HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Portresonanz im hochgetrenntem FAST | |
|
Portresonanz im hochgetrenntem FAST+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
PeterFW
Stammgast |
21:01
![]() |
#1
erstellt: 02. Sep 2013, ||||
Hallo! Bei einem Subwoofer, komm ich nicht in den bereich in dem die Portresonanz im bereich der Übertragungsfrequenz liegt. Bei einem FAST oder Zweiwegesystem liegt die Portresonanz aber im bereich den der TMT noch spielt. Es handelt sich hier um den Entwurf von zwei WAL416 in einer 25 Liter Box mit einem 25cm Rohr bei 8cm Innendurchmesser und 50cm² Portfläche. Tuningfrequenz bei 44 Hz. Die erste Portresonanz liegt laut WinISP Pro bei 681 Hz. Vorerst soll bei 500 Hz getrennt werden also sollte das kein Problem darstellen. Für Testzwecke soll aber auch höher getrennt werden, das ganze wird vollaktiv mit einem MiniDSP betrieben werden. Die Strömungsgeschwindigkeit soll bei 14m/s und somit noch im grünen bereich liegen. Nun habe ich einiges zu dem Thema gelesen aber schlauer werde ich trotzdem nicht. Wie würde sich die Portresonanz (negativ) auswirken? Grüße, Peter |
|||||
Wave_Guider
Inventar |
21:38
![]() |
#2
erstellt: 02. Sep 2013, ||||
Halli, Portresonanz ist dann nicht gut, wenn diese Resonanz einen so hohen Pegel hat, dass er im Mitteltonbereich hörbar wird (also den eigentlichen Mitteltonbereich stört indem er dem Bereich etwas hinzu fügt, oder gegenphasig ist, also im Mitteltonbereich etwas auslöscht). Liegt die Portresonanz nur so 15dB unter dem Nutzpegel der Box, wird er hörbar sein. Bei 20dB drunter könnte man halbwegs damit leben, bei 25dB drunter wird der Nutzpegel der Box so deutlich lauter sein, dass man vom Rohrstör nichts mitbekommt. Eine Trennung bei 500Hz würde die 680Hz-Rohrreso deutlich reduzieren. Bei Trennung bei 680Hz (gleich -6dB bei 680Hz) sollte die Reso auch entsprechend weniger angeregt sein. Einen Unterschied macht auch die Position des BR-Rohres. Und, ob die Box eine vollständige Füllung mit Dämmwolle hat (= weniger Tiefbass aber auch weniger Störschall aus dem Rohr). Oder wenig Hohlraumbedämpfung (= mehr Tiefbass aber auch mehr Störschall aus dem Rohr). Wie es sich hörmäßig verhält wird man also erst bei der fertigen Box festellen können, bzw. an deren jeweiligen Versuchsstadien. Grüße von Thomas |
|||||
|
|||||
MBU
Inventar |
22:04
![]() |
#3
erstellt: 02. Sep 2013, ||||
Hi, es ist eine gute Idee, den BRK auf die Rückseite der Box zu verfrachten. ![]() |
|||||
PeterFW
Stammgast |
16:28
![]() |
#4
erstellt: 03. Sep 2013, ||||
Hallo ihr beiden und vielen Dank für die Antworten!
Aaaalso... ich denke ich habe jetzt verstanden wie die Resonanz sich auswirkt und wo sie entsteht. Aber ich schaffe es nicht zu verstehen wodurch sie entsteht. Etwas fängt an zu schwingen, da seine Länge einer Frequenz (oder einem n-fachem) entspricht die von den Treibern wiedergegeben wird. Dadurch wird eine Schwingung angeregt. Das ist klar. Das Rohr selber ist es ja aber nicht, das könnte ja sonst einfach versteift werden. Durch die Reibung der Luft an der Kanalinnenseite? Oder bildet der Luftzylinder im Rohr selber eine federnde Masse die angeregt wird?
Da ist er nun auch hingewandert, ist eine Standbox, das BR Rohr kommt aud 1/5 bis 1/4 höhe der Box auf die Rückseite. Dann ist das ganze weit ab von allem. Für den ersten Messversuch wollte ich mit 20L Dämmmaterial in der 25 Liter box anfangen, das BR Rohr großzügig ausgelassen. Eventuell noch Fingerschaum oben und unten. Grüße, Peter |
|||||
Wave_Guider
Inventar |
18:07
![]() |
#5
erstellt: 03. Sep 2013, ||||
PeterFW:
och, das kann man sich recht einfach denken: Ist eine Schallwelle halb so lang wie das Rohr, kommt es "zur Reflektion". Dies nicht weil ein Wand im Wege wäre, sondern allein schon wegen dem Übergang vom Rohr in ein größeres Raumsegment (wie in der Box bzw. außerhalb der Box). Der eigentlichen Schallwellen fügen sich dann Clone ihrerselbst hinzu: es entsteht Resonanz das erhöht den Pegel dieser Frequenz. Gillt auch für Schallwellen die genauso lang sind wie das Rohr sind und für bestimmte Zwischengrößen.
Das ist bezüglich wenig Störschall gewiss eine gute Wahl.
Falsch, ganz falsch! Unbedingt zunächst ohne Dämmwolle messen um einen Vergleich zu haben! Dann mit Menge und Lage der Wolle experimentieren um zu eigener Erkenntnis zu kommen. Und klar, wie Du auch sagts: im Bereich des BR-Rohres keine Wolle. Grüße von Thomas |
|||||
PeterFW
Stammgast |
15:20
![]() |
#6
erstellt: 04. Sep 2013, ||||
Hallo und danke für die Antwort! ![]()
ICH HABS, Danke! ![]() Habe mir nochmal etwas zu... wie übersetzt man das... Grenzflächenverhalten von Wellen ( ![]() Vorher hatte ich in eine ganz andere Richtung gedacht, so macht das wesentlich mehr sinn.
Upsi... sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Da hast du natürlich vollkommen recht mit. Eine der Boxen bleibt leer und die andere wird gestopft, wie oben beschrieben. Damit habe ich einen direkten vergleich und kann mir den unterschied per AB-Test anhören. Danach wird mit der Art und Menge der Wolle/des Schaums/der Platten experimentiert. Theoretisch sollte ich erst eine bauen (weniger Verlust bei nichtgelingen) aber da es mir neben dem Klang mindestens so sehr darauf ankommt wie das Stereobild ist komme ich nicht darum gleich zwei zu bauen. Grüße, Peter |
|||||
holly65
Hat sich gelöscht |
15:35
![]() |
#7
erstellt: 04. Sep 2013, ||||
Moin Peter,
Ich rate da gern zu Impedanzmessungen - die zeigen sehr gut wo es hakt, was passiert, was wirkt und was nicht und wo. ![]() Beispiel: ![]() grüsse Karsten |
|||||
PeterFW
Stammgast |
21:58
![]() |
#8
erstellt: 05. Sep 2013, ||||
Hoi Hoi Karsten!
Interessant, danke! ![]() Da habe ich spontan einmal nachgeschaut wie und womit ich das messen könnte und das habe ich ja sogar schon auf dem Computer. Müsste ich mir nurnoch ein paar passende Dioden besorgen (wie immer, das Bauteil was man braucht, ist nicht da). Grüße, Peter |
|||||
PeterFW
Stammgast |
17:42
![]() |
#9
erstellt: 29. Sep 2013, ||||
Hallo Karsten!
Schau mal hier ![]() ![]() Grüße, Peter |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pegelanpassung FE206e im FAST Granuba am 25.10.2005 – Letzte Antwort am 01.11.2005 – 9 Beiträge |
206e im fast liliput am 05.02.2006 – Letzte Antwort am 10.02.2006 – 11 Beiträge |
Allrounder FAST PeinigerP am 13.08.2014 – Letzte Antwort am 18.10.2014 – 16 Beiträge |
D'Appolito Fast selector24 am 26.04.2006 – Letzte Antwort am 28.06.2006 – 38 Beiträge |
FAST - Konzept: "TangTon", FAST - Ziel, Philosphie bombelescha am 28.04.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 21 Beiträge |
FAST fertig Tomderbär am 20.01.2007 – Letzte Antwort am 26.02.2007 – 80 Beiträge |
mini fast rolandv am 27.04.2007 – Letzte Antwort am 15.05.2007 – 17 Beiträge |
TB W6-1916 im FAST wl am 21.06.2013 – Letzte Antwort am 24.06.2013 – 7 Beiträge |
Monacor SPA110PA im FAST System Pockbert am 11.06.2015 – Letzte Antwort am 12.06.2015 – 3 Beiträge |
Konstruktion: Ungewöhnliches Design-FAST stoske am 28.04.2007 – Letzte Antwort am 08.06.2007 – 67 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedEasyrider1954
- Gesamtzahl an Themen1.558.578
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.551