HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Duetta Top ADW und Sub (aktiv) aus Beton | |
|
Duetta Top ADW und Sub (aktiv) aus Beton+A -A |
||
Autor |
| |
Robin_h_18
Stammgast |
12:25
![]() |
#1
erstellt: 03. Apr 2016, |
Guten Tag liebe Gemeinde, nun ist es auch bei mir mal wieder soweit, dass ich hier nach und nach von meinem / unseren Projekt, der Duetta Top Standversion mit Subwoofer (aktiv) berichten kann. Wie aus dem Titel ersichtlich haben wir überlegt, welches Material man am besten für ein möglichst resonanzarmes Gehäuse verwenden kann. Weil ich die letzten Gehäuse für meine Duetta immer aus Holz hergestellt hatte, wollte ich mal was ganz neues. So kam mir die Idee, die Gehäuse aus Beton zu gießen. Alles sollte direkt nach einem Guss fertiggestellt sein. Eine Art Monolith sozusagen. Da sich, zunächst unbekannter Weise, in meinem engeren Familienkreis tatsächlich auch ein DIY'er befand, war klar, dass wir dieses Projekt gemeinsam auf die Beine stellen. Als Beton wurde schließlich MOBY DUR genommen, welcher sich bei kleinen Gehäusen auch reibungslos verwenden ließ, dazu aber an späterer Stelle mehr. Die Planung des Gehäuses nahm sehr viel Zeit in Anspruch. Da wir beide berufstätig sind, wurde bereits im Dezember 2014 mit der Planung begonnen, die Umsetzung / Vollendung des Projekts dauert allerdings bis heute an. Ich werden nun nach und nach die Erfahrungsberichte der einzelnen Bauabschnitte hier veröffentlichen, da wir zu fast jederm Schritt ein paar Fotos gemacht hatten. Ich hoffe, dass euch dieser Beitrag gefallen wird und in gewisser Hinsicht auch eine Hilfestellung für den ein oder anderen darstellt, der auch mal ein Gehäuse aus Beton gießen möchte. In den nächsten Tage gibt es ein paar konkrete Infos über den Gehäuseentwurf. Bis dahin, euer Robin ![]() |
||
Kyumps
Inventar |
10:10
![]() |
#2
erstellt: 04. Apr 2016, |
ich parke mal meinen Klappstuhl damit ich aktuell bleiben kann ![]() |
||
|
||
achgila
Stammgast |
10:49
![]() |
#3
erstellt: 04. Apr 2016, |
...da ich die Duetta Top auch schon hatte setze ich mich mal direkt neben Daniel und harre der Dinge die da kommen... ![]() Gruß Achim |
||
Robin_h_18
Stammgast |
18:26
![]() |
#4
erstellt: 04. Apr 2016, |
Sooo, dann gehts jetzt mal kurz weiter. Die Planung lief seit Dezember 2014 und es war zu überlegen, welche Form das Gehäuse haben sollte. Es sollte möglichst elegant wie zeitlos sein. Da ich die Duetta TOP gern als Standlautsprecher haben wollte, sollte das Gehäuse nicht so massig sein. Es sollte eher schmal und max. 1 Meter hoch sein. Da ich das große Glück hatte, einen begnadeten Zeichner an meiner Seite zu haben wurden einige Entwürfe gefertigt und viel Zeit für die Gehäuseplanung investiert. Die Saiten dienen lediglich als Designelement. Hier der fertige Entwurf. ![]() Nach diesem Vorbild sollte das Gehäuse gebaut werden. Die Front sollte aus "kosmetischen" Gründen aus Holz sein. Als Holz wurde schließlich schwarzer Bambus ausgesucht, die Bilder stammen von der Homepage designholz. ![]() Auch der Subwoofer sollte eine interessante Form bekommen. Zunächst hatten wir diesen Entwurf als Vorbild genommen, letztlich ist es jedoch ein anderer geworden, dazu an gegebener Stelle dann mehr. ![]() So das wars erstmal wieder für heute, herzlichst euer Robin |
||
Kyumps
Inventar |
18:32
![]() |
#5
erstellt: 04. Apr 2016, |
Wie werden die Seiten denn am Schwingen gehindert? Nicht dass eine zusätzliche Gitarre mitspielt beim Musik hören. Wird der Steg der den Abstand zw. Den Seiten und den Chassis herstellt nicht zu Interferenzen führen? [Beitrag von Kyumps am 04. Apr 2016, 18:36 bearbeitet] |
||
Jetz_nicht
Ist häufiger hier |
18:48
![]() |
#6
erstellt: 04. Apr 2016, |
Sieht gut aus, bin auf die Umsetzung mit dem Beton gespannt ![]() Das Design erinnert mich ein wenig an die Duetta Variante von Andreas. Bei ihm waren die Saiten nur locker gespannt, sodass dort nicht viel schwingen kann. Lt. seiner Aussage macht das klanglich bei seiner Version nichts aus. |
||
DjDump
Inventar |
19:20
![]() |
#7
erstellt: 04. Apr 2016, |
Das ist gelungen ![]() Ich bin sehr auf die Umsetzung gespannt. |
||
Robin_h_18
Stammgast |
19:41
![]() |
#8
erstellt: 04. Apr 2016, |
Die Duetta von Andreas ist wirklich ein Knaller. Die Idee, Saiten ins Design zu bringen stammt von Andreas Duetta - wirklich eine Augenweide. Ich bin mir allerdings noch nicht 100% sicher, ob ich wirklich echte Saiten nutzen werde. Ich denke, dass der Steg zu keinerlei Problemen führen wird. |
||
Viper780
Inventar |
20:25
![]() |
#9
erstellt: 04. Apr 2016, |
Ist das nicht sehr viel verschenktes Volumen für die Duetta? |
||
Robin_h_18
Stammgast |
08:59
![]() |
#10
erstellt: 05. Apr 2016, |
Das Volumen entspricht dem des Originals. |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
09:25
![]() |
#11
erstellt: 05. Apr 2016, |
Bin auch schon gespannt wie ein Flitzebogen....... |
||
Robin_h_18
Stammgast |
21:11
![]() |
#12
erstellt: 06. Apr 2016, |
Die Zeichnung war also fertig, nun musste überlegt werden wie man am besten die Form gießen kann. Es erfolgten mehrere Probegüsse "im Kleinformat". Das hatte ganz gut hingehauen. ![]() Nun konnten wir uns an den Innenkasten machen. Dazu wurde ein Gerippe konstruiert und das genaue Volumen der Duetta TOP einbezogen. ![]() Alles nach und nach verleimen. ![]() ![]() Fertig mit Kasten Nummer 1, das ganze erfolgte natürlich zweimal. ![]() Kleine Planänderung was den Subwoofer angeht. Er sollte nicht mehr "in die Länge gezogen" sein. Daher auch ein entsprechender Innenkasten. ![]() Nun musste die Front auf dem Innenkasten verschraubt werden, da diese mit in den Beton "eingegossen" werden musste. Schaut doch schon ganz gut aus. ![]() Und hier die Front des Subwoofers. ![]() Es durfte nicht vergessen werden, dass die Weiche für die Duetta TOP in den Fuß der Box gebaut werden sollte, daher musste einer Verbindung zwischen Fuß und Innenraum der Box gelegt werden um die Kabelführung zu ermöglichen. ![]() Nun war alles was den inneren Aufbau angeht fertig. Welche Farbe sollte der Beton haben? Zur Auswahl stand ein grau, ein grau mit Grünstich oder weiß. Der Favorit war grau. Allerdings entschieden wir und kurzfristig noch zu weiß um. Hier der Vergleich der Farben. ![]() Ja weiß sieht mit der Farbe der Front gut aus. ![]() Nebenbei wurden die Ständer sowie die Teile für die Saitenhalterung für die Boxen hergestellt. Das hatte ein guter Freund von mir übernommen. Ständer: ![]() Saitenaufnahme: ![]() Soweit so gut, bald geht es hier mit dem Bericht zum Guß weiter. Eins vorweg, es lief nicht alles nach Plan. Euer Robin ![]() |
||
Robin_h_18
Stammgast |
21:13
![]() |
#13
erstellt: 06. Apr 2016, |
Robin_h_18
Stammgast |
22:05
![]() |
#14
erstellt: 10. Apr 2016, |
Soooo weiter gehts. Nun ging es an die Außenverschalung. Diese musste dem immensen Druck des Betons gewachsen sein. ![]() ![]() ![]() Soll wohl halten, also den Beton angemischt und langsam eingefüllt. ![]() ![]() Soweit so gut, mit Hoffnung ging es weiter, doch dann gab die Verschalung nach. ![]() Wir haben noch versucht die Verschalung mit Holzstützen zu verstärken, aber alles war zwecklos. Versuch 1 des Gießens war gescheitert. ![]() Sehr deprimierend nach der ganzen Arbeit mit der Verschalung, denn die konnte man auch vergessen. Also alles wieder von vorne. Da gehts beim nächsten Mal weiter. Eurer Robin |
||
Kyumps
Inventar |
17:48
![]() |
#15
erstellt: 12. Apr 2016, |
Wie sieht denn der Plan aus, dass bei versuch 2 die Verschalung hält? Konnten teile der Holzarbeiten weiter verwendet werden? |
||
Robin_h_18
Stammgast |
23:47
![]() |
#16
erstellt: 12. Apr 2016, |
Nabend, beim zweiten Versuch wurden mehrere Querverstrebungen angebracht um mehr Stabilität zu haben, außerdem wurde mehr Panzerband benutzt. Die Holzteile konnten alle nochmals verwendet werden, das war kein Problem. Wenn ich bald wieder mehr Ruhe habe, folgen die nächsten Fotos. Die (fast) fertigen Boxen stehen bereits bei mir im Keller. Die Elektronik muss noch gemacht werden, dann sind sie fertig. Dazu dann später mehr. LG Robin |
||
Robin_h_18
Stammgast |
12:49
![]() |
#17
erstellt: 01. Nov 2016, |
Heimwerkerking
Inventar |
13:28
![]() |
#18
erstellt: 01. Nov 2016, |
Richtig gut geworden. Gefällt mir gut und großes Lob das du nach dem ersten Fehlschlag nicht aufgegeben hast sondern es nochmal versucht hast. Wie schwer ist den nun eine Box geworden und was hast du für Beton genommen? Habe dieses Jahr ein Paar Möbel und einen Springbrunnen aus Beton gebaut und weiß wie schwer das gerade bei größeren Objekten ist alle Luft aus dem Beton zu bekommen. Wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß mit den Lautsprechern ![]() |
||
Robin_h_18
Stammgast |
13:45
![]() |
#19
erstellt: 01. Nov 2016, |
Danke danke ![]() Moby Dur wurde genutzt. Der lässt sich super verarbeiten und um die Luftblasen rauszubekommen wurde eine Rüttelplatte genutzt. Bei der zweiten Box weniger euphorisch, da es beim ersten Versuch schiefging. Daher hat die zweite Box mehr sichtbare Luftblasen als die erste. Aber man darf ja ruhig sehen, dass es sich um Beton handelt. Die Standboxen wiegen um die 50 kg. Der Sub deutlich mehr. Jetzt muss ich mir ein neues Projekt suchen... ![]() |
||
Heimwerkerking
Inventar |
15:59
![]() |
#20
erstellt: 01. Nov 2016, |
Ok 50Kg finde ich jetzt noch ok. Da hätte ich mit deultich mehr gerechnet. Was hast du denn für Wandstärken gegossen und wurde nur Beton verwendet oder kam noch Armierung rein? Ich frage weil mir 50Kg echt wenig vorkommen bei der Größe. Meine Schreibtischplatte brachte es schon auf gute 90Kg und die war nur 5cm stark aus Estrich Beton und Armierung |
||
Robin_h_18
Stammgast |
16:49
![]() |
#21
erstellt: 01. Nov 2016, |
Puuuuh, die Wandstärker weiß ich gar nicht mehr genau. Evtl vertue ich mich auch mit dem Gewicht aber ich denke so um die 50 KG sind das. Ich stell sie später mal auf die Waage. Ne es ist nur Moby Dur Beton drin. Und halt das vorgegebene Volumen im Innenraum. Ich glaube die Wandstärke war 1,5-2 cm. |
||
Polenpatty
Stammgast |
18:09
![]() |
#22
erstellt: 19. Dez 2016, |
Hey Robin, gute Arbeit. Als ich vor gut einem Jahr von den Plänen gehört habe, dachte ich nicht, dass es so gut wird! Was für eine Rüttelplatte habt ihr genutzt. Mit Christians kleiner war das doch auch nicht möglich ![]() Bestell Christian im übrigen mal nen lieben Gruß. Ich melde mich nach Weihnachten bei ihm. Beste Grüße und schöne Feiertage, Patryk |
||
Robin_h_18
Stammgast |
00:10
![]() |
#23
erstellt: 20. Dez 2016, |
Moin moin, doch wir haben Christians benutzt. Aber nur beim ersten Mal. Dabei ist uns ja eine Verschalung gerissen... ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Duetta Top ADW transswiss am 02.05.2006 – Letzte Antwort am 03.05.2006 – 10 Beiträge |
Bau Duetta Top ADW Recharger am 10.07.2012 – Letzte Antwort am 11.08.2012 – 37 Beiträge |
Trennfrequenz ADW Duetta Top? RoyBlack am 27.04.2024 – Letzte Antwort am 28.04.2024 – 4 Beiträge |
Duetta Top vs. Keramix vs. Duetta Top ADW micha_im_netz am 16.05.2014 – Letzte Antwort am 23.06.2015 – 21 Beiträge |
duetta adw eco20 am 01.09.2010 – Letzte Antwort am 10.09.2010 – 11 Beiträge |
Schwierigkeiten mit der Duetta Top ADW maiksner am 06.10.2012 – Letzte Antwort am 07.10.2012 – 15 Beiträge |
Duetta ADW closed Fabian-R am 15.02.2014 – Letzte Antwort am 16.02.2014 – 6 Beiträge |
Unterschied Duetta Top ADW und K+T? Andi71 am 31.10.2007 – Letzte Antwort am 31.10.2007 – 6 Beiträge |
Duetta ADW Frequenzweiche Tuning Fares am 12.02.2012 – Letzte Antwort am 27.03.2012 – 60 Beiträge |
Die kleine Schwarze: Duetta Top ADW Tobi_G am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 07.02.2009 – 10 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.376