HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Lautsprecherumbau zu Geschlossenen (oder Alternati... | |
|
Lautsprecherumbau zu Geschlossenen (oder Alternative)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
KicksForFiesta
Ist häufiger hier |
20:19
![]() |
#1
erstellt: 08. Jan 2013, |||||
Hallo, ich habe ein paar ![]() |
||||||
captain_carot
Inventar |
20:31
![]() |
#2
erstellt: 08. Jan 2013, |||||
Kann man im Prinzip machen. Ein Stopfen tut´s aber auch. ![]() Davon ab, wie groß ist der Wandabstand denn? Bei 10cm oder mehr braucht es das eh nicht. |
||||||
|
||||||
lonelybabe69
Inventar |
20:40
![]() |
#3
erstellt: 08. Jan 2013, |||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#4
erstellt: 08. Jan 2013, |||||
Zustopfen reicht, Wandnähe hebt Bass an, mit BR ist es zu viel. gelesen bei Wiki: Besondere Ausstattungen Bassreflexloch geht nach hinten; Wandabstand vonnöten. Als Sonderausstattung gibt es passenden Schaumstoffzylinder, um das Bassreflexloch zu verschließen, wenn dieser Abstand nicht gegeben werden kann, da die Bässe ohne Abstand schwammig klingen. [Beitrag von moby_dick am 08. Jan 2013, 21:21 bearbeitet] |
||||||
KicksForFiesta
Ist häufiger hier |
22:05
![]() |
#5
erstellt: 08. Jan 2013, |||||
10 cm Wandabstand könnte ich grade noch einrichten. Als ich das ohne Stopfen getestet habe, waren die Bässe deutlich verstärkt. Die Variante ist sehr unausgewogen. Wenn ich nen Stopfen verwende, würde dann der Mittel-Hochton-Bereich nicht auch leiden? Ist ja ein 2 Wege System. Da ich keinen Stopfen habe, frage ich mich ob es auch der Schaumstoff auch dem Baumarkt tut!? Denn habe ich grade da, werde ich mal testen. Ansonsten könnte ich die Bassreflexöffnung noch nach vorne unter den Tiefmitteltöner verlegen. Ein Geschlossenes System kommt gar nicht in Frage? |
||||||
lonelybabe69
Inventar |
22:11
![]() |
#6
erstellt: 08. Jan 2013, |||||
Geht natürlich. Da leidet aber die Tiefbassausbeute darunter, falls du die LS Fullrange betreibst. [Beitrag von lonelybabe69 am 08. Jan 2013, 22:11 bearbeitet] |
||||||
plasma1210
Stammgast |
22:22
![]() |
#7
erstellt: 08. Jan 2013, |||||
so einfach ist das nicht. Wenn die komplett auf geschlossen gehst, bedeutet das eigentlich, den kompletten Lautsprecher aus dem Lot zu bringen. Das Geäusevolumen wird dann für das TT-Chasis zu groß sein, das Gehäuse zu wenig gedämmt sein,und ob der Treiber vom Qts her gesehen überhaupt brauchbar ist für geschlossene Gehäuse, ist auch noch fraglich. [Beitrag von plasma1210 am 08. Jan 2013, 22:23 bearbeitet] |
||||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
00:23
![]() |
#8
erstellt: 09. Jan 2013, |||||
[quote="KicksForFiesta"][quote="captain_carot"....Wenn ich nen Stopfen verwende, würde dann der Mittel-Hochton-Bereich nicht auch leiden? Ist ja ein 2 Wege System. Da ich keinen Stopfen habe, frage ich mich ob es auch der Schaumstoff auch dem Baumarkt tut!? .... Ein Geschlossenes System kommt gar nicht in Frage?[/quote] Nein, der Stopfen reduziert nur den Tiefbass Hauptsach zu, egal womit Dann ist das ein geschlossene Box Und zu groß gibt es nicht bei geschlossenen Boxen. |
||||||
lonelybabe69
Inventar |
00:36
![]() |
#9
erstellt: 09. Jan 2013, |||||
hier hab ich etwas aus dem Archiv rausgekrammt ![]()
|
||||||
captain_carot
Inventar |
12:24
![]() |
#10
erstellt: 09. Jan 2013, |||||
Mit Stopfen ist es eine geschlossene Box. Darauf reagiert nicht jeder Tieftöner haargenau gleich, im Vergleich zu Bassrefelx ist CB aber sehr unkritisch. Was fehlen wird ist Tiefbass, je nach Abstimmung. Wenn man wissen will, wie der Lautsprecher abgestimmt ist braucht man übrigens nur das ungefähre Netto-Innenvolumen und die Portmaße. Dann kann man über ein simples Tool namens Portrechner oder auch über ein Simulationsprogramm ziemlich einfach herausfinden, in welchem Bereich das Bassreflex arbeitet. Da der Bereich sehr schmalbandig ist werden Mittel- und Hochton dadurch auch nicht gestört. Es müssen nur andere Lautsprecher oder ein Subwoofer dann den Tiefton übernehmen. ![]() Einfach testen kann man das sogar mit einer Socke o.ä., der Port muss nur einigermaßen luftdicht verschlossen sein. Wenn es dann geschlossen gefällt kann man immer noch überlegen, ob man ein neues Gehäuse baut. |
||||||
Gerdo
Inventar |
08:51
![]() |
#11
erstellt: 22. Feb 2013, |||||
Einfach ausprobieren! Eine dicke Socke ins BR-Rohr und schon hast Du die geschlossene Version...(nicht 100% am Ideal...) Mir hat zu 99.9% immer BR am besten gefallen! Geschlossen muß das Gehäuse auch super fest versteift werden,weil es wesentlich stärkerem Wecheldruck ausgesetzt ist! Die meisten Chassis sind variabel in CB und BR einsetzbar... Aber es gibt natürlich welche,die sich nochmal besonders gut für BR oder CB eignen... Hast Du ein besonders gutes Chassis,mit optimnierten TSP für CB+super stabilem Gehäuse+richtig fett Verstärkerleistung,dann mag das für wesentlich höhere Kosten und doppelter Membranfläche ein wenig besser sein,als BR... |
||||||
Gerdo
Inventar |
08:59
![]() |
#12
erstellt: 22. Feb 2013, |||||
Achja,Umbau mit BR-Rohr nach vorne wäre möglich...aber Aufwandt und Nutzen auch hier nicht sinnvoll...probier lieber einfach mal,die Box soweit von der Rückwandt wegzustellen,bis es passt... Wenn Du das BR-Rohr verschließt,wirst Du auch merken,daß die Membran für den selben Pegel,wie mit offenem Rohr,viel schneller ans mechanische Limit kommt... Was Du machen könntest...dreh den Bassregler raus,oder schalte Deinen Amp auf "direct",wenn möglich,und hole Dir einen guten Sub dazu! Aktive Bass-Unterstützung,ohne Spule in der Passivweiche einer Standbox,ist eh deutlich besser !!! |
||||||
P.Krips
Inventar |
13:54
![]() |
#13
erstellt: 22. Feb 2013, |||||
Hallo Gerdo,
Auch direkt wandnah, im Regal oder so ?
Tschulligung, das ist Kokolores....
irgendwie schon, aber wie du nachfolgend sagst:
Richtig, die meisten Chassis sind für eine Anwendungsart ausgelegt
Hast du den Eingangspost gelesen, da geht es um den Einsatz als REAR, was hat da das, was du schreibst, mit dem Thema zu tun ? Gruß Peter Krips |
||||||
P.Krips
Inventar |
14:04
![]() |
#14
erstellt: 22. Feb 2013, |||||
Hallo,
Hast du den Eingangspost gelesen, da geht es um den Einsatz als REAR, was hat da das, was du schreibst, mit dem Thema zu tun ? Oder gibt es AVR's bei denen man für die REARS getrennte Klangregler hat ? Wenn ich mich nicht täusche, kann man Rears im AVR aus "Small" schalten, dann braucht man unter Umständen keine Eingriffe an der verwendeten Box machen, wobei das verschließen der BR-Öffnung sicher für den Einsatzzweck nicht schädlich ist.
Hier geht es immer noch um Rears, was der TE an sonstiger Ausstattung Fronts / Sub etc hat, wissen wir doch nicht. oder ist das nur die Vorbereitung, um im nächsten Post deine heißgeliebte Reckhorn Kombi mit dem H 100 Sub wieder ins Gespräch zu bringen ? Gruß Peter Krips |
||||||
Gerdo
Inventar |
14:05
![]() |
#15
erstellt: 23. Feb 2013, |||||
Warum ist das Kokolores mit dem Wechseldruck? Das BR-Rohr sorgt für Druckausgleich,den es bei CB nicht gibt! So wirkt das Chassis wie eine "Kolben" in einem geschlossenen Gehäuse! In dem Moment,wo man die Socke ins BR-Rohr stopft,erhöht sich auch schlagartig die Amplitude des Chassis! Und natürlich ist ein super festes Gehäuse auch bei BR wichtig! Aber bei geschlossen noch wichtiger! Sonst geht ein wichtiger Teil der Energie des Chassis in oft gegenphasige Gehäuseschwingungen über! Und auch wenn es um Rears geht,bei dem Titel des Threads lesen sicher auch andere Leute mit,die sich grad überlegen,ob sie ihre Front-LS in BR oder lieber CB auslegen sollten... Und Aktiv-Bass ist immer besser...egal ob von Reckhorn,oder Canton...es geht alleine ums Prinzip! Das wichtigste daran ist,daß hier durch Aktivweiche eingegriffen wird und keine Spule passiv direkt vor den Woofer geschaltet ist! Ausserdem hat so der Stereo-Amp für die Satelliten eine bessere Gesamtperformance für Mitten und Höhen übrig! Wenn ein starker Bassimpuls kommt,wirkt sich das bei einem Passiv-System auch hier klanglich negativ aus! Bei einem aktiven Sub,bleibt HT und MT unberührt von Lastspitzen im Bass! |
||||||
captain_carot
Inventar |
14:59
![]() |
#16
erstellt: 23. Feb 2013, |||||
Schnapp dir mal ein Simuprogramm und schau dir das Hubverhalten an, erst recht mit Hochpassfiltern, wie sie AVR bieten. Dann beschäftige dich vllt. bitte mal damit, was ein Gehäuse so alles macht, also Schalldurchlässigkeit, Resonanzen, stehende Wellen... Und dann überlegst du dir bitte mal, wie sinnvoll solche Allgemeinplätze sind. |
||||||
Gerdo
Inventar |
15:06
![]() |
#17
erstellt: 23. Feb 2013, |||||
Für mich machen meine obigen Erklärungen Sinn. Das habe ich auch so von wirklich sehr kompetenten Leuten genau so erklärt bekommen. Ich habe 2 Passiv-Systeme,einmal Eigenbau mit je Box 3x20cm in BR und einmal 30cm mit Passivradiator.(genauer die ESS AMT1a) Beides klingt schon sehr geil im Bass... Aber nicht so geil wie meine beiden anderen Aktiv-Systeme! Einmal Eckhorn18 von Mivoc und dann noch eine Kombi von 2x30cm BR-Sub+Reckhorn H-80. Das ist das,was ich zu dem Thema sagen und unterschreiben kann... Ich simmuliere nicht ich probiere und HÖRE !!! |
||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
15:48
![]() |
#18
erstellt: 23. Feb 2013, |||||
Hallo KicksForFiesta,
Möönsch, probier es doch einfach aus, Socke rein und gut is. Kannst auch Schaumstoff nehmen. Der Bass wird auch geringer, wenn die Lautsprecher nicht in der Ecke oder/und auf dem Boden stehen.
Nicht ganz. Nur dann, wenn der Stopfen luftundurchlässig ist. Sonst geht es eher Richtung KU. In jedem Falle reduziert sich aber der Basspegel. Grüße, Michael [Beitrag von Tucca am 23. Feb 2013, 15:50 bearbeitet] |
||||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
16:04
![]() |
#19
erstellt: 23. Feb 2013, |||||
Das ist - so generell, wie du das sagst - pardon, Quark!
Was ist daran sooo wichtig? ![]()
Ach so, das ist natürlich der Königsweg. ![]() ![]() Grüße - Manfred |
||||||
P.Krips
Inventar |
19:13
![]() |
#20
erstellt: 23. Feb 2013, |||||
Hallo, Seufz....
Mach dich doch mal schlau, wie eine BR funktioniert. Bei der Tuningfrequenz schwingen Membran und die BR-Rohr-Luftmasse gleichzeitig nach innen, was wohl mehr Druck im Gehäuseinneren ergibt als die Membran alleine. Ergibt sich schon allein daraus, daß nach außen hin die BR auf der Tuningfrequenz lauter als die CB ist .
nicht grundsätzlich: Um die Tuningfrequenz herum : Ja, in anderen Frequenzbereichen nicht unbedingt.
Hat hier aber nichts zu suchen, da es dem TE rein um Rears geht.
Die vorgeschaltete Spule so zu verteufeln, ist nicht ganz richtig. Wenn man nicht vergisst, die Eigenschaften der Spule bei der Gehäusedimensionierung zu berücksichtigen, ist das klanglich mehr oder wenig ebenbürtig. Das Problem ist, daß für eine saubere passive Anbindung eines Subs geringfügig mehr Bauteile als nur eine Spule benötigt werden, die auch noch hohe Bauteilwerte haben und entsprechend teuer sind. Da ist aktiv oft billiger und wesentlich einfacher einzustellen.
Das kann zutreffen, wenn der Verstärker etwas schwach auf der Brust ist. Mit "genügender" Verstärkerleistung stellt sich das Problem aber nicht. Gruß Peter Krips |
||||||
captain_carot
Inventar |
20:26
![]() |
#21
erstellt: 23. Feb 2013, |||||
Wie wär´s mit simulieren UND probieren? Simulationen sind eh immer nur Annäherungen, die aber erstmal beim Verständnis helfen könnten und zweitens sehr gut geeignet sind, um verschiedene Dinge ungefähr vorhersagen zu können. |
||||||
Ars_Vivendi
Inventar |
12:36
![]() |
#22
erstellt: 24. Feb 2013, |||||
Naja, für aktive Lösungen spricht auch, dass man sich den Dämpfungsfaktor nicht noch mehr unnötig versaut. Und bei CB gegenüber BR ist der Druck unterhalb fb in CB definitiv größer. Ob man deswegen aber ein viel stabileres Gehäuse braucht, das ist damit noch nicht beantwortet... |
||||||
Gerdo
Inventar |
03:05
![]() |
#23
erstellt: 25. Feb 2013, |||||
Und mit BR kommt man ja viel leichter tiefer und das mit lauterem Pegel,bei weniger Leistung als in CB! Das heißt ja dann auch,wenn ich der CB Frequenzen unterhalb der fb mit adäquatem Pegel entlocken will,dann muß ich noch mehr Leistung rein buttern und der Druck steigt noch höher. Grösserer Wechseldruck=stärkere Gehäuseschwingungen! Es ist aber natürlich bei BR und CB immer gut,wenn das Gehäuse möglichst stabil ist! Es lohnt sich also gar nicht,darum zu streiten,wo es nun nötiger wäre... |
||||||
dommii
Hat sich gelöscht |
05:58
![]() |
#24
erstellt: 25. Feb 2013, |||||
Aha, Leistung=>Druck, sehr schön. Ich frag nachher in der Uni mal nach was die promovierten Physiker und meine Kommilitonen dazu sagen. BTW, hast du schonmal was von Größenordnungen gehört? ![]() Auch wenn das ganze hart klingt und vielleicht für manch andere komisch anmuten sollte ein Tip zum wiederholten Male und nur für dich: Lies dir mehr an als gefährliches Halbwissen oder denk in Ruhe über die kompetenten Antworten nach bevor du antwortest, oder vertraue einfach darauf das es hier Mitmenschen mit sehr großem Wissensschatz gibt. [Beitrag von dommii am 25. Feb 2013, 05:58 bearbeitet] |
||||||
Ars_Vivendi
Inventar |
09:12
![]() |
#25
erstellt: 25. Feb 2013, |||||
Zum Glück haben wir dich hier, Dommii oh großer Meister ![]() |
||||||
P.Krips
Inventar |
10:36
![]() |
#26
erstellt: 25. Feb 2013, |||||
Hallo,
völlig richtig, Simulationen sind meist - je nach der verwendeten Software - nur eine mehr oder weniger gute Annährung an die Realität. (Nach-)Messen ist daher aus meiner Sicht immer Pflicht. Nur: wenn sich bei einer Nachmessung eines, egal nach welcher Konstruktionsweise gebauten, Bassgehäuses im Raum etwas anderes einstellt, als die Simu vorhergesagt hat, dann muß man sich darüber klar sein, welche Auswirkungen der Raum speziell im Bassbereich hat. Gruß Peter Krips |
||||||
P.Krips
Inventar |
10:43
![]() |
#27
erstellt: 25. Feb 2013, |||||
Hallo,
ich weiß, daß das, was Dommii oder ich hier schreiben, Manchem auf den Senkel geht. Schon mal daran gedacht, daß es ja Newcomer geben könnte, die sich durch so ein Forum auf der Suche nach Informationen wühlen und sich dann möglicherweise an unkorrigierten technischen Falschaussagen orientieren würden ? Es hat also wenig mit Rechthaberei zu tun, technische Falschausagen zu korrigieren, sondern damit, die Qualität der hier verfügbaren technischen Informationen zu verbessern. Gruß Peter Krips |
||||||
dommii
Hat sich gelöscht |
15:58
![]() |
#28
erstellt: 25. Feb 2013, |||||
@Ars: ![]() @Peter: Volle Zustimmung! ![]() |
||||||
Ars_Vivendi
Inventar |
22:15
![]() |
#29
erstellt: 25. Feb 2013, |||||
Peter, da hast du natürlich vollkommen recht. Das ist sicher nicht schlecht wenn man Falschaussagen korrigiert. Das mach ich ja auch öfter hier. Was mich tatsächlich stört ist, dass Dommii das immer noch extra betont, dass er studiert und dadurch meint sich nochmal extra von den anderen abzuheben. Hätte er diesen Satz: "Ich frag nachher in der Uni mal nach was die promovierten Physiker und meine Kommilitonen dazu sagen." weggelassen, hätte ich mich wahrscheinlich nicht mal dran gestört. Das ist einfach zu viel des Guten. Mit manchen Sachen geht man nicht hausieren. Das ist eher ein "unter die Nase reiben" seiner sozialen und beruflichen Stellung. Und das sage ich sicher nicht aus Neid, sondern weil ich davon nichts halte. Bis heute hab ich im Forum auch noch nicht erwähnt, dass ich Elektrotechnik studiert habe. Das interessiert hier einfach nicht. |
||||||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
22:56
![]() |
#30
erstellt: 25. Feb 2013, |||||
@Ars Vivendi: Ich stimme Dir voll und ganz zu. Ich bin froh, daß das andere auch so sehen. Für mich sieht das schon sehr nach übersteigertem Geltungsbedürfnis aus. |
||||||
Gerdo
Inventar |
00:15
![]() |
#31
erstellt: 26. Feb 2013, |||||
Wie ich schon sagte...hier im Forum gibt es ein großes Kopetenz-Gefälle! Aber eben... Man kann das raushängen lassen,oder aber eben auch nicht... Ich finde Peters Beiträge z.B.-wenn sie mich auch oft mit harscher Kirtik treffen...(wahrscheinlich z.T. zu Recht)um Welten besser,als viele andere kurze Einwürfe hier...da schreibt jemand-obwohl es sinnlos ist,mit mir zu diskutieren...weiterhin sich ständig wiederholende,eigentlich nicht viel sagende Beiträge,um mich in erster Linie zu kirtisieren,nur weil er die Nacht bis frühs um 6 totschlagen muß... Ein anderer hängt ständig raus,daß er ein Studierter ist... Wenn ich an der Uni wäre,würde ich mich dort lieber einem neuen Projekt,oder ähnlichen Möglichkeiten widmen,als hier im Hifi-Forum permanent Leuten auf die Mütze zu hauen,die rein fachlich unterlegen sein müssen...weil sie es eben privat machen...nicht von der Piecke auf gelernt... Peter hingegen gibt sich echt Mühe,schreibt sehr,sehr viel und sehr,sehr kompetent!Teils in einem harschen Ton,aber in erster Linie auch,um Wissen an Leute zu vermitteln,denen eben diverse Basics fehlen! Find ich gut !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
||||||
dommii
Hat sich gelöscht |
00:45
![]() |
#32
erstellt: 26. Feb 2013, |||||
Gerdo ist ein ziemlich schwieriger Fall, was ![]() ![]() |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
00:50
![]() |
#33
erstellt: 26. Feb 2013, |||||
Na das du noch mal einsichtig wirst hätte ich ja kaum für möglich gehalten! ![]() Nur schade, dass es mal wieder total am Thema vorbei geht...den TE hast du wohl inzwischen vertrieben. Peters Geduld ist aber noch eine bewundernde Erwähnung wert! |
||||||
Gerdo
Inventar |
02:45
![]() |
#34
erstellt: 26. Feb 2013, |||||
Und zum Thema Offtopic incl. Egomanie... Schaun wir und das Ganze mal chronologisch an... Ich habe wirklich zu Anfang sehr einfache und sehr sinnvolle Tips für den Thread-Ersteller gegeben... Danach wurde ich aber gleich wieder "auseinander genommen"... Heilige Scheiße...daß ist ne Mini 2Wege Rear-Box...ne Socke ins BR-Rohr...total easy.....paar cm weiter weg von der Wand auch total easy... Einfach gar nix machen,würde wohl sogar ebenfalls super o.k. sein...wen wird's tatsächlich stören,die winzige Basserhöhnung an der optimalen Hörposoition eines Mehrkanal-Setups mit sicher vorhandenem kräfigen Subwoofer,bzw. großen Front-Standboxen...??? Und wenn man denn will,dann auch das BR-Rohr als absoluten Königsweg und handwerklich gleichzeitig sehr simpel,einfach nach vorne versetzt,wenn es denn wirklich unbedingt sein muß!!! Das "Problem" erscheint mir von Anfang an etwas hochstilisiert... Aber nein...der böse Gerdo geht ja schon wieder(wie immer) so verdammt Offtopic... Aber im selben Atemzug Formeln über Leistung und Druck schmettern...Ihr merkt wohl gar nicht,wie Ihr durch Euren Geltungswahn die Leute überhaupt erst zu Offtopic treibt... |
||||||
Black-Devil
Gesperrt |
13:32
![]() |
#35
erstellt: 26. Feb 2013, |||||
Du biegst dir die Wahrheit schon wieder schön zurecht! Mag sein, dass das Problem eigentlich keines ist und man durch ausprobieren schon zu einem Ergebniss kommt, das vollkommen zufrieden stellt. Du hast aber dazu mal wieder Tipps und Anmerkungen gemacht, die einfach nicht richtig sind. Schau dir Peters Posts nochmal an! Da du aber immer Recht haben willst und deine Meinung als Fakt ansiehst, ist es mal wieder aus dem Ruder gelaufen. Ganz allein DAS hat zu dieser ganzen OT-Debatte geführt. |
||||||
captain_carot
Inventar |
19:53
![]() |
#36
erstellt: 26. Feb 2013, |||||
Wie kritisch oder unkritisch z.B. Bassreflex hinten gegenüber vorne bei wandnaher Aufstellung ist, dafür gibt es u.a. interessante Messungen von Visaton. Bis zu einem sehr kurzen Wandabstand ändert sich demnach im Bass nix, das kann man zusammen mit vielen anderen Grundlagenartikeln für Noobs wie mich nachlesen. Socke in den Port kann zwar u.U. auch zu einer kontrollierten Undichtigkeit werden, ein dichter Stopfen wäre da besser, ist aber für etwas wie einen ersten Tests prima geeignet. Übrigens sind die Schaumstoffstopfen, die manche Hersteller anbieten auch nicht alle 100% luftdicht. So ganz nebenbei, hat man einen Bassreflexsub und einen luftdicht schließenden Stopfen, der bei etwas Pegel nicht einfach so rausfliegt kann man sogar bei einem Sub schön zwischen CB und BR wechseln. ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecherumbau Tobi7185 am 28.01.2014 – Letzte Antwort am 29.01.2014 – 5 Beiträge |
Lautsprecherumbau Theo_for_Music am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 24.02.2005 – 7 Beiträge |
Lautsprecherumbau zu Dockingstation souIPin am 03.10.2012 – Letzte Antwort am 03.10.2012 – 2 Beiträge |
Lautsprecherumbau - Eure Erfahrungen? dubliftment am 15.01.2011 – Letzte Antwort am 19.01.2011 – 12 Beiträge |
Lautsprecherumbau mit Feldspule durch Standardkomponenten Loafmeat am 29.04.2017 – Letzte Antwort am 29.04.2017 – 5 Beiträge |
Alternative zu Noppenschaum hifrido am 16.08.2017 – Letzte Antwort am 16.08.2017 – 10 Beiträge |
Beratung zu geschlossenen Boxen oo131193oo1 am 15.03.2020 – Letzte Antwort am 02.04.2020 – 10 Beiträge |
Alternative Lautsprecherdämmung? Sören am 22.02.2004 – Letzte Antwort am 22.02.2004 – 7 Beiträge |
Alternative zu Visaton gesucht. Infineon am 28.12.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2008 – 53 Beiträge |
Alternative zu L-Pad ? Klangfreak am 22.09.2017 – Letzte Antwort am 16.10.2017 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedAnna234
- Gesamtzahl an Themen1.559.418
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.163