HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » frequenzweiche für omnes audio rt 3.5h gesucht | |
|
frequenzweiche für omnes audio rt 3.5h gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
AE86FREACK98
Stammgast |
#1 erstellt: 09. Jun 2014, 01:05 | |
Ich habe vor meinen alten 3weglern neue hochtöner zu verpassen da die alten versagt haben und die original teile gibt's nicht mehr da bin ich bei der suche auf den oben genannten omnes audio rt 3.5h gekommen und er gefällt mir vom frequenzGang her ganz gut und da man ja nich einfach den lautsprecher austauschen kann ohne das sich die trennfrequenz ändert habe ich zuerst getestet wann der mitteltöner leiser wird das is bei etwa 10khz der Fall eine 50mm kalotte ich habe auch schon eine Idee für eine frequenzweiche für das kleine bändchen nämlich wie folgt theoretisch sind es 2 hochton weichen hintereinander ich habe mir dabei gedacht das das bändchen dadurch sich nicht überdehnt wird Der erste kondensator dient als Schutzkondensator mit 10microfard ich habe in einem thread zu bändchenhochtönern gelesen das man einen kondensator zum schutzt davor schalten sollte deswegen habe ich das in der weiche mit bedacht Und hier der daraus resultierende frequenzgang laut boxsim Ist es in etwa realistisch was boxsim daraus macht? Weil wenn ja wäre das perfekt Ich bedanke mich schonmal im voraus und falls meine Idee nicht gut sein sollte mit der doppelten weiche sagt es einfach Mit freundlichen grüßen Dominik [Beitrag von AE86FREACK98 am 09. Jun 2014, 05:25 bearbeitet] |
||
mtthsmyr
Stammgast |
#2 erstellt: 09. Jun 2014, 04:59 | |
Hallo, #1. lass dich mal von der Moderation in den Bereich DIY/Lautsprecher verschieben, da ist das Thema besser aufgehoben. (Setz Dir schon mal einen Helm auf!) #2. zitiere da sinngemäß einen Mitforisten: die Chancen, dass das Du mit deiner Vorgehensweise zu einem akzeptablen Ergebnis kommst, entsprechen denen eines Lottogewinns. D.h. kann klappen! Ernsthaft, um einen halbwegs vernünftigen Übergang zwischen Mitteltöner und Hochtöner zustande zu bekommen, brauchst Du Messtechnik - und mehr know-how. Bereitschaft zum Herumtüfteln in Boxsim hast Du ja offenbar... #3. Was ist denn in deinen alten 3weglern verbaut? Gruß, Matthias |
||
|
||
AE86FREACK98
Stammgast |
#3 erstellt: 09. Jun 2014, 05:30 | |
Der tt ist ein westra pw250 2158 Der Mt steht nichts drauf die hochtöner waren bis zu Letzt welche von hader akustik Die Box selber wurde von Siemens vertrieben sind die rl380 4 Achja wie geht das mit dem verschieben wo kann ich an die Moderation schreiben? [Beitrag von AE86FREACK98 am 09. Jun 2014, 05:31 bearbeitet] |
||
mtthsmyr
Stammgast |
#4 erstellt: 09. Jun 2014, 06:00 | |
Hallo Dominik, Rechts unterhalb der Posts ist ein Button "Moderation benachrichtigen" - ich vermute mal, dass das wohl der richtige Weg ist (hab das selbst noch nicht in Anspruch nehmen müssen). Der TT wirkt ganz ganz solide auf mich. Aber Eine Frage hätte ich noch stellen sollen: was ist für dich das Ziel bei der Aktion? Gruß, Matthias |
||
AE86FREACK98
Stammgast |
#5 erstellt: 09. Jun 2014, 06:25 | |
Im moment hab n paar breitbänder als hochtöner drinn hatte noch 2 klingt nicht schlecht für einfach andere rein nur ich würde halt gerne was vernünftiges da drinn haben damit es wieder klingt wie es soll schön linearer frequenzGang Deswegen habe ich nach den Daten des tt geschaut damit ich in etwa abschätzen kann wieviel db der ht bei 1watt 1m haben sollte der tt laut Datenblatt vom Chassis (hätte nich gedacht das ich das von so nem alten chassis im www finde) schafft er 90db 1watt 1m Deswegen vermute ich das der Mt auch so im Bereich 90-92db liegt daraus schließe ich das ich n ht brauche der auch so in dem Bereich liegt Und warum unbedingt n bändchenhochtöner ht sie sind hochauflösender als n kalotten ht wenn ich nach nem thread hier ausm forum gehe einer aus dem posts hört wohl schon lange mit bändchen ht und er sagt das bei ner kalotte n bisschen was fehlt was hältst du davon? |
||
mtthsmyr
Stammgast |
#6 erstellt: 09. Jun 2014, 22:14 | |
Hallo Dominik, Du stellst Dir das zu einfach vor. Um einen halbwegs linearen Frequenzgang im Übernahmebreich hinzubekommen, brauchst Du die Frequenzgänge der Einzelchassis, gemessen im Lautsprecher. Dazu eine elektrische Messung (komplexe Impedanzverläufe). Du brauchst am Ende nicht weniger als die Ausrüstung und das Know-How um Lautsprecher zu entwickeln. Das muss dir klar sein. Ohne das: Blindflug - Lottogewinn. Einfach so einen soliden Hochtöner in den Lautsprecher einzubauen ist ein Fall von schlechtem Geld gutes hinterher schmeißen. Das Ergebnis mit dem Omnes Audio kann auch genausogut schlechter klingen als das mit deinem Breitbänder - ohne Messdaten nicht vorherzusagen. Deutlich sinnvoller ist es mMn den Lautsprecher auszuschlachten, die Teile zu verticken und dann gebrauchte Lautsprecher oder einen Bausatz zu kaufen. Oder Du probierst einen möglichst günstigen, äußerlich möglichst ähnlichen Hochtöner zu kaufen, baust den ein und hoffst auf dein Glück. Gruß, Matthias |
||
AE86FREACK98
Stammgast |
#7 erstellt: 10. Jun 2014, 12:10 | |
Ich hab geguckt und nichts gefunden Aber falls es so sein sollte das es schlechter klingt durch einen schlechten Übergang kann man ja immernoch n paar weichen teile bestellen bestellen und hier und da die werte verändern die fertig boxen Hersteller machen das auch so zb nubert die machen solange bis es nicht mehr besser geht. Ich werde gleich nochmal mit ner 12db weiche experimentieren Mit freundlichen grüßen Dominik |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 10. Jun 2014, 17:20 | |
Klar machen das die anderen hersteller so, aber 1. die wissen, was sie tun, 2. die haben Messequipment, 3. die können damit umgehen. Wenn Du diese 3 Punkte ebenfalls erfüllen kannst, dann wird es klappen, wenn nicht, dann ist es eher geldvernichtung. Gruß Jörn |
||
AE86FREACK98
Stammgast |
#9 erstellt: 10. Jun 2014, 18:59 | |
Ja aber es ergibt noch weniger sind irgendwelche hochtöner da einzusetzen weil dann vllt 1-2khz im FG fehlen fehlen Ich habe noch ma mit db Meter nachgemessen ab 8.5khz wird er immer leiser der Mt Und die rt 3.5h 2 Stück sind etwa 120euro mit weichen teile vllt 200euro dafür bekomme ich eine nubert nubox 381wohlgemerkt eine das is das beste was mir in dem preissegment bekannt ist Ausserdem ist es nützlich wenn man schonmal sowas gemacht hat für spätere Projekte wo ich dann auch messequipment haben werde aber lieber 200-250euro als klangmatsch so denke ich mit klangmatsch meine ich nich die nuberts sondern wenn ich irgendwas da einbaue Werde jetzt ersma an ner 8.5er weiche arbeiten Mit freundlichen grüßen Dominik |
||
mtthsmyr
Stammgast |
#10 erstellt: 10. Jun 2014, 19:49 | |
Hallo Dominik,
... deswegen: was ist deine Intention bei der Geschichte? Willst Du Ausgaben vermeiden oder ein Hobby starten? Wenn dein Plan ist "Hobby" mit "auf die harteTour lernen", dann mach das so, wie Du es beschrieben hast. Keine Einwände.
Ach so, daran habe ich nicht gedacht. Ich werde mich mein unüberlegtes Herumgeblubber dann mal etwas zurückfahren. Gruß, Matthias |
||
AE86FREACK98
Stammgast |
#11 erstellt: 10. Jun 2014, 20:26 | |
Nee so die weiche könnte ich auch von meim Vater machen lassen er hat früher boxen selber gebaut Ich möchte im Grunde genommen eine passende ht Einheit bauen Und als Hobby ja das auch So hier der jetzige FG [Beitrag von AE86FREACK98 am 10. Jun 2014, 21:05 bearbeitet] |
||
mtthsmyr
Stammgast |
#12 erstellt: 10. Jun 2014, 22:08 | |
Ok, gut gemacht. Aber der Omnes Audio RT 3.5h wird aber auf diese Weiche anders reagieren als der MHT 12, weil er einen anderen Impedanzverlauf hat. Der MHT hat eine relativ konstante Impedanz von 9 ohm, der RT35h eine von 7 ohm. Wenn Du das nicht berücksichtigst, wird diese Weiche den RT35h vermutlich schon bei ca. 13kHz abtrennen. D.h. Du solltest die Chassisdaten, die du zum simulieren verwendest entsprechend anpassen. Was das Phasenverhalten betrifft, bist Du dann immer noch im Blindflug.... ist dir klar, warum die Phase wichtig ist? Gruß, Matthias |
||
AE86FREACK98
Stammgast |
#13 erstellt: 10. Jun 2014, 22:11 | |
Ist der rt 3.5h habe FG und impendanzgang in boxsim eingefügt und alle Daten die ich bekommen könnte habe nur den Namen nich geändert Und öhm Phase ne nochnich mit beschäftigt [Beitrag von AE86FREACK98 am 10. Jun 2014, 22:13 bearbeitet] |
||
mtthsmyr
Stammgast |
#14 erstellt: 10. Jun 2014, 23:00 | |
Okay, gute Arbeit soweit. Die akustische Phase gibt an, mit welcher zeitlichen Verzögerung die jeweilige Frequenz wiedergegeben wird. Üblicherweise wird diese Verzögerung als Phasenwinkel angegeben (weitere Erklärungen dazu siehe google/Vater). Wenn Mitteltöner und Hochtöner bei der Trennfrequenz die gleiche Phase (Verzögerung) haben, addieren sich die Pegel. Wenn eine Phasendifferenz von 180° vorliegt, löschen sich die Signale aus und es gibt ein Loch im Frequenzgang. Bei irgendwelchen Zwischenzuständen zwischen gleichphasig und 180°-Versatz ergeben sich entsprechende Ergebnisse zwischen Addition und Auslöschung. Ohne Messungen wirst Du keine genauen Werte bekommen. Ist aber vielleicht auch nicht so tragisch in diesem Fall. Nur soviel: den Hochtöner verpolt anschließen, dreht die Phase um 180° - d.h. sollte sich bei der Trennfrequenz eine Auslöschung ergeben, ist Verpolen das erste Mitttel der Wahl. Bei 8,5kHz ist die Wellenlänge ca 4 cm (1 / 8500 * 344), d.h. eine Verschiebung des Hochtöners gegenüber dem Mitteltöner um 4cm ist bereits eine 360°-Phasendrehung. Um z.B. einen 90° Versatz auszugleichen, reicht es das Lautsprechergehäuse ganz leicht zu kippen. Klingt vielleicht absurd, aber genau das ist auch der Grund, warum man heute kaum Lautsprecher findet, die so hoch trennen. Messtechnisch ist das nämlich ziemliche Grütze - man misst ein paar zentimeter höher oder tiefer und hat ein tiefes Loch im Frequenzgang. Glücklicherweise scheint das Ohr bei so hohen Frequenzen nicht so empfindlich auf solche Phänomene zu reagieren. Gruß, Matthias |
||
AE86FREACK98
Stammgast |
#15 erstellt: 10. Jun 2014, 23:12 | |
Ok das mit dem verpolen wusste ich aber mehr nich danke Achja hab ma im www n gleichen ht gefunden monacor rbt 35sr Sind die etwa genau gleich weil vom aussehen her sind sie genau gleich Der omnes und der monacor Mit freundlichen grüßen Dominik [Beitrag von AE86FREACK98 am 10. Jun 2014, 23:13 bearbeitet] |
||
mtthsmyr
Stammgast |
#16 erstellt: 10. Jun 2014, 23:28 | |
Gut möglich, dass es der gleiche ist. Der tatsächliche Hersteller ist meine ich Fountek, bei denen heißt der "neo cd 3.5h". Ob diese 3 Modelle alle 100% austauschbar sind, kann ich dir aber nicht sagen. Nimm den günstigsten! |
||
AE86FREACK98
Stammgast |
#17 erstellt: 11. Jun 2014, 00:00 | |
Geil bei intertechnick is sogar der phasengang dabei der omnes und der fountek sind gleich teuer Kannste damit was anfangen? Nochwas wenn ich den phasengang für boxsim benutzen möchte mit was für n Programm kann ich aus dem Bild den phasengang generieren [Beitrag von AE86FREACK98 am 11. Jun 2014, 01:08 bearbeitet] |
||
mtthsmyr
Stammgast |
#18 erstellt: 11. Jun 2014, 05:16 | |
Ein Bild-zu-Phasengang-Programm kenne ich nicht. Außerdem: Mit dem Frequenzgang vom Hersteller kann man beim Simulieren etwas anfangen - mit dem Phasengang leider nicht. Weil es keinen Standard gibt, was null ist. Jede Verzögerung, vom Messverstärker, von der verwendeten Soundkarte, vom Mikro und nicht zuletzt vom Messabstand, verändert das Messergebnis bei der Phase. D.h. Du kannst die Phasenrelation von zwei Chassis in der Praxis nur dann einschätzen, wenn Du weißt, dass beide Chassis unter den gleichen Bedingungen gemessen worden sind. - Wenn Du selber misst, ist das der Fall. - Bei den Chassis in der Boxsimdatenbank ist das der Fall. Sobald Du eigene Messungen z.B. mit Boxsimdaten mischt => Problem Abgedruckt ist der Phasengang bei dem Chassis vermutlich hauptsächlich, weil er so schön gerade ist und das schon eine positive Eigenschaft ist. Und: selbst wenn Du genau wüßtest wie der Phasengang vom Fountek aussähe, müsstest Du immer noch den von dem Mitteltöner deines Lautsprechers kennen, um damit simulieren zu können. Nocheinmal: Wenn Du die Sache hobbymäßig angehen möchtest, wäre eine Investion in Messtechnik sehr anzuraten. Nutzen und Lerneffekt ist enorm. Ich selbst habe mir erst nach dem dritten Nachbauprojekt Messequipment zugelegt. Rückblickend saublöd Wir reden hier über 40 bis 120 Euro, nicht 300 oder mehr.... Wie weiter oben gesagt: eventuell kannst Du dein Projekt auch so durchziehen, kann klappen - weil die hohe Trennung immer ein Problem bleiben wird, ob nun mit Messung oder ohne. Und Scheitern kann man übrigens auch mit Messtechnik - nur der Vollständigkeit halber Gruß, Matthias |
||
nightflight5
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 11. Jun 2014, 07:15 | |
Hallo Ich habe den Eindruck daß der TE einen Scherz gemacht hat und daß das nicht ernst gemeint ist Lg |
||
PokerXXL
Inventar |
#20 erstellt: 11. Jun 2014, 07:31 | |
Moin,moin Was die Datenerfassung des Phasenganges angeht,könnte vielleicht dieser Thread aus dem Nachbarforum hilfreich sein. Link Greets aus dem Valley Stefan |
||
AE86FREACK98
Stammgast |
#21 erstellt: 11. Jun 2014, 10:31 | |
Spl copy kennen ich schon damit zieht man den FG und den impendanzgang aus nem Diagramm das hat nichts mit der Phase zu tun wenn ich mich nicht irre Und danke für die Info Matthias |
||
PokerXXL
Inventar |
#22 erstellt: 11. Jun 2014, 10:56 | |
Moin Matthias Stimmt hast recht,die Erfassung der Meßpunkte ginge zwar,aber das ganze in die richtige Beziehung Phase/Frequenz umzurechnen wäre dann das nächste Problem. Greets aus dem Valley Stefan |
||
AE86FREACK98
Stammgast |
#23 erstellt: 11. Jun 2014, 11:32 | |
Ich bin dominik nich Matthias lesen ma was ich geschrieben habe |
||
PokerXXL
Inventar |
#24 erstellt: 11. Jun 2014, 11:45 | |
Moin Dominik Sorry das hatte ich falsch interpretiert. Greets aus dem Valley Stefan |
||
AE86FREACK98
Stammgast |
#25 erstellt: 11. Jun 2014, 11:47 | |
Ach passiert schonmal |
||
Spatz
Inventar |
#26 erstellt: 11. Jun 2014, 17:12 | |
Normalerweise nutzt man genau deswegen Interpunktion... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Omnes Audio Andreas_aus_H am 05.02.2005 – Letzte Antwort am 08.02.2005 – 19 Beiträge |
Omnes Audio Spirit 5 Basslämmi am 20.06.2011 – Letzte Antwort am 26.04.2014 – 52 Beiträge |
Omnes Audio L8 Fullrange Giustolisi am 24.12.2010 – Letzte Antwort am 25.12.2010 – 11 Beiträge |
Omnes Audio BB 2.01 Fuxster am 10.12.2005 – Letzte Antwort am 24.10.2009 – 15 Beiträge |
Needle mit Omnes Audio???? Heinerich am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 05.04.2006 – 2 Beiträge |
Omnes Audio L8 Giustolisi am 14.11.2007 – Letzte Antwort am 16.11.2007 – 7 Beiträge |
Omnes Audio MT 2.01 Schippenoli am 06.12.2008 – Letzte Antwort am 07.12.2008 – 7 Beiträge |
Omnes Audio 2.1 der.simon am 17.03.2009 – Letzte Antwort am 17.03.2009 – 4 Beiträge |
Einfrästiefe Omnes Audio MW6 teddy85 am 31.12.2010 – Letzte Antwort am 01.01.2011 – 3 Beiträge |
Omnes Audio BB 2.01 - Passivweiche timsoltek am 05.03.2008 – Letzte Antwort am 06.03.2008 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.351