Neue Bestückung für alte Musiktruhe

+A -A
Autor
Beitrag
stroemke
Neuling
#1 erstellt: 24. Jul 2024, 20:16
Moin liebes Forum

dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe mir kann ein wenig geholfen werden.
Ich habe vor kurzem eine alte Musiktruhe im bedauernswerten zustand erworben.
Selbiger fehlten leider sämtliche Innereien (sowohl Radio, als auch Lautsprecher).
Truhe Komplett
Nun restauriere ich das gute Stück nach und nach und würde gerne die Funktion als "Musiktruhe" wieder ins leben rufen.
Auch wenn das natürlich Blasphemie ist, würde ich das ganze modern gestalten, Original wirds ja sowieso nicht mehr.
Als Verstärker+Quelle hab ich so in Richtung up2stream gedacht, soll hier aber nicht so ganz das Thema sein.
Wie ich nun die Lautsprecher gestalte ist mir aber noch nicht ganz schlüssig.
Das ich welche selber gebaut habe ist Jahre her und nun steh ich etwas auf dem Schlauch.

Ich würde gerne sowas wie den CT279 oder den CT287 in das untere Fach Einpassen.
ob das ganze aber nun so sinnvoll ist oder ob es da sinnvolleres gibt, erschließt sich mir nicht so ganz.

Es soll kein Highend werden (abstand der Lautsprecher ist eh nicht doll) und ich will da auch nicht Tausende investieren.
Es soll eher eine kleine feine Musiktruhe sein, auf die ich streamen kann und die einfach einen soliden Klang in meine kleine Wohnung bringt. Pegel und Tiefbass sind hier also auch nicht von nutzen.

Truhe Seite

Die Maße des Fachs, in die die beiden Lautsprecher sollen, ist 95Bx30Tx20H und die Truhe hat jeweils eine Öffnung (8x13cm) an der Linken und Rechten Seite die sich als Portöffnung nutzen lassen könnten.
Vielleicht hat auch jemand einen anderen tollen Bauvorschlag.

Vielen dank schon mal für die Hilfe
Pollton
Inventar
#2 erstellt: 24. Jul 2024, 22:40
Hallo,

stroemke (Beitrag #1) schrieb:

Ich würde gerne sowas wie den CT279 oder den CT287 in das untere Fach Einpassen.
ob das ganze aber nun so sinnvoll ist oder ob es da sinnvolleres gibt, erschließt sich mir nicht so ganz.

das sind zwei Bausätze, die unterschiedlicher kaum sein können. Die CT279 hat einen sehr geringen Wirkungsgrad, die würde ich nicht nehmen, die sind vielleicht was für den Schreibtisch.
Soll es den Stereo oder Mono werden?
Du musst auch bedenken, die Schallwandmaßen haben einen gewissen Einfluss auf den Klang, die bei der Entwicklung der Bausätze berücksichtig wurden. Wenn du so was in die Truhe einbaust, wird das wahrscheinlich nicht optimal funktionieren.
Hat der up2stream auch DSP?
Weil die Truhe so schön Old style ist, würden vielleicht die BG 20 gut passen.https://www.lautsprechershop.de/hifi/sonnenschein.htm
Die gehen aber nicht tief, aber das gingen die originalen Lautsprecher wohl auch nicht.
Merry
Stammgast
#3 erstellt: 25. Jul 2024, 05:43
Der BG20 könnte von der Höhe her knapp werden.

Was kleinere Breitis angeht, bin ich großer Fan des CT218BR. Der kann recht viel für ein so kleines Chassis, das Gehäuse kann man so in das Truhengehäuse anpassen, dass das passt. Falls untenrum noch was fehlt, könnte man mittig noch nen kleinen SW als Downfire integrieren.
S04-Hotspur
Inventar
#4 erstellt: 25. Jul 2024, 06:10
Hallo Stroemke,

ich an Deiner Stelle würde es mit dem Sica-Chassis aus CT 287 versuchen. Würde ich dem Breitbänder vorziehen. Wichtig wäre mir eine stabile Schallwand für die Montage des Chassis. Dass Volumen und Port nicht stimmen, müsstest Du in Kauf nehmen. Die Weiche wird auch nicht genau passen, weil sich die Frontwand vom Bauvorschlag CT 287 deutlich unterscheidet. Wenn Du den Anspruch niedrig hältst, kannst Du mit diesem Tonmöbel Spaß bekommen.

Herzliche Grüße, Andreas
Pollton
Inventar
#5 erstellt: 25. Jul 2024, 09:10

Merry (Beitrag #3) schrieb:
Der BG20 könnte von der Höhe her knapp werden.

Ja stimmt, ich hatte die 20 cm Höhe nicht beachtet, dann passt die BG 20 nicht.
Original war wahrscheinlich ein oder zwei oval Breitbänder mit hoher Güte verbaut. So was in der Art könnte man auch einbauen, dann muss man am Gehäuse nichts ändern.
Im Grunde kann man da alles mögliche einbauen, Breitbänder, Koaxial Chassis, Bausätze deren Chassis nicht größer als 7 Zoll sind.
herr_der_ringe
Inventar
#6 erstellt: 25. Jul 2024, 12:45
nur mal so ein gedanke:
>ne vernünftige sterebühne bekommst du nicht. die musik spielt sich am boden ab...
>vorne und seitlich je ein kleiner(!) breitbänder, zb. visaton frs 5x - seitlich, damit du wenigstens etwas bühnenbreite erhältst
>alternativ hochtöner seitlich statt breitbänder
>"subwoofer"unterstützung, z.b. monacor spm-205/8 oder ähnlich (das gehäuse ist ja offen )
>aktiv angesteuert per modul mit integriertem DSP
WirbelFCM
Stammgast
#7 erstellt: 25. Jul 2024, 13:17
Also ich würde da in die Box einen Raspi mit nem Hifiberry Amp reinbauen, bspw mit Volumio oder roopi als roon Bridge und Airplay Empfänger. Chassis würde ich erstmal schauen, was da vorher drin war und dann (größentechnisch) passende gute Chassis auswählen, ggf mit internem gehäuse.


[Beitrag von WirbelFCM am 25. Jul 2024, 13:17 bearbeitet]
stroemke
Neuling
#8 erstellt: 27. Jul 2024, 14:13
Hey Danke für die schnellen Antworten

da die Truhe momentan "Entkernt" ist weil das Mittelbrett ziemlich zerstört war, habe ich tatsächlich freie Hand bei der inneren Gestaltung der Lautsprecher
Truhe Entkernt

Wie ihr seht sind die Möglichkeiten vielfältig. Ich möchte aber schon die beiden oberen Fächer unberührt lassen und die Technik komplett unten einbauen.

Also einen so hohen Anspruch habe ich nicht an an das ganze, sonst müsste ich ganz andere Register ziehen.


S04-Hotspur (Beitrag #4) schrieb:
Hallo Stroemke,

ich an Deiner Stelle würde es mit dem Sica-Chassis aus CT 287 versuchen. Würde ich dem Breitbänder vorziehen. Wichtig wäre mir eine stabile Schallwand für die Montage des Chassis. Dass Volumen und Port nicht stimmen, müsstest Du in Kauf nehmen. Die Weiche wird auch nicht genau passen, weil sich die Frontwand vom Bauvorschlag CT 287 deutlich unterscheidet. Wenn Du den Anspruch niedrig hältst, kannst Du mit diesem Tonmöbel Spaß bekommen.

Herzliche Grüße, Andreas


Die Idee mit dem CT 287 gefällt mir immer besser, je länger ich drüber nachdenke.
Spannend wäre aber für mich, wie sehr es sich bemerkbar macht, wo der Port sitzt bei einem TQWT Gehäuse.
Im Bauvorschlag sitzt der Port unten, was bei mir die Mitte wäre, da ich das ganze ja auf die Seite lege.
Die CT 287 auf die andere Seite zu legen, wäre schlecht, weil dann die Chassis sehr nahe beieinander liegen würden (Stichwort Stereobühne, danke @herr_der_ringe) und dann könnte ich auch gleich Mono bauen.
Da ich die öffnungen seitlich habe, wäre der Port quasi Oben vom Original.
Den Port an sich könnte ich vom Querschnitt exakt an das Original anpassen und würde ihn auf maß Drucken.

Des weiteren ist die Schallwand leicht angeschrägt und würde perfekt auf "ohrenhöhe" der gegenüberliegenden Couch zeigen. Dafür müsste ich aber, in gleichem Winkel, das mittlere Brett und die Rückwand anschrägen, damit ich das TQWT maximal ausnutze. Oder unterliegt mir da ein Denkfehler?


WirbelFCM (Beitrag #7) schrieb:
Also ich würde da in die Box einen Raspi mit nem Hifiberry Amp reinbauen, bspw mit Volumio oder roopi als roon Bridge und Airplay Empfänger. Chassis würde ich erstmal schauen, was da vorher drin war und dann (größentechnisch) passende gute Chassis auswählen, ggf mit internem gehäuse.

Guter Einwand. Hier fliegt noch ein B+ rum, der müsste das packen.

vielen Dank für die Vorschläge und Anregungen!
Grüße Marco
Böötman
Inventar
#9 erstellt: 27. Jul 2024, 16:19
Rein gedanklich würde ich versuchen links und rechts ein um 90° Ausklappbares "Ohr" mit der MT/HT-Bestückung unterzubringen. Nach hinten raus wäre dann ne Tieftonunterstützung mittels TB W69 Chassis im separaten Gehäuse denkbar.
S04-Hotspur
Inventar
#10 erstellt: 27. Jul 2024, 17:12
Marco, ich habe einfach viel bessere Erfahrungen mit Coax-Chassis als mit Breitbändern gemacht: Klanglich und auch, was die Weiche angeht. Finde ich passiv bei Breitbändern nach wie vor nicht zufriedenstellend. Außerdem mag ich den Klang von Chassis mit kleiner Membran nicht, wie das bei Breitbändern oft der Fall ist. Zum Sica-Chassis gibt es diesen Thread:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-30200.html#1

Kennst Du den? Da erfährst Du einiges über das Chassis und die Möglichkeiten des Einbaus.

Gruß, Andreas
achgila
Stammgast
#11 erstellt: 27. Jul 2024, 20:35
Keine Ahnung ob da eine Stereo-Bühne funktioniert - ich persönlich denke eher neeeee.

Mit dem BB fehlt Dir bei der Einbausituation auf alle Fälle eins: Hochton. De kommt durch die Bündelung auf keinen Fall Zustand. Klingt dann vermutlich wie es „damals“ geklungen hat. Also damals schlecht und heute nicht besser.
Das ist durchaus nicht so negativ gemeint wie es sich vielleicht liest. Wenn du einen Fortschritt erzielen möchtest, mach nen Stereo-2-Weger rein. Platz ist genug da.


[Beitrag von achgila am 27. Jul 2024, 20:37 bearbeitet]
DB
Inventar
#12 erstellt: 28. Jul 2024, 07:29
Hallo,

vielleicht ein paar Dinge zu Rundfunkgeräten und -truhen. Die Geräte waren vielfach kein Hifi, was in den allermeisten Fällen nicht stört. Viele der Geräte waren Mono, was auch kein Problem ist, weil Stereo ohnehin überschätzt wird (es gab auch Stereogeräte, tw. mit Zusatzboxen oder auch Satelliten für Mitten/Höhen).
Aber, und hieran sollte man denken: es ergab sich nur eine zufriedenstellende Wiedergabe, weil Gehäuse, Lautsprecher und Verstärker durch den Hersteller genau aufeinander abgestimmt wurden.
Irgendwelche Baugruppen an irgendwelchen Lautsprechern da drin zu betreiben ist eher zum Scheitern verurteilt. Wenn man ein vernünftiges Klangbild will, führt kaum ein Weg an den originalen Lautsprechern und deren Anordnung sowie dem originalen Radioteil vorbei. Wobei es aber auch Geräte mit eher mäßigem Klang gab. Richtig gut waren z. B. die "Orchidee Stereo" (mit dem Oberonchassis) oder die "Club Stereo" (mit dem Juwelchassis), letztere mit Satelliten.


MfG
DB
Mechwerkandi
Inventar
#13 erstellt: 28. Jul 2024, 12:51

DB (Beitrag #12) schrieb:

Aber, und hieran sollte man denken: es ergab sich nur eine zufriedenstellende Wiedergabe, weil Gehäuse, Lautsprecher und Verstärker durch den Hersteller genau aufeinander abgestimmt wurden.

Full ack.
Ergänzend möchte ich einwerfen, das es in dem gegenwärtigen Zustand (siehe Bild) ja ohnehin um eine Neuschaffung geht.
Imho bleiben hier zwei Wege übrig:
Entweder man versucht, mit greifbaren Zubehörteilen eine Art "Tonquelle" zu schaffen, die aber vorhersehbar mit HiFi nix zu tun hat, oder man versucht, mit zumindest näherungsweise "historischen" Teilen etwas aufzubauen, was dem damaligen System am nächsten kommt.
>> FR-Chassis, Röhrenendstufe.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#14 erstellt: 28. Jul 2024, 13:21

Mechwerkandi (Beitrag #13) schrieb:

die aber vorhersehbar mit HiFi nix zu tun hat, oder man versucht, mit zumindest näherungsweise "historischen" Teilen etwas aufzubauen, was dem damaligen System am nächsten kommt.
>> FR-Chassis, Röhrenendstufe.

Was aber mit "HiFI" auch nichts zu tun hat/hatte
DB
Inventar
#15 erstellt: 28. Jul 2024, 13:32
Nein, muß es auch nicht, um sich vernünftig anzuhören.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Bestückung MB-Quart 610S
#samu am 02.04.2018  –  Letzte Antwort am 05.04.2018  –  23 Beiträge
Neue Bestückung für Stark Eckhorn?
Bändchenw am 16.06.2007  –  Letzte Antwort am 28.06.2007  –  12 Beiträge
Neue Bestückung für vorhandene Gehäuse
Lotion am 10.10.2007  –  Letzte Antwort am 23.10.2007  –  15 Beiträge
Bestückung für Buschhorn MK2
horsthunter am 03.02.2009  –  Letzte Antwort am 27.02.2009  –  15 Beiträge
Welche Bestückung
Meister_K am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 01.03.2005  –  15 Beiträge
Box Bestückung
mknze-'86 am 04.01.2017  –  Letzte Antwort am 06.01.2017  –  12 Beiträge
Bestückung Klipsch Eckhörner
wolfgang_123 am 12.12.2011  –  Letzte Antwort am 13.12.2011  –  6 Beiträge
Neue Chassis für alte Lautsprecher
UnknownDriver am 15.12.2009  –  Letzte Antwort am 19.12.2009  –  7 Beiträge
Buschhorn MK3 Bestückung
Lötkolben1 am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 01.10.2010  –  6 Beiträge
Alte Box neue Weiche ?
ichundich am 31.03.2010  –  Letzte Antwort am 31.03.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: )
  • Neuestes MitgliedLabhorn_Nils
  • Gesamtzahl an Themen1.558.522
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.389

Hersteller in diesem Thread Widget schließen