HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 21" Chassi, Bassreflex oder Horn? | |
|
21" Chassi, Bassreflex oder Horn?+A -A |
|||
Autor |
| ||
LeoFa
Stammgast |
#1 erstellt: 30. Aug 2005, 10:55 | ||
Hallo, nach langem überlegen und laufendem umdisponieren habe ich mich entschlossen, ich bau mir mein Sub selber. ...ein passenden Treiber habe ich schonmal. SPH-550 TC 55 cm Subwoofer Nenn-Belastbarkeit: 2 x 600 W RMS Impedanz: 2 x 4 Ohm Resonanzfrequenz: 16 Hz Kennschalldruck SPL = 94 dB (1W; 1m) Freiluftgesamtgüte Qts = 0,23 Äquivalenzvolumen Vas= 1100 Liter Gleichstromwiderstand Re = 2 x 3,8 Ohm (...ist der letzte ganz unten auf der Seite) (http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/monacor.htm) ...empfohlen wird ein 175 Liter Bassreflex gehäuse, wobei ich ihn dann doch etwas grösser ausfallen lassen würde. ...nun zu meiner frage, währe ein Basshorn nicht vieleicht besser? ..wenn ja hat jemand irgendwelche vorschläge? ..oder Bassreflex irgendwelche vorschläge um wirklich alles aus ihm rauszuholen ...währe für jede antwort dankbar |
|||
das.ohr
Inventar |
#2 erstellt: 30. Aug 2005, 11:05 | ||
hast du ihn schon zu hause oder nur ausgesucht ? dort steht: nicht lieferbar warum so ein riesiges teil, was willst du damit hören und welche endstufe nutzt du ? welche hauptlautsprecher hast du denn? Frank [Beitrag von das.ohr am 30. Aug 2005, 11:07 bearbeitet] |
|||
|
|||
LeoFa
Stammgast |
#3 erstellt: 30. Aug 2005, 11:51 | ||
jap, ist schon bei mir, fehlt nur noch das Gehäuse Ich nutze 4 Marantz LS 17 als Hauptlautsprecher und der Bass wird künftig von einer Flöss Leistungsendstufe (2 X 500W sin.) betrieben. Gehört wird damit querbet durch, von Techno bis Rap ...sollte möglichst auch tieffrequent vom Gehäuse her unterstützet werden. [Beitrag von LeoFa am 30. Aug 2005, 12:01 bearbeitet] |
|||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
#4 erstellt: 30. Aug 2005, 15:51 | ||
OK, Du hast Membranfläche satt, vermutlich enorm viel Hub, warum dann etwas unvollkommenes wie Bassreflex benutzen? Da bietet sich doch geradezu an, ein geschlossenes Gehäuse zu benutzen und dann passend per Behringer DCX zu entzerren. Gruß Cpt. |
|||
10_BGS
Stammgast |
#5 erstellt: 30. Aug 2005, 16:00 | ||
Genau das wollte ich auch gerade vorschlagen. Da du offensichtlich was brauchst mit dem man schmerzfrei Musik hören kann, wäre geschlossen mit moderater Entzerrung sicher die beste Lösung. Mindestens 130 Liter, würde ich sagen, das Doppelte wäre aber auch kein Fehler. Eine Baßreflexkonstruktion mit diesem Treiber würde sich vermutlich niemals harmonisch einbinden lassen, sondern immer den Eindruck erwecken zu langsam zu sein. Grüße, Simon. |
|||
LeoFa
Stammgast |
#6 erstellt: 30. Aug 2005, 16:48 | ||
sehr viel hub hat das Chassi nicht, sie ist auch ziemlich hart aufgehängt, aber als geschlossene version, würde sie da ebenfalls gut rausdrücken? ...hab die erfahrung gemacht, das geschlossen ziemlich versteift rauskam... ..und als geschlossene version, ich rechne mit ca. 200 Liter, währe in dem fall dann falsch dämmaten zu benutzen? |
|||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#7 erstellt: 30. Aug 2005, 17:26 | ||
Die Chassis könnt wohl gut in einem Eckhorn aufspielen. Gruß |
|||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
#8 erstellt: 30. Aug 2005, 17:36 | ||
Andere nennen so etwas vermutlich "präzise".
Je nachdem wie Du das Gehäuse und die Trennung realisierst. 200l wären in exakt kubischer Bauweise ~60cm innere Kantenlänge, die erste Gehäuseresonanz ist dann bei 285Hz. Bei genügend starker Filterung dürfte die schon stark bedämpft sein (bei Trennung 80Hz mit 24dB/Oktave sind das schon ~50dB), ein wenig Dämpfungsmaterial sollte dann reichen. Interessant wäre auch der Einsatz eines Filters mit Nullstelle bei der Resonanz, ich weiß aber nicht ob die DCX das kann. Gruß Cpt. |
|||
10_BGS
Stammgast |
#9 erstellt: 30. Aug 2005, 17:42 | ||
Nicht viel Hub?! Wenn ich mich recht entsinne sollen das 14 mm (!) lineare Auslenkung sein...
Keine Ahnung was du jetzt damit meinst, aber geschlossenen Subwoofern ist ganz allgemein ein strafferer, trockenerer Klangcharakter zu eigen.
Wenn du den Sub unterhalb von 100 Hz abtrennst (bei diesem Monstrum unbedingt zu empfehlen), dann kannst du auf Gehäusebedämpfung im Prinzip verzichten. Der Eckhorngedanke ist natürlich auch eine Überlegung wert. Ich kann heute Nacht vielleicht mal was dazu simulieren. Aber da ein solches Konstrukt gigantische Ausmaße annehmen dürfte mal die Frage: Wieviel Wohnraum bist du denn bereit zu investieren? Grüße, Simon. edit: Der Captain war offensichtlich schneller. [Beitrag von 10_BGS am 30. Aug 2005, 17:44 bearbeitet] |
|||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
#10 erstellt: 30. Aug 2005, 17:49 | ||
Die Frage wäre wohl so besser zu formulieren: Welcher Eckschrank fliegt denn raus??? Normalerweise wir so ein Eckhorn 1m x 70cm x 70cm. Gruß |
|||
10_BGS
Stammgast |
#11 erstellt: 30. Aug 2005, 17:56 | ||
Ich befürchte, daß man mit einem halben Kubikmeter bei diesem Treiber nicht weit kommt... |
|||
technicsteufel
Inventar |
#12 erstellt: 30. Aug 2005, 18:17 | ||
Um Platz zu sparen könnte man ja einen Sessel in das Horn einbauen? Dann bekommt man auch die Vibrationen besser mit. |
|||
pinkmushroom
Inventar |
#13 erstellt: 30. Aug 2005, 18:41 | ||
abend.. du fragtest ja zu beginn nach vorschlägen wie alles aus dem treiber rauszuholen ist.. alles ist wohl nicht machbar bzw in welche richtung denn? tiefgang? pegel? dynamik? eckhorn von geist geht ja leider nicht da zu klein um den treiber unterzubringen.. eckhorn18 noch kleiner horneignung anhand der parameter würde ich dem treiber aber eh nicht zusprechen, daher wirds wohl bei br oder cb bleiben müssen denke ich, lasse mcih aber gern vom gegenteil überzeugen grüße stefan |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Horn, Bassreflex oder Dipol petersinger am 30.10.2011 – Letzte Antwort am 15.03.2012 – 218 Beiträge |
Exponential Backloaded-Horn vs. Bassreflex White_Widdow am 24.11.2004 – Letzte Antwort am 27.03.2010 – 29 Beiträge |
chassi gleich chassi? ben4684 am 03.02.2008 – Letzte Antwort am 06.02.2008 – 13 Beiträge |
Suche 5" Chassi für 10 Liter Bassreflex deadlion am 21.04.2010 – Letzte Antwort am 04.02.2011 – 10 Beiträge |
Hypo Horn 8 Dagoo_bert am 08.07.2021 – Letzte Antwort am 09.07.2021 – 3 Beiträge |
Bassreflex mit Horn-Erweiterung und Breitband-BR ax3 am 22.03.2007 – Letzte Antwort am 22.03.2007 – 24 Beiträge |
Bassreflex-Ergänzung fürs Fostex fe103en-Horn pupilforce am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 21.01.2011 – 15 Beiträge |
bassreflex oder doch geschlossen? mike77 am 03.02.2004 – Letzte Antwort am 08.02.2004 – 5 Beiträge |
Horn weltbuerger am 29.04.2005 – Letzte Antwort am 30.04.2005 – 5 Beiträge |
Raptor-6 im Horn? Planet_Loxo! am 19.09.2013 – Letzte Antwort am 21.09.2013 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.298