HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » welches gehäusematerial? | |
|
welches gehäusematerial?+A -A |
|||
Autor |
| ||
fjmi
Inventar |
20:01
![]() |
#1
erstellt: 12. Mrz 2005, ||
jaja, ich weis es gibt einige themen, aber was ich machen will ist leider nicht angeführt. jedes brett mit dem anderen verleimen und verschrauben (auf stoss) und danach hochglanz weiss lackieren. jetzt las ich, dass mdf springen kann wenn es verschraubt wird. außerdem soll es schwierig sein die kanten(holz auf holz) gut zu lackieren. wie siehts mit multiplex aus? ich dachte mir das so: die schrauben sind versetzt und darüber kommt kitt,harz oder sonstwas, dann superglatt schleifen, lackieren, schleifen,... funktioniert das? (auch mit mdf?) |
|||
Granuba
Inventar |
20:03
![]() |
#2
erstellt: 12. Mrz 2005, ||
Jau, wenn du vorbohrst! ![]() ![]() Ansonsten: MDF ist etwas kritisch beim lackieren, d.h. du solltest die Schnittkanten vorher mit z.B. Spachtel "abdichten", da MDF sehr viel Farbe saugt! ansonsten: grundieren schadet nue! ![]() Murray |
|||
|
|||
fjmi
Inventar |
20:15
![]() |
#3
erstellt: 12. Mrz 2005, ||
schrauben schrauben ohne vorbohren ist ja sowieso pös ![]() also wäre es schlau, die kanten (holz-holz) z.b. 45° fasen und dann den zwischenraum mit irgendwas füllen? schrauben will ich es deshalb damit ichs testen kann ohne es zu leimen, und sicher ist sicher ![]() was macht es überhaupt, wenn mdf viel ansaugt? bei 3* lackieren sollte es nach dem 2. voll sein ![]() |
|||
Granuba
Inventar |
20:18
![]() |
#4
erstellt: 12. Mrz 2005, ||
Wenn du auf Gehrung schneidest: Optimal, dann verarbeitest du schon die Schnittkanten! Dazwischen: Ponal Express! ![]()
![]()
DAS habe ich auch mal geglaubt.... ![]() Murray |
|||
fjmi
Inventar |
20:25
![]() |
#5
erstellt: 12. Mrz 2005, ||
bei mir wird es immer kanten geben die nicht auf gehrung sein können weil z.b. der unterteil ('unsichtbar') abnehmbar sein wird. ohne gummi o.ä. dazwischen wird es undicht sein. die gehrungsverarbeitung ist mir nicht 'sicher' genug, vorallem weil die kanten von mdf ja sowieso nicht die stabilsten sein sollten. was spricht denn eigentlich gegen mpx? (alles wird vom tischler zugeschnitten, also viel staubentwicklung ist egal ![]() mit dem harz hab ich gemeint, dass 2 bretter 45°fasen haben und dann zusammengeschoben werden, verschraubt/leimt, die 'mulde' durch die 2*45° wird mit harz gefüllt und dann darüber lackiert... |
|||
Granuba
Inventar |
20:30
![]() |
#6
erstellt: 12. Mrz 2005, ||
Definieren wir auf Gehrung schneiden gleich? ![]()
Spricht nicht gegen MPX und auch nichts gegen MDF, sind sich sehr ähnlich, und MDF ist imho besser zu lackieren... Etwas empfindlicher als MPX isses schon, dafür auch deutlich günstiger!
Eine Prinzipskizze wäre angebracht! ![]() Murray |
|||
fjmi
Inventar |
21:11
![]() |
#7
erstellt: 12. Mrz 2005, ||
nach dem versuch hätte ich eh eine gemacht ![]() ![]() 1 = gefüllt mit harz oder so..die 45° fasen 2 = abgedichtet mit gummi oder dichtstreifen fürs fenster 3 = gehrung (für mich) mpx ist schwerer zu lackieren, warum? |
|||
Granuba
Inventar |
13:10
![]() |
#8
erstellt: 13. Mrz 2005, ||
So definiere ich das auch! ![]() ![]()
Es isz halt "Echtholz", zumindestens die Oberfläche und deswegen nicht so glatt! ![]() Murray |
|||
fjmi
Inventar |
18:51
![]() |
#9
erstellt: 13. Mrz 2005, ||
ok, aber verklebte kanten sind sicher schwerer als auf stoß, wo sie dann perfekt sind. (und stabiler schätze ich) ist die oberfläche von mpx gut zu schleifen bzw. staubt mdf sehr viel? (schleifmaschine hätte ich sogar ![]() |
|||
ducmo
Inventar |
19:54
![]() |
#10
erstellt: 13. Mrz 2005, ||
Wenn du es eh beim Tischler zuschneiden läßt, dann mach es auf Gehrung! Die Kante kannst du einfach mit Klebeband verleimen! Das hält perfekt und du hast keine Probleme mit der schmalflächen Oberfläche... mfG Jan |
|||
fjmi
Inventar |
20:07
![]() |
#11
erstellt: 13. Mrz 2005, ||
und so etwas ohne zwingen nur 'geklebt' hält wirklich gut? was für mich dagegenspricht ist, dass die kannte wohl nicht so perfekt sein wird...aber wenn ihr alle meint ... ![]() |
|||
ducmo
Inventar |
20:14
![]() |
#12
erstellt: 13. Mrz 2005, ||
fjmi
Inventar |
20:22
![]() |
#13
erstellt: 13. Mrz 2005, ||
keine wunder, dass deine LS eigenbau sind ![]() da vertrau ich dir natürlich ... und wenns (wegen eigenfehler) net hinthaut bist halt du schuld ![]() ![]() -> ist furnier eigentlich eine dünne holzschicht? -> wird das auch bei blosem lackieren schön? bzw. nicht dass ich zwei linke hände habe, aber holz (mdf sowieso - hab ich noch nie verarbeitet) ist mir etwas 'suspekt' (steh mehr auf metall ![]() |
|||
ducmo
Inventar |
20:48
![]() |
#14
erstellt: 13. Mrz 2005, ||
Genau, schieb alles auf mich! ![]() Im Prinzip ist das mit der Gehrung echt einfach! Wenn die Sachen gut geschnitten sind, fügt man sie einfach genau mit den Spitzen zusammen, legt 1-3 Lagen Klebeband drauf und klappt die Teile zusammen! Leim nicht vergessen und fertig! Schraubzwingen brauchst du nicht, die schaden in den meisten Fällen, bei der Technik, mehr als sie helfen! Furnier ist ca. 0,5 bis 1 mm starkes Massivholz, aber schleifen mußt du es schon, sonst wird die Oberfläche nicht gut! mfG jan |
|||
fjmi
Inventar |
20:55
![]() |
#15
erstellt: 13. Mrz 2005, ||
super, wird ja dann einfacher als erwartet ![]() * das leicht abziehbare 'mauerklebeband' geht auch? oder was gescheites? wie dick ist die gehäusewand deines Subs? ich las schon öfter 19+19 wäre schlau was dann in meinem fall perfekt wäre. |
|||
ducmo
Inventar |
21:45
![]() |
#16
erstellt: 13. Mrz 2005, ||
"Mauerklebeband" kenn ich nicht! Ich nehme immer möglichst festes, transparentes Klebeband! Den Namen kenn ich aber leider auch nicht... Haben wir halt in der Firma! ![]() Transparent deshalb, weil man sieht das die Fuge dicht ist, oder eben nicht! Bei meinem Sub hab ich 19er Span verwendet! Das reicht in jedem Fall, vorausgesetzt man verstrebt die Wände ordentlich durch Streben oder noch besser durch gegenseitig abgestüzte Wände! Zwei 19er sind einfach nur schwerer aber nicht unbedingt besser... mfG Jan |
|||
fjmi
Inventar |
22:31
![]() |
#17
erstellt: 13. Mrz 2005, ||
(hoffentlich 'letzte' frage ![]() wenn ich ein loch mit schraube drinnen mit irgendwas fülle, ist da nach dem lackieren etwas davon sichtbar? |
|||
schorty
Ist häufiger hier |
23:02
![]() |
#18
erstellt: 13. Mrz 2005, ||
hallo zusammen, klinke mich auch geschwind ein ... mein dad hat ne schreinerei und ich möcht mir mal wieder ein paar boxen baun. außenmaße so 1200 * 400* 340. aus optischen gründen wollte ich 19mm oder 26mm leimholz (buche) verwenden. innen natürlich ordentlich verstrebt mit span oder mdf. was haltet ihr davon? buche leimholz ist ja schwerer als mdf --- dürfte also akustisch nicht schlechter sein. oder? gruß schorty |
|||
LarsAC
Stammgast |
13:24
![]() |
#19
erstellt: 14. Mrz 2005, ||
Meinst Du wirklich Leimholz? Das dürfte sich recht schnell verziehen und Dir den Spass an der Sache verderben... Buche Multiplex sollte eher gehen. Lars |
|||
schorty
Ist häufiger hier |
13:38
![]() |
#20
erstellt: 14. Mrz 2005, ||
hi lars, bucheleimholz sind zusammengeleimte buchestücke. die stücke sind 2-3cm breit und 20-50cm lang. nochmalerweise verzieht sich da nix. viele möbel sind ja auch massiv. wollte die ecken schön abfräsen und nicht mit funier rummachen. die einigen berdenken die ich hätte wären klangliche (schwingungen) hat da schon wer erfahrungen gesammelt? gruß schorty |
|||
ducmo
Inventar |
16:12
![]() |
#21
erstellt: 14. Mrz 2005, ||
Na dann frag mal deinen Vater, was er von der Idee hält, nen 6-seitigen Kasten aus Massivholz zu bauen!!! Wenn er sagt das das geht, wäre ich ziemlich überrascht! Buche ist eines der problematischten Hölzer, wenn es um Schwinden und Quellen geht. Kleines Rechen-Beispiel: -Buchenplatte mit 400mm Breite -Holzfeuchteänderung von Sommer zu Winter: 5% -Absolutes Schwindmaß von Buche quer zur Faser gemittelt: 8% -Absolutes Schwindmaß in Längsrichtung: 0,3% -Fasersättigungsbereich bei 30% quer: ((8/30)*5*400)/100=5,3mm längs: ((0,3/30)*5*400)/100=0,2mm 5,3-0,2=5,1mm Wenn du nun erkennst, das du mindestens an vier Ecken Längs- und Querholz verleimen mußt, ist das Ergebnis ein oder mehrere Risse von insgesamt 5mm breite!!! Viel Vergnügen damit!!! ![]() mfG Jan |
|||
georgy
Inventar |
16:23
![]() |
#22
erstellt: 14. Mrz 2005, ||
Man kann mit Massivholz im Boxenbau richtig Probleme bekommen. Nicht nur dass das Holz in Längs und Querrichtung unterschiedlich arbeitet und dadurch der Kasten Risse bekommen kann, sondern auch akustisch ist es nicht optimal. |
|||
bukowsky
Inventar |
16:26
![]() |
#23
erstellt: 14. Mrz 2005, ||
mein Tischler riet mir von Gehrung ab, auf Stoß wäre bei Verklebung (mit ovalen Lamellen) die Haltbarkeit deutlich höher. |
|||
ducmo
Inventar |
16:52
![]() |
#24
erstellt: 14. Mrz 2005, ||
Damit hat er schon Recht!!! Die Frage ist halt, was man will?!? Einen Korpus bei dem man sich die Arbeit der Kantengestaltung erspart, oder eine möglichst steife Konstruktion... Ich will damit aber nicht sagen das die Gehrung garnichts aushält! Der Lamello ist einfach besser. Vielleicht wollte er sich aber auch einfach die Arbeit ersparen, dir die Sachen so zu zuschneiden, oder er hat keine Kreissäge mit schwenkbarem Sägeblatt... Wer weiß? Als Alternative oder Zwischenlösung, kann man auch in die Gehrung Lamellos einsetzen, allerdings ist dann die einfache Verleimung mit Klebeband nicht mehr möglich... mfG Jan |
|||
fjmi
Inventar |
19:01
![]() |
#25
erstellt: 14. Mrz 2005, ||
lamello? |
|||
georgy
Inventar |
19:33
![]() |
#26
erstellt: 14. Mrz 2005, ||
HulleBulle
Ist häufiger hier |
21:29
![]() |
#27
erstellt: 14. Mrz 2005, ||
Hallo, mal ne Frage an die Tischler. Da ich mir auch gerade ne Box aus dem Materialmix MDF-Buchenleimholz baue.
Wie kritisch ist das "wirklich"? ![]() Wie verhält sich das bei MPX (auch aus Buche)? Oder ist da das "Problem" durch die verschiedenen, zueinander 90 Grad gedrehten, Schichten behoben? Ronny |
|||
ducmo
Inventar |
22:19
![]() |
#28
erstellt: 14. Mrz 2005, ||
Genau aus dem Grund wurde Multiplex oder Sperrholz entwickelt! Durch das Absperren der einzelnen Schichten, ist das Quellen und Schwinden in allen Richtungen gleichmäßig verteilt und fast gleich Null! (Ist nicht viel größer als in Längsrichtung) Das mit dem Klima hab ich auch mal gedacht. Tatsache ist aber das die relative Luftfeuchte und damit die Holzfeuchte sogar noch stärker schwanken kann als ich das ober vorgerechnet habe! In meiner Dachgeschoßwohnung herschen im Sommer auch gern mal 30°c und im Winter 15°c. Dann kann die Holzfeuchte auch mal um das doppelte schwanken... mfG Jan |
|||
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar |
22:20
![]() |
#29
erstellt: 14. Mrz 2005, ||
mir hat mal ein freundlicher Tischler einen Tip gegeben der mir schon öfter sehr gut geholfen hat und auch sehr einfach zu machen ist ich verwende Keine Schrauben mehr ich verwende Holzdübel und zwar setze ich die Holzplatten zusammen behre Löcher durch beide Platten verleime dann wie normal und leime danach die Holzdübel in die Löcher mit reichlich Leim danach wird wie normal bearbeitet bisschen die Löcher zugespachtelt und grundiert dann lackiert diese Verbindung hat sich als robuster als schrauben erwiesen desweiteren hat man nicht das Risiko dass das Holz oder die Spanplatte oder ähnliches Springt ![]() von der Steifigkeit und Robustigkeit gibt es keine Einbußen im Gegenteil diese Methode ist teilweise Stabiler als das Verschrauben es gibt spezielle Dübelbohrmaschienen welche einen Anschlag für Bohrtiefe und einen Seitenanschlag für immer gleiche Abstände zur Kante haben alternativ kann man sich soetwas auch einfach selbst bauen aus Holz oder es gibt so etwas glaube ich auch nachzukaufen ![]() an alle die mal was neues versuchen wollen kann das nur empfehlen geht wunderbar werde nicht mehr anders bauen hab mich schon so dran gewöhnt ![]() |
|||
schorty
Ist häufiger hier |
08:41
![]() |
#30
erstellt: 15. Mrz 2005, ||
hallo jan, du kennst dich ja holztechnisch echt gut aus! habe mir schon einen centerspeaker aus leimholz gebaut und hoffe, daß er keine risse bekommt. siehe: ![]() mein dad ist theoretisch schon in 'rente', doch als selbständiger schreiner mit eigenem geschäft ist man das wohl nicht wirklich. er hat früher viel kiefer, fichte und mahagoni verarbeitet. bei buche fehlt ihm auch die erfahrung. mir gefällt massivholz sehr gut und man kann leicht die ecken mit einer 45° fase versehen. war schon kurz davor die platten zu bestellen, doch dein einwand hat mich jetzt erstmal davon abgehalten. hast du mir einen 'einfachen' konstruktiven tip wie ich trotzdem leimholsplatten als oberfläche verwenden kann. bringt es was, z.b. innen auf die bucheplatten noch mdf zu kleben oder kreuz und quer gut zu verstreben? 'nur' eckleisten aus buche auf funierte platten zu kleben ist sehr aufwendig. über eck funiert habe ich (und er) noch nie gemacht. dank dir für deine tips... gruß schorty ps: habe mir vor kurzem einen buchetisch gebaut, der sich etwas verzogen hat ![]() hätte eine frage an dich als experten. schreibe dir eine pm |
|||
schorty
Ist häufiger hier |
20:28
![]() |
#31
erstellt: 15. Mrz 2005, ||
hallo zusammen, nochmal zum thema massivholz (keilverzinkte bucheleimholzplatten). akustisch ist das bestimmt nicht optimal, doch bei guter verstebung bestimmt nicht schlechter als mdf - oder? hat schon jemand mal boxen aus dem material gebaut und gute oder schlechte erfahrungen gesammelt? also ich hab mir mal vor zig jahren kl. standlsp aus fichteholz gebaut (80cm x 16cm x 16cm). die teile hab ich immernoch und sie haben keine risse bekommen. gruß schorty |
|||
UglyUdo
Inventar |
21:27
![]() |
#32
erstellt: 15. Mrz 2005, ||
Ducmo - unser Betriebsschreiner hier - wird mir zwar die Leviten lesen, aber die von Dir angesprochenen Buchenplatten sind bei bir absoluter Favorit. Evtl. werde ich aber in Zukunft nur noch die Fronten aus Buche herstellen. Das Verstreben und ( inwändige Bekleben mit Fliesenresten + Filz + etc. ) halte ich aber für Pflicht. Bis jetzt habe ich keine negativen Erfahrungen, aber wenn es denn mal so weit ist, werde ich mir in den A**** beißen. Allerdings muß ich hier den Obi als Negativ-Beispiel anführen, dem seine Buchen-Regal-Platten ( z.B. 1200 x 400 x 19 ) sind von schlechter Qualität und werden anscheinend immer schlechter. Verzogen, unterschiedliche Stabgrößen, die verwendeten Farben lassen auf gnadenlose Resteverwendung schließen, und 8 von 10 Platten sind mit Holzkitt ausgebessert. Der Holzhändler dagegen verkauft i.d.R. nur ganze Platten von, vielleicht 2,5 oder 4 m², Zuschnitt ist extra. Ist dabei aber trotzdem billiger, die Qualität ist 1A. Schreiner habe ich noch keinen probiert, ist wohl Verhandlungssache und kommt auf seine Reste an. [Beitrag von UglyUdo am 15. Mrz 2005, 21:28 bearbeitet] |
|||
schorty
Ist häufiger hier |
22:45
![]() |
#33
erstellt: 15. Mrz 2005, ||
hi udo, ich kaufe die platten 400 x 122 von holzhandel ab qualität. eine reicht genau für 2 boxen. wie groß sind deine leimholzboxen? hast du auch federn reingenutet? wie lange sind deine boxen schon fertig? gruß schorty |
|||
georgy
Inventar |
22:54
![]() |
#34
erstellt: 15. Mrz 2005, ||
Das ist ja das Problem dabei, nicht jeder hat einen guten Holzhändler der hochwertige Platten verkauft, viele gehen zum nächsten Baumarkt und da ärgert man sich dann wenn das Gehäuse Risse bekommt. |
|||
UglyUdo
Inventar |
23:16
![]() |
#35
erstellt: 15. Mrz 2005, ||
cm? Größe des Subs: ca. 35 x 50 x 45 cm, Alter ca. 1Jahr Verbindung mit Holzleim + Lamellos Rückwand geschraubt wg. Zugänglichkeit Lack: Fußbodenlack, 3 Schichten, innen wie außen Zudem bin ich seit ca. 1 Jahr an einer Schrankwand dran, gleicher Lack, größere Flächen wie Türen sind mit Alu-Vierkant Profilen am Verzug gehindert - kein Verzug. Aber seit mir Ducmo regelmäßig Angst macht ( pfui! ), werde ich demnächst mal mittels Sinusdauerton, viel Hub und einer Kerze die Dichtigkeit überprüfen. |
|||
schorty
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#36
erstellt: 16. Mrz 2005, ||
hi udo, beim holzgroßhandel sind die leimholzplatten 4m*1,22m. multiplex 2,5m * 1,52m. die qualität ist bei einem guten händler super, jedoch der preis ist etwas teurer wie beim baumarkt. habe die grauen schiefen teile im baumarkt auch scon gesehen. möchte mir auch noch einen schrank bauen, drum brauch ich ein paar platten. bez. meinen boxen habe ich mir jetzt überlegt deckel, boden und seitenwände aus leimholz (19mm) zu baun. front und rückwand mach ich aus multiplex. wenn man auf die faserrichrung achtet kann das ganze gut arbeiten ![]() innen mach ich zur akustischen verbesserung erst mal 16mm mdf drauf und zusätzlich noch kreuz und quer verstrebungen. denke so müsste es gehn. gruß schorty |
|||
UglyUdo
Inventar |
13:15
![]() |
#37
erstellt: 16. Mrz 2005, ||
Aye @schorty, dann sind wir ja momentan regelrecht verwand ![]() Für eine 27mm Platte habe ich ca 230€. für 19mm knapp 190€ bezahlt. Die Teile kommen aus Italien und sind Baumarktqualität deutlich überlegen, in Verarbeitung und Auswahl der Hölzer. Bei Obi lassen sich Arbeitsplatten beschaffen ( eine Kante gerundet ), das ist zwar scheinbar günstiger, jedoch unterscheiden sich hier A- und B-Seite wesentlich deutlicher. Ein etwas höherer Preis ist hier relativ und in Wirklichkeit qualitätsabhängig. Multiplex ist beim Holzhändler bei besserer Qualität sogar rund 5€/m² günstiger, wie immer bei Abnahme ganzer Platten Sollte Dein Verschnittplan es zulassen, überlege Dir doch eine Front aus 27mm, das läßt außerordentlich hübsche Abrundungen zu.
Mein Holzhändler wird sein gut eingeführtes Geschäft krankheitsbedingt in naher Zukunft aufgeben und sucht verzweifelt einen Nachfolger, ich mache mir ernsthafte Sorgen! ![]() Wenn ich mehr Ahnung von der Materie hätte, würde ich den Laden am liebsten übernehmen ![]() |
|||
ducmo
Inventar |
18:00
![]() |
#38
erstellt: 16. Mrz 2005, ||
Richtig!!! Ich bin hier der Schlächter vom Dienst! Da kannst du ruhig ein bisschen Angst haben! ![]() ![]() mfG Jan [Beitrag von georgy am 16. Mrz 2005, 18:08 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Multiplex schleifen und lackieren Gerald5 am 14.09.2015 – Letzte Antwort am 15.09.2015 – 9 Beiträge |
MDF Lackieren Mc_N00b am 15.11.2009 – Letzte Antwort am 11.01.2010 – 21 Beiträge |
Lackieren von Multiplex Duji-Buji am 18.05.2015 – Letzte Antwort am 16.06.2015 – 27 Beiträge |
MDF Lautsprechergehäuse lackieren Mr.High-End am 02.02.2013 – Letzte Antwort am 02.02.2013 – 9 Beiträge |
MDF lackieren, wie vorbehandeln? schlusenbach am 28.03.2004 – Letzte Antwort am 20.11.2015 – 23 Beiträge |
wie lackieren? Sausemichel am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 21.11.2004 – 3 Beiträge |
Lautsprecher lackieren Freeed am 07.11.2003 – Letzte Antwort am 20.11.2003 – 17 Beiträge |
mdf grundiert, jetzt lackieren. wie oollii am 23.05.2008 – Letzte Antwort am 15.06.2008 – 10 Beiträge |
boxen hochglanz lackieren MaSta-aCe am 11.10.2008 – Letzte Antwort am 14.10.2008 – 17 Beiträge |
Lackieren! P.L.B. am 01.06.2008 – Letzte Antwort am 04.06.2008 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.198