HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » TL 25 JM - Top oder Flop ? | |
|
TL 25 JM - Top oder Flop ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
ludilein
Inventar |
10:36
![]() |
#251
erstellt: 18. Apr 2006, |||
![]() |
||||
Versus2k
Hat sich gelöscht |
16:44
![]() |
#252
erstellt: 18. Apr 2006, |||
So, hier nochmal mein fertiges Set mit der Mivoc TL 25 JM Bestückung. Hierbei habdelt es sich um 2 Mivoc TL 25 JM und 2 Rear-Speakern auf Basis des Mivoc SB 150 C. Dazu gehört auch noch ein Center-Speaker, der aber noch nicht fertig lackiert ist. Deswegen ist er auch nicht mit auf den Bildern, aber ist Baugleich den Rears. So, hier nun die Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
|
||||
usul
Inventar |
16:46
![]() |
#253
erstellt: 18. Apr 2006, |||
Sieht nett aus - aber die Schrauben sehen echt schrecklich aus. |
||||
basswumme
Stammgast |
16:56
![]() |
#254
erstellt: 18. Apr 2006, |||
Wie hättest Du die Schrauben denn gerne ![]() |
||||
softeisbieger_
Ist häufiger hier |
18:37
![]() |
#255
erstellt: 18. Apr 2006, |||
erstmal sehr schöne arbei! ![]() ![]() ![]() ![]() mit was hast du lackiert?? |
||||
gaa
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:54
![]() |
#256
erstellt: 19. Apr 2006, |||
gaa
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:06
![]() |
#257
erstellt: 19. Apr 2006, |||
und nun die versprochenen Bilder: Die Rears (Experimentalversion) ![]() ![]() ![]() Die Frontboxen (Experimentalversion neben meinen alten Boxen) ![]() ![]() ![]() Die Frontboxen im Bau ![]() ![]() ![]() Frontboxen Fertigversion ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
gaa
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:29
![]() |
#258
erstellt: 19. Apr 2006, |||
Hallo habe über Ostern viel Zeit gehabt zu Experimentieren. Bei den Hauptlautsprechern (TL) habe ich den zusätzlichen Hochtöner eingebaut und einen Widerstand mit 1 Ohm + die 1,5yF am vorhanden Hochtöner angebracht. Bei der Rear Version (BR) hab ich nur die Weiche modifiziert, da bei der BR Version der Bass schwächer ist, reicht der Wirkungsgrad des vorhanden HTers aus. Wichtig war jedoch, dass ich den vorhanden Kondensator und den Widerstand zuerst einmal komplett entfernt habe. Den Kondensator habe ich durch 4 paralell geschaltete 1,5yF MKT Kondensatoren ersetzt (4 kleine, parallele weisen eine geringe Hochtondämpfung auf) und den alten Widerstand habe ich durch einen 2 Ohm Widerstand ersetzt. Je nach Geschmack sind natürlich auch andere Widerstände möglich. Ich rate jedoch davon ab, Widerstände in Reihe zu schalten, da jeder Widerstand im Prinzip eine Induktivität aufweist und damit die Höhen bedämpft. Vielleicht hilfts bei dir ja auch. Gruß gaa |
||||
Versus2k
Hat sich gelöscht |
19:22
![]() |
#259
erstellt: 20. Apr 2006, |||
@ softeisbieger_ also ich hab einfach 2 Schichten Clou Schnellschleifgrundierung und dann 2 Schichten Schwarz-Hochglänzend auf Kunstharzbasis genommen. Zwischendurch natürlich immer wieder fein mit 320er SChleifpapier abgeschliffen. Am Ende, also nach der zweiten Farbschicht hab ich alles nochmal mit Schleifwolle (00)abgeschliffen und anschliessend mit einem Kratzer-Entferner für Autolack behandelt. Danach noch einmal mit einer Politur drüber und fertig. Die Lackschichten hab ich jeweils gerollt. |
||||
_zieGe
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:29
![]() |
#260
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Hallo, ich möchte mir als Rear Boxen den Bausatz SB25JM nutzen, will diese aber nur mit einem WPT 138 austatten die sollen in ein 8-10l geschl. Gehäuse hat sowas schon mal jemand gemacht zwecks Frequenzweichenbau??? Oder soll ich lieber mit 2Stk. bauen und die Standard Weiche nehmen. |
||||
GooSe_1977
Stammgast |
06:57
![]() |
#261
erstellt: 30. Apr 2006, |||
Wenn du Platz hast bau die mit 2 wpt 138. Die kannst du auch in beide zusammen in 8 Liter bauen, habe ich beim Center schon 2 mal so gemacht und es klingt gut, allerdings solltest du die dann auf Small stellen.... |
||||
ludilein
Inventar |
18:55
![]() |
#262
erstellt: 18. Mai 2006, |||
so, meine sind jetzt fertig: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hatte sie ja für meinen Bruder gebaut. Eigentlich wollte ich ihm eine Needle andrehen, einfach weil der W3 auch in meinen 2TB spielt und ich von den Teilen restlos begeistert bin. Aber er wollte doch lieber etwas was Bass hat und dafür nicht so feinzeichnend ist. Tja bis jetzt: ich weiß garnicht was alle mit dem HT haben. Der ist voll ok. Wenns besser sein soll ist die 25JM der falsche Bausatz. Bei der Musik die bei ihm in die box kommt (Rap, Hippedihopp, punk) machen die boxen echt spaß. Bei normalen Stücken ist einfach durch das runde warme rumgebumse (nein das andere!!) ein angenehmes Hörgefühl da. Musik macht damit einfach Spaß (sagte ich glaube ich schon). Der HT ist sicher nicht detailiert, aber er stört nicht und klingt einigermaßen authentisch (nicht realistisch, aber überzeugend). Letztendlich sage ich ohne groß was gehört zu haben: mir sind die 2TB lieber. Gerade in der Thanner-Abstimmung hört man dauernt Details das man denkt die Box ist kaputt. Ich erschrecke mich da echt öfter. Ich nenne mal eine Parade-CD an der man den Unterschied der Boxen merkt: LinkinPark Reanimation. Bei den künstlich tiefen Stücken freue ich mich immer diebisch wenn wieder was um 30-40Hz raus kommt und man es richtig in den Ohren hört. Das kann die 2TB natürlich nicht. Dafür entdeckt man mit der 2TB immer wieder neue Stimmen und Geräusche. Die CD ist unheimlich vielgeräuschig. Das bekommt man mit der 25 JM nicht (bis kaum) mit. Es kling alles ein wenig gleich (gerade bei Percussions). Mit der 2TB hört man zig verschieden Schlagwerkarten und -klänge. Die 2TB ist der eindeutige Sieger (kostet auch etwas mehr), aber ich bin echt am überlegen mir nicht noch einen Sub anzuschafen, oder ein FAST mit W3 und SLS-10 (oder -8) zu bauen. Obwohl ich mir da eine Platte machen muss wie ich die Lautstärke des SLS bändige ohne zu viel Basskontrolle zu verlieren. Gruß Ludwig |
||||
gaa
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:20
![]() |
#263
erstellt: 19. Mai 2006, |||
Die Beschreibung trifft recht gut auf meine Erfahrungen mit der 25JM zu. Auch mir ist die schlechte Auflöung (Wiedergabe von Details) negativ aufgefallen. Der zusätzliche Hochtöner brachte speziell in diesem Punkt eine eindeutige Verbesserung. Mittlerweile habe ich den billigen Raveland Hochtöner auch durch eine hochwertige Philips-Valvo Karlotte (aus meinen alten Fundus) ersetzt, wodurch eine weitere Verbesserung erreicht wurde. Desweiteren betreibe ich die Lautsprecher nur noch bis 80Hz (aktive Weiche im AV Verstärker) und überlasse die Frequenzen <80Hz meinen zwei integrierten Bandpass Subs. Hierdurch wird der Oberbass oder Kickbass wesentlich verbessert und die Sprachwiedergabe wurde auch deutlich klarer. Durch diese Modifikationen können es meine 25er mittlerweile mit meinen alten Boxen aufnehmen. Jedoch muß man dabei betonen, dass meine 25er nicht mehr viel mit den ursprünglichen Boxen gemeinsam haben. Gruß gaa |
||||
ludilein
Inventar |
11:08
![]() |
#264
erstellt: 19. Mai 2006, |||
außerdem denke ich das man für 30€ pro Box nicht viel mehr erwarten sollte. Wenn man was besseres will muss man auch mehr ausgeben. Ich finde die Sache mit dem zusätzlichen HT ineffektiv, weil man die Weiche ändern muss und auch nochmal für den HT bezahlt (es sei denn man hat noch einen über), das wird dann teurer als sich 2 Needles mit Sub hinzustellen oder gleich auf 3 Wege zu gehen. Da spart man sich dann auch das Aktivmodul für den Sub. Mir gefällt sie so gut. Für den Preis hatte ich das echt nicht erwartet. Vorallem weil alle über den Ht gemeckert habe. |
||||
gaa
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:20
![]() |
#265
erstellt: 22. Mai 2006, |||
Um die Sache richtigzustellen, der originale HT der 25er ist nicht schlecht!!! Wie bereits schon vor einiger Zeit erwähnt, habe ich bei der BR version durch eine einfache Modifikation der Weiche: 3,3yF Kondensator durch 10x0,33yF Kondensator ersetzt und Widerstand 3,3Ohm durch einen 2Ohm ersetzt (reduziert die Verzerrungen und die Hochtondämpfung) eine (für mein Hör-Empfinden) enorme Verbesserung der Hochtonwiedergabe und Auflösung erreicht. Hinweis: die Erhöhung des HT Kondensator Wertes von 3,3yF auf 4,8yF + zusätzlicher Widerstand wie von Hobby Hifi empfohlen führte bei mir zu einer Verschlechterung der Hochtonwiedergabe (wurde unpräziser, verschwommen). Die Lösung mit dem zusätzlichen HT macht nur Sinn, wenn man diese eh zur Verfügung hat. Der von mir verwendete Hochtöner passt preislich auch nicht zum Bausatz, da er als Einzelteil wesentlich mehr kostet als der komplette Bausatz. Er bietet jedoch eine phantastische Auflösung und sorgt dafür, dass man unheimlich viele Details hört, welche vorher nicht hörbar waren. Die Sache mit dem aktiven Subs sehe ich jedoch anders, da ich diese eh für Dolby Digital benötige, für mich also keinen Zusatzaufwand darstellen. Guß |
||||
DerTao
Inventar |
14:38
![]() |
#266
erstellt: 24. Mai 2006, |||
Hallo Leute bekenne mich hier auch als besitzer eines TL 25 JM Bausatzes. ich habe heute erst diesen thread entdeckt und auch gleich durchgelesen! Klingt ja gut was ich mir da gekauft hab! Freu mich schon aufs bauen aber vorher muss ich noch eine neue Wohnung finden und 2 10öre für einen Freund bauen ![]() @versus2k sind das wirklich die (teureren) sb 150c oder ist das die 25er bestückung mit bauplan der 150er? frag nur weil die Chassis gleich ausschauen ![]() greez Tao |
||||
Versus2k
Hat sich gelöscht |
17:40
![]() |
#267
erstellt: 24. Mai 2006, |||
ja, ist der 25er Bausatz im Gehäuse des 150c ist auch gar nicht so schlecht. Also reicht vollkommen aus und war große Steigerung zu meinen alten kleinen Würfeln. Ist echt kein Vergleich. Naja, nun kommen die aber leider nach und nach alle wieder we und ich rüste nach und nach auf 5 Inside Out's auf. Mal sehen wann ich damit fertig bin, weil das dann ja doch knapp 600€ an Ausgaben werden. Aber die beiden Fronts sind bald fertig, muss nur noch die Technik bestellen, Gehäuse ist schon fertig. Soweit von mir MfG Torben |
||||
DerTao
Inventar |
18:13
![]() |
#268
erstellt: 24. Mai 2006, |||
probleme mit dem WAF oder warum rüstest du schon wieder um? wie hast du den den Bausatz modifiziert um ihn klanglich an das Gehäuse anzupassen? |
||||
Versus2k
Hat sich gelöscht |
09:21
![]() |
#269
erstellt: 25. Mai 2006, |||
Hallo, nein, es gibt keinerlei Probleme, aber ich will mich einfach weiterentwickeln und da ich nen Käufer für meine großen Fronts hatte, hab ich die glatt mal verkauft um mir dafür 2 Inside Outs zu basteln. Angepasst hab ich den Bausatz an das kleine Gehäuse eigentlich gar nicht. Habs einfach so eingebaut und dann mit der Dämmung experimentiert. Man kann sicher noch anner Frequenzweiche was anpassen, aber das war mir der Aufwand für die rears nicht wert. MfG Torben |
||||
DerTao
Inventar |
13:17
![]() |
#270
erstellt: 25. Mai 2006, |||
klingt gut! Man baut etwas und dann verkauft man es um wieder was neues zu bauen! Der Weg (bau) ist das Ziel ![]() ich denke mit einem Hochpass wäre das nicht schlecht gewesen. Hast du den plan für die 150er irgendwo runtergeladen oder woher hast du den? grez Tao |
||||
Versus2k
Hat sich gelöscht |
19:38
![]() |
#271
erstellt: 25. Mai 2006, |||
DerTao
Inventar |
13:20
![]() |
#272
erstellt: 26. Mai 2006, |||
Danke werd mir das mal durchüberlegen aber ich denk meine bleiben wohl zu zweit da ich mit meine Sourround mehr als zufrieden bin (falls das mit unserem Hobby noch möglich ist) |
||||
DerTao
Inventar |
17:26
![]() |
#273
erstellt: 31. Mai 2006, |||
Hallo So hab mal wieder eine Frage: Ich möchte die 25tml bauen aber das Design äußerlich etwas ändern: zuerst will ich die Box ganz normal nach Standardplan aufbauen, aber als Schallwand eine Echtholzbrett auf die ursprüngliche Schallwand aufleimen das an den Seiten ca 3-4cm übersteht muss ich dabei etwas beachten? Es gibt ja auch Hersteller die auf eine MDF-Box Echtholz aufleimen. Furnier kommt wegen der Kantengesalltung nicht in Frage. Danke grüße Tao |
||||
surah
Stammgast |
16:16
![]() |
#274
erstellt: 01. Jun 2006, |||
hallo. ich habe grade den thread durchgelesen und mir kribelt es jetzt in den fingern, die TL 25 JM zu bauen... Aber: laut plan muss man gehrungen schneiden. geht das auch ohne? ich hab nämlich außer schraubzwingen und stichsäge kein werkzeug... falls es dazu kommt und ich sie mir baue, sollen sie meine yamaha NX-E400 (die orginalen der PianoCraft serie) ablösen. ist die TL 25 JM ein würdiger nachfolger oder soll ich lieber die finger davon lassen? Fragen über Fragen... ![]() |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
16:36
![]() |
#275
erstellt: 01. Jun 2006, |||
DerTao
Inventar |
17:39
![]() |
#276
erstellt: 01. Jun 2006, |||
Das mit dem Multiplex hab ich mir auch schon überlegt! Aber das mit dem Holz ist eigentlich nicht mein Problem; mehr das mit dem Überhang seitlich und oben. Manche hier im Forum bestehen ja extrem auf Schallwandmaße, aber andererseits heißt es immer, dass es bei zB BR nicht so sehr auf die Maße ankommt sondern nur auf den Innhalt. |
||||
ludilein
Inventar |
21:32
![]() |
#277
erstellt: 01. Jun 2006, |||
bei der Anfasung der Schallwand geht es um den Bafflestep. An der Kante werden die Schallwellen gebrochen, was zu einem einbruch des FG in diesem Bereich führt. Das wird durch die Frequenzweiche dann meist ausgeglichen. Diese Brechung kann man verringern indem man die Wand anfast und dadurch die Brechung nicht mehr so start, der einbruch also nicht mehr so groß ist. Da die Frequenzweichen an die Anfasung angepasst ist, habe ich auch eine dran gemacht. Habe mir angezeichnet bis wo MDF weg muss und habe dann mit einer Handsäge (Stich müsste auch gehen ist aber schwerer zu handhaben) vorgearbeitet und dann mit der Raspel das meiste weggemacht. Sieht gut aus, war aber anstrengend!!! Wenn du die Fase nicht machst hast du möglicherweise einen einbruch im Grundtonbereich (bei der schallwand vll bei 2K, kenn mich aber nicht so aus). Wie stark der sich auf den Klang auswirkt kann ich nicht sagen, weil ichs sicherheitshalber gemacht habe. Die Chassis sind aber nicht sooo gut das der einbruch (nicht falsch verstehen so schlimm ist es auch wieder nicht) die einzige Schwäche ausmachen würde. Ich denke wenn du zu faul bist wirst du das nicht vermissen! Es sieht mit Fase aber auch wesentlich besser aus. Gruß Ludwig |
||||
DerTao
Inventar |
07:59
![]() |
#278
erstellt: 02. Jun 2006, |||
Danke ludilein aber äh ![]() ![]() ![]() Es geht mir darum, dass ich die Schallwand links, rechts und oben je ca. 4cm über den Boxenkörper hinausschauen lassen will und da würde ich jetzt gerne wissen ob ich das einfach machen kann oder ob das ein reiner Murks wird und wenn ich es machen kann, ob ich dabei was beachten muss. |
||||
gaa
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:02
![]() |
#279
erstellt: 02. Jun 2006, |||
Hallo, hab bei meinen Boxen beide Versionen (Schallwand schmal mit 45° Fase gem. Bauplan und Version mit breiter Schallwand 25cm mit Radius 12mm)gebaut und gegeneinander verglichen. Für mich waren keine Unterschiede hörbar. Die Geschichte mit den Beugungseffekten an den Gehäusekante wirken sich in der Praxis eh kaum aus (siehe auch Lautsprecherhandbuch von Bernd Stark). Für wirklich wichtg bei diesemm Bausatz halte ich eine leichte Modifikation der Frequenzweiche, wodurch sich das Auflösungsvermögen (Wiedergabe von Details) der Box eindeutig verbessert. Viel spaß beim Bauen. |
||||
gaa
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:14
![]() |
#280
erstellt: 02. Jun 2006, |||
Hallo, fast hätte ich es vergessen, Für den Fall, dass Du dich auch an der frontseitigen Transmissionline Öffnung störst, das Gehäuse kann auch ohne Klangeinbußen so gebaut werden, dass die Öffnung nach hinten austritt. Wichtig ist dabei nur, dass die minimale und maximale Lauflänge der Schallwellen nicht verändert werden. |
||||
DerTao
Inventar |
10:17
![]() |
#281
erstellt: 02. Jun 2006, |||
Danke gaa! Das Bestätigt meine Annahmen. Hab das Lautsprecherbuch übrigens gerade neben dem Bett liegen! Ist aber leider kein Buch das sich an einem Abend lesen lässt ![]() hast du vielleicht Bilder der beiden Varianten? ![]() |
||||
gaa
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:32
![]() |
#282
erstellt: 02. Jun 2006, |||
Die Modifikation beschränkt sich auf den Hochtonbereich. Ich habe den originalen 3,3yF ausgebaut und gegen 10 Stück 0,33yF (MKT) ausgetauscht, desweiteren habe ich den originalen Widerstand auf 2Ohm reduziert. Das mit dem Widerstand ist Geschmackssache, durch den Austauch des Kondensators wird die Dämfpung des Hochtonbereichs stark reduziert, der originale Kondensator ist hier nicht besonders gut. Die in Hobby Hifi durchgeführte Modifikation hat bei mir nur zu einer Verschlechterung (HT wurde zwar lauter, aber unkar)geführt. Je nach geschmack kann der Kondensatorwert vor dem HT eher noch etwas reduziert anstatt erhöht werden, im Gegenzug kann der Widerstand reduzierte werden (Anhebung der Höhen). Ich habe zu Testzwecken in Summe 4 Gehäuse gebaut (leider nicht alle per bild dokumentiert).Ein paar Bilder kannst du in meinen Beitag vom 19.April2006 in diesem Forum sehen. Gruß |
||||
DerTao
Inventar |
10:55
![]() |
#283
erstellt: 02. Jun 2006, |||
Danke! hatte ich eh schon gelesen aber wieder vergessen! Ich lese zuviel im Forum ![]() [Beitrag von DerTao am 02. Jun 2006, 11:02 bearbeitet] |
||||
ludilein
Inventar |
11:22
![]() |
#284
erstellt: 02. Jun 2006, |||
ganz ohne Klangeinflüsse kann man die nicht nach hinten bauen. Du musst das Gehäuse ändern, da können unter Umständen schon resos usw auftreten. Theorithisch ist das aber möglich. Habe aber auch mal gelesen, dass die TML-Öffnung vorne sich positiv auf Raumresos auswirken soll. Wie viel da dran ist ....:? hab sie ja gleich nach vorne gebaut ![]() Ein Bypass hätte es vielleicht auch schon getan und wäre wesentlich günstige hingekommen, auch wenn du MKTs verbaut hast. Ich fand schon das der Kondensator den Klang verbesserte. Gerade weil der Ht besser rauskam. Ich fand es auch nicht unklar (bei dem Hochtöner wird es wohl auch nie wirklich klar werden!) es passte immernoch zu der Qualität der restilichen box, der Klang wurde aber dadruch besser, dass besonders Schlagwerk besser zu hören war, und der Gesamteindruck dadurch reiner und klarer wurde. @Tao: aso, das kam bei deinem Beitrag irgendwie nicht raus ![]() |
||||
surah
Stammgast |
11:33
![]() |
#285
erstellt: 02. Jun 2006, |||
hallo. nochmal meine fragen, die anscheinend überlesen wurden: ich habe grade den thread durchgelesen und mir kribelt es jetzt in den fingern, die TL 25 JM zu bauen... Aber: laut plan muss man gehrungen schneiden. geht das auch ohne? ich hab nämlich außer schraubzwingen und stichsäge kein werkzeug... falls es dazu kommt und ich sie mir baue, sollen sie meine yamaha NX-E400 (die orginalen der PianoCraft serie) ablösen. ist die TL 25 JM ein würdiger nachfolger oder soll ich lieber die finger davon lassen? surah |
||||
DerTao
Inventar |
12:05
![]() |
#286
erstellt: 02. Jun 2006, |||
@ludilein: danke! ![]() @surah: also ich hab deine Frage nicht überlesen allerdings kann ich dir nicht helfen ![]() ![]() [Beitrag von DerTao am 02. Jun 2006, 12:06 bearbeitet] |
||||
castorpollux
Inventar |
12:09
![]() |
#287
erstellt: 02. Jun 2006, |||
schwierig zu vergleichen, ich würde den bassbereich bei der Mivoc besser einschätzen, den Mittel/hochtonbereich dafür bei der Yamaha etwas besser - aber dafür kenne ich sie zu wenig, kann auch sein, das die totaler mist sind im vergleich. Die Gehrungen kannst du weglassen, wenn du an den nicht sichtstellen mit montagekleber arbeitest, der ist dickflüssig und füllt auch fugen. wenn du an Sichtstellen mit montagekleber arbeitest, brauchst du danach ein deckendes Finish wie lack oder furnier. |
||||
castorpollux
Inventar |
12:13
![]() |
#288
erstellt: 02. Jun 2006, |||
gehen wirds, allerdings befürchte ich einige phasenungleichheiten und damit Einbrüche im Frequenzgang, die bei vorne verbautem Auslass der TL ausgeglichen sind. ähnliches war auch bei Dr.Mases Ten-Öre zu beobachten...außerdem muss der HH-Resonator umpositioniert werden wenn ich mich recht erinner... Grüße, Alex |
||||
surah
Stammgast |
13:42
![]() |
#289
erstellt: 02. Jun 2006, |||
ok, vielen dank schonmal! @castorpollux:
meinst du die TL 25 JM? |
||||
ludilein
Inventar |
17:13
![]() |
#290
erstellt: 02. Jun 2006, |||
nicht nur der HH-Absorber, die ganze Boxenkonstrution muss geändert werden, damit man die Linelänge beibehalten kann. Die Faltung würde ich auch beibehalten (halt in die andere Richtung). Ich hab nix von gehrungen gelesen. bist du sicher? |
||||
castorpollux
Inventar |
18:14
![]() |
#291
erstellt: 02. Jun 2006, |||
beide könnten mist sein, oder hast du klare messberichte mit den messbedingungen vorzuweisen? ;-) was hab ich da nur geschrieben von wegen hh-resonator muss geändert werden... blödfug - öffnung einfach an die rückseite klatschen, Kanal spiegelbildlich drehen, so dass das brett/öffnung nach hinten zeigt. Allein, die Befürchtung bleibt, das man auslöschungen im FG bekommt durch phasenverschiebungen zwischen lineausgang und den TMT's der bauplan enthält gehrungen, resonator und kanal enthalten gehrungsschnitte, wie gesagt, kann aber mittels montagekleber problemlos umgangen werden, sind nicht mal sichtstellen, wenn man es richtig anstellt. Grüße, Alex |
||||
ludilein
Inventar |
10:14
![]() |
#292
erstellt: 03. Jun 2006, |||
naja, einfach spiegeln geht nicht, weil du dann ja quasi auch die Chassis mitspiegeln müsstest. Das sieht nicht aus, wenn die nach hinten zeigen, und klingt auch nicht so toll, mit Wallfire ![]() ich hab mal eine Yamaha sehr ausführlich probe gehört....aber ob das vergleichbar ist.... ich würde sagen es kommt auf deinen Musikgeschmack drauf an. Die 25JM machen sicher mehr Spaß, aber ich könnte mir vorstellen, das die Orginalen detailierter spielen. Ist aber nur eine ganz diffuse Ahnung! Gruß Ludwig |
||||
surah
Stammgast |
11:33
![]() |
#293
erstellt: 03. Jun 2006, |||
ich habe nur einen vergleich zu den viechern. die haben mir im gegensatz zu den yamaha gar nicht gefallen. |
||||
ludilein
Inventar |
15:19
![]() |
#294
erstellt: 03. Jun 2006, |||
pff, hab nur mal BL-höner gehört, würde sagen, das die 25JM besser sind, aber nicht gewaltig. Vielleicht solltest du doch etwas mehr ausgeben? |
||||
surah
Stammgast |
16:00
![]() |
#295
erstellt: 03. Jun 2006, |||
dann muss ich noch länger sparen... ![]() aber vielen dank für die hilfe. ich werde mich noch nach anderen LS umschauen die evtl. in frage kommen. ![]() |
||||
castorpollux
Inventar |
17:31
![]() |
#296
erstellt: 03. Jun 2006, |||
müsstest du nicht, das kann die Line ab. bestätigen könnte das natürlich nur eine messung, aber Lines sind da recht unempfindlich, der verlauf ist zwar nicht mehr so gleichförmig, aber das juckt in der konstellation viel weniger als die phasenungleichheiten. ![]() im übrigen, wo kommt bitte der resonator in die quere und wieso sitzen die chassis dann an einer ganz anderen stelle? da die chassis eh schon ein bischen über die line verteilt sind, würde ich tippen, das auch der unterschied wirklich marginal ausfallen dürfte. noch mal: ausgang der Line spiegelbildlich auf die rückseite gepackt, ich glaub wir reden vom selben, aber irgendwie doch von was anderem *g* da kommt nix in den weg oder sitzt großartig anders in der line. ![]() Grüße, Alex |
||||
ludilein
Inventar |
17:37
![]() |
#297
erstellt: 03. Jun 2006, |||
egal! hab verstanden was du meintest. Die Einflüsse werden wohl nicht so stark sein, weil die Chassis ja nicht die allerbesten sind. Vondaher könnte die Serienstreuung da auch schon reinwirken. ahhhh, jetzt hab ichs verstanden!!! Ich hatte die ganze Zeit einen Denkfehler! ich dachte du wolltest die Box quasi umdrehen, und die Chassis praktisch hinten anbauen. Ist ja völliger Blödsinn was ich da gedacht habe! Gruß Ludwig |
||||
gaa
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:16
![]() |
#298
erstellt: 06. Jun 2006, |||
Grundsätzlich richtig. Die notwendigen Änderungen halten sich jedoch in Grenzen: 1) Hemholzresonator: Bei der Version mit Ausgang hinten hat es sich bei mir als vorteilhaft erwiesen, die Bohrung des Resonators mit Dämmwolle fest zu verstopfen (Resonator ist Quasi inaktiv). Hierdurch wurde der Oberbass etwas angehoben und die Box klingt dadurch wesentlich dynamischer. Ich denke, im Grunde genommen kann bei dieser Version auf den Resonator verzichtet werden. 2) Bedämmung: Ich habe die hinter dem Tief-Mitteltöner etwas mehr Dämmung angebracht (Stimmen wurden klarer) und ich habe die untere Umlenkung ebenfalls bedämpft (bedeutet ein vergößerte Weglänge für den Schall). Die Bedämpfung der unteren Umlenkung war jedoch in erster Linie notwendig um den Bass bei wandnaher Aufstellung (ich wollt meine Boxen nicht mitten ins Zimmer stellen) sauber und trocken zu bekommen. P.S.: Ich habe ir extra eine Box gem. Original-Bauplan und dann meine Modifizierte Version gebaut um beide gegeneinander vergleichen zu können. Im direkten Vergleich war die nach hinten ausgeführte Öffnung (mit Modifikationen) keinesfalls nachteilig. Gruß gaa |
||||
gaa
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:13
![]() |
#299
erstellt: 06. Jun 2006, |||
|
||||
NaturalSoundX
Stammgast |
19:03
![]() |
#300
erstellt: 06. Jun 2006, |||
Hallo! Will mir die mivocs auch evtl bald bauen! Habe zur Zeit Magnat vector 55 ![]() sind die mivocs denn sehr viel besser als die magnat? Wär probehören vielleicht möglich? Komme aus heidenheim, nähe ULM? ![]() Danke schonmal Gruß |
||||
Tomacar
Inventar |
14:52
![]() |
#301
erstellt: 14. Jun 2006, |||
Hallo liebe Mivoc TL 25 JM-Selbstbauer, ich setze das hier auch noch mal rein, da ich hier warscheinlich direkter die entsprechenden Leute erreiche: ich wollte mich nun auch an den Bausatz machen, aber laut Bauplan wird ja relativ wenig Dämmwolle verwendet, daher wollte ich - was ich eigentlich grundsätzlich mache - die Innenwände mit dem aus der K&T bekannten Weichfaster/Dämmplatten bekleben. Bei einer TML stellt sich mir allerdings jetzt die Frage ob das der Abstimmung schadet, nicht das die Box nachher überdämmt klingt, ähnlich wie wenn man zu viel Dämmmaterial in der Line hat. Es geht hier nur um die Auskleidung der Innenwände mit diesem 4mm starken Weichfaserplatten. Probegehäuse zu bauen ist leider nicht. Mir würde eine grobe Einschätzung euerseits eher weiterhelfen, auch wenn die der Variante mit den Probegehäusen nachsteht, was den subjektiven Klangeindruck betrifft.
[Beitrag von Tomacar am 14. Jun 2006, 15:17 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Systembausatz TL 25 JM Feshi am 14.04.2011 – Letzte Antwort am 14.04.2011 – 6 Beiträge |
Mivoc TL 25 JM Evil_Samurai am 24.09.2005 – Letzte Antwort am 25.09.2005 – 5 Beiträge |
Erfahrung mit Tl 25 JM? zwaps am 19.11.2005 – Letzte Antwort am 21.11.2005 – 12 Beiträge |
Mivoc TL 25 JM Umbau Furby am 02.03.2008 – Letzte Antwort am 03.03.2008 – 6 Beiträge |
Rears passent zu Mivoc TL 25 JM Versus2k am 19.02.2006 – Letzte Antwort am 11.03.2006 – 31 Beiträge |
Baubericht TL 25 JM / Meine Erste =) hifi-packman am 31.07.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2007 – 31 Beiträge |
Zeit nach der TL 25 JM ! N8wandler am 13.07.2009 – Letzte Antwort am 15.07.2009 – 8 Beiträge |
DIY-Alternative zu Mivoc TL 25 JM supastah2003 am 24.09.2010 – Letzte Antwort am 25.09.2010 – 12 Beiträge |
Boxenfund! TOP oder FLOP?? + Fragen 6sic6 am 11.02.2005 – Letzte Antwort am 12.02.2005 – 15 Beiträge |
Cams 32: Top oder Flop? Cinch-Master am 19.10.2005 – Letzte Antwort am 20.10.2005 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.354
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.553