HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Canton Ergo Passiv Weiche Def. | |
|
Canton Ergo Passiv Weiche Def.+A -A |
||||
Autor |
| |||
Ginök
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 15. Dez 2017, 15:45 | |||
Hallo und guten Tag Zusammen Hier das leidige Kondensator Tema.Einer meiner Kondensatoren hatt die typische Schlafmütze :-( verbaut sind: Wego Elko glatt 1x 23VAC 2370-4R 1x 23VAC 2801-3R 1X 23VAC 2370-4R Würde gerne alle neu machen da die Boxen Top sind. Wer hat einen Plan oder die Werte,Info wäre Toll. Mfg A König |
||||
Apalone
Inventar |
#2 erstellt: 15. Dez 2017, 16:08 | |||
Canton? |
||||
|
||||
S04-Hotspur
Inventar |
#3 erstellt: 15. Dez 2017, 16:55 | |||
Hallo Ginök, die Werte stehen auf den Kondensatoren. Kann ich vom Foto nicht ablesen. Was funktioniert denn genau nicht mehr? Der kleine gelbe ist ein MKT, der sehr wahrscheinlich in Reihe vor dem Hochtöner sitzt. Da steht zum Beispiel "4J7" drauf. Wären dann 4,7 uF. Bei den Elkos stehen die Werte auch drauf. Ich tippe mal, irgendwo steht "10 uF. Dann hast Du es. Wenn Du neue Elkos kaufst, werden die vemutlich 35 Volt haben...oder 50. Das spielt keine Rolle. Nur die Kapazität muss gleich sein. Der Austausch der vier bzw. acht Kondensatoren kostet nicht viel. Wenn Dir die Boxen gefallen und Du sie weiter betreiben willst, lohnt sich das. Du kannst die Teile bei Intertechnik bestellen oder Du gehst zum nächsten Selbstbau-Laden, kaufst dort, lässt Dir die evtl. dort einsetzen. Ein Profi macht das in wenigen Minuten. Gruß, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 15. Dez 2017, 17:03 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
#4 erstellt: 15. Dez 2017, 16:58 | |||
bei Fertigboxen stehen die Werte sehr häufig nicht auf den Bauteilen! |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
#5 erstellt: 15. Dez 2017, 17:06 | |||
Wenn es so sein sollte, ein Grund mehr, zum Händler zu gehen, um die Werte messen zu lassen. Gruß, Andreas |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#6 erstellt: 15. Dez 2017, 17:15 | |||
??? hast du dir das Bild mal angesehen? wie willst du da die Werte messen? Und wenn die ihre Nenn-Werte haben, dann braucht man sie auch nicht zu wechseln |
||||
nfsgame
Stammgast |
#7 erstellt: 15. Dez 2017, 17:40 | |||
Bieg das Scharmützel mal hoch, da ist ein Kasten drunter auf das PCB gedruckt in dem was drin steht. Was steht da? |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
#8 erstellt: 15. Dez 2017, 18:07 | |||
Also, jetzt habe ich mir das Bild mal vergrößert angesehen. Der MKT ist vollständig bedruckt. Ich meine, da eine 4,7 gelesen zu haben, danach eine 5 für 5 Prozent Toleranz und die 100 für die Spannungsfestigkeit. Die Elkos sind auch bedruckt, kann ich aber nur teilweise lesen, zum Beispiel die 23. Lupe drauf halten, wird helfen. Wenn der Wert nicht drauf steht, auch hinten nicht, würde ich den ablöten und den Wert messen. - Was denn sonst? Gruß, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 15. Dez 2017, 18:08 bearbeitet] |
||||
nfsgame
Stammgast |
#9 erstellt: 15. Dez 2017, 18:11 | |||
Jetzt hat Mickey schon mit der ganzen Holzhandlung gewunken und du hast es immer noch nicht... Erklär doch mal bitte wie du bei dem mittleren Elko was messen willst... Kleiner Tipp: Alles wieder reinstopfen was er ausgekotzt hat funktioniert nicht. Was aufgedruckt ist hat der TO zudem schon im Startposting geschrieben. Sind Artikelnummern. Edit sagt: Die Lautsprecher scheinen auch schon mal ganz schön getreten worden zu sein. So ganz ohne irgendwas machen selbst die billigsten Elkos kein Harakiri - der Spule nebenan hats auch schon die Zehennägel gekräuselt... [Beitrag von nfsgame am 15. Dez 2017, 18:13 bearbeitet] |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#10 erstellt: 15. Dez 2017, 18:31 | |||
genau auf der Platine steht 2801 und auf dem geplatzten Elko ist ebenfalls 2801 aufgedruckt. bei 2701 würde ich jetzt anfangen zu grübeln, ob das vielleicht 27 * 10^01µF oder so etwas bedeuten soll, bei 28xx fange ich damit aber gar nicht erst an und gehe mal davon aus, dass es sich um eine "Teilenummer" handelt. Bauteil mit Teilenummer fest aufgedruckt -> "Hausmarke" der MKT ist hier völlig irrelevant, über den redet niemand. |
||||
freak61
Stammgast |
#11 erstellt: 15. Dez 2017, 21:52 | |||
Ist Irgenwer mal auf die Idee verfallen, den Kundendienst von Canton anzurufen? Ich kenne die als sehr hilfsbereit. Sowohl mit Bauteilewerten als auch mit Ersatzteilen. Bei einer Le103 wurde mir unkompliziert geholfen. Und wer messen möchte......da gibt's doch bestimmt eine zweite Box. [Beitrag von freak61 am 15. Dez 2017, 21:54 bearbeitet] |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#12 erstellt: 15. Dez 2017, 22:06 | |||
Beitrag #2? |
||||
Böötman
Inventar |
#13 erstellt: 15. Dez 2017, 22:16 | |||
Recht hat er. |
||||
Wave_Guider
Inventar |
#14 erstellt: 15. Dez 2017, 23:28 | |||
Bin mir ziemlich sicher, irgendwo war schon mal irgend jemand, der hatte den Nummern dieser Kondensatoren, die dahinter stehenden Werte zugeordnet. Glaube fast, es war im Hifi-Forum.... Grüße von Thomas |
||||
holger63
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 15. Dez 2017, 23:40 | |||
Man könnte vielleicht auch hier eine mail-Anfrage schicken: service@wego-mosbach.de Kostet ja erstmal nichts, die werden wohl wissen, was sich hinter ihren eigenen Nummern verbirgt. Ob sie es auch Nicht-Cantonmitarbeitern verraten, ist eine andere Frage.. |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
#16 erstellt: 16. Dez 2017, 08:44 | |||
Danke für die Erläuterung, dann habe ich etwas nicht mitbekommen bzw. missverstanden. Mit dem Messen meinte ich natürlich den Kondensator in der zweiten Box, die es ja auch noch gibt. Hilfe von Canton ist auch eine gute Idee. Einschicken der Weiche ginge auch. Inzwischen frage ich mich, ob der TE noch am Ball ist? Gruß, Andreas |
||||
Böötman
Inventar |
#17 erstellt: 16. Dez 2017, 08:50 | |||
Nur weil er sich 17 Std nicht gemeldet hat? Was mir gerade so auffällt: wie wahrscheinlich ist es das das angeschlossene Chassis den Defekt überlebt hat? |
||||
Ginök
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 16. Dez 2017, 13:51 | |||
Hallo Danke für die Rege Beteilihgung.da die Boxen über 30 sind habe ich locker 17Std und länger Zeit.Die lautsprecher haben alle überlebt,sonst hätte ich nicht gefragt und was oben in der ersten Frage steht ist alles was auf den Kondensatoren draufsteht sie sind von einem : Marantz SM-1000 Power Amplifier Marantz SC1000 Control Stereo Console Preamplifier gesprengt worden.Ich dachte weil das Tema schon offt behandelt wurde jemand würde die Werte kennen.Da man beim Messen die Verluste der Jahre ja mit mißt,aber besser als entsorgen.Werde ich wohl machen. Mfg A König |
||||
nfsgame
Stammgast |
#19 erstellt: 16. Dez 2017, 14:55 | |||
Bitte einmal machen... Dann wissen wir mehr zu den Thema. |
||||
Ginök
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 16. Dez 2017, 15:31 | |||
Hallo Mache ich hab sie ja ausgelötet steht aber auf der Arbeit dauert also etwas! Mfg |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#21 erstellt: 16. Dez 2017, 15:31 | |||
Hi,
Na ja, nach >30 J. (*) hängt es sicher vom persönlichen Engagement von Mitarbeitern ab, ob da noch Unterlagen vorhanden sind /gefunden werden, aber hier hatte bei Wego jemand schon mal Erfolg: http://www.hifi-foru...ad=3180&postID=12#12 Das Thema gabs hier schon öfter, z.B.: http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-6476.html http://www.hifi-forum.de/viewthread-225-4244.html Gruss, Michael ---------------------------------- (*) = die im Eingangspost gegebenen Codes 3R bzw. 4R identifizieren Kondensatoren als März bzw. April 1983 |
||||
Ginök
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 16. Dez 2017, 15:39 | |||
Danke Hammer info da schaue ich mal nach. Gruß A K |
||||
Ginök
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 16. Dez 2017, 16:55 | |||
So hier kommt das Bild von der Platiene, Haste aber nur gedacht er willmeine Bilder nicht :-( [Beitrag von Ginök am 16. Dez 2017, 16:58 bearbeitet] |
||||
Thessis
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 16. Dez 2017, 21:36 | |||
Vor einigen Jahren hatte ich bei Canton bzg. eines Weichenplanes mit detalierten Bezeichnungen für eine Carat 30 angefragt. Canton hat mir umgehend innerhalb von einigen Tagen den Weichneplan mit Bezeichnung per Post zukommen lassen. Also Top Service. Ich würde mal direkt bei Canton anfragen. |
||||
Ginök
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 18. Dez 2017, 18:44 | |||
Der Canton Service löst bei mir Begeisterunsstürme aus habe alles was ich brauche,jetzt kriege ich sie wieder hin. Dank an alle die geholfeen haben, Mfg A König |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#26 erstellt: 18. Dez 2017, 22:40 | |||
Noch besser wäre es, wenn du die erhaltenen Infos hier einstellen würdest und sie damit der Nachwelt zur Verfügung stehen. Bei Oldies haben die Hst. i.d.R. nichts gegen eine Veröffentlichung. |
||||
canton-ergo-p
Neuling |
#27 erstellt: 10. Feb 2021, 12:14 | |||
Hallo liebe Forumsgemeinde, ich bin seit 2 Jahren auch stolzer Besitzer von 2 Ergo Passiv Boxen. Nachdem ich die eine Weile hatte, fiel mir ein Kratzen auf bei einer Box, es war hörbar bei normaler Zimmerlautstärke, als ein Nachrichtensprecher eben grad Nachrichten meldete. Das ist nun auch mein Geheimtipp an alle, beim testen nicht sich drauf zu verlassen, dass beim Aufdrehen eventuelle Schäden des Spulenträgers zu vernehmen seien. Wenn es laut ist, hört man auch kein mögliches Kratzen?! Also Tieftöner ausgeschraubt und durch funktionierende ersetzt. Allerdings waren TT-Chassis für Ergo P grad nicht zu bekommen, daher habe ich welche aus einem anderen Canton LS verwendet. Nun hätte ich interessehalber auch gern mal den Schaltplan der Frequenzweichen. In 2017 wollte das schon mal jemand hier einstellen und hat aber zu früh aufgegeben und sich wieder gelöscht, welch ein Jammer! http://www.hifi-forum.de/viewthread-225-4244.html Hat jemand anderes von Euch zufälligerweise den Schalplan? Ebenso hatte ich zu der Zeit bei Canton angefragt bezüglich Schaltplan und dass ich die FW checken möchte, speziell die Kondensatoren. Die lapidare Antwort war, dass es dazu keine Unterlagen mehr gibt und eine Überprüfung aufgrund der guten Canton-Qualität nicht erforderlich sei, auch nach 40 Jahren nicht. Nicht gerade berauschender Kundenservice. Was haltet ihr davon? Schöne Grüße Bertram |
||||
thonau
Inventar |
#28 erstellt: 10. Feb 2021, 14:13 | |||
Hallo, du könntest dir eine gebrauchte Weiche kaufen und damit die Schaltung, sowie alle BE analysieren. Wenn du so nett bist, veröffentlichst du dann hier die Schaltung für die anderen Canton-Freunde. https://www.ebay-kle.../1603509944-172-9362
Sind die denn vom gleichen Typ? Wenn nicht, brauchst du dir um die Kondensatoren keinen Kopf machen, dann stimmt eh die Abstimmung nicht mehr. |
||||
BananaJoe
Inventar |
#29 erstellt: 10. Feb 2021, 15:38 | |||
Schon komisch das man da bei Canton bei so alten Boxen so ein "tamtam" macht... Evtl. könnte ein Händler welcher auch Canton vertreibt für ein Trinkgeld die entsprechende Service Manual besorgen? Oder nochmal neu bei Canton anfragen- vielleicht kommt die Mail diesmal zu jemanden, der hilfsbereiter ist [Beitrag von BananaJoe am 10. Feb 2021, 15:39 bearbeitet] |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#30 erstellt: 10. Feb 2021, 16:31 | |||
Offensichtlich nicht, denn das Thema läuft hier im Forum in diversen threads schon seit vielen Jahren Der Schaltplan an sich wäre kein Problem wenn hier jmd. endlich mal die Weichenplatine von der Rückseite zeigen würde, (dito Frontseite, da es mindestens 2 Varianten gibt). Das eigentliche Problem sind die fehlenden Kapazitätswerte der roten Elkos von Wego ... |
||||
canton-ergo-p
Neuling |
#31 erstellt: 10. Feb 2021, 19:34 | |||
Also, das mit den Chassis aus anderen Canton LS ist natürlich so eine Sache, das war mir auch bewusst. Da die Wahrscheinlichkeit 2 originale Chassis als Ersatz zu bekommen sehr gering ist, habe ich ein bisschen geforscht. Die Karat 300 gab es als 4 und 8 Ohm Ausführungen. Die Durchmesser sind identisch. ja ich weiß. die Karat 300 haben nicht so viel Power, aber das ist eher als unkritisch einzuordnen. Denn wer kann in einer Wohnung schon volle Lautstärke hören, sofern er kein eigenes Häuschen hat. Also hab ich 2 Chassis von den Karat eingebaut und der Sound ist einfach toll und präzise. Den Schaltplan anhand der Rückseite abzukupfern ist eigentlich recht simpel. Problem ist aber wie schon oft erwähnt, dass die Bauteile, speziell die Elkos, einen Canton eigenen Code tragen. Eine gebrauchte Weiche zu kaufen, hilft da nicht arg weiter als Referenz, denn die kann unter Umständen ja defekt, "abgenutzt" oder schon bearbeitet worden sein. Also braucht es die originalen Referenzwerte. Die Idee, Canton nochmal anzuschreiben ist gut, das werde ich dieser Tage mal angreifen. |
||||
thonau
Inventar |
#32 erstellt: 11. Feb 2021, 06:41 | |||
Sorry, als Nichtcantonist hatte ich das nicht beachtet, oder einfach überlesen. Das macht es natürlich schwieriger. Aber eine Analyse deiner Weiche würde schon mal das Schaltbild klären und ein erster Schritt sein. Dabei kannst du die Bezeichnungen mit dem Kondensatorcode abschreiben und vielleicht gibt es hier einen User, der sich mit den codierten C´s auskennt. Codierte Spulen lassen sich ausmessen, Widerstände auch. Mach doch einfach gute Fotos von deiner Weiche, oben und Leiterseite. Es wäre ein Anfang und vielleicht bekommst du in Zukunft auch die richtigen Chassis, oder deine reconed. Hoffen wir auf einen freundlichen Servicemitarbeiter, der dir das Servicemanual übermittelt. |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
#33 erstellt: 14. Feb 2021, 07:25 | |||
Es handelt sich anscheinend um eine Weiche zweiter Ordnung durchgehend für Tief-, Mittel- und Hochtöner. Der Widerstand liegt vermutlich im Signalweg vor dem Mitteltöner. Die drei roten Kondensatoren sind zum einen der Parallelkondensator vor dem Tieftöner (82 oder 100 uF ?) und beim Bandpaß vor dem Mitteltöner der Kondensator vom Hochpass in Reihe (22 oder 33 uF ?) und der Kondensator vom Tiefpass parallel (8,2 uF ?). Die Werte kenne ich nicht, aber nur, um eine Vorstellung zu bekommen, was das sein könnte. Wenn Du zwei Weichen hast, dann könnte es ja sein, dass in einer Weiche ein Kondensator Funktion hat und in der anderen nicht. Die Teile paarweise auslöten und messen. Wenn einer seinen Wert hergibt, weißt Du ja, was bei beiden ersetzt werden muss. Gruß, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 14. Feb 2021, 07:41 bearbeitet] |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#34 erstellt: 15. Feb 2021, 01:52 | |||
Die Kapazitäten sind evtl. noch größer, da nur 23 VAC Spannungsfestigkeit = dünne Folien, also z.B. 120, 39 und 12 µF.
Leider ist die Situation i.d.R. vertrackter Lediglich im Fall von Beitrag #1 war eindeutig ein Elko defekt. Wie hier schon oft geschildert ist typisch jedoch für die alten Elkos "glatt" ein deutliches Abdriften der Kapazität und Verluste nach oben(!), ohne Signalunterbrechung oder sichtbaren Defekt. Da hier schon einige Erfahrungen zu genau diesen Elkos bestehen, ist trotzdem ist ein Auslöten (alternativ: 1-seitig aufknipsen) und Nachmessen sinnvoll, um auf den wahrscheinlichen Originalwert für einen Kondensatorwechsel zu schließen. [Beitrag von ehemals_Mwf am 15. Feb 2021, 01:56 bearbeitet] |
||||
canton-ergo-p
Neuling |
#35 erstellt: 15. Feb 2021, 12:49 | |||
Wenn man lange genug sucht, findet man manchmal was, wie hier. Da hat einer sich tatsächlich viel Mühe gegeben, sehr viele Canton Codenummern zuzuordnen. https://audiokarma.o...rence-thread.740362/ Eine Weiche der Ergo konnte ich jetzt mal etwas entschlüsseln |
||||
P@Freak
Inventar |
#36 erstellt: 15. Feb 2021, 13:34 | |||
Hallo, um die Spulen sollte man sich ja hier auch kümmern. Oben im Bild ist ja sichtbar das die schön heiß geworden sind. Das passiert i.d.R. auch nur bei 'Disco' Betrieb wenn die Elkos auf Schluss gehen und trotzdem 'die Party weiter geht' ... P@Freak |
||||
thonau
Inventar |
#37 erstellt: 15. Feb 2021, 16:04 | |||
Danke für den Link. Das sollte dann so aussehen? Die Werte für L 3258 L 1181 habe ich noch nicht gefunden. Aber der Anfang ist gemacht. @ P@Freak, die Weiche vom TE, mit dem geplatzten Kondi, ist nicht die von canton-ergo-p. Er will nur seine Kondensatoren prüfen. |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#38 erstellt: 15. Feb 2021, 23:10 | |||
Welches Bild ? |
||||
thonau
Inventar |
#39 erstellt: 16. Feb 2021, 06:07 | |||
Moin, hier eine Kopie der Sammlung, um sie hier vor dem Verschwinden ins Daten Nirvana zu bewaren:
von Bratwurst7s, Oct 30, 2016 aus diesem Forum: https://audiokarma.o...rence-thread.740362/ |
||||
P@Freak
Inventar |
#40 erstellt: 16. Feb 2021, 11:00 | |||
Oben erstes Bild im Startbeitrag #1 ... |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#41 erstellt: 17. Feb 2021, 13:01 | |||
Erfahrungsgemäß sind Spulen wie die oben in Beitrag #1, wo "nur" der KST-Spulenträger verformt wurde, noch voll funktionsfähig und brauchen nicht getauscht werden, ... zum Glück, weil das i.d.R. nicht so simpel ist wie es scheint (aus diversen Gründen) und ich weder user "canton-ergo-p" noch "ginök" dazu raten würde. Entscheidend ist der eigentliche Spulenwickel (= wesentlich hitzebeständiger als der Einfachst-KST des Trägers), der hier noch weitgehend intakt erscheint. Ein Test auf Durchgang sollte reichen. Grundsätzlich: Spulen und die LS-üblichen Draht-Widerstände unterliegen praktisch keinem Verschleiß und überleben eine Überlastung i.d.R. wesentlich besser als die angeschlossenen Lautsprecher (oder die Platine auf der sie montiert sind). [Beitrag von ehemals_Mwf am 17. Feb 2021, 13:04 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bauplan Canton Ergo Passiv imeier1 am 07.08.2009 – Letzte Antwort am 07.08.2009 – 3 Beiträge |
Weichenumbau Canton Ergo RCA hififan41 am 28.01.2011 – Letzte Antwort am 24.08.2013 – 66 Beiträge |
Hochtonhorn passiv linearisieren und in Weiche integrieren Zatzen am 29.03.2011 – Letzte Antwort am 31.03.2011 – 10 Beiträge |
Canton Ergo RC L Umbau? Sinus2k2 am 28.05.2005 – Letzte Antwort am 29.05.2005 – 4 Beiträge |
Canton Ergo 655 Center nachbauen *Housemaister* am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 01.09.2009 – 6 Beiträge |
Weichenmod an Canton Ergo 609 Roger66 am 01.12.2010 – Letzte Antwort am 01.12.2010 – 5 Beiträge |
Canton Ergo 80 weiß lackieren? kuck-ei am 25.03.2011 – Letzte Antwort am 25.03.2011 – 2 Beiträge |
Weiche Canton Plus C Subwoofer braincake am 01.04.2012 – Letzte Antwort am 25.08.2012 – 12 Beiträge |
passive Weiche vs. aktive Weiche echoplex am 11.11.2017 – Letzte Antwort am 15.11.2017 – 44 Beiträge |
Canton Ergo 91DC als Sattelit umbauen?? stefan618 am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.153
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.201