Lautsprecher in Schränkchen

+A -A
Autor
Beitrag
fabianopr
Neuling
#1 erstellt: 07. Okt 2013, 20:39
Hallo zusammen, ich hatte neulich die Idee, einen Lautsprecher in ein altes Schränkchen einzubauen. Meint ihr, das könnte klappen? Ich bin kein Soundfetischist, bei dem ganzen geht es hauptsächlich um den Style-Faktor, aber scheppern oder so sollte es trotzdem nicht. Hat damit schon jemand Erfahrung, aus vorbestehenden Möbelstücken Boxen zu machen?

In etwa so sollte es aussehen:

lautsprecher2
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 07. Okt 2013, 21:42
Hallo, willkommen im Forum. Sind denn schon wieder Ferien

Die Idee hatten schon andere vor langer Zeit ... nennet sich Musiktruhe und ist in der Regel mit Röhrentechnik bestückt.
Der "Style-Faktor" ist da teilweise auch ziemlich hoch ... tolle Lautsprecher sitzen da auch schon gleich mit drinn.
Meistens ist da sogar noch ein Abspielgerät für so komische schwarze Scheiben gleich mit bei.
Der 3,5mm Klinkenanschluß und der interne Multimediarechner mit USB und "Blauzahn" und so fehlt da zwar ... aber selbst das kann man da nachrüsten ... wenn man es kann.
Die E-Bucht ist ein Freund

Grüz P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 07. Okt 2013, 22:00 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#3 erstellt: 07. Okt 2013, 23:14
Na, das ist ja mal ne nette Begrüßung...

Fabian, erstmal willkommen im Forum.

Unmöglich ist dein Vorhaben natürlich nicht. Zu beachten ist natürlich, dass das mögliche Scheppern auf den Schrank, dessen Inhalt und die Lautstärke ankommt.

Da es dir wohl nur darauf ankommt, ein wenig Hintergrundmusik zu machen, würde ich an deiner Stelle zwei günstige Breitbänder wie den Visaton BG 17 möglichst dicht mit den Schranktüren verschrauben. Diese sind ohnehin auf sehr große und/oder undichte Gehäuse ausgelegt und sollten darin gar nicht so schlecht klingen.
fabianopr
Neuling
#4 erstellt: 08. Okt 2013, 13:14
Vielen Dank, das ist doch schon mal etwas.
Lieber P@Freak, natürlich ist das DIY teil des Style-Faktors

Zum Thema Qualität: Ich höre im Moment Musik über zwei billige PC-Boxen, ein bisschen besser darf der Sound gerne werden. Aber es muss eben kein High-End-Teil rauskommen!

Was kann man denn innen mit dem Schrank noch machen um die Qualität zu verbessern? Was passiert, wenn man die Wände dämmt? Würde man dadurch verhindern, dass das Holz mitschwingt und dröhnt?
Black-Devil
Gesperrt
#5 erstellt: 08. Okt 2013, 13:26
Wenn du den Schrank nicht als Aufbewahrungsort brauchst, dann kannst du da natürlich dämmen und dämpfen nach belieben. An den Wänden innen am besten recht dichtes Material, z.B. Nadelfilz möglichst dick. Dazu noch ein paar Gosa Slan Kissen von IKEA und gut. Da kannst du ja ganz einfach testen, was am besten passt.

Natürlich gibts auch noch bessere Breitbänder - aber die kosten in der Regel auch mehr. Was kannst du denn ausgeben?
fabianopr
Neuling
#6 erstellt: 08. Okt 2013, 14:00
Darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch nicht so wirklich Gedanken gemacht bzw. ich habe mich auch noch nicht genug damit beschäftigt, um das zu beurteilen. Deswegen habe ich mich ja hier angemeldet
Ich brauche auch einen Verstärker, also vllt so 150€ insgesamt? Die Frage ist eigentlich eher, wie viel will ich ausgeben. Wenn man für 20€ einen Lautsprecher bekommt, mit dem man Musik hören kann ohne Ohrenkrebs zu kriegen, dann ist das toll und dann muss ich nicht 40€ ausgeben, weil ich es könnte und der dann "in den Mitten noch ein Stück brillanter ist" oder so. Wenn der Lautsprecher aber dröhnt sobald ein Song ein bisschen Bass hat und man ein wenig lauter dreht, dann sind auch 40€ ok
Black-Devil
Gesperrt
#7 erstellt: 08. Okt 2013, 14:34
Ich hab mir erst vor 3 Wochen diesen hier bestellt:
Klick

Ist ein klasse Teil und für den Preis fast geschenkt! Versand dauerte etwa 8 Tage und war absolut problemlos.

Ohrenkrebs bekommst du sicher nicht, aber der BG17 könnte etwas zu wenig Hochton haben. Dann vielleicht doch eher den Sica oder eine Nummer größer
VanAy
Inventar
#8 erstellt: 09. Okt 2013, 06:40

Black-Devil (Beitrag #7) schrieb:
IDann vielleicht doch eher den Sica oder eine Nummer größer

Oder doch lieber kleiner? Der 165er Sica hat einen sehr engen Sweet Spot. Das heißt, das wenn du nicht genau vor dem Lautsprecher stehst bzw. in diesem Fall kniest, ist der Hochton so gut wie weg. Wie es bei 208er Sica ist weiß ich nicht. Beim 129er ist es definitiv nicht so!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher aus Haushaltsgegenständen
Mike-- am 07.11.2008  –  Letzte Antwort am 18.11.2008  –  4 Beiträge
needle aus acrylglas was meint ihr ?
Stephan-k am 05.12.2012  –  Letzte Antwort am 31.01.2013  –  29 Beiträge
lautsprecher selbstbauen
noergler am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 16.08.2004  –  11 Beiträge
Kleiner All-in-One Lautsprecher!
chappelle91 am 21.04.2009  –  Letzte Antwort am 21.04.2009  –  7 Beiträge
Lautsprecher für den Gartenfreisitz
bitmon am 23.01.2019  –  Letzte Antwort am 25.01.2019  –  20 Beiträge
Lautsprecher (nicht die Kiste, sondern den eigentlichen Lautsprecher)
audiojck am 01.02.2008  –  Letzte Antwort am 07.05.2008  –  26 Beiträge
Fundstücke. Boxen aus Stein!
netzteil am 11.06.2011  –  Letzte Antwort am 14.06.2011  –  17 Beiträge
hilfe bei Lautsprecher auswahl
ooobio am 04.09.2006  –  Letzte Antwort am 04.09.2006  –  2 Beiträge
Lautsprecher in Holzblock integrieren?
MarkusGa am 03.10.2015  –  Letzte Antwort am 06.10.2015  –  14 Beiträge
Neutrale Lautsprecher für Eigenbau-Boxen
-Realm- am 27.11.2009  –  Letzte Antwort am 06.12.2009  –  46 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedLostwig
  • Gesamtzahl an Themen1.558.550
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.924

Hersteller in diesem Thread Widget schließen