HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » RC-Glied richtig (ein-)löten für CT247 | |
|
RC-Glied richtig (ein-)löten für CT247+A -A |
||
Autor |
| |
andyfundy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 13. Jun 2018, 08:56 | |
Hey zusammen! Ich bräuchte dringend eure Hilfe - seit kurzem bin ich angesteckt vom Boxen-Selbstbau-Syndrom und habe nun einige unterschiedliche Modellvorschläge von K+T bzw. HobbyHifi nachgebaut. Nun sitze ich an dem Projekt CT247 und steh vor folgendem Problem bzw. stehe mächtig auf dem Schlauch: Beim Löten der Frequenzweiche ist der Sperrkreis kein Problem. Allerdings scheine ich die nachfolgende Impedanzkorrektur/RC-Glied falsch zu löten bzw. falsch mit dem Sperrkreis und/oder dem Breitbänder zu verbinden. Laut der Weichenanleitung in der K+T müsste ich ausgehend von dem Ausgang des Sperrkreises, den Kondensator des RC-Gliedes UND die positive Verbindung zum BB löten. An den Ausgang des Kondensators löte ich den Widerstand. An den Ausgang des Widerstandes löte ich die negative Verbindung vom BB und die Verbindung zum Terminal. Löte ich das genau so, ergibt sich allerdings ein Kurzschluss, der BB ist dann beim Testlauf sehr leise und der Verstärker schaltet sich autoamtisch ab. Löte ich die Impedanzkorrektur raus und nutze nur den Sperrkreis scheint alles in Ordnung zu sein und der Testlauf funktioniert. Daher meine Vermutung, dass ich die Impedanzkorrektur falsch einbinde und das Schaltbild in der K+T falsch lese. Ich habe nun viel recherchiert und viel gelesen, konnte aber nichts finden, was mir helfen würde. Ein Bild einer fertig gelöteten Freuquenzweiche, wie es in der HobbyHifi oft zu sehen ist, wäre wohl am besten - sowas konnte ich leider leider nicht finden. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Über jede Hilfe, wäre ich sehr dankbar!! [Edit Zweck0r: Bild auf Wunsch des TE entfernt] [Beitrag von Zweck0r am 15. Jun 2018, 17:28 bearbeitet] |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#2 erstellt: 14. Jun 2018, 14:12 | |
Sicher, das der Fehler in der Weiche liegt? Welchen DC Widerstand kannst Du über die Lsp-Anschlüsse messen? |
||
|
||
herr_der_ringe
Inventar |
#3 erstellt: 14. Jun 2018, 19:33 | |
das geht eventuell, indem ein bild der aufgebauten weiche eingestellt wird. der eingestellte schaltplan ist wiederum als urheberrechtstechnisch nicht ganz unproblematisch anzusehen |
||
andyfundy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 14. Jun 2018, 23:36 | |
Da hast du Recht mit dem Urheberrecht - werde es beim nächsten Mal genauer berücksichtigen. Anbei nun eine Aufnahmen von der Weiche, wie ich sie zum Schluss in "Großformat" aufgebaut hatte um ja irgendwelche Fehler zu vermeiden. Vielleicht hat jemand eine Idee? Danke im Voraus für jede Hilfestellung! |
||
jehe
Inventar |
#5 erstellt: 15. Jun 2018, 01:27 | |
sieht richtig aus... was steht denn auf R2 drauf ? |
||
Mechwerkandi
Inventar |
#6 erstellt: 15. Jun 2018, 06:55 | |
Das Problem liegt woanders. Das Ding ist wohl 100-fach nachgebaut worden, wenn es da irgendwo Probleme hätte, wüsste man das längst. |
||
andyfundy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 15. Jun 2018, 07:26 | |
R2 = RSS 10W 3Ohm9G Ursprünglich hatte ich die Weiche deutlich kompakter gelötet. Vielleicht war es nicht sauber genug und es gab an irgendeiner Stelle einen doppelten Kontakt. Ich werde es nochmal probieren und hoffen, dass es klappt. Vielen Dank schon mal an alle! |
||
Jo#
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 15. Jun 2018, 07:34 | |
Das Plus-Kabel läuft ja irgendwie direkt durch die Spule und es sieht so aus, dass Kondensator und Widerstand an einer recht kleinen abisolierten Stelle eingebunden sind. Eventuell ist da kein richtiger Kontakt / eine kalte Lötstelle? Nur so eine Vermutung. |
||
phasenphreak
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 15. Jun 2018, 07:48 | |
..dann wäre nur der SK unwirksam. |
||
gazza-diy-audio
Stammgast |
#11 erstellt: 15. Jun 2018, 08:05 | |
Moin, die Schaltung in der Form ist eigentlich so narrensicher, dass selbst bei Bauteilen, die keinen Kontakt haben, der LS Töne von sich geben müsste. Einzige Möglichlichkeit, die Impedanz zum Absturz zu bringen, ist einen zu kleinen Widerstand in der Impedanzkorrektur zu haben (statt 3.9 Ohm z.B 0.33Ohm). Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es tatsächlich sein, dass der Amp. gern mehr als 4Ohm hätte. Welcher Amp ist es denn? LG Gazza |
||
Ste_Pa
Stammgast |
#18 erstellt: 15. Jun 2018, 11:36 | |
Hallo Zusammen, um nochmal auf das Ausgangsproblem zurückzukommen ... Ich meine mal gelesen zu haben, dass es in einigen Fällen sinnvoll sein kann, das Impedanzkorrekturglied vor dem Saugkreis zu platzieren. Vielleicht kann man auch das mal testen. Viele Grüße Steffen |
||
gazza-diy-audio
Stammgast |
#24 erstellt: 15. Jun 2018, 13:26 | |
Moin,
Macht tatsächlich einen Unterschied, der hier aber so ausfällt, dass es das Phänomen aus dem Eingangspost nicht erklärt. Außerdem macht es ja keinen Sinn, das anders zu löten, denn er möchte ja den Bauvorschlag nachbauen. (Zusatz: die vorgeschagene Änderung wirkte sich auf Impedanz und FG aus.) LG Gazza |
||
andyfundy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#25 erstellt: 20. Jun 2018, 22:21 | |
Hey zusammen! Zuerst vielen Dank für die Hilfestellungen! Ich habe nun nochmal ganz sauber gelötet und weitere Tests durchgeführt - nun klappt es ohne Probleme. Ich weiß zwar immer noch nicht wo der Fehler lag, aber jetzt läuft es Danke euch! Bis zum nächsten ungelösten Problem andyfundy |
||
gazza-diy-audio
Stammgast |
#26 erstellt: 22. Jun 2018, 09:38 | |
Moin, das klingt danach, als hätte keines der Bauteile im Sperrkreis ordentlichen Kontakt gehabt. Schön, dass es jetzt läuft. LG Gazza |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ferrofluid Verlust durch RC Glied Kompensieren spy-op am 08.10.2009 – Letzte Antwort am 08.10.2009 – 3 Beiträge |
Sperrkreis (LCR-Glied)berechnen.Wie? ManfredHB am 06.06.2007 – Letzte Antwort am 08.06.2007 – 12 Beiträge |
L-Glied in Frequenzweiche neuland am 27.11.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2005 – 11 Beiträge |
Polklemmen löten. Eunegis am 16.10.2014 – Letzte Antwort am 17.10.2014 – 6 Beiträge |
Hilfe beim FrWeiche löten Omata am 28.11.2009 – Letzte Antwort am 01.12.2009 – 14 Beiträge |
Folienspulen löten Jogi42 am 11.01.2006 – Letzte Antwort am 11.01.2006 – 3 Beiträge |
Lautsprecherkabel Abisolieren / Löten Audio_Held am 12.06.2011 – Letzte Antwort am 14.06.2011 – 12 Beiträge |
Frequenzweiche Selber löten ?! netteronkel86 am 21.01.2005 – Letzte Antwort am 21.01.2005 – 4 Beiträge |
Voraussetzung Selbstbau: Werkzeug/Löten Streifenkarl85 am 20.02.2010 – Letzte Antwort am 22.02.2010 – 6 Beiträge |
Löten an den Boxen FreddyOf am 29.12.2010 – Letzte Antwort am 16.01.2011 – 25 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedDominic_
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.795