Was mache ich mit den Chassis?

+A -A
Autor
Beitrag
setzi
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Dez 2005, 16:20
Hallo erstmal
ich bin neu hier, und hab direkt schonmal eine Frage!

Ich habe beim Aufräumen im Keller noch zwei Conrad-Chassis gefunden: CPA 12/200SD

Die T&S Parameter hab ich im Netz bei Conrad gefunden:

Rdc. 6,3Ohm
fr: 54,0218 Hz
Qts: 0,1897
Qms: 5,4561
Qes: 0,1966
Vas: 60,5274
Sd: 511 cm²
Dm: 46,3145g

Die Chassis haben einen recht großen Magneten, und erinnern mich von der Aufhägnung her an PA-Lautsprecher!
Ich habe mal ein wenig mit einigen Programmen rumsimuliert, bin aber irgendwie auf kein vernünftiges Ergebnis gekommen!

Nun meine Frage:
Was meint ihr, für was kann ich die gebrauchen?
Ich wollte evtl. einen Sub oder ähnliches draus bauen!

Scheene Gruß
Robert_K._
Inventar
#2 erstellt: 19. Dez 2005, 16:32
Hallo,

Einen Sub kannst du wahrscheinlich vergessen. Anhand der TSP gehe ich davon aus, dass die beiden eine recht kurze Schwingspule haben und somit zu kaum Hub fähig sind. Zudem wird auch kein vernünftiger Tiefgang ereichbar sein.

Da es sich wahrscheinlich um recht preiswerte Chassis handelt, ist der Einsatz in einer Partybox als Tiefmitteltöner denkbar. Im Tiefton werden sie trotz der großen Membranfläche aber nicht alleine zurecht kommen.

Gruß

Robert
usul
Inventar
#3 erstellt: 19. Dez 2005, 16:38
Tja, eigentlich sehen die nach Subwoofer-Treiber aus, aber eine Resonanzfrequenz von über 50Hz ist schon arg viel. Evtl. als Bass in einer 3-Wege-Kombi. Aber ob sich der Aufwand lohnt?
ja?
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 19. Dez 2005, 16:38

Robert_K._ schrieb:
Hallo,

Einen Sub kannst du wahrscheinlich vergessen. Anhand der TSP gehe ich davon aus, dass die beiden eine recht kurze Schwingspule haben und somit zu kaum Hub fähig sind. Zudem wird auch kein vernünftiger Tiefgang ereichbar sein.

Da es sich wahrscheinlich um recht preiswerte Chassis handelt, ist der Einsatz in einer Partybox als Tiefmitteltöner denkbar. Im Tiefton werden sie trotz der großen Membranfläche aber nicht alleine zurecht kommen.

Gruß

Robert


Das habe ich gefunden:
Fo, Qm, Qe, Qt, Re, Vas ... Preis

CPA 12/200 50 4,9 0,6 0,53 6,1 116 96,5 28,3 200 / ? 80

100L Reflex tuned @40Hz

ciao
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 19. Dez 2005, 16:54
Moin!
Unter dem Namen CPA bietet Conni seine Nice-Price PA-Serie dem Volke an.
Der 20er ist kein wirkklicher TT und wohl erst recht kein Subtreiber...
das_n
Inventar
#6 erstellt: 19. Dez 2005, 16:58
das ist ein 12"er. und resos um 50hz sind hier normal, den x-max kann man nur austesten. wenn der so +-3mm schafft is der doch basstauglich, das kannste aber nur austesten.....
Cinch-Master
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 19. Dez 2005, 17:10
Mein Tipp :
Würde den mit ´nem Horn zu einer kleinen,lauten Partybox kombinieren.

Gruss
Claudius
donhighend
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 19. Dez 2005, 17:14
@Setzi

Unter http://www.selfmadehifi.de/tsp/para_c.htm findest Du, wenn Du ein wenig scrollst, den Parametersatz Deiner Chassis. Vorausgesetzt, diese wären korrekt, liesse sich damit durchaus Bass erzielen. Ob es sich jedoch um gemessene TSP, oder ehemalige Angaben von Conrad handelt, kann ich nicht sagen.

Viel glück

Gruß
Robert_K._
Inventar
#9 erstellt: 19. Dez 2005, 17:19
ja? schrieb:


Das habe ich gefunden:
Fo, Qm, Qe, Qt, Re, Vas ... Preis

CPA 12/200 50 4,9 0,6 0,53 6,1 116 96,5 28,3 200 / ? 80


Diese TSP lassen auf einen schon eher etwas basstauglicheren Lautsprecher schließen. Also Partybox auch ohne Extra-Sub.

Die vorherig angegebene Güte wäre bei einem Conrad-Lautsprecher nur mit sehr kurzer Schwingspule möglich gewesen, die sich großenteils im Bereich der oberen Polplatte befindet. Dies ließ mich eher auf einen Mitteltöner, gerade noch Tiefmitteltöner schließen.

Mir kam die geringe Gesamtgüte auch spanisch vor. Leider sind die genannten Chassis in meinem Conradkatalog nicht enthalten(Ich hab kurz mal rein geguckt).

Eine Güte von 0,6 ist für den BR-Einsatz allerdings auch fraglich.

Gruß

Robert
donhighend
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 19. Dez 2005, 17:36
@Robert K.

Das stimmt... Ausserdem wird ein Reflexgehäuse zu gross und die Abstimmung macht ebenfalls Probs. Ich dachte auch eher an sowas:



Gut, es gibt sicher bessere Lösungen. Aber wenn er die Chassis eh schon hat, sind 40Hz als -3dB Punkt auch nicht wirklich das Übelste, oder??? Die Simulation beruht auf Compound Anordnung...



Gruß


[Beitrag von donhighend am 19. Dez 2005, 17:46 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Chassis mit silbernem Druckgusskorb
basti__1990 am 15.12.2013  –  Letzte Antwort am 22.12.2013  –  9 Beiträge
Chassis
DJTouffe am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 27.07.2005  –  24 Beiträge
Was kann man mit den Chassis machen?
cpufrank am 29.03.2005  –  Letzte Antwort am 01.04.2007  –  6 Beiträge
chassis defekt. was nu?
emi am 05.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.12.2004  –  27 Beiträge
Chassis und Feuchtigkeit?
derdort am 30.09.2010  –  Letzte Antwort am 04.10.2010  –  7 Beiträge
Mit welchen Chassis verheiraten
PeHaJoPe am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  2 Beiträge
Chassis abdichten
pillendreher am 04.09.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2007  –  9 Beiträge
Neues Chassis Dayton 17
derwildi am 24.10.2010  –  Letzte Antwort am 24.10.2010  –  3 Beiträge
Suche passende Chassis
Dr.Noise am 16.08.2014  –  Letzte Antwort am 17.08.2014  –  12 Beiträge
Chassis
tibum am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.03.2012  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedmnlquijano
  • Gesamtzahl an Themen1.558.560
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.188

Hersteller in diesem Thread Widget schließen