mit den Visaton BB finde ich zwar interessant aber zu aufwändig/teuer. Ein 10er BB der im kompakten Gehäuse gut spielt würde ausreichen. Beispiel: ![]() |
||||
incoggnito
Stammgast |
12:31
![]() |
#134
erstellt: 08. Jul 2012, |||
mit 320 Euro aber deutlich über dem Budget^^ |
||||
PokerXXL
Inventar |
13:26
![]() |
#135
erstellt: 08. Jul 2012, |||
Moin incoggnito Wegen dem AVR könntest du auch bei den Kleinanzeigen der Bucht schauen. ![]() Da habe ich meinen Denon AVR her den ich allerdings nicht für HK-Anwendungen brauchte,sondern für die Vollaktivierung meines 2.1 Systems mit der DCX. Da ließe sich mit Sicherheit auch ein Schnäppchen machen mit den Vorteilen direkt in deiner Region zu schauen um das teil direkt bei Kauf in Augenschein zu nehmen und eventuell nochmal in die Preisverhandlungsrunde zu gehen. ![]() Greets aus dem valley Stefan |
||||
incoggnito
Stammgast |
13:37
![]() |
#136
erstellt: 08. Jul 2012, |||
danke, aber das war wohl nix, im Umkreis von 200km gibt es nix, entweder kein Hdmi oder zu teuer, bei völlig uniteressanten Geräten, in einer größeren Stadt ist das sicher nicht schlecht, aber in der Prärie kann man das vergessen ![]() [Beitrag von incoggnito am 08. Jul 2012, 13:42 bearbeitet] |
||||
incoggnito
Stammgast |
15:47
![]() |
#137
erstellt: 08. Jul 2012, |||
zurück zu den Back Ls wie wäre es mit 10 von den: Number One of Monacor SPX-30M die kommen mit 100 Hz für mich weit genug runter, da ich ja einen Sub im Zimmer hab, und die auf der Seite schon bei 200 Hz trennen. Die 86 dB sollten auch reichen, wie auch die 20 Watt RMS bei 8 Ohm 2 davon jeweils an die Wand un 6 hinter die Couch, kommen die seitlichen überhaupt soweit, dass man sie noch wahrnimmt? oder auch diese hier; ![]() [Beitrag von incoggnito am 08. Jul 2012, 15:57 bearbeitet] |
||||
PokerXXL
Inventar |
16:59
![]() |
#138
erstellt: 08. Jul 2012, |||
Moin incoggnito Imho würde ich die schon erprobten Modelle vorziehen oder Chassis die sich bei Nichtgefallen noch anderweitig verwursten lassen wie dieses hier z.B. ![]() Damit ließe sich auch z.B. die beliebte Vifafantastich ,Needle,Klangspielplatte u.ä. bauen lassen,falls es dir doch nicht gefällt. ![]() Greets aus dem valley Stefan |
||||
incoggnito
Stammgast |
18:57
![]() |
#139
erstellt: 08. Jul 2012, |||
die kommen sogar auf 80 Hz runter. und kosten 40 Euro, dankeschön für den Tipp ![]() |
||||
PokerXXL
Inventar |
20:56
![]() |
#140
erstellt: 08. Jul 2012, |||
Moin Andi 40€? Aber nicht pro Stück,denn bei Spectrumaudio kosten die noch keine 15€/Stück. ![]() Eventuell kann H. Vollstädt dir auch etwas zu einem eventuell benötigten Sperrkreis sagen.. ![]() Und wie gesagt sollten sie dir in der Anwendung nicht gefallen ,hast du als Weihnachtsgeschenke /Geburtstagsgeschenke Needles .Vifafantastisch,Klangspielplatten oder ViFast für Freunde und Verwandte im Angebot. ![]() Greets aus dem valley Stefan |
||||
incoggnito
Stammgast |
15:59
![]() |
#141
erstellt: 09. Jul 2012, |||
Ok, danke für die Tipps ! aufgrund längerer PM Beratung, hab ich mich nun doch wieder für einen kompletten Nordpolset entschieden, einfach aus akustischen Gründen. ..bitte steinigt mich nicht, mir hat das Prinzip gut gefallen, aber es sprechen einfach zu viele Gründe dagegen. Der Fred wird wohl die nächsten Monate ein wenig ruhen, da mir spontan die FInanzen ausgegangen sind ![]() melde mich wieder wenn es weiter geht. mfg [Beitrag von incoggnito am 09. Jul 2012, 16:00 bearbeitet] |
||||
PokerXXL
Inventar |
18:00
![]() |
#142
erstellt: 09. Jul 2012, |||
Moin Andi NP ![]() Der Kopf ist rund damit man auch mal die Richtung ändern kann. ![]() ![]() Das mit dem spontanen kenne ich irgendwoher. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||||
incoggnito
Stammgast |
20:32
![]() |
#143
erstellt: 14. Jul 2012, |||
... es drängen sich neue Überlegungen auf, ich habe ja einen Stereo Verstärker mit 770 Watt Leistung, was er Sinuns bringt weiß ich nicht... aber wieso kann ich den nicht statt der Fame A 400 nehmen? der würde mich nix kosten, und ich kann den ja auf den Monobetrieb brücken, oder später zwei Subs nehmen, außerdem könnte ich doch vorerst das Gehäuse für den Lab 12s schonmal bauen, in 60l CB, und dann erstmal meinen Chrunch reinsetzten, bis ich mir mehr leisten kann, besser als nix oder ![]() außerdem werde ich gleichmal die 3 Nordpolboxen bauen, und fertigstellen, und später einfach die Chassis nachrüsten, das kostet mich dann vorerst nicht viel, sondern nur ein bisl Holz, und ich bin die nächsten Weekends beschäftigt... was meint ihr zu dem Plan?` weiß jemand, ob man vill. bei H-Audio mal nur die Weichen bestellen kann, dann könnte ich gleich noch alles löten... |
||||
incoggnito
Stammgast |
11:33
![]() |
#144
erstellt: 15. Jul 2012, |||
was ich noch fragen wollte, soll ich für das HK an den Weichen der Nordpol was anpassen, bevor ich die Sets bei H-Audio bestelle,...??? zum Beispiel beim HT vom Center oder so? [Beitrag von incoggnito am 15. Jul 2012, 12:31 bearbeitet] |
||||
PokerXXL
Inventar |
12:41
![]() |
#145
erstellt: 15. Jul 2012, |||
Moin Andi Um welchen AMP handelt es sich denn? Je nach Modell könntest du es zumindestens übergangsweise ja mal ausprobieren. Dem Crunch würde ich aber an deiner Stelle ein eigenes auf ihn angepaßtes Gehäuse zimmern,auch wenn es nur die Übergangslösung darstellen soll. Greets aus dem Valley Stefan |
||||
incoggnito
Stammgast |
13:25
![]() |
#146
erstellt: 15. Jul 2012, |||
der Subwoofer hat ein eigenes Gehäuse, aber dass ist eher willkürlich, da ich keine Daten zu dem Subwoofer habe, es handelt sich um diesen Verstärker: ![]() |
||||
PokerXXL
Inventar |
17:10
![]() |
#147
erstellt: 15. Jul 2012, |||
Moin Andi Hmm lt.Datenblatt hat der WP-1200 eine Musikleistung von 400W an 8 Ohm gebrückt,da eine Angabe zu 4 Ohm fehlt ist dieses wohl wahrscheinlich nicht zu empfehlen (im gebrückten Zustand). Hier wird das Messen der TSP`s mit Hilfe von Arta imho recht gut erklärt. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||||
incoggnito
Stammgast |
17:35
![]() |
#148
erstellt: 15. Jul 2012, |||
![]() und nicht die Musikleistung...sry. aber dennoch, wieso sollte dass nicht ausreichen? hier steht was von 4 Ohm dabei: ![]() hatte bei dem Teil eigentlich nie irgendwelche Schwierigkeiten mit der Leistung... sogar zur Beschallung kleinerer Feste hat es immer locker gereicht. ich probiere die Messung dann mal aus ![]() mal sehen ob das klappt, aber erstmal mach ich mich jetzt an die Nordpol Randinfo: Die Suche nach dem AV Receiver macht mich noch wahnsinnig, wieviele Stunden ich da jetzt schon investiert habe -.- |
||||
PokerXXL
Inventar |
18:19
![]() |
#149
erstellt: 15. Jul 2012, |||
Moin Andi Yöpp die geben die Leistung für 4 Ohm aber nur für den nicht gebrückten Zustand an. ![]() In dem von dir verlinkten Manual steht sogar explizit zum Bridged Modus.
Ich vermute auch mal das dir die Leistung auch erst einmal reichen wird,nur vom Bridged Modus würde ich imho die Finger lassen bei dem Crunch. Wenn ich mich nicht irre ist der doch mit 4 Ohm angegeben oder? Zum Simulieren des Gehäuses kannst du dann z.B. BaßCade verwenden. Das ist auch Freeware und gibt es hier zum Download ![]() Gröns den für einen idealen AVR zu finden ist auch nicht ganz einfach. Mach dir doch ein Pflichtenheft,wo alles drin steht was du brauchst und worauf du Wert legst. Leg dir danach eine Liste in Excel an,wo die einzelnen AVR`s und ihre Feauture angelegt sind. Danach gehst du nach dem Ausschlußverfahren immer wieder der Reihe nach durch. Bei mir waren z.B. die Kriterien ExtIN,5.1 Eingang und genügend Leistung auf allen Kanälen,bei dir werden es mit Sicherheit zum Teil andere sein wie HDMI und ähnliches. ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||||
incoggnito
Stammgast |
19:02
![]() |
#150
erstellt: 15. Jul 2012, |||
brauch ich für den Subwoofer eine Weiche, oder macht das der AV Receiver? der Lab hat ja dann 8 Ohm, damit sollte ich dann weitaus genügend Power haben, dass ich die Fame nicht mehr benötige... ich berechne mal... aber ich hab eine CB mit 35l, wenn die zu klein ist gehe ich halt auf die 60l rein, falls die Lochgröße überhaupt passt^^, soviel machts dann auch wieder nicht aus, für die1-2 Monate bis ich mir die Lab 12s leisten kann ![]() nunja die Frage ist immer die Definierung der Leistung, wobei mir bisher im Stereomode keiner zu schwach war... wie das im 5.1 ist weiß ich leider nicht! aber ich mach mir mal die empfohlene Liste, und vergleiche aber vorher muss ich mal schaun, was mir überhaupt wichtig ist. Aber erstmal die Nordpol bauen ![]() sollte man die Weiche für das Center oder die BackLs anpassen, oder macht dass dann alles das Einmessmikro? Edit: Mit Hilfe von Geizhalz hab ich nun dass hier aus einer Liste rausgefiltert: ![]() [Beitrag von incoggnito am 15. Jul 2012, 19:30 bearbeitet] |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
19:22
![]() |
#151
erstellt: 15. Jul 2012, |||
An was anpassen'? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Baubbericht: Nordpol Heimkino (Studenten HK) incoggnito am 25.08.2012 – Letzte Antwort am 26.05.2013 – 61 Beiträge |
Nordpol aufstellung JuBa3006 am 18.08.2013 – Letzte Antwort am 20.08.2013 – 6 Beiträge |
[PLANUNG] NORDPOL 3-Wege Standbox Christoph603 am 30.10.2014 – Letzte Antwort am 18.09.2015 – 43 Beiträge |
5.1 mit Nordpol, CT246 und TB W8-670C k4ktus am 23.09.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2013 – 48 Beiträge |
[Selbstbau] Heimkino Lautsprecher 5.1 donnergott1978 am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 15.04.2011 – 10 Beiträge |
5.1 Heimkino DIY.welche kompakten ? f1ve am 26.08.2008 – Letzte Antwort am 26.08.2008 – 7 Beiträge |
5.1 für heimkino + musik Loebe am 24.09.2009 – Letzte Antwort am 24.11.2009 – 49 Beiträge |
Hilfe bei 5.1 Heimkino Darkness1990 am 08.11.2009 – Letzte Antwort am 25.11.2009 – 2 Beiträge |
5.1 heimkino plannug AE86FREACK98 am 08.07.2014 – Letzte Antwort am 10.07.2014 – 26 Beiträge |
"Forenbox" Team Nord (Die Nordpol ist fertig) holly65 am 06.09.2011 – Letzte Antwort am 04.02.2024 – 1146 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.831