HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hohlraummoden sind der "Feind"? | |
|
Hohlraummoden sind der "Feind"?+A -A |
||
Autor |
| |
xeper
Ist häufiger hier |
12:51
![]() |
#1
erstellt: 14. Okt 2005, |
Moin! Heute ist die CD mit den Beiträgen der diesjährigen DAGA [1] mit der Post gekommen & da hab ich gleich mal einen Artikel nachgeschlagen, den ich schon vor Ort als Vortrag gehört hatte: Ein Dr. Behler der RWTH Aachen [2] hat nämlich angefangen Lautsprechergehäuse mit einem Laservibrometer auf Schwingungen zu untersuchen, um festzustellen, inwieweit hoher Materialeinsatz (Wanddicke, Versteifungen) bei Boxen was bringt. Da das Paper leider noch nicht Online vorliegt, zitier ich mal das Fazit: "Gehäuseschwingungen sind [...] leicht nachzuweisen und haben bei tiefen Frequenzen und geringen Wandstärken nachweisbaren, aber geringen Einfluss auf die Schallabstrahlung. [...] Die absolut dominante negative Wirkung stammt allerdings von den Hohlraummoden und ist natürlich bei sehr stabilen oder beliebig geformten Gehäusen idem vorhanden." Na, ist doch schön das da mal jemand mit großem Gerät rangeht und nachforscht... Scheint ausserdem eine Bestätigung für die z.B. in den Hobby-Hifi Vorschlägen teilweise zu findenden internen Absorber zu sein. Übermäßiger Aufwand bei den Boxenwänden (MDF-Bleischrot-Sandwich oder so mit ausgeklügelter Versteifungsmatrix) tut dagegen wohl nicht unbedingt not. Ach ja, die erwähnten "geringen Wandstärken" waren übrigens 9 & 12mm Holz. Mal schauen ob da noch mehr Erkenntnisse bei rauskommen. Zitat: "Weitere Untersuchungen bezüglich des Ausschwingverhaltens müssen noch erfolgen." -cord [1] Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik [2] Homepage: ![]() |
||
usul
Inventar |
13:18
![]() |
#2
erstellt: 14. Okt 2005, |
Nun ja, dass Hohlraummoden das grössere Problem sind, ist eigentlich nichts neues. Aber die kann man bedämpfen. |
||
bolandi
Hat sich gelöscht |
13:30
![]() |
#3
erstellt: 14. Okt 2005, |
Oder durch sinnvolle Planung vermeiden... Wobei ich vor allem bei Mitteltöner das Problem von Reflektionen auf die Membran noch viel wesentlicher einschätze... Ciao, Günther |
||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
14:09
![]() |
#4
erstellt: 14. Okt 2005, |
Sinnvolle Planung bedeutet z. B. auch die Innendimensionen möglichst klein zu halten. 36l lassen sich z. B. so unterbringen: 100cm*19cm*19cm, mit einer fetten Hohlraumresonanz bei 171,5Hz, oder aber mit 33cm*33cm*33cm, wo sich dann eine - allerdings sehr fette - Hohlraumresonanz bei 520Hz. Bei einer genügend tiefen und steilen Trennung könnte man also im zweiten Fall vollständig auf Dämpfungsmaterial verzichten. Das gleiche gilt auch für Mitteltöner, allerdings sind dort die Dimensionen natürlich viel kleiner. Wenn man fordert, dass die niedrigste Hohlraumresonanz 1 Oktave über der Trennfrequenz liegen soll, dann würde das bei einer Trennfrequenz von 2kHz 4kHz bedeuten, entsprechend einer Maximallänge/-tiefe/-breite von 4,3cm. Das ist praktisch unmöglich, da der Mitteltöner idR diese Dimensionen schon überschreitet. Also müssen die Resonanzen anderweitig unterdrückt werden, einmal durch viel Dämpfungsmaterial und einmal durch nicht parallele Wände. Man muss aber auch die Lage der Membran betrachten. Je nach Position wird die Hohlraumresonanz optimal angeregt (z. B. die Platzierung sehr weit oben in einem länglichen Gehäuse) oder verschmiert bzw. nahezu ausgelöscht (Platzierung zur Mitte hin). Insgesamt kann man also festhalten: - Gehäuseinnendimensionen klein gegen die zu übertragene Wellenlänge halten - nicht-parallele Wände - Treiberposition - den Rest mit Dämpfungsmaterial vernichten Gruß Cpt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
FW- Verbesserung möglich? Karsten_NE am 14.06.2005 – Letzte Antwort am 14.06.2005 – 7 Beiträge |
eierlegende Wollmilchsau Mahathma am 10.11.2010 – Letzte Antwort am 21.11.2010 – 25 Beiträge |
Minuetta upgraden, fremdgehen oder Fertigbau? Lotion am 30.10.2011 – Letzte Antwort am 19.11.2011 – 11 Beiträge |
frage.was sind NEEDLES, wofür sind sie gut? Voodoo am 12.02.2007 – Letzte Antwort am 14.02.2007 – 6 Beiträge |
Jerichos sind fertig !!! GoFlo am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 26.12.2005 – 38 Beiträge |
Sind impedanzflache Weichen sinnvoll? Gelegenheitshörer am 21.11.2012 – Letzte Antwort am 22.11.2012 – 3 Beiträge |
wie flexibel sind Hochtöner ripper1 am 22.11.2005 – Letzte Antwort am 23.11.2005 – 6 Beiträge |
Sind diese Boxen nachbaubar ? MrHalbermeter am 22.07.2012 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 6 Beiträge |
Warum sind Staubschutzkalotten schlecht? Spatz am 29.03.2009 – Letzte Antwort am 01.04.2009 – 54 Beiträge |
CT204 sind fertig bonesaw am 19.06.2005 – Letzte Antwort am 07.10.2006 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.802