HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Wasserstrahlschneiden von Holz? | |
|
Wasserstrahlschneiden von Holz?+A -A |
||
Autor |
| |
meg_fan
Hat sich gelöscht |
20:47
![]() |
#1
erstellt: 01. Dez 2017, |
Ich bin vor ein paar Tagen auf einen Anbieter gestossen, der Wasserstrahlschneiden auch für Holz anbietet: ![]() Ich hätte ja gedacht dass das Wasser das Holz direkt aufweicht? Hat das schonmal Jemand probiert? Auf der Website ist ein Beispiel, das sieht auf jeden Fall sehr ordentlich aus. Ich habe dort eigentlich wg. Plexiglas angefragt, das Schneiden selbst ist erstaunlich günstig. Also vielleicht eine Alternative... |
||
Wave_Guider
Inventar |
00:43
![]() |
#2
erstellt: 02. Dez 2017, |
Spanplatte und MDF werden auch nicht gehen, die quellen auf. Aber massives Holz (oder auch Schichtholz) offenbar ja. Grüße von Thomas |
||
|
||
The_Alpha
Stammgast |
02:55
![]() |
#3
erstellt: 02. Dez 2017, |
Sie haben geläutet ? ![]() Ich wollte ja die Rippen meiner Grabsteine ursprünglich mit ner Waterjet schneiden lassen, aber leider hatte mein Bekannter keine Zeit. Wir hatten Probeschnitte an Birke MPX und MDF gemacht, MPX 21mm und MDF 22mm wenn ich mich recht entsinne. Das MDF ist an den Schnittkanten etwas aufgequollen, das ließ sich zwar problemlos planschleifen, aber ich habe dann das MPX besorgt, das ist an den Schnittkanten nur nass gewesen, aber nicht aufgequollen. und dann musste ich das mit der Stichsäge und der Oberfräse machen ![]() ![]() ![]() Die Schnittkanten waren Waterjet üblich, also auf der "Schnittseite" also oben, nahezu perfekt, und nach unten verläuft der Strahl dann etwas, da sieht man wie Sägespuren. bei den 20+mm waren die Riefen ca 0,5mm tief, da muss man nacharbeiten. Bei Granit sieht das übrigens genauso aus ![]() Ich denke Spanplatte könnte sogar eventuell auch gehen. |
||
Kyumps
Inventar |
08:56
![]() |
#4
erstellt: 02. Dez 2017, |
Mein Kollege arbeitet bei einem großen deutschen Küchenherstellenr am water Jet und schneidet da due Rückwände |
||
pttltz
Stammgast |
10:13
![]() |
#5
erstellt: 02. Dez 2017, |
Vielleicht arbeiten die waterjets anders, wenn sie auf Holz speziell eingestellt werden? ![]() Mein Versuch ging damals in die Hose: Metallbaubetrieb. Fast 100 Ringe aus Buche stäbchenverleimt. Die Verweildauer im Bad war wohl zu lang, da die Ringe aus großen Arbeitsplatten ausgeschnitten wurden. Und natürlich die sehr langen Schnittkanten... Ende vom Lied: Verzug, Gesprungene Leimungen. Ausschuss! Mein Fazit damals: Einfache, kurze Schnitte kann man auch konventionell machen. Viele Meter Schnitt dagegen dauern mit der Oberfräse zwar lange- funktionieren aber dann auch. Ich musste also 4 Arbeitsplatten aus Buche, 18mm dick, verfeuern... ...Und die 4 Platten noch mal kaufen. Und dann fräsen. Gerade die Fräserei wollte ich mir ja ersparen. ![]() |
||
Big_Määääc
Inventar |
13:46
![]() |
#6
erstellt: 02. Dez 2017, |
aber nach Trocknung war die Bude warm ![]() ![]() wie ist eig die Maßhaltigkeit heutiger Strahlschnitte?! früher gabs beim Strahlausgang im dicken Material immer Aufweitungen ( Schnitt wurde breiter, ähnlich einem glatten Durchschusses ! ) |
||
The_Alpha
Stammgast |
16:46
![]() |
#7
erstellt: 02. Dez 2017, |
@pttitz Wir hatten dafür extra die Probeschnitte gemacht, mein Bekannter konnte so mit den Einstellungen spielen (Abrasivmenge und Geschwindigkeit). Ich weiß nicht ob es mit viel Abrasiv war, aber er meinte "ich kann da ordentlich durchrennen". Aber diese Einstellungen macht man bei jedem Material anders, Je nachdem was es ist, und wie dick. Von den Eigenschaften von Buche Stabverleimt bin ich nicht wirklich zufrieden, habe mir ein Lowboard daraus gebaut für meine Hifigeräte, Endstufen, NAS und "HTPC" (Laptop ![]() @Big_Määääc an der Sache mit den Aufweitungen hat sich nichts, oder nicht viel, geändert. Wie schon erwähnt hat man bei 2cm Dicke schon diese "Sägespuren" mit ca 0,5mm Tiefe. Man kann das Ergebnis etwas verbessern mit neuer Düse. Die müssen, obwohl sie aus Saphir bestehen, regelmäßig gewechselt werden (bei uns in der Firma ca 1x Pro Schicht, und wir schneiden komplett OHNE Abrasiv). Auf der Oberseite ist die Maßhaltigkeit für uns Hobbybastler gut genug, vermutlich in der gleichen Größenordnung wie CNC gefräste Teile. An der Unterseite muss man eben mit den Riefen leben und sie entsprechend einplanen. Wir haben bei den Probeschnitten übrigens noch Karton unter die Holzplatten gelegt, damit das hochspritzende Wasser nicht direkt ans Holz kommt. Der Karton ist zwar auch irgendwann durchgeweicht, aber das hilft schon etwas. [Beitrag von The_Alpha am 02. Dez 2017, 16:49 bearbeitet] |
||
The_Alpha
Stammgast |
16:59
![]() |
#8
erstellt: 02. Dez 2017, |
So sehen diese Riefen bei Granit aus (Labradorite Emerald Pearl): ![]() Sieht hier aber irgendwie echt heftig aus, sind wirklich nur ca 0,5mm ![]() [Beitrag von The_Alpha am 02. Dez 2017, 17:01 bearbeitet] |
||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
23:30
![]() |
#9
erstellt: 02. Dez 2017, |
OK, so innovativ wie ich dachte, scheint die Idee nicht zu sein ![]() Die sagten mir, sie schützen das Holz mit einer speziellen Folie und würden die Sandmenge soweit erhöhen, dass man eher von Sandschneiden sprechen müsste - deshalb würde das wohl sehr gut funktionieren...
Hmm, das ist ja nicht so schön... Mir wurden allerdings absolut saubere Schnittkanten versprochen. Da bin ich mal gespannt, das Plexiglas werde ich am Montag bestellen... Und wenn das klappt, auch mal Fronten aus MPX. |
||
Apalone
Inventar |
08:38
![]() |
#10
erstellt: 03. Dez 2017, |
Sinn und Zweck habe ich anhand des bisherigen Sachvortrags noch nicht erschließen können. Plexiglaszuschnitte bestelle ich regelmäßig (für mein zweites/xtes Hobby, Aquarium/Terrarium): da war bisher auch ohne Wasserschnitt alles absolut gerade und sauber an der Schnittkante. |
||
The_Alpha
Stammgast |
12:39
![]() |
#11
erstellt: 03. Dez 2017, |
Für mich wäre damals der Grund für Waterjet gewesen, dass weniger Verschnitt anfällt im Vergleich zum Fräsen, das macht bei über 120 Teilen schon mal ein zwei m² aus... Ansonsten sehe ich auch keinen Vorteil. Für Plexiglas wäre das Ähnlich. Granit lässt sich eben kaum anders bearbeiten ![]() Aber lad gerne mal Bilder hoch von den Schnittkanten wenn die Teile ankommen, ist bestimmt mal für den ein oder anderen interessant |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Holz/Furnier auffrischen joltec am 12.10.2022 – Letzte Antwort am 17.10.2022 – 6 Beiträge |
Behandlung von Holz werterpoiuz am 04.02.2014 – Letzte Antwort am 05.02.2014 – 5 Beiträge |
Folie auf Holz kleben MBU am 08.12.2019 – Letzte Antwort am 09.12.2019 – 12 Beiträge |
Holz Zylinder für Gehäuse greghorn am 20.04.2021 – Letzte Antwort am 26.04.2021 – 11 Beiträge |
Ungewöhnliches Designproblem - verwittertes Holz BolleY2K am 16.05.2009 – Letzte Antwort am 16.05.2009 – 10 Beiträge |
Welches Holz? Shooter182 am 22.01.2011 – Letzte Antwort am 25.01.2011 – 14 Beiträge |
Holz biegen FireD am 23.08.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2013 – 9 Beiträge |
Holz für Hifi-Regal Father12 am 20.03.2004 – Letzte Antwort am 21.03.2004 – 4 Beiträge |
Lautsprecherbausatz ohne Gehäuse/Holz Martin.P am 27.11.2014 – Letzte Antwort am 04.12.2014 – 13 Beiträge |
Holz biegen JulesVerne am 03.11.2015 – Letzte Antwort am 13.11.2015 – 48 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758