HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Klipsch Heresy Klon | |
|
Klipsch Heresy Klon+A -A |
||
Autor |
| |
SRAM
Inventar |
16:47
![]() |
#101
erstellt: 08. Aug 2016, |
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
17:05
![]() |
#102
erstellt: 08. Aug 2016, |
Front und Rückwand nur verschraubt, Rückwand 19mm MDF und zusätzlich versteift inkl. Auflage für den Mitteltontreiber, Front 21mm. So kann man auch ggf. leichter etwas ausbessern und muss beim Lackieren nicht aufpassen. Bei einigen anderen Gehäusen habe ich den Frontrahmen breiter ausgeführt und die Front von innen verschraubt. Hier finde ich die Verschraubung von aussen aber recht dekorativ. Zeitlich geht das gut raus. Sobald eine Strebe eingeklebt ist kann man die nächste zuschneiden und einpassen. Gibt also keine große Unterbrechung. VG, Stefan |
||
|
||
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
07:49
![]() |
#103
erstellt: 11. Aug 2016, |
Schockschwere Not, auch wenn anfänglich alles sauber verleimt schien, musste ich heut feststellen, dass eine Gehäusekante die Scheidung eingereicht hat ![]() ![]() Ansonsten denke ich, die beiden sind ganz hübsch geworden. ![]() Die unterschiedliche Optik ist beabsichtigt ![]() [Beitrag von Klosterbruder am 11. Aug 2016, 07:53 bearbeitet] |
||
Big_Määääc
Inventar |
08:35
![]() |
#104
erstellt: 11. Aug 2016, |
unterschiedlich Holzarten, unterschiedliches Dehnungsverhalten. Meiner Oma hats damals die Massivholz Vitriene mit ähnlichem Aufbau zerrissen. außen Fichte, innen EicheStäbe. 5mm Spalt bei 50cm Schranktiefe. |
||
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
08:55
![]() |
#105
erstellt: 11. Aug 2016, |
Bestes Beispiel, der Löwenzahn und die Asphaltdecke ![]() Ein Nachteil von Bambus, die geringe Ausdehnungsneigung bei Feuchtigkeiteinwirkung. Die habe ich wohl etwas unterschätzt. Bisher hatte ich bei solchen Aufbauten keine Probleme. Ich schlimmsten Fall säge ich noch einen Dehnungsschlitz ins Holz und fülle diesen mit Kleber auf. Erfahrungsgemäß neigen die Fichtenleisten aber anfangs eh dazu zu schrumpfen. Abwarten... Tee ist da ![]() [Beitrag von Klosterbruder am 11. Aug 2016, 08:55 bearbeitet] |
||
Kyumps
Inventar |
09:02
![]() |
#106
erstellt: 11. Aug 2016, |
Hi Big Mäc, danke für dein Fachwissen, so aus Interesse gibt es eine Möglichkeit bei der Verwendung unterschiedlicher Holzarten dem Aufbrechen durch das ungleichmäßige Dehnungsverhalten entgegen zu wirken? |
||
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
10:14
![]() |
#107
erstellt: 11. Aug 2016, |
Eigentlich gibt es nur die Möglichkeit mit Dehnungsfugen zu arbeiten. Zwei unterschiedliche Werkstoffe werden sich immer beeinflussen, wenn diese fest miteinander verbunden sind. Selbst wenn das Gehäuse nicht aufbricht, wird es sich verziehen um Spannungen abzubauen. |
||
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
16:03
![]() |
#108
erstellt: 14. Aug 2016, |
SRAM
Inventar |
16:49
![]() |
#109
erstellt: 14. Aug 2016, |
Wie halterst du den Treiber ? Gruß SRAM |
||
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
17:11
![]() |
#110
erstellt: 14. Aug 2016, |
SRAM
Inventar |
09:47
![]() |
#111
erstellt: 15. Aug 2016, |
Alles Klar ! Danke. Gruß SRAM P.S.: Dichtstreifen zwischenklemmen, damit nichts rappelt.... |
||
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
14:19
![]() |
#112
erstellt: 28. Aug 2016, |
Kurze Info zwischendurch... Die Fronten werden noch etwa 3-4 Wochen auf sich warten lassen. VG, Stefan |
||
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
20:44
![]() |
#113
erstellt: 11. Sep 2016, |
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
09:57
![]() |
#114
erstellt: 14. Nov 2016, |
Zeit ist leider derzeit extrem Mangelware ![]() Aber Dämmung ist drin und die ersten Versuche zum Gehäusefinish sind gelaufen. Die Dämmung im Bereich des Terminals und der Mitteltontreiberposition wird natürlich noch angepasst. ![]() Die Bilder sind leider nicht sonderlich gut geworden, in natura kommt der Unterschied besser rüber. Das Testbrett wurde nur kurz angeschliffen, gereinigt und mit Holzöl behandelt. Die Haptik der Oberfläche ändert sich nicht, heißt es fühlt sich noch sehr "natürlich" an, aber sie bekommt einen wunderschönen Karamellton. ![]() VG Stefan [Beitrag von Klosterbruder am 14. Nov 2016, 10:00 bearbeitet] |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
12:03
![]() |
#115
erstellt: 16. Nov 2016, |
..wäre schön, wenn bei der O-Heresy auch nur ein viertel dieses Aufwandes für die Gehäuse betrieben worden wäre ![]() Der Nachbau eines Ami-LS mit korrekten Gehrungen, Verstrebungen und Masshaltigkeit ist eigentlich ein Fehler ![]() --sehr schön! |
||
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
20:06
![]() |
#116
erstellt: 16. Nov 2016, |
Vielen Dank ![]() Sowas baut man ja für gewöhnlich auch nur ein mal, da muss das sitzen ![]() Die geschiedene Gehäusekante, ein paar Einträge weiter vorn, hat mit verdünntem Holzleim und nachpressen übrigens wieder zueinander gefunden. |
||
SRAM
Inventar |
08:10
![]() |
#117
erstellt: 17. Nov 2016, |
Dein Bambus hat jetzt schon den Ton (nach Behandlung) den er nach langer Sonnenbestrahlung bekommt. Die würden sich gut in die Wohnlandschaft meines Obergeschosses im Neuen Haus einfügen: Bambusparkett, Bambusfuton, mattweise Möbel...... Du machst mir Lust auf eine Parallelentwicklung mit den Teilen, die ich noch gebunkert habe: Selenium Schlitzstrahler, RCF H4823, RCF TW101 oder Selenium Phenolic Treiber sowie diverse RCF 15"-er. Gruß SRAM |
||
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
13:29
![]() |
#118
erstellt: 17. Nov 2016, |
Dann auf auf ![]() Als Holzöl habe ich übrigens das IKEA "Skydd" (reines Paraffinöl) verwendet, es stand noch rum und das Ergebnis ist besser als erwartet, zudem ist es geruchlos, nicht entzündlich und lebensmittelecht, auch wenn letzteres eher zweitrangig ist :). Die Stirnseiten saugen aber sehr stark und vorallem unterschiedlich stark, wodurch das Ergebnis im schlimmsten Fall etwas fleckig werden kann. Ich werde daher noch einen Test mit Bienenwachs machen. VG Stefan |
||
Zaianagl
Inventar |
01:51
![]() |
#119
erstellt: 18. Nov 2016, |
Yo! Und ob er den Gestank der Originale auch nur annähernd hin bekommt ist auch fraglich... |
||
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
14:29
![]() |
#120
erstellt: 27. Nov 2016, |
Hallo, der Versuch mit dem selbst hergestellten Holzwachs verlief auch zur vollsten Zufriedenheit. ![]() oben Skydd, unten Wachs Das Wachs kostet zwar etwas mehr als das Skydd-Öl, ist dafür aber rein biologisch. VG Stefan [Beitrag von Klosterbruder am 28. Nov 2016, 12:32 bearbeitet] |
||
SRAM
Inventar |
20:29
![]() |
#121
erstellt: 27. Nov 2016, |
wachs ingredentien bekommst du übrigens sehr günstig hier: ![]() z.B. ![]() und als Lösemittel ![]() .....duftet dann schön weihnachtlich nach Orangen ;-) Gruß SRAM |
||
Big_Määääc
Inventar |
21:00
![]() |
#122
erstellt: 27. Nov 2016, |
und dann muß an die Kiste geschrieben werden " Bitte nicht dran lecken !" |
||
Klosterbruder
Ist häufiger hier |
12:07
![]() |
#123
erstellt: 28. Nov 2016, |
An den Gehäusen kann man dann ruhig lecken! Das Wachs besteht lediglich aus reinem Bienenwach vom Imker meines Vertrauens und reinem Jojoba-Öl (Wachs), sonst nix. Vorteil von Jojoba, es wird nicht ranzig! Auf Lösungsmittel wollte ich bewusst verzichten. VG Stefan [Beitrag von Klosterbruder am 28. Nov 2016, 12:08 bearbeitet] |
||
SRAM
Inventar |
13:02
![]() |
#124
erstellt: 28. Nov 2016, |
Orangenterpene sind rein Ökologisch (per Wasserdampfdestillation aus der Orangenschale gewonnenes aromatisches Orangenöl). Dazu Carnauba oder Bienenwachs und man hat zu einem Bruchteil des sonst üblichen Preises ein angenehm zu verarbeitendes und duftendes Polier und Imprägnierwachs. Jojoba-Öl ist eigentlich ein kurzkettiges und damit flüssiges Wachs. Vorteil ist sicherlich, daß es chemisch recht inert ist (also nicht "ranzig" werden kann), das ist aber auch sein Nachteil, da es im Gegensatz z.B. zu Nußöl oder Leinöl nicht durch Polymerisation aushärtet, sondern flüssig bleibt. Letzteres kann aber bei offenporigen und nicht beanspruchten Holzoberflächen in Innenräumen durchaus gewünscht sein. Gruß SRAM |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PA-Koax mit HiFi Qualitäten ax3 am 19.12.2006 – Letzte Antwort am 20.12.2006 – 6 Beiträge |
PyramidenBox mit PA-Lautsprecher? wolf_gang am 12.08.2011 – Letzte Antwort am 13.08.2011 – 13 Beiträge |
PA - Anlage TheDarkness am 09.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 8 Beiträge |
PA Subwoofer mit neuem Gehäuse für Heimstereoanlage? Martintin am 05.12.2014 – Letzte Antwort am 08.12.2014 – 9 Beiträge |
PA-Lautsprecher für Band aliman am 02.10.2005 – Letzte Antwort am 03.10.2005 – 6 Beiträge |
Schwarzes Schaf PA Box cutfather99 am 15.04.2010 – Letzte Antwort am 15.04.2010 – 4 Beiträge |
PA-Lautsprecher essentune am 24.07.2011 – Letzte Antwort am 25.07.2011 – 9 Beiträge |
PA Erfahrung Pig_on_the_Wing am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 06.01.2005 – 9 Beiträge |
PA Selbstbau? Fabsgedio am 04.02.2013 – Letzte Antwort am 07.02.2013 – 18 Beiträge |
PA Lautsprecher selber bauen (Preisvorteil?) Oekel am 09.06.2015 – Letzte Antwort am 10.06.2015 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedErwin_Heigl
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.690