HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Welches 15" Chassis um 100-150€ für DBA Einsa... | |
|
Welches 15" Chassis um 100-150€ für DBA Einsatz?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
rottwag
Stammgast |
23:39
![]() |
#101
erstellt: 29. Jul 2005, |||||
Abend dir Herren... Das der Kappa 15 LF nicht für 20 Hz taugt hatte ich ja eigentlich schon 8422 Posts weiter oben angemerkt ![]() Die AXX Serie bekommt man - unabhängig vom Klang - eigentlich auch schwierig so tief abgestimmt... Bei der BSW Serie bekommt man den 18"er auf 26 Hz (-3db) in ca. 300 Litern, weniger ist auch kaum drin... (obwohl HH mit dem Dingen nen 20 Hz Sub gebaut hat! via Kondensator und entzerrung usw. in 280? Litern oder so) Mit Entzerrung geht viel ABER - weniger entzerren ist immer besser für klang UND verbaucht viel weniger Leistung.. (hatte ich oben ja auch alles schon geschrieben) Wen der Kappa 18 und der Kilomax 18 keinen Anklang finden (dabei gehen sie nicht entzerrt wirklich bis 20 Hz runter in 800 Litern), dann.... wie wärs denn mit dem Mivoc HCM 12 T ? Der hat 10mm Xlin, ne supersteife Membran und geht geschlossen in 45-70 Hz bis 20 Hz runter (-10db). Das kann man dann gut entzerren - danke CB gleichmäßiger abfall und KEIN Problem mit Memmbranauslenkungen unterhalb fs. Den Mivoc gibts jetzt für 150 Euronen das Stück. In der akt. HH ist mit diesem Chassi auch ein 20 Hz Transmissionline Sub verwirklicht. Einziger großer Nachteil: Das Ding braucht viel Leistung... Rotti ![]() |
||||||
pinkmushroom
Inventar |
00:38
![]() |
#102
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
moin rotti... naja kappa18 und kilomax18 sind 18" der hcm12t halt ein 12" thread heisst welcher 15" fürs dba... da hier ja schon so oft verworfen wurde, wollt ich nicht wieder auf soetwas zurückkommen.. bolandi könnte aber zu den emmi's sicher einiges sagen ![]() der bsw_154-II hat aber fs von 20 wie poison oben schon richtig erkannte und käme somit wohl auch recht tief und man wäre wieder bei nem 15" aber mal ne andere frage wo gibts den hcm12t denn so für 150€? bei speakertrade isser ja ausverkauft... nächtle... stefan |
||||||
|
||||||
Zweck0r
Inventar |
03:29
![]() |
#103
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
Hi, dann gibts ihn gar nicht mehr. Laut HH war das der Abverkauf von Restbeständen, weil das Chassis nicht mehr produziert wird. Aber so toll finde ich den auch nicht, zumindest vom erreichbaren Pegel bei 20 Hz und der dazu notwendigen Leistung scheint er nicht viel besser zu sein als der Kappa 15LF. Man muss den HCM nämlich nur deswegen weniger entzerren, weil er auch bei höheren Frequenzen einen miesen Wirkungsgrad hat ![]() Der Vergleich in 50 l CB bei 20 Hz mit WinISD sieht so aus: Kappa 15LF: Max. 93 dB, dazu notwendige elektrische Leistung: 186 Watt HCM 12 T: Max. 93 dB, el. Leistung: 108 Watt Bei größerem Volumen sinkt die notwendige elektrische Leistung beim Kappa deutlich, beim HCM ist da nicht mehr so viel zu holen. Grüße, Zweck |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
06:08
![]() |
#104
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
ich wohn hier in Erfurt...habe aber noch nie so ein Handel gefunden, wo es solche Treiber gibt. Endstufe ok, habe noch 2 alte StereoEndstufen mit je 200Watt hier stehen, die reichen ja auch locker. Und zur Not könnte ich das Chassis auch in das bestehende Gehäuse vom Alpha 38A einbauen...der Eínbaudurchmesser sollte doch wohl nicht so verschieden sein, hoffentlich ![]() Der Mivoc scheidet aus. Ich kenn den zwar aus einigen LS Bauten in Hobby HiFi (auch der TransmissionLine der aktuellen Ausgabe), aber den miesen Wirkungsgrad und den kleineren Durchmesser fand ich nicht so prickelnd ![]() Außerdem basiert die Transmissionline auf einem ganz anderen, absolut DBA-untauglichen, Gehäuseprinzip. Der BSW 154 II mit seiner Fs von 20Hz gefällt mir bisher sehr gut. Laut WinIBS kommt der in ca. 300L je Chassis bis 20Hz ohne Probleme runter. @ pinkmushroom: wo verbaust du denn das BSW Chassis und wie sind allg deine Höreindrücke? (also Klang im Vergleich zu HighEnd - Fertig - Subwoofern und erreichbarer Pegel?) Achja, wurde hier noch schon ein paarmal gesagt, das die 18er von Eminence alle sich nicht für Frequenzen oberhalb von 60Hz eignen? Außer der Kilomax vielleicht, aber der scheidet aus, weil er erstmal zu teuer ist, und desweiteren zuviel Leistung schluckt. Ich muss eh schon zusehen, wie ich das mit den Haussicherungen hinbekomme. Und das mir keine Kabel in den Steckdosen wegrauchen usw. |
||||||
Waschhausernst
Stammgast |
09:15
![]() |
#105
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
servus! also auf die birnenpflücker ausm party-pa würde ich nicht so hören. hab mir mal dein thread durchgelesen und fand, dass die kompetenz der antworten eher mager und auch völlig abseits von deinen vorderrungen war, aber naja. ![]() (es sollen sich nur die angesprochen fühlen, bei denen es zutrifft - nicht, dass sich hier einer beleidigt fühlt ![]() die leute ausm pa-forum, die sagen, dass der kappa-15 (auf gut deutsch) scheiße klingt, leben aber auch sicher in anderen preislichen dimmensionen - somit klingt dann der kappa15 preisleistungstechnisch wohl doch wieder nicht so schlecht; zumindest hab ich ihn nicht schlecht in erinnerung. aber trotzdem hab ich blut gleckt... für anwendungen bis 40hz macht der ja mächtig pegel - für deinen einsatzbereich halte ich ihn aber auch nicht für brauchbar. mit den axx glaub ich auch nicht, dass du sonderlich tief ohne ordenltiche entzerrung kommst, da recht hohe fs. die bsw sind doch ne preislich gute alternative, wo ich auch finde, dass du dir mal versuchen solltest einen vergleichbar tief abgestimmten anzuhören - ist imho eh viel besser, als auf klangeindrücke anderer zu hören, denn geschmäcker und erwartungen sind verschieden! |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
09:39
![]() |
#106
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
danke für deine Antwort ![]() klingt schonmal sehr gut. und das Höreindrücke verschieden sind, ist aufjedenfall die wichtigste Aussage überhaupt bei HiFi usw, nur vorallem bei einzelnen Chassis ist halt das Probehören fast nicht möglich. Daher muss man sich erstmal zum großen Teil bei sowas auf die Meinung anderer verlassen. Und wenn es so viele Meinungen gibt, wie jetzt bei diesem Thema, dann kann ich persönlich auch schon eine gut Entscheidung treffen. scheint sich auf jedenfall solangsam auf den Raveland BSW II 154 zu fixieren alles. Ich warte aber erstmal ab, was pinkmushroom genaueres über den Klang berichten kann, da er ja einen im Einsatz hat ![]() |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
09:47
![]() |
#107
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
wie errechnen sich die 186 watt bei 93 db? scheint mir etwas zu hoch zu sein? |
||||||
pinkmushroom
Inventar |
12:14
![]() |
#108
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
mahlzeit... falls du wirklich wissen willst wo mein bsw-184-II derzeit reinkommt guck mal innen sub zum viech fred da so die letzten 2 seiten... derzeit klappert er aber noch im showsub18 rum... nen alten 154 hab ich hier noch in nem cb.. die alte bsw serie ist jedoch wohl nur sehr schwer mit der neuen zu vergleichen.. nicht nur xmax werte unterscheiden sich sondern sie haben völlig verschiedene parameter kleinere magnete etc.. zum klang.. ich bin mit dem bsw zufrieden muss aber gleich dazu sagen es gibt bessere chassis, der klang ist etwas trockener, präziser, jedoch nicht so warm wie der eines tw3000 oder axx z.b. was fürne abstimmung hattest denn da wieder bei 300l? gibt hier ne f3 von 85hz was indiskutabel wäre... was mir da aber so enfällt.. der bsw ist um einiges leiser als z.b. ein kappa.. wenn du wirklich auf 20hz willst würde ich mich aber mal z.b beim peerless xls12 oder bei der monacor sph...tc serie umgucken... sind halt nich alles 15" gruß stefan |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
13:19
![]() |
#109
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
also der BSW hat doch lediglich 3dB weniger Wirkungsgrad, als der Kappa. Soviel leiser kann er also auch nicht sein. WinIBS zeigt mir für den 154II immerhin 96dB bei 20hz und 1Watt an. Was meinst du eigentlich mit f3 = 85Hz? Und ja, bessere Chassis gibt es immer...nach oben ist meist keine wirkliche Grenze gesetzt. Nur wie stark würde sich denn in dem Preisegment der doppelte Preis auswirken. Wären die Chassis subjektiv mehr als doppelt so gut (klang und Leistung)? Den Peerless habe ich mir mal angeschaut. Sieht schonmal nicht schlecht aus. Vorallem die Fs von 18Hz ist sehr positiv. Nur hat der einen sehr viel schlecheren Wirkungsgrad als der BSW. Ok, aber dafür 12,5m Hub (da er aber nur die halbe Fläche eines 38ers hat, relativiert sich der gewaltige Hub doch eigentlich wieder, oder?) Der Monacor SPH-390 TC hingegen sieht aus interessant aus, nur leider gibt es zu dem per Google keine TSP Daten ![]() |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
13:22
![]() |
#110
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
![]() |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
13:25
![]() |
#111
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
das gibt es nicht...ich suche da ne halbe Ewigkeit mit Google...und er schafft es so schnell...tz ![]() danke ![]() sieht sogar sehr gut aus. 23Hz, 7mm xmax, und 96dB Wirkungsgrad. Damit kann man wohl auch einiges erreichen ![]() Allein vom Pegel her sollte der den Peerless XLS 12 wohl locker unterkriegen können, oder? |
||||||
pinkmushroom
Inventar |
13:28
![]() |
#112
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
mahlzeit... also zum sph390tc: 385 mm HiFi-Subwoofer mit Doppelschwingspule mit 65 mm Durchmesser für eine 353 mm Einbauöffnung. Der empfohlene Frequenzbereich ist bis 500 Hz. Nenn-Belastbarkeit: 2 x 150 W RMS Impedanz: 2 x 8 Ohm Resonanzfrequenz: 22 Hz Kennschalldruck SPL = 96 dB (1W; 1m) Freiluftgesamtgüte Qts = 0,27 Äquivalenzvolumen Vas= 531 Liter Gleichstromwiderstand Re = 2 x 6 Ohm evtl reichts ja der bsw mag 3db weniger wirkungsgrad haben, jedoch ist er nichtmal mit der hälfte der leistung belastbar.. f3 ist der -3db punkt in der frequenzdarstellung.. die liegt in 300l gehäuse zumindest beim bsw bei 85 hz.. also würde er 85hz mit 3db weniger als seinem wirkunsgrad wiedergeben.. soll winibs denn winisd sein? zum peerless... davon z.b. müsstest im prinzip die doppelte menge nehmen wegen der membranfläche oder sie reicht dir einfach, wovon ich aber auch ausgehe... nebenbei... manche chassis für 200€können besser sein als andere für 500€... die monacor sph und visaton tiw serie gilt aber z.b. als sehr günstig für das was sie zu leisten im stande sind... gruß stefan |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
13:46
![]() |
#113
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
da war jmd noch viel schneller als du, trotzdem danke ![]()
Ist die Gesamtbelastbarkeit eigentlich nicht bei höheren Frequenzen erst interessant? Außerdem: ob nu 250 oder 400Watt...das sind auch nur 2-3dB maximal. Also würde der BSW dann insg. 5-6dB weniger leisten, als der Kappa.
verdammt, dieser komische Name regt mich noch auf ![]() Der Monacor SPH 390TC liegt nat. genau in meiner Preisvorstellung drin. Und auch in der Größenanforderung und auch den möglichen Tiefgang. Weil mit fs=22Hz sollten in der passenden BR Umgebung wohl locker 20Hz möglich sein, denke ich mir mal so ![]() Und 6 Stück davon in einem Gehäuse mit 3000L bei BR Abstimmung = 20Hz sieht auch recht gerade aus. |
||||||
pinkmushroom
Inventar |
14:01
![]() |
#114
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
die gesamtbelastbarkeit??? wasn des nu?^^ nebenbei hatt der kappa 15lf 600w der ravemaster bsw154-I 250w sinus... jedoch einmal an 4 einmal an 8 ohm... du musst ja aber die 4b mehr grundlast +350w mehr rechnen und des ganze dann noch mal die menge der chassis... dürfte sich so um die 10-15db gesamtunterschied oder so einpendeln... also beide voll ausgelastet.. sind nu aber schätzungen da du dirs ja selber simulieren kannst... mitm sph war ich wohl langsamer da ich noch nebenbei am simulieren bin damit ich hier kein mist von mir gebe und mein eigenes fl horn grade zu papier bringe... mfg stefan |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
14:12
![]() |
#115
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
Der Kappa 15LF hat nur 400W Sinus. Der andere Wert ist reines marketing. Und durch die Menge der Chassis wird sich der Unterschied nicht ändern. Ob nun 1 Kappa und 1 BSW, oder 6 Kappas und 6 BSW, der Unterschied ist immer identisch und beträgt weniger als 10dB. Das sieht man sogar recht eindeutig in WinISD, wo beide Kurven um den gleichen Wert nach oben verschoben werden. Ist aber eigentlich egal. geht ja nicht um jedes einzelnde dB hier. Soll ja kein dB Drag werden ![]() Außerdem tendiere ich eh inzwischen dank deines Tipps stark zum Monacor SPH 390TC. Vorallem da dieser bisher den besten Frequenzverlauf in der Simu hatte. ![]() Und mit 145Eus, vielleicht irgendwo noch weniger, sogar scheinbar sehr günstig? PS: sollte vorhin kein Vorwurf werden, das du langsamer warst ![]() Hatte es einfach nur angemerkt |
||||||
pinkmushroom
Inventar |
14:36
![]() |
#116
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
mal so nebenbei gemerkt... ich greife dich auch mit meinen teils wohl etwas zünischen äusserungen nicht an... mit etwas genaueren angaben ist halt meist eine bessere aussage möglich.. der sph390tc hat 2 schwingspulen, und irgendeinen nachteil zu allen andren aus der tc serie.. welcher fällt mir leider grade nicht mehr ein... kannst aber auch mal bei ![]() glaube sph390tc war ein free air oder so weiss es derzeit aber nu wirklich grade nich mehr... 145€ sind aber günstig für ihn und er ist trotzdem keinesfalls ein schlechtes chassis.. musst dir nur evtl was mit den doppelschwingspulen mit 4ohm einfallen lassen.. durch die menge er chassis ändert sich jedoch die lautstärke... simulier doch einfach 1 chassis und 2 chassis macht ca 3db unterschied... mfg stefan [Beitrag von pinkmushroom am 30. Jul 2005, 14:37 bearbeitet] |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
16:12
![]() |
#117
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
der Preisunterschied war mir auch aufgefallen, scheint aber in einer unterschiedlichen Belastbarkeit und Schwingspule usw begründet zu sein. Aber mit der Doppelschwingspule ist es kein Problem. Da habe ich sogar noch mehr Spielraum für die (vielleicht) waghalsigen Schaltungen. Dann kann man vielleicht sogar 3 Chassis an einen Kanal anschließen, wodurch man für eine Wand nur 1 Endstufe brauchen würde (die geplante Endstufe hat 1200Watt an 4Ohm je Kanal :D) Hoffe aber, dir fällt der Nachteil noch ein. Würde mich schon sehr interessieren ![]() PS: angegriffen habe ich mich nie gefühlt. es ist eine sehr umfangreiche Diskussion mit teilweise sehr diffizielen Meinungen. Da ist es fast normal, das der eine oder andere mal etwas zynischer oder so schreibt. Ist bei mir doch genauso. Musste selber aufpassen, nicht zu sehr in den Formulierungen auszurutschen. |
||||||
pinkmushroom
Inventar |
16:26
![]() |
#118
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
mööp verdammt da fällt mir auf ich hab auch noch mist erzählt ![]() der sph 390tc hat 2x8ohm schwingspule, sorry.. sph390tc und sph250tc haben keine doppelten magnete und ein blechkorb anstelle eines gusschassis und der hub der andren ist einiges höher..dafür sind sie nicht si wirkungsgradstark.. |
||||||
Waschhausernst
Stammgast |
16:31
![]() |
#119
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
der monacor is natürlich auch eine interessante alternative. würde mich auch sehr interessieren, wie der sich klanglich und pegelmäßig schlägt. den peerless würde ich aber mal lassen, es kamen sehr viele aussagen, dass der sich absolut nicht für musik eignet, besonders mit passivmembran nicht - aber willst du überhaupt musik damit hören? der bsw2 würde ja wie schon geschrieben von HH und K+T in kühlschrankgröße als br-sub, mit wohl nicht zu verachtenden klanglichen und pegelmäßigen qualitäten (besonders bezogen auf den preis), verbaut. das mit der unterschiedlichen belastbarkeit würde ich locker sehen! ob nun 200 oder 400 watt - bei 20 hz sind fast alle schon lang am mechanischen ende. |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
16:39
![]() |
#120
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
warum ist blechkorb denn schlechter, als Gusskorb? Weil wenn ich mir den Bleckkorb eines alten 25er Treibers bei mir anschaue...bei direktem draufdrücken brauchte man schon mehrere hundert Kilo, um ihn zu verbiegen. also wenn ich mir die TSP vom 390er und dem 380er anschaue, dann sieht das so aus: 390TC <-> 380TC 2*8Ohm <-> 2*4Ohm 22Hz <-> 21,5Hz 2*150W <-> 2*250W 96dB <-> 89dB 531 l <-> 275 l 65,5mm Kapton Schwingspule <-> 75,5mm Alu Schwingspule xmax 7mm <-> xmax 11,1mm Vd 595cm³ <-> Vd 938cm³ BL 12 Tm <-> BL 25 Tm 145€ <-> 298 € Also, doppelter Preis, dafür geringerer Wirkungsgrad. Aber größeres Verschiebevolumen, kleineres benötigtes Volumen und bessere Schwingspule (obwohl die ja nur wegen der hohen Leistung notwenig ist). Also eigentlich ist das Preis/Leistungs Verhältnis besser beim 390TC, wie ich finde...oder? |
||||||
pinkmushroom
Inventar |
16:42
![]() |
#121
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
abend.. die kühlschrankgröße war jedoch der bsw-184-II geht aber auch z.b. in 160litern als showsub18.. den peerless müsste man ja nicht mit passivmembran verbauen was dann preislich wohl eh arg unintressant wird. so wie ichs verstand soll da ganze jedoch in nen heimkinosaal oder sowas in der richtung... preis leistungsverhältnis sist sone frage.. ein grusskorb bekommste ja auch der in der herstellung teurer ist etc... werden sich wohl wenig nehmen preis/leistungstechnisch, der sph390tc ist aber wohl preislich für dich der einzigst intressante kappa pro ist ja z.b. auch teurer als non-pro... vorteile vom gusskorb kann cih dir leider nicht nennen ausser höheres gewicht und geringere eigenschwingungen... gruß stefan [Beitrag von pinkmushroom am 30. Jul 2005, 16:47 bearbeitet] |
||||||
schlusenbach
Inventar |
19:11
![]() |
#122
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
Poison_Nuke
Inventar |
19:16
![]() |
#123
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
das ist genau das falsche. Denn ich habe ein sehr großes Volumen, daher sind Chassis mit großen Vas besser (wie z.B. das Monacor ) |
||||||
schlusenbach
Inventar |
19:25
![]() |
#124
erstellt: 30. Jul 2005, |||||
ok hab den thread nur überflogen... ![]() |
||||||
Zweck0r
Inventar |
02:09
![]() |
#125
erstellt: 31. Jul 2005, |||||
Habe ich WinISD berechnen lassen ![]() Die 186 Watt sind hoch, das Gehäuse war mit 50 Litern aber auch ziemlich klein für den Kappa 15LF. Bei größerem Volumen kommt er mit deutlich weniger Leistung aus, z.B. genügen bei 200 l Volumen 46 Watt, um bei 20 Hz das mechanische Maximum auszuschöpfen. Grüße, Zweck |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
11:19
![]() |
#126
erstellt: 31. Jul 2005, |||||
also im PA Forum gab es zum Monacor die Meinung, dass dieser viel zu weich aufgehängt ist, und ein sehr fülliger schwammiger Bass herauskommt. Also genau das, was ich nicht will. Wohl doch wieder BSW 154II....arg. Muss ich wohl am besten mal Gebrauch vom 14Tage Rückgaberecht machen und mir die Dinger testweise bestellen, anderst scheint es ja wohl doch nicht zu gehen. Scheiße nur, das ich unter der Woche immer auswärts auf Arbeit bin...wieso kann es kein 4Wochen Rückgaberecht geben ![]() [Beitrag von Poison_Nuke am 31. Jul 2005, 11:20 bearbeitet] |
||||||
Zweck0r
Inventar |
13:56
![]() |
#127
erstellt: 31. Jul 2005, |||||
bestell doch einen einzelnen und teste ihn im Garten ohne Raumresonanzen. Zwischen parallelen Hauswänden bilden sich zwar auch stehende Wellen, aber der Abstand zum nächsten Haus dürfte meist größer sein als das, was innen zur Verfügung steht. Ich habe mir einen Kappa 15LF zum Testen bestellt, fehlen nur noch Gehäuse und Entzerr-Filter. Letzteres läuft aber in der Simulation mit PSpice schon so, wie ich das haben will. Grüße, Zweck |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
15:34
![]() |
#128
erstellt: 05. Aug 2005, |||||
nunja, einfach so ein riesiges Gehäuse basteln ![]() halt scho ein großer Aufwand, wenn man das Gehäuse danach eh wieder weghaut. Und außerdem brauch ich ja mindestens 2 Gehäuse, weil wie will ich sonst vergleichen ![]() Habe aber schonmal diese Woche im MM-Markt verschiedene CarHiFi Bässe angehört. also 30cm fällt ja echt total flach als Subwoofer, da kommt ja gar nix raus. Absolut 0 Tiefgang, selbst bei 500€ Boliden. Erst ein 46er PA Chassis klang echt geil. Deshalb bin ich jetzt in Gedanken beim Ravemaster BSW 184II Der scheint mir doch besser zu sein. Habe zwar auch gerade ein richtig geniales Angebot gesehen, einen Magnat Aggressor 5000 für 250€, aber irgendwie doch etwas zu teuer bei der gebrauchten Menge :((( Weil der Aggressor 5000 von Magnat ist schon ein extrem gutes Teil. Und klingt auch richtig ![]() |
||||||
PA-Meister
Stammgast |
17:03
![]() |
#129
erstellt: 05. Aug 2005, |||||
Erzähl nicht sonen Schwachsinn! Da sieht man, wie wenig Wissen hier über PA vorhanden ist. @Poison Nuke Der Ravemaster ist kein Pa-Chassis! Das ist Müll, und nichts anderes. Wenn du nen gescheiten 30cm Bass brauchst, kann ich dir den Ciare 12.00SW empfehlen, mit +-11,5mm Xmax ist genug Hub vorhanden, und tief geht er auch. In der CarHifi Ecke hast du auch an der falschen Stelle gesucht. [Beitrag von PA-Meister am 05. Aug 2005, 17:04 bearbeitet] |
||||||
Zweck0r
Inventar |
17:06
![]() |
#130
erstellt: 05. Aug 2005, |||||
Du kannst das Gehäuse doch schon so bauen, wie es später werden soll. Wenn die Chassis sich nicht so stark im Volumenbedarf unterscheiden, musst Du nur die Bassreflexrohre und schlimmstenfalls bei unterschiedlichen Durchmessern die Schallwand ersetzen. Grüße, Zweck |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
17:34
![]() |
#131
erstellt: 05. Aug 2005, |||||
ich baue doch kein Gehäuse, sondern eine unendliche Schallwand. Und die ist fest im Raum eingebunden. Bei der kann ich also nur alle Chassis einbauen, oder gar keine. Daher muss ich dann zum Testen ein seperates Gehäuse bauen ![]() @ PA-Meister: ein 30cm ist aber zu klein, die erzeugen einfach keinen Tiefgang (habe schon viele 30er, selbst HighEnd Teile der 1000€ Klasse gehört, keiner von denen hatten wirklich Tiefgang, im Vergleich zu einem 18"). Und ein 30er mit 11mm Xmax hat die gleiche Luftverdängung, wie ein 38er mit 5mm Xmax ![]() Und im CarHiFi Bereich gibt es nebenbei auch einige sehr gute Treiber, welche nicht alle auf kleines Volumen abgestimmt sind. Ich sage nur mal meinen Lieblings Treiber, der Magnat Aggressor 5000. Ist für CarHifi genaut, wird aber auch in einem der besten HiFi Subwoofer verwendet, da er einfach superben Tiefton liefert ![]() |
||||||
Zweck0r
Inventar |
18:17
![]() |
#132
erstellt: 05. Aug 2005, |||||
In der aktuellen K+T (eben gekauft) gibt es übrigens einen Sub-Bauvorschlag mit dem Aggressor 5000 Deathmatch (was für ein Name ![]() Der Preis für das Chassis (600 Euro) ist aber übel, dafür bekommt man schon 7 Kappa 15LF ![]() ![]() Grüße, Zweck |
||||||
PA-Meister
Stammgast |
20:31
![]() |
#133
erstellt: 05. Aug 2005, |||||
Teifgang hat doch nichts mit der membrangröße zu tun! Das hängt einzig und allein von den Parametern ab. Und wenn du Pa-Chassis einsetzen willst-die meisten 18" sind auch nicht dafür ausgelegt bis 20Hz zu spielen.
Der DCX2496 ist ein Digitalcontroller, oder auch Loudspeaker Management System der allerbilligsten Sorte, aber keine reine Frequenzweiche. Wenn man einen gescheiten Controller haben will, sollte man schon zum BSS FDS334T greifen, oder etwas billiger den DBX Drive-Rack PA. edit: Du könntest ja auch den Ciare 15.00SW nehmen. +-11,5mm Hub sind schonmal eine Hausnummer für einen 15er. [Beitrag von PA-Meister am 05. Aug 2005, 20:35 bearbeitet] |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
20:47
![]() |
#134
erstellt: 05. Aug 2005, |||||
für den Preis des Ciare 15.00SW bekomm ich auch einen Aggressor 5000. Da würde ich absolut eindeutig letzteren bevorzugen. Aber wie gesagt, es ist außerhalb des Budgets. Ich wollte das ganze Projekt eigentlich unter der 3000€ Marke halten. Und mit dem o.g. Treibern würde es auf die 5000€ Marke zusteuern... |
||||||
Zweck0r
Inventar |
21:34
![]() |
#135
erstellt: 05. Aug 2005, |||||
Dass die DCX (für Heimanwendungen) schlecht ist, wage ich zu bezweifeln. Sie wird von mehreren kompetenten Forenmitgliedern für hochwertige Aktivsysteme eingesetzt, z.B. hier: ![]() Die DBX Drive-Rack PA sieht aber vom Preis her durchaus interessant aus, weil EQ und Analyzer samt Autoeinmessung schon eingebaut sind. Bei der Behringer DCX sind die Filtermöglichkeiten eingeschränkt, dafür braucht man zusätzlich den DEQ und ist dann fast bei dem Preis der DBX. Die Entzerrung für meinen Kappa baue ich allerdings selbst, erster Entwurf hier: ![]() Bei derart extremen Anhebungen würde man bei einem Digitalcontroller zu viel Rauschabstand verschenken, deshalb überlasse ich die grobe Arbeit der analogen Filterschaltung und verwende den EQ später nur für das Feintuning. Grüße, Zweck |
||||||
b3nn1_@_PA
Stammgast |
05:34
![]() |
#136
erstellt: 06. Aug 2005, |||||
mir werden bestimmt viele widersprechen...aber ich bin ein GROSSER FAN von DAP AUDIO SYSTEMS habe mir einen subwoofer aus einem 15" von DAP gebaut...klingt super...vielleicht nicht wie ein 15"er für 200€ aber ich habe 65€ bezahlt ![]() meckert ruhig alle rum..aber DAP IS GUUUUUUT! euer b3nn1 ======================================== PS: fast alle meckern über DAP...aber ich habe NUR gute erfahrung gemacht und eigene erfahrung bringen einen noch am weitesten ![]() |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
06:00
![]() |
#137
erstellt: 06. Aug 2005, |||||
Gibt es eigentlich noch eine Meinung zum Ravemaster BSW 184II ? Weil der wurde sogar von Hobby HiFi in mehren Subs, sogar einem Eckhorn 18 verbaut, von daher kann er ja nicht so schlecht sein. ich warte aufjedenfall, bis die Ausgabe mit dem Testbericht über den 184er da ist ![]() |
||||||
PA-Meister
Stammgast |
08:39
![]() |
#138
erstellt: 06. Aug 2005, |||||
*AUTSCH* Dann vergleich mal den Ciare mit deinem Agressor, der 15.00SW spielt eindeutig auf einem ganz anderem Niveau wie dein Schwabbel-Magnat! Außerdem ist der Ciare schon um die 300€ zu haben, der MAgnat ist aber teurer! @Zweck0r Für Heimanwendung wird der Behringer wohl reichen, für richtig professionelle Beschallung ist er nichts, ist aber hier auch nicht gefordert @b3nn1_@_PA Wenn du mit den Hamsterkäfigen glücklich wirst! Das Holz hat miserabel schlechte Qualität, und der LAck platzt sehr schnell ab. Und Klangmäßig sind die auch nicht der Knaller, machen nur ein bisschen "Tök". [Beitrag von PA-Meister am 06. Aug 2005, 08:43 bearbeitet] |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
11:40
![]() |
#139
erstellt: 06. Aug 2005, |||||
den Magnat bekomm ich schon für 250€. Und wie gesagt, meine Hörerfahrung ist sehr positiv mit dem. Obwohl ich leider kein PA Chassis oder so zum Vergleichen hatte, weil es da normalerweise keine HiFi Subs von gibt ![]() Im Vergleich zu anderen HiFi Subwoofern schneidet der Aggressor aber sehr gut ab. Also wäre dann das Ciare Chassis (wenn man es verbaut hat) jedem fertigen Kauf-HiFi-Subwoofer unter 2000€ haushoch überlegen im Klang? |
||||||
PA-Meister
Stammgast |
12:55
![]() |
#140
erstellt: 06. Aug 2005, |||||
Das Ciare Chassis ist klanglich exzellent. Mir gefällt es wesentlich besser als die meisten Hifisubs, auch wenn diese 1000€ kosten. Man muss auch bedenken, dass die Ciare Chassis in den Produkten eines renommierten PA Herstellers eingesetzt werden. Vergleich mal deinen Magnat mit dem 15.00SW, dann wirst du's sehen. |
||||||
Poison_Nuke
Inventar |
13:12
![]() |
#141
erstellt: 06. Aug 2005, |||||
wenn der Vergleich nur so einfach wäre ![]() Eigentlich sogar fast unmöglich, weil ich den Magnat nicht so einfach zurückgeben kann, wegen logistischen Problemen meinerseits ![]() Deswegen vertraue ich mehr oder weniger eurem Urteil hier, da halt für mich ein Vergleichshören von PA Chassis nicht möglich ist. |
||||||
Waschhausernst
Stammgast |
07:58
![]() |
#142
erstellt: 10. Aug 2005, |||||
servus, is zwar off-topic, aber @PA-Meister: wo gibts den 30er ciare mit dem mächtigen hub denn am günstigsten? was stellt der für anforderungen an die gehäusegröße, für welches is er am besten geeignet? bis zu welchen tiefen ist er geeignet? |
||||||
dDPlayer
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:21
![]() |
#143
erstellt: 08. Aug 2008, |||||
![]() da sind alle daten ich habe auch daten für ein eckhorn und für eine bassreflexkonstruktion aus einem handbuch.verwende diesen 15 zöller zurzeit,sehr schönes gerät das auch sehr tiefkommt. ich ihn nich perfekt verbaut aber hier ein kleines video in einem nich ser gut gebauten kasten(bin schließlich erst 15 :D). ![]() wenn man ihn in ein horn verbaut knallt er natürlich noch mehr. [Beitrag von dDPlayer am 08. Aug 2008, 16:23 bearbeitet] |
||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
22:46
![]() |
#144
erstellt: 08. Aug 2008, |||||
Verrückter
Inventar |
13:38
![]() |
#145
erstellt: 09. Aug 2008, |||||
Mich wundert ja, das noch keine Kommentare kamen ![]() Stefan |
||||||
dDPlayer
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:01
![]() |
#146
erstellt: 09. Aug 2008, |||||
1 kommentar da ist da aber das liegt daran das der großteil dort auf langhubige schrottwoofer wie die von toxic stehen <.<. außerden fürn 15 jährigen ist das ding doch garnet schlecht |
||||||
Verrückter
Inventar |
19:27
![]() |
#147
erstellt: 09. Aug 2008, |||||
1 Kommentar? Von wem? Mir? Stefan |
||||||
dDPlayer
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:16
![]() |
#148
erstellt: 10. Aug 2008, |||||
ThErEaPeR 29.06.2008, 22:21 Uhr Spam Melden So was hat das Lateinbuch auch verdient =P Ich finde des Video echt Genial...ich kenne die meisten sachen daraus zwar schon aber des ist echt gut geworden ;-) __________________________________________________ Der kommentar steht da bei mir. naja myvideo is unzuverlässig |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Chassis Alternativen für DBA? Karsten am 07.02.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2006 – 17 Beiträge |
Welche Chassis für ein Heimkino DBA? Poison_Nuke am 28.03.2005 – Letzte Antwort am 09.04.2005 – 20 Beiträge |
Welches Chassis marcel976 am 06.12.2023 – Letzte Antwort am 08.12.2023 – 4 Beiträge |
tieftonchassis für 6x6 dba gesucht am 28.04.2007 – Letzte Antwort am 05.05.2007 – 99 Beiträge |
Welches Chassis? nigel96 am 09.02.2009 – Letzte Antwort am 12.02.2009 – 16 Beiträge |
DBA Wirkungsbereich ja? am 30.11.2005 – Letzte Antwort am 01.12.2005 – 3 Beiträge |
20cmTT-Chassis bis 100.- (wo/welches)? robwag am 18.11.2009 – Letzte Antwort am 19.11.2009 – 8 Beiträge |
Alternative DBA-Anordnungen FoLLgoTT am 04.09.2015 – Letzte Antwort am 13.10.2022 – 74 Beiträge |
Welches Chassis? ronaldo_18 am 22.07.2012 – Letzte Antwort am 01.08.2012 – 18 Beiträge |
SBA/ DBA vs. Dipol focal_93 am 18.11.2008 – Letzte Antwort am 22.11.2008 – 27 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.727