HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Lautsprecherprojekte mit historischen Breitbandlau... | |
|
Lautsprecherprojekte mit historischen Breitbandlautsprechern+A -A |
||
Autor |
| |
kleinhummel
Ist häufiger hier |
09:56
![]() |
#1
erstellt: 05. Jul 2014, |
Hallo liebe Fans historischer Paptröten, seit zwei Ewigkeiten sammle ich alte LS der 40 er bis 60 er Jahre. Da ich von deren Klang begeistert bin, bastle ich viel mit diesen LS herum. In diesen thread sollen Projekte mit alten Breitbandlautsprechern vorgestellt und besprochen werden. Ich freue mich auf eure Projekte Gruß kleinhummel [Beitrag von kleinhummel am 05. Jul 2014, 17:06 bearbeitet] |
||
Mighty_Mike
Stammgast |
21:46
![]() |
#2
erstellt: 06. Jul 2014, |
ich freue mich auf DEINE projekte... denn selber... kann ich nicht wirklich viel dazu beitagen, denn abgesehen von ein paar erfahrungen mit sabas... gibt es nicht viel zu berichte... und meine erfahrungen... naja, ich will hier ja nicht zum miesepeter mutieren ![]() |
||
|
||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
09:28
![]() |
#3
erstellt: 20. Jul 2014, |
OK, dann werde ich mal den Anfang machen. ![]() Fange ich mal an mit meinen Saba Koaxialprojekt im Onkengehäuse. Verbaut sind der große ovale Saba 1675 U35 und die kleinen Saba 1670 DU15. Das Ganze ist in einem nach "´Goldenem Schnitt" konstruierten Onkengehäuse mit 8mm Kiefersperrholz untergebracht. ![]() Angesteuert werden sie zieladressenadäquad mit einem Saba Freiburg Studio A. In meiner Werkstatt kappt diese Kombination (extreme Eckaufstellung) ganz annehmbar. Mit wie viel µF der Kondensator ausgestattet ist weiß ich nicht mehr genau. Aus meiner Erinnerung sind das bei den LS aber in der Regel 3,5 µF. Mehr Bilder folgen die Tage Gruß Kleinhummel [Beitrag von kleinhummel am 20. Jul 2014, 09:29 bearbeitet] |
||
Nordmende
Stammgast |
11:27
![]() |
#4
erstellt: 20. Jul 2014, |
Sieht gut aus ![]() Hast du die Treiber auch mal gemessen ? |
||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
12:05
![]() |
#5
erstellt: 20. Jul 2014, |
Danke, ![]() nee gemessen habe ich nicht (außer Lautsprecher nach Widerstand sortiert). Ich bastele und probiere nach eigenen Erfahrungen und Gusto, bis es gefällt. Gehört wird Radio und Jazz von der Schallplatte. Für dieses Programmmaterial sollten die jeweiligen Papptröten geeignet sein. Diese LS sind in meiner Werkstatt (3x5m Eckenaufstellung) ganz annehmbar, in der Küche anderer Raum sind sie schon wieder nicht mehr das gelbe vom Ei, egal wie ich sie mit Kondensator oder anderer Wattierung abstimme. Meine Papptötenkonstruktionen reagieren sehr empfindlich auf verschiedenste Parameter wie Räumlichkeit in der sie spielen, Programmmaterial, Verstärkung, gewählte Abhöhrlautstärke. Wenn ich innerhalb der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten dieser Parameter eine Kombi finde die annehmbar ist, schätze ich mich schon glücklich. ![]() |
||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
18:29
![]() |
#6
erstellt: 20. Jul 2014, |
Hier mal ein Bild der Onkis in ihrem Habitat (Werkstatt): ![]() ![]() Bevor ich sie entwickelte habe ich schon einen Versuch mit ähnlicher Lautsprecherbestückung gemacht. Ein "Willimziggehäuse" mit kontrollierter Undichtigkeit, das etwas kleiner baut. ![]() Diese klappten aber nie so richtig. Will heißen, ich habe keine richtige Konfiguration gefunden in der sie richtig arbeiteten. Sie hatten immer einen Hang zum leichten Dröhnen in den Tiefen. ![]() Außer man betrieb sie im gleichem Gehäuse ohne Rückwand. Überhaupt gewann ich über vieles Probieren den Eindruck das die großen ovalen von Saba, egal ob schwarze oder grüne Pappen am liebsten in offenen dünnwandigen Kisten spielen, halt radiolike. ![]() ![]() Nach viel Probiererei mit den alten Pappen bin auf die offene dünnwandige Kiste gekommen, denn nur so kann man den Boxensound umgehen. Es klingt halt nicht mehr nach Kiste, viel freier, leichter und lockerer. Für Jazz ideal und gut zu ertragen. ![]() ![]() [Beitrag von kleinhummel am 20. Jul 2014, 19:53 bearbeitet] |
||
kleinhummel
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#7
erstellt: 29. Jul 2014, |
Menno ey, Schaaaaade, dachte so 'n Projekt könnte gleichgesinnte animieren den Verbau ihrer Pappkammeraden auch mal vorzustellen. Aber war wohl nichts. ![]() ![]() ![]() ![]() Gebe die Hoffnung aber noch nicht endgültig auf, evtl. Stellt ja noch einer was ein. Gruß Kleinhummel |
||
Big_Määääc
Inventar |
19:16
![]() |
#8
erstellt: 29. Jul 2014, |
jehe
Inventar |
19:52
![]() |
#9
erstellt: 29. Jul 2014, |
die SABA 1675 U35 sehen aber noch richtig gut aus. Ist das nach der original Zustand oder wurde da schon mal was gemacht? Die Dinger dürften doch sicher schon knappe 60 Jahre auf dem Buckel haben. Ansonsten kann ich leider gar nichts zum Thema beitragen, ich bauen seit Jahren schon selber, aber ausnahmslos mit neuer Chassis. Das älteste was ich mal hatte, waren zwei wunderbare Pioneer HPM100. Sonst kenne ich solchen alten Quitscher nur von diversen Röhrenradioreparaturen. Ein paar Messungen wären schon mal interessant..... |
||
Giustolisi
Inventar |
08:39
![]() |
#10
erstellt: 30. Jul 2014, |
Ein Onkengehäuse ist im Prinzip nichts Anderes als eine Bassreflex Kiste. Dafür sind fast alle alten treiber ungeeignet, die Güte ist zu hoch. Du hast wohl intuitiv genau das Richtige getan und Dämmmaterial in den Öffnungen platziert. So wird die Box zur KU (kontrollierte Undichtigkeit), eine geeignete Gehäuseart für derartige Treiber. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungen mit Breitbandlautsprechern im Selstbau Jens- am 19.01.2005 – Letzte Antwort am 20.01.2005 – 12 Beiträge |
Breitbandsysteme-Hilfe gesucht zur Ermittlung von Korrekturgliedern am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2007 – 11 Beiträge |
Breitband für Vocaltrance/Trance Musik hobbit-no am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 8 Beiträge |
Quelle der Inspiration Aero#1234 am 17.05.2022 – Letzte Antwort am 18.05.2022 – 4 Beiträge |
Holzfrage (Rookie) bioggio am 21.03.2006 – Letzte Antwort am 22.03.2006 – 8 Beiträge |
Klang+Ton 2/2010 Matty am 03.02.2010 – Letzte Antwort am 03.02.2010 – 3 Beiträge |
für die Küche: Udos RS100P oder BPA Base 3.AL flibustier69 am 23.02.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2010 – 4 Beiträge |
Breitbandlautsprecher empfehlenswert? jojok2000 am 07.05.2004 – Letzte Antwort am 09.05.2004 – 11 Beiträge |
AirWave - ein Großer Standlautsprecher auf Grundlage von Audaphon und Wavecor Chassis TH_F73 am 14.06.2016 – Letzte Antwort am 28.04.2021 – 19 Beiträge |
2.1 System Eigenbau Elektronik Auswahl David78- am 25.07.2017 – Letzte Antwort am 28.07.2017 – 36 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.075