HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Manger + I-Dipol | |
|
Manger + I-Dipol+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
dhxam17
Neuling |
13:30
![]() |
#1
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Hallo alle zusammen. Habe einen neuen Thread erstellt zum thema Manger mit 3 25er Tieftöner in einem I-Dipol. Würde mich über eure Ratschläge dazu sehr freuen. Z.B. wie ich die schallwnd bauen soll, wie groß, wie dick, ob man den manger versetzen sollte und was noch zu beachten ist. Vielen Dank Lg David |
||||||||
dhxam17
Neuling |
13:51
![]() |
#2
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Meine Komponenten Bestehen aus: Elektronik von Hifi-Akademie: cd-player und 2 endstufen und 2 dsp modulen Manger-MSW und 3x den scanspeak 26w/8534g00 als I-Dipol Ein paar neutrale Kabel von g&bl, Einen hifi-rack und etwas Zubehör. Leider fehlt mir noch ein Raummessystem, Vielleicht könnt ihr mir einige gute Empfeheln. Wäre für jeden Ratschlag sehr dankbar lg david |
||||||||
|
||||||||
WeisserRabe
Inventar |
13:57
![]() |
#3
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
für Raummessungen brauchst du ein Messmikrofon das auf 90° kalibriert ist die Positionierung der Treiber kannst du mit Edge ermitteln ![]() als Messsoftware sind z.B. arta oder carma empfehlenswert (es gibt aber auch viele andere gute Programme), alle nötigen Infos zum Messen findest du hier: ![]() |
||||||||
dhxam17
Neuling |
13:59
![]() |
#4
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
da werde ich mal gucken. vielen dank für die tipps. was hälts du denn von meinen projekt. und hast du auch ripol oder dipol in deiner anlage |
||||||||
2eyes
Inventar |
16:03
![]() |
#5
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Das wird knifflig, zumindest wenn der MSW auch als Dipol betrieben werden soll. Eine kurze Suche nach "Manger" und "Dipol" in Google (sowas sollte man als Themenersteller immer tun, bevor man ein neues Thema anfängt ![]() 1) geschlossener MSW mit Dipol-Bass wird gern gemacht. Dazu gibt es fertige Ripol-Vorschläge. 2) MSW in offener Bauweise verläuft im Sande. Jedenfalls habe ich kein "fertiges" Projekt gefunden. Etwas "offizielles" dazu gibt es von ![]()
Dem MSW steht aufgrund seiner Konstruktion nicht das gleiche Verschiebevolumen zur Verfügung wie manchem herkömmlichen 20 cm-Lautsprecher. Deshalb sehe ich bei einer offenen Anwendung eine untere Grenzfrequenz von 400 Hz. 200 Hz wären jedenfalls meiner Meinung nach absolut zu wenig. Das größere Problem ist aber der unsymmetrische Aufbau des MSW. Er ist nach hinten weitaus geschlossener als nach vorn. Zwischen den hinteren Öffnungen und der Membran befinden sich teilweise Hohlräume, die eigenständig resonieren könnten. Ohne eine Messung der Abstrahlung in den hinteren Halbraum (hat das schon mal jemand gemacht?) ist nicht klar, ob eine "offene" Anwendung überhaupt sinnvoll ist. Diese Vorarbeit müsste also gemacht werden, bevor man sich über die eigentliche Dipol-Konstruktion unterhalten kann. |
||||||||
dhxam17
Neuling |
16:16
![]() |
#6
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Hallo Rudolf, Den manger bei 400hz zu trennen und die bässe da anzufügen wäre am sinnvollsten. Das haben auch 2 andere mitglieder bestätigt. würdest du denn manger versetzen oder in der mitte lassen? wie breit wäre die schallwand für den manger ungefähr am besten? Wie weit würdest du den manger von den tieftönern abstand lassen? Oder wie dick die schallwand für den manger? lg david |
||||||||
dhxam17
Neuling |
16:20
![]() |
#7
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Einen link zum manger in offener schallwand. Da klappt es ja auch. ![]() ![]() |
||||||||
THWO
Stammgast |
16:32
![]() |
#8
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Hallo David, eventuell wäre noch ein Zwischending mit einer "kontrollierten Undichtigkeit" eine Alternative. Was ich jedoch nicht beurteilen kann ist die Frage nach dem am Schluß noch möglichen klirr- oder gar beschädigungsfreien Pegel. Einen Hub im klassischen Sinne wird man mit den Manger nicht fahren können. Was eher gegen einen RiPol spricht ist die seitens Herrn Ridthalers stets betonte Bedeutung einer möglichst niedrigen Trennung und unbedingt Nutzung als reinen Sub. Demzufolge eine Einsatzmöglichkeit bis hinauf zu 400 Hz vermutlich nichts für dieses Konzept. Grundsätzlich ist es wohl nie verkehrt, wenn alle Chassis möglichst nahe übereinander sitzen können. Die Schallwand kann ja auch unterschiedlich dick sein: Bei den Tieftönern möglichst mehr und um den Manger herum weniger. Alle Dipol-Mitteltöner scheinen besonders empfindlich mit Verfärbungen auf jegliche Art vonBrechungen und Kantenreflektionen zu reagieren, zumindest meine Erfahrung bislang. Also in diesem Bereich nicht zu viel in "Reichweite" und erst Recht keine Frames. Richtig vibrationsfrei wird sowieso keine frei stehende Schallwand, selbst meine mit Frontblende rd. 7 cm dicke Gesamtkonstruktion nicht. Stützende Längsrahmen (im Schnitt mit der Schallwand also wie ein großes "T") werden hier vermutlich mehr helfen als noch dickere Bretter. Immer auch eine Designfrage. Bei meinem aktuellen Projekt habe ich deshalb zwei Stützfinnen gebaut und sie jeweils seitlich als Teil des U-Frames integriert / getarnt. Gruß, Till [Beitrag von THWO am 16. Dez 2012, 16:33 bearbeitet] |
||||||||
dhxam17
Neuling |
16:35
![]() |
#9
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Hallo till, wie weit hast du denn die tieftöner voneinander gesetzt. oder hast du alle 3 genaud aneinander gesetzt. lg david |
||||||||
THWO
Stammgast |
16:44
![]() |
#10
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Bei meinem aktuellen Projekt sitzen alle Tieftöner exakt übereinander. Abstand zur Unter- und Oberkante lediglich 3 mm und zwischen den Chassis 2x 6mm, Gesamthöhe kompakte 84,0 cm. Breite der Schallwand ist 28 cm. Aufgebaut als Doppel-Sandwich, damit die Chassis "abgedeckt" sind und ich auf diese Weise noch den seitlichen Platz habe, um nach vorne und nach hinten die Flügelchen für die H-Frames anbringen zu können. Anderenfalls hätte ich eine größere Gesamtbreite erhalten, und ich wollte diesmal möglichst schlank bleiben. Ähem, die Schallwände meine ich... Details des Aufbaus kannst Du meinem Thread entnehmen, falls Du magst. Gruß, Till |
||||||||
dhxam17
Neuling |
16:48
![]() |
#11
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Hallo till, wie breit würdest du denn die schallwand für die 3 tieftöner machen. ich hatte an 35 cm gedacht. ich weiß aber nicht ob es zu viel oder zu wenig ist für das i es muss ja auch noch wohnzimmer freundlich sein. |
||||||||
2eyes
Inventar |
17:55
![]() |
#12
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Nun ja, die unterhalten sich zu 80% über den besten Tieftöner. Wie es dann am Ende "klappt", schreibt keiner ... ![]()
Dann sind es jetzt 3 ![]()
Sooo breit wird die Schallwand ja nicht. Lass ihn ruhig in der Mitte.
Der MSW kümmert sich wenig um die Schallwandbreite. Wenn sie so breit ist wie für die Tieftöner erforderlich, ist das ok.
Keine Ahnung. Wchtig ist vor allem, dass der MSW ziemlich genau auf deine Ohrhöhe zielt.
Nicht mehr als 2 cm. |
||||||||
dhxam17
Neuling |
18:23
![]() |
#13
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Hallo rudolf, vielen dank für deine tipps. Ich werde mal zwischen weihnachten und neujahr einen prototypen bauen. lg david |
||||||||
PokerXXL
Inventar |
19:10
![]() |
#14
erstellt: 16. Dez 2012, |||||||
Moin David An Kombinationen Manger und Ripol fällt mir so auf Hieb nur dieses hier ein. ![]() ![]() Das könnte vielleicht auch für dich interressant sein,allerdings ist auch hier wie Till schon erwähnte die Trennfrequenz deutlich unter 400HZ . Konstrukteur ist Axel Ridthaler , ihn findest im HF unter diesem ![]() Greets aus dem Valley Stefan |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
MSW Manger Neutz am 03.06.2005 – Letzte Antwort am 04.06.2005 – 5 Beiträge |
Manger mit integriertem Sub aua_arndt am 15.07.2009 – Letzte Antwort am 16.07.2009 – 17 Beiträge |
Manger MSW in Basstuba hm9001 am 25.06.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2013 – 15 Beiträge |
Manger,Morel,18sound 3-Wege LS snape6666 am 10.04.2012 – Letzte Antwort am 13.05.2013 – 92 Beiträge |
Gehäusevorschlag: Für Manger MSW und 20 Bass. thk_ms am 31.12.2010 – Letzte Antwort am 02.01.2011 – 8 Beiträge |
Dipol Neutz am 10.04.2005 – Letzte Antwort am 27.09.2007 – 14 Beiträge |
Dipol Diplomator am 18.08.2008 – Letzte Antwort am 26.08.2008 – 12 Beiträge |
Maximalpegel Dipol? HaHa am 13.09.2010 – Letzte Antwort am 15.09.2010 – 24 Beiträge |
Mehrwegiger Dipol Lautsprecher schrottie am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 39 Beiträge |
Dipol - Beratung Eunegis am 10.07.2014 – Letzte Antwort am 14.07.2014 – 22 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.831