HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » minidsp 2x4 HD als DAC mit Daphile-PC - mein Wohnz... | |
|
minidsp 2x4 HD als DAC mit Daphile-PC - mein Wohnzimmerprojekt+A -A |
||
Autor |
| |
MBU
Inventar |
#1 erstellt: 24. Mrz 2018, 03:02 | |
Hi zusammen, kürzlich hatte ich erläutert, wie ich einen (passiven) Lautsprecher per DSP entzerre. Das war sozusagen der erste Schritt meines "Wohnzimmerprojekts". Prinzipiell (heute mit anderen Geräten/Boxen) sieht es dort so aus: An einem Stereo-Receiver Onkyo TX-8020 hängen ein Paar Boxen. Tonquellen sind der integrierte Tuner und das TV. Über den Festplatten-Recorder könnte ich zwar auch CDs abspielen, aber in welchen Kartons auf dem Speicher sind die nochmal? Meine Projekt-Anforderungen: - Der vorhandene Receiver soll weiter genutzt werden. - Die Boxen sollen per DSP entzerrt werden, was sich nicht unbedingt einfach gestaltet, da Vor- und Endstufe am Receiver nicht auftrennbar sind. - Ein Music-Player, welcher die Musik von Festplatte/SSD abspielt wäre wünschenswert. Dieser soll fernbedienbar sein. - Das Ganze soll möglichst wenig Geld kosten. Ich bin zwar kein Schwabe, aber auch "Badenser" schauen aufs Geld. Die Lösung baut auf zwei Komponenten auf, - dem DAC/DSP minidsp 2x4 HD und - der Music-Server/Player-Linux-Distribution Daphile und sieht bei mir folgendermaßen aus. Ich werde hier keine erschöpfende Abhandlung über alle Features schreiben, sondern nur das beschreiben was ich für meine Lösung benötige. Kommen wir zunächst zum minidsp 2x4 HD. Abgesehen von der gegenüber dem 2x4 deutlich gesteigerten Qualität hat der 2x4 HD auch eine Quellenumschaltung. Ich kann an den Cinch-Eingang das TV hängen und an den USB-Anschluss den Daphile-PC. Die Eingänge können über (Infrarot-) Fernbedienung (irgendeine vorhandene FB kann "angelernt" werden - Alternative: minidsp-FB für 11 Euro) umgeschaltet werden. Über den DSP können die Lautsprecher entzerrt werden. Man kann bis zu vier verschiedene Entzerrungen, zb. eine für maximalen Tiefgang und eine für max. mögliche Lautstärke hinterlegen und per FB umschalten. Kosten: 250 Euro Den Musicserver realisierte ich mit Daphile und einem steinalten Netbook mit (der ersten) INTEL-ATOM-CPU und einem "ganzen" Gigabyte Arbeitsspeicher. Die Daphile-Installation erfolgte auf die interne Festplatte, welche auch die Musik im MP3-Format (es funktionieren viele verschiedene Formate, auch unkomprimierte) beinhaltet. Daphile ist über das lokale Netz installier- und später fernbedienbar. Dazu kann man alles verwenden, was einen LAN-Zugang und einen Internet-Browser hat - PC, Notebook, Tablet, Smartphone, ... Am Netbook schaltete ich den internen Sound ab, stöpselte den minidsp 2x4HD per USB an und dieser wurde als DAC erkannt. Der Player lässt sich über einen Browser am Handy und weil es sich um ein Gerät mit Bildschim, Tastatur und Touchpanel handelt auch direkt am Netbook steuern. Kosten: (da ich alle Teile "auf Lager" hatte und die Software Freeware ist) 0 Euro. stay tuned ... |
||
MBU
Inventar |
#2 erstellt: 24. Mrz 2018, 16:43 | |
Hi zusammen, heute im Wohnzimmer ausprobiert ... Die DSP-Einstellungen hatte ich noch etwas anpassen müssen, weil an dem (Boxen-) Standort zuviel Bass da war. Der Klang fällt "zu meiner vollsten Zufriedenheit" aus. Die Daphile-Distribution scheint wirklich um Längen akkurater als Windows-Audio zu sein. Problem: Der minidsp-DAC wird ab und zu (nicht immer!) beim Booten nicht erkannt. Workaround: Wenn der PC hochgefahren ist den minidsp kurz stromlos machen. Das klappt bei mir zuverlässiger als das Ziehen und neu Stecken des USB-Kabels. Jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht? |
||
|
||
MBU
Inventar |
#3 erstellt: 25. Mrz 2018, 15:14 | |
Hi zusammen, heute habe ich eine Fernbedienung angelernt. Das geht sehr schnell und einfach, trotzdem hätte ich besser die minidsp-FB für 11 Euro mitbestellen sollen, wenn ich es denn nicht vergessen hätte. Diese verwirrt nicht mit jeder Menge überflüssiger Tasten und man muß auch nicht die Tastenbelegung auf die Rückseite schreiben. Die möglichen Funktionen zeigt der "Spickzettel", welcher auf der Rückseite meiner FB klebt. Von den vier möglichen DSP-Presets nutze ich derzeit drei. 1: Entzerrung Bass Mittel- Hochton 1: Entzerrung Bass 3: DSP aus Beim Umschalten der Presets über die FB macht der minidsp einige Sekunden lang Pause, wohl um den Lautsprecher vor etwaigen Umschaltgeräuschen zu schützen. Sinnvolles Feature, erschwert nur den direkten Vergleich zwischen verschiedenen Presets etwas. Das TV habe ich an den Cinch-Eingang angeschlossen. Zwischen Daphile-PC und TV kann (ohne zeitliche Verzögerung) per FB umgeschaltet werden. Ein optischer Eingang wäre noch frei. Daran könnte man z.B. einen CD-Spieler anschliessen. Nutzt jemand noch so ein antiquiertes Gerät? [Beitrag von MBU am 25. Mrz 2018, 15:20 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
#4 erstellt: 29. Mrz 2018, 00:57 | |
Nick11
Inventar |
#5 erstellt: 30. Mrz 2018, 09:19 | |
Danke, prima! Mit meinem 2x4HD bin ich auch sehr zufrieden. |
||
MBU
Inventar |
#6 erstellt: 07. Apr 2018, 14:10 | |
Haben fertig! Jetzt ist das ganze schön integriert. Der minidsp liegt hinter dem Festplattenrekorder und somit ist das ganze "Kupferbergwerk" nicht zu sehen. Ein- und ausgeschaltet wird mit einer Steckdosenleiste mit Kabelschalter (das rund Teil rechts neben dem Rack). [Beitrag von MBU am 07. Apr 2018, 14:12 bearbeitet] |
||
MBU
Inventar |
#7 erstellt: 01. Mai 2018, 15:33 | |
Mittlerweile habe ich noch die App SQUEEZER auf meinem Tablet installiert. Die Bedienung ist ungleich komfortabler als über die daphile-Webschnittstelle. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Minidsp 2x4 HD - Verzerrung td145mkii am 02.07.2016 – Letzte Antwort am 08.12.2018 – 59 Beiträge |
MiniDSP 2x4 mit Bandpass als Dreiwege PeterFW am 01.09.2013 – Letzte Antwort am 03.09.2013 – 7 Beiträge |
nanoAVR-HD von miniDSP Sheep-Track am 12.05.2015 – Letzte Antwort am 23.04.2019 – 22 Beiträge |
miniDSP 2x4 - Kompressoren arbeiten fehlerhaft Andre0815 am 20.12.2019 – Letzte Antwort am 22.12.2019 – 9 Beiträge |
To miniDSP or not to miniDSP Taurui am 10.08.2015 – Letzte Antwort am 17.08.2015 – 7 Beiträge |
MiniDSP bestellen owujike am 13.12.2013 – Letzte Antwort am 06.11.2019 – 45 Beiträge |
miniDSP in Norddeutschland/HH/Bremen wl am 03.03.2014 – Letzte Antwort am 04.03.2014 – 3 Beiträge |
MiniDSP verzerrt plötzlich? ForenSeil am 16.12.2014 – Letzte Antwort am 17.12.2014 – 4 Beiträge |
Neues Tutorial zur DSP-Anwendung MBU am 12.03.2018 – Letzte Antwort am 24.03.2018 – 8 Beiträge |
MiniDSP-->Vollaktive Visaton Bijou130? soulid am 03.01.2015 – Letzte Antwort am 06.01.2015 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.812