HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Standlautsprecher gehobener Anspruch, nochmal | |
|
Standlautsprecher gehobener Anspruch, nochmal+A -A |
||
Autor |
| |
rile
Ist häufiger hier |
12:18
![]() |
#1
erstellt: 13. Jan 2016, |
Hallo, nochmal, Beitrag einer Verfehlung entfernt vor Jahren habe ich mal eine Box selbst entwickelt, mit einem 17er Alcone und einer Morel 28mm Kalotte. Feinabstimmung erfolgte zusammen mit einem Boxenbaustudio in Dresden. War ganz gut gelungen, nach ein paar Jhren sollte es mehr werden. Durch Zufall kam ich an einen Restbestand der Klang und Ton Esprit mit dem Vifa und dem Expolinearbändchen. Nur die Gehäuse waren nicht so gelungen. Mehr war es schon, allerdings fhlten mir seit Jahren etwas die Mitten, aber dieses Bändchen machte vieles vergessen. Nach dem nun das Furnier an der Esprit den Geist aufgibt und ich auch das "Mittenproblem" habe suche ich was Neues. Eigentlich habe ich fürs Selberbauen zu wenig Zeit,also ab zum Hifihändler und mal hören. Angestrebt etwa 1500€, also habe ich mir 3 Boxen angehört, Dali, B&W und KEF. Dali ... aha wer zwitschernde Höhen mag, B&W 683 schöner warmer Klang aber es fehlt was, wie hinter einem Vorhang, Kef Q700 endlich mal Bewegung aber da fehlte mir die Wärme der B&W. Habe mal geschidlert was ich habe und was ich Suche. Antwort Aha verstehe da sollte sie aber mindestens 3000e investieren. Gehäuse nicht so kompliziert. Was habe ich mir bisher angeschaut, laut Daten. Die Mona Lisa reizt mich ist aber deutlich über dem Budget und zu groß, die Samuel HQ finde ich mit dem versetzten Hochtöner optisch gewöhnungsbedürftig. Habt ihr einen Empfehlung für die Eierlegendenwollmichsau bis 1000€ das Paar? Fragebogen Lautsprecher -Wie viel Geld kann ausgegeben werden? insgesamt pro Paar mit Gehäuse bis 1200€ -Wie groß ist der Raum? ca. 25m² ![]() -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? an der Wand zwischen Rack ca. 2m auseinander, Abstand zum Sofa 2,5m -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden? Standlautsprecher -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? bis 1,5m hoch, bis 30cm breit und bis 40cm tief -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? nein -Welcher Verstärker wird verwendet? aktuell Marantz SR6009 im Stereo Pure Betrieb -Was soll über die Lautsprecher gehört werden ? Radio, Film, viel Musik(eigentlich alles von Rock bis Pop mit Jazz, Blues und Klassik -Wie laut soll es werden? leise bis gehobene Lautstärke, ich möchte aber nicht die Strasse beschallen -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? genaue Angabe schwierig, schon tief aber lieber wäre mir ein sauberer Bass -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?wichtig, ebenso wie eine große Bühne, und das Atmen der Sänger -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) keine Aktivboxen, keine Sub-Sat Kombi Gruß rile [Beitrag von rile am 13. Jan 2016, 14:04 bearbeitet] |
||
Kyumps
Inventar |
12:52
![]() |
#2
erstellt: 13. Jan 2016, |
Falls die Speaker doch nicht mehr ganz an die Wand kommen ...
EDIT: da die LS direkt an der Wand betrieben werden sollen ziehe ich meinen Vorschlag zurück [Beitrag von Kyumps am 13. Jan 2016, 12:55 bearbeitet] |
||
|
||
sayrum
Inventar |
12:53
![]() |
#3
erstellt: 13. Jan 2016, |
Moin und willkommen! Die Vorgabe LS direkt an eine Wand zu stellen schränkt die Auswahl stark ein. Durch die Wand "im Rücken" wird der Grundton + Bass verstärkt -> bei LS die nicht extra dafür entwickelt wurden hat man meist eine unnatürlich (im Sinne von nicht neutrale / gewollte) Anhebung dieser Frequenzbereiche. Klingt mMn ![]() Das Hören ist natürlich individuell, also manch einem mag so etwas satt, gafällig oder kräftig erscheinen, doch es verfälscht den Klang -> man hört die Musik dann nicht wie vom Interpreten / Toningenieur vorgesehen. In solch einer Situation passt ein geschlosser LS oft gut. ZB ![]() Sehr gut durchentwickelter LS mit excellentem Hochtöner für die feinen Details. Die Membran des TMT kann bei Bedarf schwarz eingefärbt werden. Gruß ![]() [Beitrag von sayrum am 13. Jan 2016, 12:54 bearbeitet] |
||
rile
Ist häufiger hier |
13:18
![]() |
#4
erstellt: 13. Jan 2016, |
Danke für die Antworten, Also das Rack ist 60cm tief und steht ca. 10cm von der Wand weg. Will die Boxen aber nach Möglichkeit max. in Flucht des Racks stellen. Nachtrag zur Lautstärke: hatte oben nur gehoben geschrieben eigentlich meinte ich von Leise bis Gehobene Lautstärke. Gruß rile [Beitrag von rile am 13. Jan 2016, 14:06 bearbeitet] |
||
Black-Devil
Gesperrt |
14:59
![]() |
#5
erstellt: 13. Jan 2016, |
Ich stelle mal meinen Beitrag vom alten Thread nochmal ein:
Die HAVOFAST fun wäre sogar für den Betrieb an der Wand ausgelegt... ![]() |
||
achgila
Stammgast |
21:06
![]() |
#6
erstellt: 13. Jan 2016, |
...warum nicht gleich ein für die Wand ausgelegten LS wie die Waveinwall von Heissmann oder Wallstreet 3/4 von Udo? Qualitativ vergleichbar und im Budget.8 Ein Breitbänder für klassische Musik oder zum Fernsehen halte ich nicht für Optimal Gruß Achim [Beitrag von achgila am 13. Jan 2016, 21:07 bearbeitet] |
||
Viper780
Inventar |
21:16
![]() |
#7
erstellt: 13. Jan 2016, |
Was passt dir an der HAVOFAST nicht? Durch das Horn hat er ja nicht die üblichen Nachteile eines Breitbänders und ist konsequent auf gleichmäßige abstrahlung hin getrimmt und sogar für die Wandaufstellung konzipiert. Einer der besten 12" Subwoofer wird da als Tieftöner eingesetzt somit eigentlich perfekt fürs Heimkino, Orgeln und Kesselpauken |
||
Black-Devil
Gesperrt |
21:20
![]() |
#8
erstellt: 13. Jan 2016, |
Da solltest du dir die HAVOFAST vielleicht erst mal anhören, bevor du so urteilst - die Wallstreet ist da auf keinen Fall qualitativ vergleichbar... ![]() |
||
Rockzipfel
Stammgast |
22:05
![]() |
#9
erstellt: 13. Jan 2016, |
meine Topp-Empfehlung: Saxx coolSOUND CX 90 ![]() .... in zeitlos elegantem Design inkl. hochauflösendem Bändchen HT, definierter Bassartikulation und kommt runter bis 35 Hz (-3db) ergo Subw. nicht zwingend vonnöten ![]() ![]() und "zur groben Orientierung" ein Test des kleineren Modells: Saxx-CX 70 ![]() ![]() |
||
Rockzipfel
Stammgast |
22:15
![]() |
#10
erstellt: 13. Jan 2016, |
Nachtrag: was immer man von (Mainstream)-Tests so halten mag, hab eben noch nen Test zur grösseren CX 90 für 1.200,- das Paar gefunden: ![]() ![]() |
||
Rockzipfel
Stammgast |
22:32
![]() |
#11
erstellt: 13. Jan 2016, |
sorry, will nicht nerven ![]() "Habt ihr einen Empfehlung für die Eierlegendenwollmichsau bis 1000€ das Paar?" ergo, vergiss die 90er Saxxx, die hier für 800,- p.Paar sind bzw. wären dann deine: ![]() ![]() |
||
Viper780
Inventar |
22:33
![]() |
#12
erstellt: 13. Jan 2016, |
Rockzipfel du weißt aber schon dass du hier im Selbstbauthread bist ![]() Leider findet man zur SAXX keine Messungen und keine Unabhängigen Vergleiche |
||
Rockzipfel
Stammgast |
22:36
![]() |
#13
erstellt: 13. Jan 2016, |
.... danke für den Hinweis ![]() ![]() Eigentlich habe ich fürs Selberbauen zu wenig Zeit, - ergo, ich hab nur mitgedacht ![]() ![]() |
||
Viper780
Inventar |
22:37
![]() |
#14
erstellt: 13. Jan 2016, |
...und dabei den bearbeiten Button nicht gefunden? |
||
Rockzipfel
Stammgast |
22:45
![]() |
#15
erstellt: 13. Jan 2016, |
... sorry, bin zwar schon seit 2013 Mitglied hier, war dennoch ziemlich selten on hier, sprich, bin mit den oragnisatorischen Gegebenheiten hier schlicht noch nicht so firm ![]() ![]() naja, wenn meine wohlgemeinten Beiträge "praxisuntauglich" sein sollten, via M0D einfach wieder Löschen oder Verschieben ![]() |
||
Black-Devil
Gesperrt |
22:51
![]() |
#16
erstellt: 13. Jan 2016, |
Die Saxx CX70 wurde gerade in der aktuellen Hifi-Test vorgestellt. Im Mittel-Hochton für eine Fertigbox dieser Preisklasse wirklich sauber - der Bass fällt aber schon ab etwa 300Hz ab und die angegebene untere Grenzfrequenz des Herstellers (40Hz) liegt schon 8dB unter dem Pegel im Mittelton. -3dB wird schon bei etwa 100Hz erreicht. Ganz an der Wand kann das durchaus funktionieen, aber wenn man eher linear abgestimmte Lautsprecher gewöhnt ist, wird es sehr dünn klingen. |
||
rile
Ist häufiger hier |
23:22
![]() |
#17
erstellt: 13. Jan 2016, |
So jetzt ich mal wieder, Danke für eure Tips und Gedankenspiele. Die HAVOFAST gefällt mir optisch nicht so und ist auch zu breit. Ja ich habe wenig Zeit, aber trotzdem irgendwie mal wieder Bock drauf was selbst zu machen. Zur Saxx ich kenne Sie nicht, aber ein Bändchen hinter der Front, aha. Habe mir den Test von lite-magazin mal durchgelesen, entweder die sind verdammt erhlich, dann wäre die Saxx nicht schlecht der, was ich eher annehme, die angesprochennen kleinen Problemchen sind eher große Probleme. Ne dann Bau ich lieber für 1000€ selbst und wenns gut geht kann ich 3000€ Fertigboxen jagen. Es soll schon eine schlanke Standbox werden. Habe nochmal gemessen, die Rackvorderkante ist bei 80cm von der Wand. Wenn ich mal von einer 30cm tiefen Säule ausgehe sind noch 50cm bis zur Wand. Reicht dies nicht? Habe mir mal die Samuel HQ angeschaut, naja der versetzte HT ist nicht so mein Ding, aber man kann nicht alles Haben. Vielleicht gibt es hier auch noch eine der die Esprit im Einsatz hat oder hatte. Leider gibt es im tiefen Osten kein Selbstbauladen mehr, dafür machen wir jetzt unseren braunen Dünnschiss selbst Pegida. Gruß rile |
||
achgila
Stammgast |
23:29
![]() |
#18
erstellt: 13. Jan 2016, |
Hall Oli, vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich halte die beiden von mir genannten LS für vergleichbar - qualitativ auf jeden Fall, vielleicht sogar klanglich??? Ich würde ein FAST nie mit einem "konventionellen" LS vergleichen ![]() ![]() ![]() Zum einen ist die Hochtonauflösung eines BB nie mit einem Hochtöner zu vergleichen. Ich habe schon 6-7 richtig gute BB gehört - der qualitativ gute und normale Hochtöner "gewinnt" bei Klassik und Jazz in Sachen Auflösung, meine Ohren, immer. Zudem ist beim Fernsehen die optimale Sitzposition für einen BB häufig nicht gegeben. Die Bündelung hält sich bei der Havofast wohl noch in Grenzen. Die Auflösung der konventionellen HT bleibt aber trotzdem für mich ein wesentlicher Pluspunkt. Wenn ich mir die Wohnsituation anschaue, denke ich mir, ein 12 cm flacher LS an der Wand sieht besser aus wie ein 45x60 cm und 30 cm tiefer LS. Meine Meinung ... ![]() Gruß |
||
Viper780
Inventar |
23:48
![]() |
#19
erstellt: 13. Jan 2016, |
Wie Tief und wie Östlich? Alex Heißmann (der mit der Samuel HQ) wäre in der nähe von Nürnberg. Aber evtl finden sich ja auch Nachbauer bei dir in der Gegend. |
||
Black-Devil
Gesperrt |
00:08
![]() |
#20
erstellt: 14. Jan 2016, |
Ganz ähnlich dachte ich bis vor Kurzem auch - dann habe ich mir aber doch die HAVOS angehört und die pulverisiert wirklich alle (Kritik-) Punkte, die du oben angeführt hast. Wenn du kannst, unbedingt mal anhören... Aber da sie ohnehin nicht in Frage kommt, lassen wir es gut sein. @rile: Hast du dir die Against all Odds angesehen? Die würde ich klanglich auf eine Stufe mit der Samuel HQ stellen, hat den HT aber mittig platziert. |
||
achgila
Stammgast |
00:21
![]() |
#21
erstellt: 14. Jan 2016, |
...bin immer offen für neue Erfahrungen ![]() |
||
rile
Ist häufiger hier |
01:05
![]() |
#22
erstellt: 14. Jan 2016, |
@Black-Devil, die against all odds sieht gut aus, ist sie wirklich auf einer Ebene mit der Samuel HQ habe diesbezüglich noch nicht viel gefunden. Sollte die Samuel nicht mehr "Druck" aufbauen können? |
||
Black-Devil
Gesperrt |
08:56
![]() |
#23
erstellt: 14. Jan 2016, |
Die Samuel hat durch die Doppelbestückung im Bass natürlich etwas mehr Reserven, mehr Druck macht die SHQ bei gleichem Pegel aber deshalb nicht automatisch. Der TMT in der AaO ist aber ein sehr potentes Teil und dürfte in 25m² mehr als ausreichende Pegel produzieren können. Beide LS sind im Bass sehr linear abgestimmt (was man übrigens von sehr vielen Fertig-LS nicht gerade behaupten kann) und dürften auch mit den ~50cm Wandabstand zurecht kommen. Insgesamt ist die Chassisqualität der AaO mindestens auf dem Niveau der Samuel HQ und die Entwickler (Alex & Gazza) sind nicht nur alte Hasen, die wissen wie es geht, sie haben auch in der Vergangenheit mehrmals bewiesen, dass sie außergewöhnliche und außergewöhnlich gute Lautsprecher entwickeln können. Daher kann man mMn durchaus behaupten, dass die AaO auf einer Stufe mit der Samuel HQ steht. Von Gazza gibt es auch noch die ![]() ![]() [Beitrag von Black-Devil am 14. Jan 2016, 08:57 bearbeitet] |
||
Viper780
Inventar |
10:00
![]() |
#24
erstellt: 14. Jan 2016, |
Alle drei Entwickler kennen sich vom D.A.U. und haben schon gemeinsam gearbeitet. Bin mir sicher dass du von keinem der Bausätze enttäuscht sein wirst. Mehr Druck/Punch erhält man durch eine Überhöhung im Oberbass (Buckel bei 80-120Hz). Bei der Samuel HQ muss man dazu sagen dass sie sehr tief spielt (viele fertig Subwoofer kommen nicht so tief ). Dies kann Raummoden anregen. Hier muss man aufpassen und evtl Raumakustischemaßnahmen oder einen DSP einplanen. Keine Ahnung ob drin Raum zu Moden neigt. Ich würde mal probehören was es so an DIY Bausätzen gibt. |
||
Black-Devil
Gesperrt |
11:53
![]() |
#25
erstellt: 14. Jan 2016, |
In Punkto Tiefgang stehen die AaO und auch die Wavetube der Samuel ebenfalls in nichts nach. Eher im Gegenteil, die AaO geht sogar noch unter 30Hz wie man aus der Simulation sehen kann. Wir sind ja aber hier auch im Selbstbau - wenn es zu wenig Druck macht, dann kann man da auch mit einer anderen Abstimmung gegensteuern. |
||
rile
Ist häufiger hier |
12:00
![]() |
#26
erstellt: 14. Jan 2016, |
Danke für die Tips die AaO sieht schon schick aus. Kann man die irgendwo als Bausatz bestellen oder muss ich mir alles selbst zusammen suchen. Leider kann ich Sie hier (Dresden) nirgends probehören. Finde auch nirgends einen Erfahrungsbericht. |
||
Black-Devil
Gesperrt |
12:26
![]() |
#27
erstellt: 14. Jan 2016, |
![]() ![]() ![]() Einen Komplettbausatz gibt es wohl leider nicht, aber da schlagen die Shops ohnehin gerne nochmal einiges drauf. Alex hat ja auch eine Liste mit den passenden Weichenbauteilen auf seiner Seite verlinkt - so sollte man eigentlich recht einfach alles zusammenstellen können. |
||
Fosti
Inventar |
12:30
![]() |
#28
erstellt: 14. Jan 2016, |
Moin rile, dann will ich es Dir noch etwas schwerer machen mit der Entscheidung ![]() Für mich gehobener Anspruch wäre z.B. dieser LS: ![]() ![]() Viele Grüße, Christoph [Beitrag von Fosti am 14. Jan 2016, 12:30 bearbeitet] |
||
rile
Ist häufiger hier |
12:42
![]() |
#29
erstellt: 14. Jan 2016, |
@Black-Devil , danke für die Links. Ich denke es wird die AaO werden, werde mir mal die ganzen Teile zusammen Suchen. Dann mit unserem Holzmenschen reden, der ist leider immer verdammt beschäftigt. Beim Sockel lass ich mir noch was einfallen, eventuell so 2cm Spikes und nochmal eine etwas größere Grundplatte. Zum BR Rohr habe ich keine Angabe gefunden, was muss da hinten rein? @Fosti , danke und nööö. Ich glaub ich bleib bei der AaO, die Frequenzweiche der Zaph ist ja nicht von schlechten Eltern. Gruß rile |
||
Fosti
Inventar |
12:49
![]() |
#30
erstellt: 14. Jan 2016, |
...und das Ding kann so viel mehr: ein dediziertes MT-Chassis und dann noch eine Kalotte, 3,5 Wege erübrigt eine elektrische Baffle Step Korrektur....wenn ich passiv bauen würde, wäre die ZDT3.5 mein LS ![]() Viel Erfolg mit der AaO Christoph ![]() |
||
Black-Devil
Gesperrt |
13:19
![]() |
#31
erstellt: 14. Jan 2016, |
Der MT der ZDT3.5 reizt mich auch schon lange. Die Box macht einen sehr guten Eindruck, Leider sind die Messungen bei Zaph ziemlich geglättet (allein schon durch den Umfang von 90dB bei der Darstellung). Der BR-Port der AaO sollte 5cm Durchmesser haben und wird auf 13cm Länge gekürzt. ![]() |
||
sysrec
Stammgast |
13:45
![]() |
#32
erstellt: 14. Jan 2016, |
Servus, über die AAO bin ich irgendwie auf die ![]() ![]() ![]() |
||
Kyumps
Inventar |
13:58
![]() |
#33
erstellt: 14. Jan 2016, |
TripplePlay an die Wand mit der Bassabstimmung passt nicht, das wird aufdicken... Ich habe die "normale" TriplePlay mit Kalotte und die Bassabstimmung ist die selbe, deswegen kannst du mir da vertrauen. Die X-Ray könnte tatsächlich passen, aber da würde ich kurz aml Frank Kuhl den Entwickler der X-Ray per PN Fragen was er zu einer wandnahen Aufstellung sagt. Frank tummelt sich auch hier im Forum rum und hat die X-Ray in einem eigenen Thread vorgestellt, den kannst du dir ![]() Meiner Erfahrung nach ist er ein höflicher Zeitgenosse und der mit Geduld Antworten gibt, solange man ihm gegenüber auch entsprechend höflich seine Fragen stellt. |
||
sysrec
Stammgast |
14:49
![]() |
#34
erstellt: 14. Jan 2016, |
naja, die Bassabstimmung kann man mit Volumen und BR-Rohr Dimensionierung beeinflussen. Deswegen hanbe ich die TP als Standlautsprecher erwähnt. Bei det TP als Kompaktbox ist die Bassabstimmung auch anders. Daher behaupte ich dass man eine Konstruktion nicht gleich aussortieren muss nur weil sie in der ursprünglichen Bassabstimmung für freie Aufstellung konzipiert ist. Die ![]() |
||
rile
Ist häufiger hier |
22:22
![]() |
#35
erstellt: 14. Jan 2016, |
Ach Nöö, die XRAY finde ich mit dem Sockel richtig Klasse. Was bedeutet Sie mag Metal nicht, überschlägt Sie sich und für was steht hier Metal zählt Metalica schon dazu oder reden wir über richtigen Metal? Gilt des auch für die AaO auch? Habe mal bezüglich Gehäuse bei Peak.LSV angefragt, gibt es noch andere empfehlenswerte Gehäuseversender? Gruß rile Nachtrag: meine bessere Hälfte hat mal ihre Meinung geäussert, "Wollen wir nicht mal was Anderes.Nicht nur oben blub, blub" ????Bahnhof, Bahnhof???? "Bitte was ist mit Blub Blub gemeint?" "Naja du weisst schon, die 2 Dinger eben." "????????????, meinst du den Tieftöner und den Hochtöner?" Ich glaube ich weiss was Sie meint und zeig ihr ein Bild von der Samuel HQ. Noch ehe ich sagen kann, da kann auch ein schönes Furnier drauf. "Aber nicht in dem Weiss !!!!" "Ja das kann man Anders machen" " Na dann, die ist schick, mal was Anderes, wusste doch du weisst was ich meine." So damit sind wir wieder bei der Samuel HQ. War die jetzt für wandnahe Aufstellung geeignet, falls nicht ganz was müsste man Machen? Wären die Xray oder die AaO deutlich besser? [Beitrag von rile am 14. Jan 2016, 23:06 bearbeitet] |
||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
14:04
![]() |
#36
erstellt: 15. Jan 2016, |
Hallo Ich musste gerade sehr herzlich lachen, und es gleich meiner Frau vorlesen ![]()
Die Samuel-HQ ist ist genauso gut oder schlecht für eine wandnahe Aufstellung geeignet, wie alle anderen für eine freie Aufstellung entwickelten Lautsprecher, was mE auf Alle hier empfohlene Lautsprecher zutrifft. Erfahrungsgemäß funktioniert Sie ab ~30cm Luft nach hinten sehr gut. Es gibt auch Kunden, die Sie ganz an die Wand gestellt haben, und die auch zufrieden sind. Ich würde das nicht machen. Samuel-HQ funktioniert auch sehr gut mit verschlossenen BR-Rohren, also in CB ... Das hilft aber nicht wirklich in Sachen "aufgedickter Oberbass & frühe Reflexionen durch wandnahe Aufstellung". Ein wundervolles Mittel, die Basswiedergabe an den Raum anzupassen → ![]() mit besten Grüßen Alexander |
||
fx2000
Ist häufiger hier |
02:03
![]() |
#37
erstellt: 16. Jan 2016, |
Hallo Zusammen, in dem Fall, will ich mal die ER 18 MTM by Dennis Murphy & Paul Kittinger - Seas TMT + Fountek Bändchen in den Topf werfen.... Die soll ja ähnlich gut wie die Samuel HQ sein, aber wäre auch mal was "Andres".... ![]() Viele Grüße Stephan |
||
fx2000
Ist häufiger hier |
02:07
![]() |
#38
erstellt: 16. Jan 2016, |
Black-Devil
Gesperrt |
02:25
![]() |
#39
erstellt: 16. Jan 2016, |
Guck mal in Post #5 ![]() Aber toll sind sie, da hast du Recht! ![]() |
||
fx2000
Ist häufiger hier |
02:28
![]() |
#40
erstellt: 16. Jan 2016, |
nur toll ???? ![]() Grüße ![]() |
||
rile
Ist häufiger hier |
12:00
![]() |
#41
erstellt: 16. Jan 2016, |
Moinsen zusammen, also so wie es jetzt aussieht wird es die Samuel HQ. Ich habe mich nochmals beim Entwickler Rücksprache gehalten. Jetzt gehtes eher um die Gestaltung der Gehäuse. Momentan favorisiere ich Multiplexfront. Angebot für den Zuschnitt habe ich für MDF mit Multiplexfront Birke. Bin mir aber noch unsicher was hierzu am besten als Furnier passt. Da bei uns gerade die Grippe tobbt ist wenig Zeit für so was. Nochmals Danke für Eure Tips. Gruß rile |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Standlautsprecher?????? zwittius am 08.03.2005 – Letzte Antwort am 08.03.2005 – 3 Beiträge |
Standlautsprecher Jim! am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 30.11.2006 – 17 Beiträge |
standlautsprecher ? kater68 am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 17 Beiträge |
Standlautsprecher Sacktritt am 18.02.2008 – Letzte Antwort am 19.02.2008 – 18 Beiträge |
Standlautsprecher rebel4life am 12.12.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 31 Beiträge |
Standlautsprecher tm14984 am 09.06.2018 – Letzte Antwort am 13.06.2018 – 30 Beiträge |
Jerichos nochmal wolfman2 am 17.12.2005 – Letzte Antwort am 19.12.2005 – 14 Beiträge |
Nochmal Kompaktlautsprecher vinylrules am 20.11.2016 – Letzte Antwort am 22.11.2016 – 14 Beiträge |
Suche Bausatz für gute Standlautsprecher k.k.supporter am 16.02.2014 – Letzte Antwort am 16.02.2014 – 5 Beiträge |
nochmal FE 103 e marvin101010 am 08.01.2005 – Letzte Antwort am 08.01.2005 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUmkalino
- Gesamtzahl an Themen1.559.460
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.118