Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Welche Box/Chassis für feinaufgelöste Klassik?

+A -A
Autor
Beitrag
geist4711
Inventar
#51 erstellt: 19. Jul 2005, 12:40
eine box, die eine schlechte dynamik hat, wird diese meist beim leisen und beim lauten spielen haben.
es ist ein trugschluss, zu glauben, gute dynamik gibt es nur bei gehobener lautstärte. dynamik sagt ja ehr etwas über das verhältnis von leisester zu lautester passage eines musikstückes aus, wie laut es dabei vom mittleren pegel eingestellt ist, sollte dabei nebensache sein.
im gegenteil, bei lautsprechern die an ihre wiedergabe-grenzen stossen, hat man dynamik-kompression, also die lauten passagen können nichtmehr mit entsprechendem pegel abgebildet werden.
mfg
robert
timo_bau
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 19. Jul 2005, 13:18
Hier mal ein Zitat aus http://klangport.de/faq1.html


" * Was bedeutet "Dynamik" in der Tontechnik?

Der Begriff Dynamik bedeutet in der Tontechnik im Prinzip nichts anderes als der musikalische Parameter. Im allgemeinen musikalischen Sprachgebrauch beschreibt der Begriff den Bereich von der geringstmöglichen bis zur größtmöglichen "Spielstärke" (ppp - fff). Und auch in der Technik versteht man unter "Dynamik" den Pegelunterschied zwischen geringstem und höchstem möglichen Pegel. Das Ohr ist in der Lage, einen Dynamikbereich von 120-130dB zu erfassen.
Die meisten Musikdarbietungen beschränken sich auf einen Dynamikbereich von etwa 90dB. Hier einige Beispiele:

- Violine: ca. 40dB
- Violoncello: ca. 30dB
- Oboe: ca. 30dB
- Horn: 35-40dB
- Klavier (Flügel): 45dB
- Cembalo: >20dB
- Gesangsstimme: 25-30dB
- Pauke: ca. 45dB
- Orchester: 60-80dB "

Ein Lautsprecher sollte einen möglichst großen Dynamikumfang umfassen, deshalb klingen große Membranen auch bei leiser Musik einfach präsenter als kleine Membranen.
Ein Orchester in vollem Dynamikumfang anzuhören hat einfach was, das hat nichts mit der maximal möglichen Lautstärke zu tun, sondern mit der Gelassenheit der Musikwiedergabe.

Gruß Timo
Cantare
Stammgast
#53 erstellt: 19. Jul 2005, 14:06
Deswegen macht Christoph gerade neue Erfahrungen mit Hornhochtönern und deren handfester Vorteile.


Ein richtiger Druckkammer-Treiber mit 44mm Membran ist noch eine ganz andere Welt als die 25mm Phenolic Kalotte vom APT150!

Grüsse

Andreas


Evil wir bald wissen warum.
Christoph_Gebhard
Inventar
#54 erstellt: 19. Jul 2005, 15:03

Cantare schrieb:
Deswegen macht Christoph gerade neue Erfahrungen mit Hornhochtönern und deren handfester Vorteile.


Ein richtiger Druckkammer-Treiber mit 44mm Membran ist noch eine ganz andere Welt als die 25mm Phenolic Kalotte vom APT150!

Grüsse

Andreas


Evil wir bald wissen warum. ;)


So sieht das aus! Der EAPT ist in Teilbereichen bestimmt grenzwertig, aber zeigt mir, wo ich hin will bzw. was "normale" Hochtöner nicht so gut können.
Zum Veravox möchte ich aber trotzdem "nur" ein Waveguide bauen, die aber trotzdem die Bündlung optimiert, den Treiber zu tiefen Frequenzen entlastet und die Möglichkeiten bietet, das Zeitverhalten zu beeinflußen.
Wie hat sich denn deine Box mit BMS-Treiber und Veravox entwickelt?

Gruß, Christoph


[Beitrag von Christoph_Gebhard am 19. Jul 2005, 15:04 bearbeitet]
Cantare
Stammgast
#55 erstellt: 19. Jul 2005, 15:31
Damit mache in den kommenden Tagen weiter.
Musste Kundenaufträge abwickeln und habe einen Haufen Muster diverser Hersteller erhalten. Langsam nimmt meine geplante High Efficiency-Serie Gestalt an.
Jeder Treiber braucht sein Horn, und andersherum.

Fand eine einfache Lösung gegen den üblichen Hochtonpeak der BMS Treiber. Günther werde ich auch noch berichten....
In Verbindung mit Veravox 5X kannst du dir vorstellen in welcher Liga der Lautsprecher spielen wird.

Grüsse

Andreas


[Beitrag von Cantare am 19. Jul 2005, 15:32 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche chassis für welche leutsprecher?
Nils3000 am 06.03.2014  –  Letzte Antwort am 09.05.2014  –  107 Beiträge
welche chassis für sateliten??
foxXx am 06.04.2005  –  Letzte Antwort am 09.04.2005  –  10 Beiträge
MBL 321 welche chassis?
mbl321 am 08.08.2008  –  Letzte Antwort am 28.04.2020  –  3 Beiträge
Welche chassis ???
megaboy am 12.07.2004  –  Letzte Antwort am 14.07.2004  –  8 Beiträge
Welche Chassis
MeineKekse am 20.03.2011  –  Letzte Antwort am 21.03.2011  –  20 Beiträge
LS-Bau, welche Chassis für 50 Euro pro Box ?
digitalray am 20.09.2011  –  Letzte Antwort am 15.02.2012  –  14 Beiträge
Welche Box selbst bauen ?
impact99999 am 14.12.2009  –  Letzte Antwort am 16.12.2009  –  12 Beiträge
PA Bassboxen-bau / welche Chassis??
crazyerpatrick am 03.10.2010  –  Letzte Antwort am 04.10.2010  –  12 Beiträge
Welche Chassis soll ich nehmen?
franky-hh am 17.06.2012  –  Letzte Antwort am 17.06.2012  –  2 Beiträge
Welche Box für Bauanfänger
haifisch18 am 30.09.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2008  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.817

Hersteller in diesem Thread Widget schließen