Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

neues Design mit viel Arbeit(viele Bilder!!!)

+A -A
Autor
Beitrag
Jim!
Inventar
#51 erstellt: 30. Aug 2006, 12:08
Hallo.


Ist schon komisch, 1555 Aufrufe und keiner hat auch nur den Ansatz einer Idee
Ich meine ich verlange ja nichts unmögliches.Ich bin nun schon eine Weile hier, so das ich mit sicherheit sagen kann das viele hier das Technische Verständniss haben um mir wenigstens Tipp´s zu geben.Ich habe ja schon gesagt das es kein Messtechnisches Wunderwerk wird aber das muss es ja auch nicht unbedingt.
Ich möchte ja nur den Mittelton eine kleinigkeit Präsenter haben.
Ich meine ihr könntet mir ja wenigstens sagen z.B.: den Kondensator"X" musst du wechseln gegen den und den Wert und die Trennfrequenz fängt höher an, oder den Wiederstand musst du austauschen gegen einen Gerringeren Wert und der Hochton wird Lauter oder irgentewas in der Art.
Ich bin ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht
es handelt sich halt mal nicht um ein Meisterstück von einem der Namenhaften Entwicklern hier aus dem Forum, auf welchen Thread sich gleich mit Lobpreisungen und tausenden von Ideeen Tipp´s gestürtzt wird.
Ich binn aber leider auf genau diese Angewiesen.Ich habe leider nicht das Equitment und das Wissen um mir bei dieser vermeidlich lösbaren aufgabe selber zu helfen.

Schade das das so ist.
spendormania
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 30. Aug 2006, 14:02
Hi Jim,

nicht verzagen .

Das dumme an der Sache ist halt, dass weder die bisherige Abstimmung noch sonst irgendwas genaues von den Chassis bekannt ist. Und viel ist auf den Weichen auch nicht zu erkennen - was schon daran liegt, dass keine Werte auf den Spulen zu sehen sind (die gesamte Weiche gehört IMHO übrigens zügigst auf den Müll, höchstens Widerstände und Mittetonluftspule sind eventuell zu gebrauchen).

Ein weiteres Problem ist, dass keiner von uns weiß, was Du unter einem bisschen mehr Präsenz verstehst, weil ja niemand weiß, wie es zur Zeit klingt.

Als "Sofortmaßnahme" gibt es folgende Möglichkeit: Lass eine Weiche unverändert und schließe eine Box so wie bisher an (das ist die bisherige Referenz).

Fang jetzt an, die Zweige der zweiten Box schrittweise zu verändern. Dazu holst Du alle Bauteile von der anderen Weiche. Dann wickelst Du die ausgebaute Luftspule ab, lässt den Hochtöner unverändert (!) und vergleichst den Klang. Wird es besser, wickelst Du solange ab, bis Du zufrieden bist. Das ganze wiederholst Du dann mit der anderen Weiche, wo Du dieselbe Länge Draht abwickelst.

Beim Hochtöner gehst Du ähnlich vor. Besorg Dir bei Pollin Kondensatoren und Widerstände und experimentiere.

Wenn Dein Elektrik-Kumpel Zeit hat, lass ihn noch die genauen Widerstandswerte der Chassis feststellen, damit wir wissen, mit welchen Impedanzen wir es zu tun haben (wichtig für die Bauteile-Dimensionierung). Dann kann man schonmal ansatzweise überlegen, wie man was trennen kann.

Die Bässe würde ich auf jeden Fall mit den Modulen betreiben - das bringt nur Vorteile, 150 Hz hin, 150 Hz her (wahrscheinlich gehen sie eh höher).

Das Wichtigste aber: wenn irgend möglich, lade Dir Arta runter, besorge Dir ein preiswertes Mikrofon und mess die ganze Geschichte - das spart enorm viel Zeit!

Gruß!
jhohm
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 30. Aug 2006, 14:11
Hallo Jim,

Du wirst keine Konstruktiven Vorschlägen bekommen können, weil die Funktion der Weiche nicht aus dem Photos hervorgeht...

Du wirst Dir die Mühe machen müssen, den Schaltplan der Weiche aufzudröseln; mit bauteilewerten...
Erst dann läßt sich etwas vernünftiges vorschlagen...

Gruß Jörn
Jim!
Inventar
#54 erstellt: 30. Aug 2006, 14:23
Schön das du dich meldest!

Fang jetzt an, die Zweige der zweiten Box schrittweise zu verändern. Dazu holst Du alle Bauteile von der anderen Weiche. Dann wickelst Du die ausgebaute Luftspule ab, lässt den Hochtöner unverändert (!) und vergleichst den Klang. Wird es besser, wickelst Du solange ab, bis Du zufrieden bist. Das ganze wiederholst Du dann mit der anderen Weiche, wo Du dieselbe Länge Draht abwickelst.






Meinst du diese Spule?
Ist die für den Mittelton zuständig?
Wie verändert sich denn der Klang wenn ich sie Abwickel(wird er lauter?)



Beim Hochtöner gehst Du ähnlich vor. Besorg Dir bei Pollin Kondensatoren und Widerstände und experimentiere.





Sind die beiden eingekreisten Kondensatoren für den HT zuständig.Wenn ich die Werte rauf setze trennen sie höher?

Und die beiden großen Wiederstände? wenn ich den Wert verringer was wird denn dann passieren?




Das Wichtigste aber: wenn irgend möglich, lade Dir Arta runter, besorge Dir ein preiswertes Mikrofon und mess die ganze Geschichte - das spart enorm viel Zeit!



Das würde ich noch hinn bekommen(denke ich) aber ich habe den PC ca.30m vom Standort der Lautsprecher fest installiert stehen.Die Lautsprecher stehen auch nicht im Haus sondern in einem Extra Raum außerhalb.Ich denke das ich den dazu brauche nicht wahr?Eine Soundkarte mit Chinchausgänge habe ich auch nicht.



Wenn Dein Elektrik-Kumpel Zeit hat, lass ihn noch die genauen Widerstandswerte der Chassis feststellen, damit wir wissen, mit welchen Impedanzen wir es zu tun haben (wichtig für die Bauteile-Dimensionierung). Dann kann man schonmal ansatzweise überlegen, wie man was trennen kann.

gibt es hierzu eine beschreibung? denn auf dem Hi-Fi gebiet kennt der sich auch nicht wirklich aus.
jhohm
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 30. Aug 2006, 14:44
Hallo Jim,

ohne Schaltplan der Weiche wird es ein Planloses rumraten...

Gruß Jörn
dev_null
Stammgast
#56 erstellt: 30. Aug 2006, 15:30
hallo

vieleicht hilft dir dieser thread weiter:
aktive 12db/oct selbstbauweiche für anfänger
damit sind die daten der chassis erst mal nicht so wichtig, allerdings brauchst du 3 stereo verstärker für 3wege...
ist aber imho die einfachere alternative, als passivweiche für unbekannte chassis zu entwickeln ohne messystem. zudem ist nach dem grundsätzlichen aufbau das ändern der frequenzen einfacher und billiger (kleine c's und wiederstände im pfennig bereich).

gruss
Jim!
Inventar
#57 erstellt: 30. Aug 2006, 15:59

jhohm schrieb:
Hallo Jim,

ohne Schaltplan der Weiche wird es ein Planloses rumraten...

Gruß Jörn


Na ja, Zeit habe ich ja......



allerdings brauchst du 3 stereo verstärker für 3wege...



Ich binn schon Froh das ich diesen einen Erworben habe.
Drei Verstärker und das bei diesen Energiekosten.......
kadioram
Inventar
#58 erstellt: 30. Aug 2006, 16:32
hi sven,
zunachst mal bin ich auch einer der 1555 klicker, aber ich find dein projekt super, sieht EINMALIG aus .
vll. kann ich dir damit weiterhelfen:
andere möglichkeit, die mir einfällt, wäre ein pegelregler, den du auf der rückseite bei den mt´s zwischenschaltest.
ich hab zwar auch nicht die große ahnung von weichen, aber mit etwas rumexperimentieren (oder ´nem graph. eq) dürftest du dein problem beheben können. ist imho im rahmen des machbaren .

gruß max
donhighend
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 30. Aug 2006, 16:44
@kadioram und jim!

Nix für ungut... aber mit der Standardtabelle für Weichenschaltungen kommt man(n) auch nicht wirklich weiter. Dass das Ergebnis einer nach diesen Tabellen "berechneten" Weiche besser wird, als bei der bestehenden Weiche, wage ich stark zu bezweifeln. Die Tabellenwerte setzen einen konstanten Lastwiderstand voraus. Den bietet leider kein Lautsprecherchassis der Welt. Das Resultat ist ein völlig aberwitziger Frequenzverlauf, den jim! ja mit der vorhandenen Weiche schon hat...

LG


[Beitrag von donhighend am 30. Aug 2006, 16:45 bearbeitet]
kadioram
Inventar
#60 erstellt: 30. Aug 2006, 16:53
dass die tabelle keine finite lösung hergibt weiß ich auch, jedoch sagt sie einem zumindest grob, welches bauteil in welcher kombi was bewirkt. das hilft beim experimentieren imho insofern enorm weiter, indem man seine "bauteilsuche" doch eingrenzen kann.

gruß max


[Beitrag von kadioram am 30. Aug 2006, 16:53 bearbeitet]
Jim!
Inventar
#61 erstellt: 31. Aug 2006, 11:43
@kadioram

Vielen Dank für die Tabelle.


jedoch sagt sie einem zumindest grob, welches bauteil in welcher kombi was bewirkt. das hilft beim experimentieren imho insofern enorm weiter


Stimmt. Damit kann ich ja mal herumexperimentieren.Das wird mir sicherlich auch helfen den Aufbau zu verstehen und zu lernen welche Bauteile was bewirken.Das kann mir bei späteren Projekten sicherlich auch von Nutzen sein.

Ich habe nebenher, dank eines Forenmitglied´s auch noch eine Möglichkeit die ich probieren werde sobald ich dazu die Möglichkeit habe.
Ich werde mich dann melden wenn ich ein schritt weiter binn.


Jim!
Total_Crash
Stammgast
#62 erstellt: 31. Aug 2006, 13:04
Yo, Jim!

Interesse an ner Idiotenmethode? Wenn der 16µF elko der Hochpaß vom mitteltöner ist, was ich jetzt mal annehme, kannst du die untere Grenzfrequenz des MT absenken indem du durch Parrallelschalten weiterer elkos die Kapazität erhöhst.(C||C ->2C) Einfach dran tüdeln, auf Polarisation achten kann nicht schaden. Bis 20
µF kannste wohl gehen, ohne den MT ernsthaft zu gefährden. Sind halt n paar Hertz Tiefer. Aber nicht sofort voll aufdrehen! Übrigens bin ich echt kein Kabelfan, aber die Kabel hatte ich auch im meinen Boxen und die sind echt so sch*** daß man mit 1,5 mm² strippe für 50 cent pro meter vonne Bucht hörbare Verbesserungen hat. Da hat JBL echt Müll reingepackt.

Wie gesagt : is ne Quick-and-dirty-Methode, wenns stark verzerrt rupf die Caps wieder raus. Will deine Werke ja nicht sabotieren, wär schade drum.

Gruß,

Karsten
Jim!
Inventar
#63 erstellt: 01. Sep 2006, 09:54
Jau, das hört sich auch schon gaz gut an und kostet ja fast keine Zeit. Nen Versuch ist es allemal wert. werde ich mal machen. Die Kabel werde ich auch an den Weichen tauschen


.(C||C ->2C)


bei 16µF einfach einen (bis) 4 µF parallel dazu?
holly65
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 01. Sep 2006, 10:17
Hallo Jim ,

klasse Desing RESPEKT

Die Tabelle solltest du aber wirklich mit
vorsicht genießen.
Beispiel :
Habe hier einen 8 Ohm 13er TMT mit 6 dB bei 800 Hz
getrennt und dafür eine 4 (VIER !) mh Spule benötigt.

grüsse

Karsten
Jim!
Inventar
#65 erstellt: 01. Sep 2006, 10:24
Hallo Holly 65
Vielen Dank für´s Lob
Vier mh Spule sagt mir leider auch nicht viel.Aber an deiner Reaktion gehe ich davon aus das mann das geschickter hätte anstellen können Ist eine Vier mh Spule zu teuer oder zu groß oder einfach ungeeignet?
holly65
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 01. Sep 2006, 10:35
Es geht um das krasse Missverhältnis
zwischen Tabelle und Wirklichkeit.

In der Tabelle steht bei 8 ohm / 6dB / 800 Hz für L1
das ist die Spule 1,8 milliHenry.

Bei meinem 13er habe ich bei 800 Hz eine 4 mH
Spule benötigt.

grüsse

Karsten

Edit: Jeh nach Impedanz (Wiederstand) sind die Werte
für jedes Chassi anders - muss man messen.


[Beitrag von holly65 am 01. Sep 2006, 10:38 bearbeitet]
donhighend
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 01. Sep 2006, 11:02
Deswegen mein Einwand bezgl. der Tabelle, den ich einige Postings weiter oben verfasst habe. Mit den Werten, die man aus einer solchen Tabelle entnimmt, wird das Ergebnis kaum besser, als jenes, das mit der vorhandenen Weiche erzielt wird...

LG
Total_Crash
Stammgast
#68 erstellt: 01. Sep 2006, 15:41
@Jim:

genau so waren die Hieroglyphen zu deuten. Bei Parallelschaltung addieren sich die Werte der Elkos. 1.Klasse-Mathe. Super oder? Wenn Elektrotechnik immer so einfach wär...
die Weiche interpretier ich so:

große Spule: LP 1.O. (=6dB/Okt. bzw 20 dB/Dekade) TT
großer Elko: HP 1.O. MT <- je größer desto tiefer die Trennfrequenz
kleine Spule: LP 1.O. MT
kleiner Elko: HP 1.O. HT

Ich weiß, das mit den Kabels klingt strange, aber ich hab die Weichen einzeln im Abstand von ein paar Tagen umgerüstet, und ich will jetzt nicht in das übliche Gesülze verfallen, aber es war ein hörbarer Effekt vorhanden...


Gruß,

Karsten


[Beitrag von Total_Crash am 01. Sep 2006, 15:46 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Mein neues Design
Loiti am 27.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  5 Beiträge
Neues High End Design
UncleSam29 am 13.03.2010  –  Letzte Antwort am 13.03.2010  –  21 Beiträge
Avalon Design
s(acoustics am 16.11.2013  –  Letzte Antwort am 26.11.2013  –  25 Beiträge
Viele Fragen zum Design winziger Lautsprecher
Milarepa108 am 10.01.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2017  –  68 Beiträge
Typhoon Acoustic 5.1 DS Design in neues Gehäuse
tobinator123 am 15.11.2011  –  Letzte Antwort am 18.11.2011  –  8 Beiträge
Design & Gestaltung: Beispiel FAST
stoske am 03.11.2006  –  Letzte Antwort am 07.11.2006  –  22 Beiträge
neues (?) material für den boxenbau
Busfahrer3000 am 23.04.2006  –  Letzte Antwort am 24.04.2006  –  21 Beiträge
Pimp my Focal - Bilder
focal_93 am 25.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  5 Beiträge
bilder!
Votan am 05.03.2007  –  Letzte Antwort am 05.03.2007  –  7 Beiträge
schöne Bilder vom ETF
mm2 am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedraumg
  • Gesamtzahl an Themen1.558.210
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.635

Hersteller in diesem Thread Widget schließen