HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Kleine Eminenz | |
|
Kleine Eminenz+A -A |
||
Autor |
| |
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 25. Feb 2016, 19:16 | |
Hallo, habe heute mal begonnen, die Plattenzuschnitte für die endgültigen Schallwände zurecht zu legen und maßlich auszuloten. Einen Plan gemacht. Oft steckt die Tücke im Detail. Diese Form ist nicht gerade trivial aber machbar, wenn man ein paar Tricks befolgt. Mein Ziel ist es, diese Offenen Schallwände ohne (von vorne) sichtbaren Schrauben oder Ähnliches zu konstuieren. Ich plane also zwei Segmente, das Ganze ist zerlegbar, um die Chassis sinnvoll montieren zu können. Eine Stoffabdeckung ist geplant, welche auch wieder magnetisch gehalten wird. Es sind vom Prinzip Graue Eminenzen, nur kleiner und auch für den kleinen Geldbeutel...und vielleicht das Wichtigste: sie lassen sich an jedem Vollverstärker betreiben, die Trennung erfolgt rein passiv. Das Klangvolumen ist bei den Quick and Dirty Modellen nach einigen Stunden befriedigend, aber, ich merke, sie brauchen Zeit. Das hat nichts mit Gewöhnung zu tun. Gerade die Breitbänder haben anfangs mords nervige Eigenheiten, welche erst nach zig Stunden glatt gebügelt sind. Heisst im Klartext, man kommt ganz ohne HT aus, und die Bässe, anfangs fluppig und unpräzise, werden mit den Stunden tiefer und konturierter. Ich denke, der Preis von rund 40 Euro je Seite ist konkurrenzlos. Natürlich kommen noch Bauteile dazu wie Spule und Kondensator sowie Kabel, Anschlussdose und Lack. Ich mache zu gegebener Zeit mal eine Kostenbilanz. Hier mal erste Fotos, noch ganz am Anfang: [Beitrag von Kardianischer_Donnergurgler am 25. Feb 2016, 19:17 bearbeitet] |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 25. Feb 2016, 19:32 | |
Ziel war es, günstige Lautsprecherchassis mit etwas handwerklichem Geschick (und natürlich erfinderischem Spürsinn) in eine - für das Auge gefällige Form - zu integrieren, ohne gravierende klangliche Einbußen gegenüber größeren Modellen in Kauf nehmen zu müssen. Ich werde im Verlauf zeigen, dass dies machbar ist. Mit Schallwänden, welche ganze 41 cm breit und 66 cm hoch sind. Fortsetzung folgt. |
||
|
||
saltonm73
Stammgast |
#3 erstellt: 25. Feb 2016, 20:20 | |
Halli hallo Ich werde auch hier ein Auge drauf werfen Eine frage kommt schon in voraus Welche Chassis werden eingebaut ! Und wegen der Höhe, wird die schallwand etwas gekippt nach hinten, oder bleibt senkrecht ! |
||
guzzi
Stammgast |
#4 erstellt: 25. Feb 2016, 20:30 | |
Moin, klingt spannend. Uli |
||
owujike
Stammgast |
#5 erstellt: 25. Feb 2016, 20:31 | |
Hallo, bin auch schon ganz dolle am übergelegen, hmmm. Bei dem Preis kann es nur was ganz preiswertes, aber hoffentlich nichts billiges sein. Ich würde mal auf den Rockwood / Senon DY 1026 U 17,50 EUR tippen. Der BB wurde als geheim Tip gehandelt. Lassen wir uns überraschen |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 25. Feb 2016, 20:41 | |
Hallo saltonm73, die Frage ist berechtigt und sie ist im Prinzip schon erklärt in einem Bild. Ich habe geplant,die Front etwas abzukippen, sodass die BB auf die Ohren strahlen. Winkel sag ich noch, wird ja alles noch verschliffen. Für alle, die die Graue Eminenz noch nicht kennen, ist das ein Ideen - Pool. Weiteres folgt. |
||
owujike
Stammgast |
#7 erstellt: 25. Feb 2016, 20:49 | |
Woofer MHB 12 Man, macht er es spannend..... O.k. ich sitze auch auf dem Sofa und warte es ab. |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 25. Feb 2016, 20:51 | |
Hallo owujike du hast Recht, das ist der Rockwood DY1026 U Der ist echt gut, besser als das ganze Viechgeschrappsel und ich hab den schon im Viech gehabt, ist natürlich leiser und deshalb nicht geeignet dafür, für den Zweck , klingt aber um Klassen besser, wenn er eingespielt ist. Gruß Jürgen |
||
owujike
Stammgast |
#9 erstellt: 25. Feb 2016, 21:41 | |
Ich wollte dich ja nicht nötigen Hätte jetzt auch nicht weiter gebohrt. Ich trauer immer noch meinen FE206EN hinter her. Wenn es um große BBs geht lese ich gerne mit. Man weiß ja nie, ob nicht doch mal wieder ... Na dann viel Glück |
||
PokerXXL
Inventar |
#10 erstellt: 26. Feb 2016, 07:41 | |
Moin Jürgen Klasse das dein Projekt Eminenzen light los geht,das stelle ich doch glatt mein Stühlchen auf.. Greets aus dem valley Stefan |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 01. Mrz 2016, 21:42 | |
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 05. Mrz 2016, 22:09 | |
Bin derzeit fett am Was ich beitragen kann ist, dass die Tücke oft im Detail liegt. Der große 10 Zöller BB erlaubt nur einen recht schmalen Rand,was mich als Konstrukteur in die Klemme bringt. Ich hab das erst beim Zusammenbauen bemerkt. Der obere Bogen swingt. Habe nur vier Schraubverbindungen vorgesehen. Die Schrauben zum Verbinden von dem vorderen und hinteren Teil haben oben an diesem Bogen keinen Platz. Ich habe nur eine Chance. Ich kann das magnetisch machen. Ich werde versuchen, den eingelassenen Magneten, der als Halterung der Stoffabdeckung dient, rückseitig an eine der Schrauben des BB dranknallen zu lassen. Hat jemand eine andere Idee? Die minimale Materialstärke im Radius lässt ein Einsenken einer Gewindemuffe nicht zu. Vielleicht M3,max M4. Das wäre eine Option, wenn der Magnet sich nicht bewährt. |
||
PokerXXL
Inventar |
#13 erstellt: 05. Mrz 2016, 22:55 | |
Moin Jürgen Leider habe ich keine Idee und würde das wahrscheinlich mit den besagten 3 oder 4 mm Schrauben versuchen. Greets aus dem valley Stefan |
||
dupree
Stammgast |
#14 erstellt: 05. Mrz 2016, 23:09 | |
Mit dem 10" BB liebäugle ich auch schon länger. Bin gespannt, was Du daraus machst... |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 06. Mrz 2016, 00:47 | |
Hallo Stefan, Danke, ich denke auch, es sollte solide verschraubt werden. Ich habe Gewindemuffen in M3 mit Außendurchmesser 6 mm geordert, die finden Platz und ich werde da einfach improvisieren müssen. Ich war halt vom 10 Zöller angetan wegen seiner Breitbandigkeit und seienes gutmütigen Klanges. Habe bald auch de 8 Zöller hier. Kostet glaub ich unschlagbare 9 Euro. Kennt jemand das Dingens? Ich meine, bei 9 Euro je Speaker für ein 20 cm Chassis......hallo? Ich musste das einfach mal mitbestellen. Bis bald. Gruß Jürgen |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#16 erstellt: 06. Mrz 2016, 08:33 | |
moin jürgen, *sofa hereinroll* du meinst der obere bogen des rahmens schwingt vor und zurück? würde ich versuchen, ein angepassten flachstahl o.ä.) aussen herum zu befestigen. präzise vorgeformt und mit entsprechendem kleber geht das auch schraubenlos. evtl. edelstahl wählen, als rahmen um die gesamte seitliche kante herum, dann ists wieder ein bewusst eingesetztes gestaltungselement |
||
mz4
Inventar |
#17 erstellt: 06. Mrz 2016, 11:20 | |
Die Idee mit dem Edelstahl ist gut nur hast du schon mal ne Edelstahlleiste gebogen Wenn ich das machen würde dann mit Alu gebürstet oder passend coloriert mit nem Transparentem 2K Klebstoff (z.B. Marston Domsel ClearBond) @Jürgen? Meinst du Rampamuffen? die Typ A oder SK? ich Frage mich auch gerade was genau Singt... dein "Deckel" also das vordere Holzbrett was die Chassisverschraubungen verdeckt? |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 06. Mrz 2016, 23:22 | |
Hi alle, ja genau, ich meinte den Bogen oben, dort habe ich einen Spalt zwischen den beiden Hälften und die Abdeckung dort lässt sich relativ leicht bewegen. Eigentlich klar, die MDF-Platte dort hat nur 10 mm Dicke und ist mit der 4 mm starken weiß kaschierten MDF-Platte verleimt. Wahrscheinlich hat sich die Sache auch noch beim Verleimen etwas verzogen. Dieser Spalt sieht zum einen nicht gut aus und die Stelle könnte resonieren, beides wären Mängel, die ich auch bei einem Billigprojekt nicht akzeptieren kann. Die Idee mit dem Stahl oder Alu übersteigt irgendwie meine Möglichkeiten. Bei Alu kenne ich mich aus: dieses müsste aber gebogen eloxiert werden, weil wenn du eloxiertes Flachalu biegst, bekommst du Haarrisse auf der Oberfläche, weil die Eloxalschicht ungefähr so biegsam ist wie ein Keramikteller Nene, ich will das mal mit den M3 - Gewindemuffen versuchen. Zwei Stück je Box werden eingelassen und vorsichtig auch mit Leim bombenfest verankert. Von hinten dann mit M3-Schrauben samt Unterlegscheiben verschraubt, das sollte gehen. Werde auch das mit Bildern dokumentieren. Gruß Jürgen |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#19 erstellt: 07. Mrz 2016, 00:21 | |
hi jürgen, ich habe nicht gesagt, daß dies einfach ist. aber immerhin möglich würde hier das material hinterher auch nur fein überschleifen und farblos (oder in "wagenfarbe") finishen. aber war nur ein vorschlag, bin so oder so gespannt wie es bei den kleinen weitergeht. lässt sich der spalt noch irgendwie nachleimen? hast evtl. eine aufnahme von der stelle? |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 07. Mrz 2016, 00:31 | |
Hi Martin, kein Ding Nur zum Verständnis: ich baue die Teile so, dass ich die "Gehäuse" aus zwei Segmenten baue, welche miteinander verschraubt werden. damit ich sie auseinander bauen kann. Dazu werden Schlossschrauben unsichtbar eingelassen, welche dann durch alle Platten gesteckt werden und hinten mit Unterlegscheibe und Hutmutter verschraubt, beide Segmente fest zusammen halten. Aaarghhhh ich seh grad, das ist auf den Bildern oben garnicht gezeigt worden... Das geht auch sehr gut, nur ergibt sich nun eben am oberen Bogen ein Spalt, weil dort in der Nähe eben keine Schraubverbindung vorhanden ist. Ich dachte, die Steifheit des Materials reicht hier aus. Dem ist aber nicht so. Ich kann den Spalt auch nicht verleimen, weil dies ja die Trennstelle sein soll zwischen Vorder- und Rückteil. Verleime ich, sind die beiden Teile untrennbar miteinander verbunden; das gerade will ich ja nicht. Werde das auch noch mit Bildern zeigen, es ist oft schwierig, Details nur durch Beschreibungen verständlich zu zeigen Gruß Jürgen [Beitrag von Kardianischer_Donnergurgler am 07. Mrz 2016, 00:32 bearbeitet] |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#21 erstellt: 07. Mrz 2016, 00:41 | |
aaaah...langsam geht auch mir das richtige lichtlein auf |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 14. Mrz 2016, 21:53 | |
Wie zu erwarten war geht es weiter. Natürlich habe ich alles auch mit Bildern dokumentiert, weiss ich doch, dass ihr den Bilderfetisch zelebriert... Wohlan, frisch ans Werk: Diese Bilder sollen zeigen, wie man mit einem 12 mm Topfbohrer, dessen Zentrierspitze abgefeilt wurde, es gelingt, in 4 mm dünnes Material einen 3 mm dicken Neodym - Magneten einzubetten. Das Bild mit den beiden Löchern soll zeigen, dass auf der "Gutseite", also auf der weiß beschichteten Seite, nichts von der Zentrierspitze zu sehen ist. Die beiden Löcher wurden in das Versuchsstück gebohrt, um die Neodympille wieder heraus zu bekommen. Sie sitzt so klemmend fest. Diese Neodymmagnete haben eine enorm starke Anziehungskraft. Wenn sie nur 2 mm voneinander entfernt sind, also Nord zu Süd, können sie sehr starke Haltekräfte aufweisen - gut, um stoffbespannte Rahmen klapperfrei zu halten. Wird gleich fortgesetzt. |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 14. Mrz 2016, 22:01 | |
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#24 erstellt: 14. Mrz 2016, 22:30 | |
Hier möchte ich mal auf das Thema Spaltenbildung eingehen. Wie oben beschrieben, habe ich konzeptionell den Fehler begangen, den oberen Bogen zu dünn für eine Befestigung mit M6 - Schlossschrauben zu gestalten. Um die Konstruktion dennoch resonanzarm zu gestalten, habe ich folgende Schritte unternommen, welche ich hier mal mit Bildern unterlege: Das erste Bild zeigt den Spalt, welcher sich nach dem Verschrauben von Vorder- und Hinterteil ergab. Ursache ist ein Verziehen beim Verleimen und mangelnde Steifheit. Mit Fingerdruck lässt sich das Spaltmaß verändern. Das kann ich nicht hinnehmen. Deshalb habe ich in den schmalen Ring erst einmal 2 mm durchmessende Löcher gebohrt und abgeknipste Nägel gleichen Durchmessers hineingesteckt: Der Zweck dieser Maßnahme liegt in der Möglichkeit, dass sich die Nagelspitze im Hinterteil eindrückt, wenn beide Teile zusammengebaut werden. So finde ich den Punkt, wo die Bohrung für die Gewindestange hin muss. Die Gewindestange in M3 schafft Halt durch Verschraubung mit der Gewindebuchse und einer Mutter. Wie, zeige ich gleich... Zunächst jedoch weite ich die 2 mm Bohrlöcher langsam auf 6 mm auf: Dahinein kommen die M3 Gewindemuffen. Sie werden vorsichtig mit Fugenleim in das MDF eingedreht. Um eine feste Verbindung zu erhalten, lasse ich alles 24 Stunden durchtrocknen. Die nächsten drei Bilder zeigen die Gewindestäbe mit den Messingmuttern. Wer schon Lampen oder Ähnliches an abgehängten Decken befestigen musste, kennt vielleicht diese Teile. Sie stammen aus Kippdübeln... ich musste sie auf die richtige Länge trimmen und die Gewinde nachschneiden, weil sie korrodiert waren bzw. nicht zu verschrauben waren in dem Zustand: Wird fortgesetzt. |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 14. Mrz 2016, 23:45 | |
Auch wenn Profis die Nase rümpfen mögen: Ja, selbstverständlich gibt es bessere 30 cm Basslautsprecher als den MHB12, aber nicht für ca. 17 Euro pro Stück. Hier mal die TSP: Gefunden im Netz QES1,603 QMS3,578 QTS1,107 FS38.2 Hz VAS132,71 liters MMS60.8 g CMS0, 2854 mm / N RMS4,08030 NS/m Re7.5 ohms BL8,26493 TM DD27 cm Le0, 08 mH SD573 cm² Xmax/-5 mm VD286 cc PE300W Znom12 ohm SPL88,68 dB Eighteen110, 45dB Gesamtgüte über 1 ist net schlecht für OB. Und der Preis für den BB ist eh der Hammer. Teilweise bekommt man das Ding für um die 12 Euro!!! Jeheimtipp, Jungs!!! Gruß Jürgen |
||
DIYHarry
Stammgast |
#26 erstellt: 16. Mrz 2016, 10:24 | |
Feine Sache hier mach doch bitte weiter |
||
PokerXXL
Inventar |
#27 erstellt: 16. Mrz 2016, 11:03 | |
Moin Jürgen Danke für die Bilder. Ich bin mal wieder schwer begeistert von deiner Umsetzung deines neuen Projektes. Schade das ich bei mir einen viel zu kleinen seitlichen Abstand zur Seitenwand für Vollbereichsdipole habe,sonst wüßte ich schon was ich demnächst bauen würde. Greets aus dem valley Stefan |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 17. Mrz 2016, 00:47 | |
Hallo alle und vielen Dank für euer feedback!!!!! Es bekräftigt mich, zu lesen, dass es Leute gibt, welche erkennen, dass es abseits des Mainstream noch soviel Anderes gibt!! Klar werde ich weiter berichten und auch Bilder zeigen. Mit dem Breitbänder hab ich noch was ganz anderes vor. Bin am Überlegen, ob ich 7 Stück je Seite in eine Schallwand einbaue und nur 2 oder drei davon breitbandig laufen lasse. Den Rest nur im Bass. Membranfläche entspräche grob gerechnet einem 24 Zöller JE SEITE. Ich denke, das sollte bös kesseln!!!!!!!! Und das zu überschaubaren Kosten. Hab im Netz nix gefunden, falls das jemand schon mal gemacht hat, bitte her damit. Der knackige Auftritt des 1026 mal 7 pro Seite.....hey... das könnte sogar Visatöns Pentaton verdammt alt aussehen lassen - wobei die unter 80 Hz ja kaum mehr was bringen....hihi.....hoho....verrückt muss man sein.... Aber nun zu etwas gaanz anderem... Am Wochenende werde ich weiter bauen. Morgen - scheiße - HEUTE - werd ich wieder mal ein Jahr älter, da muss ich Kuchen essen und einen saufen und Freitag regenerieren....hey, in meinem Alter?? Okay, let`s go, let`s fetz Bis dann. Haltet die Ohren steif. Und zwar nur die. Gruß Jürgen [Beitrag von Kardianischer_Donnergurgler am 17. Mrz 2016, 00:50 bearbeitet] |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 17. Mrz 2016, 00:57 | |
...noch einen Tipp zum Einspannen von Kleinteilen in einem Schraubstock: Ich klemme immer weicheres Material mit ein, z.B. Aluminiumwinkel oder, bei ganz empfindlichen Sachen, auch mal festen Karton, unter das Klemmgut. So werden die zu fixierenden Teile in dem weichen "Bett" festgeklemmt. Gerade bei Gewinden wird so das Material geschont. Gruß Jürgen |
||
mz4
Inventar |
#30 erstellt: 17. Mrz 2016, 07:33 | |
na dann Happy Birthday |
||
saltonm73
Stammgast |
#31 erstellt: 17. Mrz 2016, 19:12 | |
Hallo Jürgen 7 pro Seite!
Da kann ich voll zustimmen, ich hab bei meinem Sapol Dipole 3 x 17er TangBang pro seite, und zusätzlicher Subwoofer (2x15“er Dipol) das ist Live Pegeln pur, muss meine Ohren zu halten Aso ja noch, alles gute zum Geburtstag Saltonm73 |
||
Da_Makl
Stammgast |
#32 erstellt: 23. Mrz 2016, 12:47 | |
hallo Donnergurgler, ich oute mich jetzt auch mal als Mitleser hier. Ich finde dein Projekt eben wegen der günstigen Kosten der Chassies äußerst interessant. Ich finde das was du hier machst super und bin auch am Überlegen das bei Zeiten mal nachzubauen, zumal ich noch keinerlei Erfahrungen mit offenen Schallwänden habe. Ich hoffe also, dass du hier am Ball bleibst und uns auch an der Entwicklung der Weiche teilhaben lässt! viele Grüße und weiterhin viel Erfolg bei diesem Projekt! Da Makl PS: Müsste das nicht "pangalaktisch" heißen? |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#33 erstellt: 25. Mrz 2016, 20:30 | |
Hey DANKE für die Glückwünsche!!!!!!!!! Naja, sind wir doch mal ehrlich, pangalaktisch kann jeder. Außerdem ist das ein Getränk, zwar echt heavy, aber ich bin anders. Ich schau nicht nur über den Tellerrand, sondern ich schau auch unter den Teller und wenn dabei der Inhalt rausschwappt...so what, wieder was gelernt oder Ich mach alles möglich. Unmögliches mache ich sofort. Wunder dauern etwas länger. Ich bin unzufrieden über meine eigene Arbeit, weil ich habe zu schlecht geplant und gedacht, ich kann die Rundungen von Hand so gestalten, dass sie ähnlich sind. Nö, geht nicht. Da kriegste nur Mist raus, ich zeig das mit Bildern. Also. Alles nochmal, aber diesmal Profi. Edith meint am 26.03.2016: Hajo, mach nur ...... (ohje, das heisst nix Gutes... ) Jo, jetzt luege ma mohl...... [Beitrag von Kardianischer_Donnergurgler am 26. Mrz 2016, 01:23 bearbeitet] |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#34 erstellt: 07. Jun 2016, 19:44 | |
Okay, ich sage mal Hallo. Habe mich nun doch entschieden, mit den vorhandenen Dingen weiter zu machen. Finde, dass die Spaltmaße und überhaupt die maßlichen Dinge bei einem Starterprojekt nicht so wichtig sind. Dafür haben sich in der Zeit ein paar neue Dinge ergeben. Dies ist ein low budget project und ich meine, alle Teile sind noch zu haben. Bei den Grauen Eminenzen fällt auf, dass garnix auffällt. Heisst, auch der Hochton ist natürlich. Ich möchte den HT des Rockwood besser machen. Dazu hab ich mir Alublech - Streifen geschnitten, die ich in Form biege und schwarz eloxieren lasse. Diese dienen als Aufnahme für einen Hochtöner. Der Hochtonkonus des BB wird abgeschnitten. Finde den eh hässlich. Wir haben dann: Eine passive Dreiwege Open Baffle mit nichtmal 70 cm Höhe. Und der Hochtonqualität der Grauen Eminenzen. Wird fortgesetzt. |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#35 erstellt: 09. Jun 2016, 17:12 | |
Bin am Schaffe Bis jetzt sind alle Fehlstellen verspachtelt und fein geschliffen, die Kanten mit Radien versehen, eine magnetisch gehaltene Abdeckung gibt es. Heute werde ich grundieren und wenn es mir zeitlich reicht, natürlich auch Bilder einstellen. |
||
Frostwaechter
Ist häufiger hier |
#36 erstellt: 09. Jun 2016, 18:02 | |
Ich bin gespannt ☺👍 |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 11. Jun 2016, 20:17 | |
Hier mal ein paar aktuelle Bilder: Wenn man weiß wie, gelingt es, den Konus so abzutrennen, dass die Staubschutzkappe erhalten bleibt: Das Ding erinnert dann entfernt an eine große Variante des B200 - sieht echt gut aus. Ich habe noch nie die Koax-Variante gehört. Werde bald berichten, bin da scharf drauf. Bilder folgen, klar. |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#38 erstellt: 11. Jun 2016, 20:57 | |
Werde die Rückseiten der Blechstreifen mit dämmendem Material bekleben - Bitumen ist gut für tiefe Frequenzen. Habe im Auto für HT Schaumplatten mit ca. 2 mm benutzt, die aber nicht gut wirken. Vermutlich wegen der geringen Porosität. Wenn ich die Hand da hin halte, ins Spiegeldreieck, klingt es natürlicher. Kennt jemand einen guten Schallschlucker mit geringer Wanddicke ? |
||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 11. Jun 2016, 21:01 | |
Nabend, Große Klasse, was Du da machst, sieht gut aus der Koax, (schöne Metallarbeiten), weiter so! Machst Du auch Messungen? Grüße, Michael |
||
NHDsilkwood
Inventar |
#40 erstellt: 11. Jun 2016, 22:01 | |
Viele große und gute Kalotten mit Metallmembran haben eine Folie als Reflektor von innen ans Schutzgitter geklebt. Vielleicht hilft es... |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#41 erstellt: 11. Jun 2016, 23:22 | |
Hallo Michael, Danke für das Lob, die Metallarbeiten kann ich nur machen, weil so ein befreundeter verrückter Typ in einem Eloxalwerk arbeitet LOL Die Streifen wurden geschliffen und schwarz eloxiert, Bilder folgen. Heute mal versuchsweise eingebaut und für gut befunden. Ich komme aber davon ab, Hochglanz weiß für den Korpus zu wählen. Grund ist der hohe Grad an Reflektion, welcher jede Unebenheit zeigt. Diesen Grad an Präzision kann ich als Laie nicht erfüllen. Die Lagen an MDF machen das echt schwer. Die Teile werden weiß - aber matt. Mit schwarzer Stoffabdeckung. Bilder folgen. |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#42 erstellt: 11. Jun 2016, 23:24 | |
Hi Nick, ich muss mal schauen, ob ich einen selbstklebenden Schaumstoff finde für den HT. Hier geht es um den Blechkorb, der resoniert. Dabei hilft Bitumenmatte, selbstklebend, ca. 2 mm dick. LG Jürgen [Beitrag von Kardianischer_Donnergurgler am 11. Jun 2016, 23:39 bearbeitet] |
||
saltonm73
Stammgast |
#43 erstellt: 12. Jun 2016, 18:01 | |
Du kannst auch Klebe/abdichtungmasse verwenden, ich nehme meistens von Soudal FixAll in Schwarz, um die Körbe zu beruhigen Aber da du von Blechkorb redest, könnte auch Gummi Antidröhnmatte in 5 mm stärke anschauen [Beitrag von saltonm73 am 12. Jun 2016, 18:04 bearbeitet] |
||
mz4
Inventar |
#44 erstellt: 13. Jun 2016, 06:37 | |
Aus dem KFZ Bereich Frontscheibenkleber... PU Kleber.. bleibt elastisch und kost nicht die Welt.. und vorallem ist nach ner Nacht fest und nix klebt mehr |
||
herr_der_ringe
Inventar |
#45 erstellt: 15. Jun 2016, 09:04 | |
hallo jürgen, schön zu sehen, daß es weitergeht. zwei mögliche anregungen hinsichtlich der befestigung des hochtöners: - hochtönerbefestigung bei der OB von till. wurde ähnlich bei der billichwillich angewendet. - die coax compact bei HSB hatte lediglich eine gerade aluplatte verwendet. rückseitig mit etwas filz belegt, um die reflektionen zu minimieren. den korb des rockwood sollte man durchaus mit bitumen beruhigen. (beim gezeigten tanband sind solche maßnahmen imho nicht erforderlich.) auch ein aufkleben von metallprofilen stabilisiert den metallkorb. weiter ist es eine option, den korb zur membran hin mit filz zu belegen, um reflektionen zu reduzieren - auch beim tangband. herausforderung hier jedoch, da OB, das ganze "augenkompatibel" zu gestalten |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#46 erstellt: 19. Jun 2016, 19:26 | |
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#47 erstellt: 19. Jun 2016, 19:28 | |
Die Teile sollen weiß lackiert werden. Hier Bilder: Aber es geht weiter. Bilder sagen mehr als Worte: Hier Bilder des Zusammenbaus: Zwischenzeitlich laufen beide in der gezeigten Version. Es fehlt noch der Bespannrahmen in der fertigen Ausführung. Gefräst und schwarz gefärbt und natürlich mit Magneten zur Befestigung versehen, ist er schon. Doch dazu später. Ich habe mir die letzten Tage Musik hergenommen, die ich gut kenne, ich messe nicht, ich höre . Das mag mir böse Kritiken gebracht haben, aber als Mann der Praxis verlasse ich mich eher auf A-B - Vergleiche und meine Ohren denn auf Messungen. Doch lassen wir das Thema. Diese Teile haben folgende klangliche Charakteristik aufzuweisen: - beste Artikulation von menschlichen Stimmen. Auf den Punkt genau. Äußerst hohe Sprachverständlichkeit, fein differenziert. - feiner, detaillierter Hochton, überaus natürlich. - tief reichender Bass. bis zu mittleren Lautstärken überzeugend. - ausgewogen abgestimmt, langzeittauglich. Unterschiede zu den Grauen Eminenzen: - Mittelton. Ganz klar besser als die großen Grauen. Manche würden "anders, nicht besser", sagen. - Bass: geht nicht ganz so tief. Aber ungewöhnlich tief für ein 12 Zoll-Chassis in OB - Schlechterer Wirkungsgrad, der Membranfläche im Bass geschuldet. - nur 68 cm hoch. - viel billiger, Material kostet nur rund 12+17+8+3+3+3=46 Euro je Seite, das teuerste Bauteil ist das Basschassis mit 17 Euro. Lack, Holz, Arbeit, Kleinteile nicht gerechnet. Lohnt sich das? Der Arbeitsaufwand zur Selbstfertigung ist hoch und Fehler sind leicht zu machen. So gings mir. Jemand der perfekt arbeiten kann, freut sich über die sehr geringen Kosten. Mir gefällt der Klang. Soviel Sound aus so wenig Box... Ich sag: Nur geil!!! [Beitrag von Kardianischer_Donnergurgler am 19. Jun 2016, 20:00 bearbeitet] |
||
mz4
Inventar |
#48 erstellt: 20. Jun 2016, 04:10 | |
Klingt sehr gut (also vom Lesen) und so ne Teppichfliese hinterm HT ist auch nicht verkehrt ich denke sowas hat echt potential Auch wenn das gekantete "Blech/Alu" für die meisten ein Problem darstellen könnte. |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#49 erstellt: 20. Jun 2016, 21:44 | |
Ja, hab ich vergessen. Sorry. Im Moment fällt mir dazu nicht Chats (Tante Edit meint, das müsste "Gescheites" heißen ...) ein, da Blech= Halbzeuge nur schwer erhältlich ist. Melde mich dazu in Bälde. [Beitrag von Kardianischer_Donnergurgler am 21. Jun 2016, 16:16 bearbeitet] |
||
Kardianischer_Donnergur...
Hat sich gelöscht |
#50 erstellt: 25. Jun 2016, 15:37 | |
Ja die Blechbeschaffung ... schaut mal im großen Auktionshaus unter "Aluminiumblech Alublech Alu 500x250 x 2mm AlMG3 Alu Alublech Zuschnitt mit Folie". 2 mm starkes Blech lässt sich im Schraubstock gut biegen und kann nach dem Biegen alternativ auch lackiert weden. Der Lack haftet zwar ohne spezielle Vorbehandlung (chromatieren oder surtec - Beschichten) nicht so gut, aber man hat an solch ein Bauteil ja auch nicht die höchsten Ansprüche, meine ich. Hauptsache, der HT kann festgeklebt werden. Bei folierten Blechen würde ich die Oberfläche zumindest von Kleberresten reinigen z.B. mit Feuerzeugbenzin. Bei den Grauen Eminenzen habe ich den HT über den MT platziert und ich meine, das geht auch. Denkbar wäre somit, den HT in die Front einzulassen, leicht links unterhalb. Natürlich sitzt er dann ca. 20 cm tiefer, was sich klanglich eventuell auswirkt, aber ich denke, das ist vernachlässigbar. Da ich von den Kleinen Eminenzen bzw. der Bestückung recht überzeugt bin, überlege ich mir, eine andere, ebenfalls attraktive "Gehäuse"-Form zu konstruieren... kleiner Tipp: es gibt da ein Verhältnis von 1:4:9 , das sind die Quadrat-Wurzeln der Zahlen 1,2 und 3. Und es hat etwas mit Sir Arthur Charles Clarke zu tun... |
||
Duke1290
Neuling |
#51 erstellt: 25. Jun 2016, 15:41 | |
Kenn ich nicht |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gedankenspinnerei: "Schallwände" - Flächenstrahler HaHa am 15.03.2010 – Letzte Antwort am 16.03.2010 – 7 Beiträge |
Breitband-LS / Schallwände Grundsatzfragen Belzebub69 am 02.03.2005 – Letzte Antwort am 16.06.2006 – 108 Beiträge |
Abgeschrägte/rundete Schallwände sounddynamics am 25.12.2007 – Letzte Antwort am 26.12.2007 – 8 Beiträge |
Meine Website über "Offene Schallwände" 2eyes am 19.03.2006 – Letzte Antwort am 19.03.2006 – 7 Beiträge |
Berechnung/Simulation nicht quaderförmiger Schallwände viertelnach8 am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 15.01.2009 – 3 Beiträge |
Offene Schallwände mit 200 Chassis Steven_Mc_Towelie am 29.02.2020 – Letzte Antwort am 29.02.2020 – 3 Beiträge |
Graue Eminenz sammler-O815 am 13.09.2011 – Letzte Antwort am 15.06.2021 – 250 Beiträge |
Schreibtisch - Open Baffle - Micro Graue Eminenz Wastler-0815 am 09.02.2024 – Letzte Antwort am 04.04.2024 – 11 Beiträge |
Sabas in Offene Schallwand Shiraz am 25.05.2006 – Letzte Antwort am 26.05.2006 – 10 Beiträge |
Schallwände aus Aluminium/Gehäuse aus Kunststein- Wer fertigt sowas? _ES_ am 04.01.2013 – Letzte Antwort am 05.01.2013 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedVilla_Fonica
- Gesamtzahl an Themen1.558.187
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.110