HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » CSS FR125 in 13l BR | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
CSS FR125 in 13l BR+A -A |
||||
Autor |
| |||
Bee
Inventar |
12:50
![]() |
#51
erstellt: 07. Feb 2006, |||
Hi, ich bin jetzt ein Stückchen weiter..... Es könnte sein, daß die Bedämpfung mit Noppenschaumstoff suboptimal ![]() Ich hatte ja erstmal 15mü reingesetzt, was den Präsenzbereich erwartungsgemäß etwas zahmer machte. Dann zusätzlichen Noppenschaum als Bedämpfung eingebracht, was ebenfalls vorteilhaft war. Gestern dann habe ich den zusätzlichen Noppenschaum durch 4mm Filz ersetzt. Damit ist der gesamte Mittelton inzwischen so weit abgesunken, daß entweder der 22mü oder ein kleinerer Widerstand im Sperrkreis angesagt zu sein scheint. Vieleicht schaffe ich heute abend eine Messung des Abklingspektrums, das war zuvor nicht soooo dolle. ![]() Insgesamt könnte es sein, daß die Membran sehr schalldurchlässig ist und eine Menge Mitteltonreflexionen aus dem Gehäuse durch die Membran hindurch abgestrahlt werden. Das Problem kenn' ich von der alten K&T Esprit mit HM170Z0. Jedenfalls geb' ich noch nicht auf. Immerhin kostet der FR rund 130.- in richtigem Geld ![]() ![]() Das verträgt keine Schlamperei. Da muß doch noch was gehen. ![]() ![]() ![]() |
||||
validator
Hat sich gelöscht |
13:14
![]() |
#52
erstellt: 07. Feb 2006, |||
Hallo Bernd, der CSS ist halt ein typischer "PhasePlug-Furzer" ![]() Wenn die Box mit höherer Lautstärke spielt einfach mal die Hand vor die Membran halten. Gruss Vali |
||||
|
||||
psone
Hat sich gelöscht |
14:31
![]() |
#53
erstellt: 07. Feb 2006, |||
Oh, das hatte ich nicht geschrieben... ![]() Ich habe hinter dem Chassis ordentlich Sonofil. An den Wänden hinten und seitlich gut reingepresst und dann locker gefüllt bis an den Magneten. Dann geht das mit dem 22üF schon ganz gut. Die Variante mit 6 Ohm und 10 bzw. 15üF werde ich wohl so auch nochmal testen. Sonofil ist ja wahrscheinlich suboptimal und lockert sich sicher mit der Zeit wieder, aber ich war noch zu Faul Noppenschaum zu besorgen... hat sich jetzt ja erledigt ![]()
gruß, matze |
||||
Bee
Inventar |
21:52
![]() |
#54
erstellt: 07. Feb 2006, |||
Hi Matze, da hast Du ja momentan einen technischen Vorteil ![]() ![]() Ich habe kein Sonofil hier. ![]() Das droht aber so mit mehr Dämpfung zu funktionieren, aktuell mit 0,2 m² 4mm Filz läuft sie wieder mit 22mü und jetzt nur 3,9 Ohm. Das ist aber etwas zu heftig. Deine 6 Ohm Variante könnte prima funktionieren denke ich. Mein Vorrat an Bauteilen ist zu klein...... ![]() Ja genau, live to learn..... bin dabei, bin dabei.... ![]() |
||||
psone
Hat sich gelöscht |
22:50
![]() |
#55
erstellt: 07. Feb 2006, |||
Bernd, hattest du nicht zwei 12 Ohmer drin, nimm die parallel gibt einmal 6 Ohm und reicht zum probieren. Wie man Sonofil bastelt weiß grade nicht, ausser du hast ein Schaf im Garten ![]() PhasePlug-Furzer, ich fasse es immer noch nicht... gruß, matze |
||||
validator
Hat sich gelöscht |
09:17
![]() |
#56
erstellt: 08. Feb 2006, |||
Jetzt hack doch nicht auf dem armen PhasePlug rum ![]() Ist euch das noch nie bei Chassis mit Plug aufgefallen? Ist ja nicht so, das beim CSS Strömungsgeräusche zu hören sind aber je nach Spaltbreite kommt bei allen Plug-Chassis da Luft raus. @Bernd: das nächste Projekt kann wohl Ende Februar starten. Mit 5 WR125ST und dem Gradient GRT-85, geschlossen, Hochpass-gefiltert. Der Schreiner macht sich bald an die Arbeit. Dann haben wir jetzt noch zwei Wochen Zeit, dem FR125S ein paar Manieren beizubringen bzw. 200 Std. Dauerbeschuss ![]() Gruss Vali |
||||
Bee
Inventar |
12:44
![]() |
#57
erstellt: 08. Feb 2006, |||
![]() ![]() ![]() Gut, dann stell' ich den CD-Player auf repeat und lass' sie 24/7 durchlaufen..... ![]() Ich glaub' wir sind jetzt nicht mehr weit weg. Ein bischen spielen mit der Dämpfung und Widerständen zwischen 4,7 und 6,8 Ohm, evtl. nochmal Udos 18müF Idee gegenchecken, dann sind wir soweit. Hast Du noch etwas Bondum? Funktioniert vieleicht besser als mein "toller" Filz zur Trittschalldämmung unter'm Laminat. ![]() Der war eigentlich für's Auto gedacht und da man eh' nur 4qm Rollen bekommt ist jede Menge übrig.... ![]() Ich muß meine Bastelkiste aufforsten..... ![]() |
||||
psone
Hat sich gelöscht |
20:26
![]() |
#58
erstellt: 21. Feb 2006, |||
Lange nix passiert hier...
JA!!! Bondum ist das richtige. ![]() ![]() ![]() Ich komme zwar z.Zt. wenig zum bauen und Musikhören, aber ich habe mal Bondum besorgt und eingebaut, auf Rückwand und Seitenwände. Ich hätte nicht geglaubt das es so einen Unterschied macht, die Mitten sind jetzt viel besser, vor allem oben herum wo's oft genervt hat. Der untere Sperrkreis musste natürlich angepasst werden auf momentan 1,2mH, 15üF und 4,7Ohm, das ist aber noch nicht das letzte Wort, mir fehlt wie gesagt grade die Zeit... Den oberen Sperrkreis habe ich auch geändert, der ist jetzt schmalbandiger mit 0,06mH, 8,2üF, 15 Ohm - das macht die Höhen deutlich spritziger ohne jedoch nervig zu werden. grüsse, matze |
||||
Bee
Inventar |
18:33
![]() |
#59
erstellt: 25. Feb 2006, |||
Hi Matze, yeah, you are the man...... ![]() Bondum und 4,7 Ohm passen perfekt, das isses. Wir mussten eine kleine "Frustrationspause" einlegen und haben Thorstens "Giftzwerg" eine richtige Weiche verpasst. Heute dann der Versuch mit dem Bondum, so muß das sein. Jetzt wird's Zeit daß ich mal einen vernünftigen Bauplan mache. Einen Namen für die Box haben wir auch... A'nett ![]() ![]() ![]() Bernd |
||||
psone
Hat sich gelöscht |
12:40
![]() |
#60
erstellt: 27. Feb 2006, |||
Na wunderbar, freut mich das meine alten Ohren noch was taugen. Vieleicht komme ich in den nächsten Tagen dazu mich mit dem Kondi im unteren Sperrkreis zu beschäftigen -> 15üF, 18üF, 22üF und so weiter wollen jetzt nochmals ausführlich gehört werden. matze |
||||
Oitar
Neuling |
16:16
![]() |
#61
erstellt: 05. Mrz 2006, |||
Hallo Zusammen, durch einen Tipp in einem anderen Forum bin ich jetzt auf diesen Thraed gestossen und überrascht, quasi einen Teil meiner Erfahrungen im FR125 Projekt wiederzufinden. Danke Validator, wobei mir Thorsten besser gefällt. Was macht Mari Boine? ![]() 1,53mH, 6,5 müF und 18.2 Ohm. Das klingt von allem noch am ausgewogensten. Es ist alles da, die Mitten nicht so sehr im Vordergrung aber irgendwie fehlt was. Als Vergleich dient mir eine Thor (Originalweiche nicht Timmermann) und eine Expolinear 120 TL. Was für Bedämpfungen und vor allen Dingen wo und welche Menge habt ihr schon getestet? Gruß aus Frankfurt |
||||
validator
Hat sich gelöscht |
17:18
![]() |
#62
erstellt: 05. Mrz 2006, |||
Hallo, ich habe das jetzt auch im Audioavid gepostet: Also der Sperrkreis ist nicht alleine auf meinem Mist gewachsen, sondern zusammen mit zwei Kunden. Wir haben auch immer 1:1 mit einem Jordan JX92s gegen gehört. Was sich als Dämmmaterial sehr positiv bemerkbar gemacht hat, war "Bondum" von Intertechnik. Zu viel Dämmung sollte nicht drin sein. Wie wäre es mit der Box vorbeizukommen und mit meiner hier gegen zu hören? Gruss Vali |
||||
psone
Hat sich gelöscht |
10:48
![]() |
#63
erstellt: 06. Mrz 2006, |||
Hallo Frankfurt, es ist wirklich wichtig zuerst ein anständiges Dämmatrial einzubringen, eines das die Mitten im Gehäuse wegschluckt wie Bondum - keine Ahnung was es für alternativen gibt - aber man braucht ca. zwei Matten also wirds nicht so teuer. Ich habe die gesamte Rückwand, die Seitenwände im oberen Bereich und den Deckel, also praktisch um das Chassis run, mit einer Lage Bondum (2 cm) belegt. Sonofil nur im BR Kanal um den Basspeak etwas zu glätten. Da kann sich aber noch was ändern sobald ich wieder Zeit hab zum spielen. Beim Sperrkreis ist noch zu beachten daß die grösse der Spule auch davon abhängt wie breit deine Schallwand ist, da sie den Bafflestep mit berücksichtigt. Ansonsten kann man meiner Ansicht nach, die Sperrkreise (in gewissem Rahmen) so auslegen das es einem persönlich gut gefällt, bzw. für die Anlage und den Raum passt. grüsse. matze [Beitrag von psone am 06. Mrz 2006, 10:50 bearbeitet] |
||||
Cyburgs
Stammgast |
23:10
![]() |
#64
erstellt: 07. Mai 2006, |||
Hi Vali und alle andere, ich muß diesen Fred wieder einmal hervorkramen, weil ich nun nach vier Monaten endlich wieder einmal zum Basteln gekommen bin. Wir haben in dieser Zeit unseren Keller ausgebaut und mit diesem Projekt habe ich meine blitzeneue Werkstatt eingeweiht. Früher war es wie in dem alten Witz: Was passiert, wenn man eine Handgranate in den Bastelkeller eines Boxenwastlers schmeisst? Das Chaos bleibt das selbe, aber das blöde Gelabere hört auf *chrchrchr* Ich mache für meinen Vater ein paar Regallautsprecher, und da kam mir der CSS FR125 gerade recht. Ich habe mich wegen räumlicher Einschränkungen am geplanten Aufstellungsort für ein geschlossenes 6,5 Liter Gehäuse mit Hochpass entschieden, die Simulation mit AJHorn sagte eine f-3 von 45 Hz mit anschließendem freien Fall des Frequenzganges voraus. Für den geplanten Einsatzzweck ist das völlig genug, da mein Vater kaum Drum'n'Bass oder sowas hört, hehe. Natürlich habe ich die Chassis in den Spanplattenprototypen versenkt eingebaut und die vorderen Gehäusekanten rundgefräst. Uibel braucht gar nicht glauben, dass nur er bei den Testgehäusen maßlos übertreiben kann, hehe. Ich habe sie mittelfest mit Dämmwatte gestopft und dann gings ans Probehören. Der Klang ohne Sperrkreis war nicht unangenehm, aber doch recht topfig. Nach einer Stunde einwobbeln hab ich dann das Messgerät angeworfen und Sperrkreis gefummelt. Der Frequenzgang war relativ gerade bis auf eine Überhöhung im Mitteltonbereich. Ich bin wie Vali vom Sticksperrkreis ausgegangen, doch die Überhöhung liegt deutlich tiefer. Nach einigem Probieren bin ich dann so ziemlich genau bei den Werten von Vali gelandet, da hast Du eine ziemliche Punktlandung hingelegt, gratuliere! Den oberen Sperrkreis habe ich einstweilen noch weggelassen, da mein Paar frisch aus der Schachtel im Hochton noch etwas verschlafen war. Wegen der uneingespielten Treiber möchte ich noch keinen endgültigen Klangeindruck wiedergeben, nur dass es extrem erstaunlich ist, wieviel Bass aus so einer kleinen und noch dazu geschlossenen Kiste kommt. Die 45 Hz aus der Simulation sind bei mir zwar noch nicht nachvollziehbar, nach den Messungen und Höreindrücken würde ich eher 55 Hz Grenzfrequenz meinen, aber auch das ist höchst erstaunlich und für den geplanten Einsatzzweck völlig ausreichend. Wegen des geringen Wirkungsgrades säuft er Leistung wie ein Loch, kann aber durch den immensen Hub für so eine winzige Box überraschend laut. Alles in allem klingt der Lautsprecher schon sehr gut, ich erwarte, dass sich sowohl im Bass als auch im Hochtonbereich noch etwas in den nächsten Wochen tut. Dann wird vielleicht auch der obere Sperrkreis ein Thema, zur Zeit ist die Resonanz oben noch kaum sichtbar. Ich halte Euch auf dem Laufenden, auch Fotos wirds in den nächsten Tagen geben. Eines trau ich mir aber jetzt schon sagen: Für kleine, feine Fullrange-Regalboxen führt meiner Meinung nach am CSS FR125 kein Weg vorbei. Schöne Grüße, Berndt |
||||
psone
Hat sich gelöscht |
11:36
![]() |
#65
erstellt: 08. Mai 2006, |||
Hallo Cyburgs, hab' den Fred schon ganz vergessen gehabt, scheint ja kaum jemand die kleinen Wundertüten zu verbauen... Ich muss sagen, ich bin bis auf zwei Einschränkungen (dazu später) noch immer sehr zufrieden. Die FR125 in 12L BR sind wirklich 'ne feine Sache als Regallautsprecher, so man einen Verstärker mit mindestens 30 echten Watt pro Kanal sein eigen nennt. Lautstärke und Bass sind beeindruckend für das kleine Ding, auch muss man nicht übervorsichtig mit dem Volumenregler sein, ich habe schon mehrfach die mechanischen Grenzen ausgelotet - daß macht dem FR125 offenbar nichts aus. Zur Beschaltung, den oberen Sperrkreis kannst du dir wohl sparen - inzwischen habe ich diesen überbrückt (liegt vieleicht aber auch an einer altersbedingten Hochtonschwäche). Dem unteren hab ich reduziert auf 2.2 Ohm (bei 1.2 mH und 18üF) ist aber Aufstellungbedingt denke ich, die LS haben ihren Platz im Regal gefunden, auf drei Seiten mit Platten und Büchern eingebaut - daß entlastet auch ein wenig im Bassbereich weil kaum extra dBs für den Bafflestep erbracht werden müssen. Ich glaube übrigens auch nicht das der reale Frequenzgang den Simulationen auf Grundlage der HH oder K+T TSPs entspricht - das wäre im BR ein f-3 von 35Hz!!! Gemessen hab ich nicht, aber ich höre mit meiner Test-CD etwas zw. 40 und 45Hz heraus - iss eh besser so. Nun zu den Einschränkungen. Die Chassis machen ja einen extremen linearen Hub, daß verhindert jedoch nicht das bei größeren Lautstärken die Höhen an Klarheit verlieren, meinem Gehör nach zumindest. Da läßt sich die Physik wohl mal wieder nicht bescheissen, und kontert mit hörbaren Verzerrungen -Intermodulationsverzerrungen heißt das wohl - das kann schonmal nerven. Zweitens, trotz des beeindruckenden Tiefgangs fehlt mir irgendwie - na wie soll ich's sagen - "Saft" oder "Souveränität" im Grundton und Bass, und das halt auch bei kleinen Lautstärken... Soweit von mir, bin gespannt was du noch so zu berichten hast! Auch 'ne Messung wär nochmal schön zu sehen... frohes schaffen und schöne grüsse, matze [Beitrag von psone am 08. Mai 2006, 11:38 bearbeitet] |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
11:37
![]() |
#66
erstellt: 30. Mai 2006, |||
Hallo! Hab den Fred eben wiederentdeckt und stell fest, ist genau das was ich gesucht hab! Ich brauche ebenfalls Regallautsprecher die ohne Sub auskommen, gerade die GHP-Variante find ich sehr interessant! @ Cyburgs: Was hat sich denn vom Klang her inzwischen gemacht bei deinen? Da ich ja die Sticks auch schon gebaut hab, wär ein kleiner Vergleich für mich sehr hilfreich!! An Bee, Vali und psone schon mal ein ![]() Danke Gruß Oli |
||||
Danutz
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#67
erstellt: 06. Sep 2006, |||
Hallo, Warum gehts denn hier nicht weiter ![]() ![]() Mich würde der CSS FR125s auch interessieren, schwanke aber noch zwischen BR und geschlossenem Gehäuse... Also Jungs, weitermachen ![]() ![]() ![]() Gruss, Dan |
||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
18:15
![]() |
#68
erstellt: 06. Sep 2006, |||
Hi Danutz, die Fortsetzung gibt's hier : ![]() Gruß Jörn |
||||
Bee
Inventar |
18:38
![]() |
#69
erstellt: 06. Sep 2006, |||
Noch weiter??? ![]() ![]() ![]() Tja, eigentlich ist alles gesagt. Gehäuse kann variieren zwischen 6l (GHP) und 13l CB (Qt 0,7) bzw. 10l - 15l BR. Unterer Sperrkreis 0,82mH 15µF, 3,9 - 8,2 Ohm je nach Geschmack. Oberer Sperrkreis 0,1mH, 4,7µF, 12 Ohm, wahlweise 0,06mH, 8,2µF oder ganz weglassen. Gilt für 17cm Schallwandbreite. Chassisnahe Dämpfung mit Bondum 800. Mehr gibt's eigentlich nicht..... Bernd |
||||
Danutz
Ist häufiger hier |
19:08
![]() |
#70
erstellt: 06. Sep 2006, |||
HEHE, Naja was soll ich dazu sagen ![]() ![]() Wollte eigentlich die Vor und Nachteile von BR und GHP genauer kennen... kann man sagen BR ist tiefere Grenzfreq., während GHP etwas pegelfester ist??? Warum habt ihr BR gebaut? Den Cyburg Fred kenn ich schon, wollte auch erst geschlossen bauen, aber nachdem ich dies hier alles gelesen habe, weiss ich nicht zu was ich mich entscheiden soll ![]() Also dann, kurz und schmerzlos ![]() Ciao, Dan |
||||
Bee
Inventar |
09:32
![]() |
#71
erstellt: 07. Sep 2006, |||
Jo, so ganz grob passt das einigermaßen. Die Unterschiede sind aber eher gering. GHP / CB wird ausserdem etwas präziser im Bass sein, BR, insbesondere in diesem Fall wo Qts eigentlich zu hoch liegt für eine saubere Abstimmung, ist etwas weicher und "boomiger". Die 40Hz fu waren aber zu verlockend. ![]()
Na, kommt auf Dein Gesamtkonzept an. Was soll's denn werden? |
||||
Danutz
Ist häufiger hier |
09:51
![]() |
#72
erstellt: 07. Sep 2006, |||
Hallo Bee, Es soll was tragbares werden , ziemlich kompakt, das auch mit vielen Musikrichtungen (von Rock bis Prog, bis Metallica) klarkommt, ohne dass man das Verlangen nach einem Sub bekommt... Muss nicht megalaut können, will die Zimmernachbarn nicht stören ![]() Soll an einem Emitter 1plus (1994) laufen und damit schön räumlich und dynamisch spielen, halt die typischen Breitbandeigenschaften haben. Ja das wars erstmal... Ciao, Dan |
||||
Bee
Inventar |
12:24
![]() |
#73
erstellt: 07. Sep 2006, |||
Tragbar = transportabel? Ja dann natürlich die GHP Version. Aber Emitter 1?? S & R ??? Transportabel ???? ![]() Ich glaub' ich versteh' nur Bahnhof..... Die S & R Teile die ich kenne brauchen zum Transport doch einen eigenen Kranwagen... ![]() ![]() |
||||
Danutz
Ist häufiger hier |
13:33
![]() |
#74
erstellt: 07. Sep 2006, |||
Hey, Ja transportabel = für mich, dass ich es ohne fremde Hilfe tragen kann, also tragbar ![]() Auf dem Boden stehen sollen sie nicht, sondern auf einer Art Schreibtisch. Ja, da der Emitter schon genug wiegt, müssen die LS es noch lange nicht ![]() ![]() ![]() Ciao, Dan |
||||
Danutz
Ist häufiger hier |
13:36
![]() |
#75
erstellt: 07. Sep 2006, |||
Vielleicht habe ich mich auch nicht klar ausgedrückt: Ich wollte die 13L Version nicht als Standbox bauen, halt ohne Füsse und BRöffnung nach vorne z.B. So besser? Mit freundlichen Grüssen, Dan |
||||
Bee
Inventar |
11:54
![]() |
#76
erstellt: 08. Sep 2006, |||
Ach soooo.... Ich sollte wohl öfter mal die Füsse heben, dann steh' ich nicht so auf der Leitung..... ![]() Das ist natürlich kein Problem die 13l anders zu verpacken. Wenn Du das BR-Rohr nach vorne bauen möchtest, mußt Du nur die Gehäusetiefe erhöhen und die Höhe verringern. So wie's jetzt ist passt das Rohr nämlich kaum rein. Oder einfach nach oben damit. Das 13l Gehäuse hat noch einen weiteren Vorteil, ist Dir die BR-Variante zu "boomy" stopfst Du das Rohr einfach zu und hast eine CB mit Qt ~ 0,7. Viel Spaß..... |
||||
averett
Stammgast |
11:21
![]() |
#77
erstellt: 09. Sep 2006, |||
...ähm, doch... Ich würde sehr gern mal ein Experiment zum Thema "Wandstärke unter 5mm" starten, der handwerkliche Teil ist kein Problem, nur den Sperrkreis dimensionieren für eine Schallwandbreite von, ich sag' mal 12,6cm...?? ...da bräuchte ich Hilfe... Kann man aus den gegebenen Werten die für eine andere Schallwandbreite herleiten? Gibt es so etwas wie "Umrechenfaktoren"..?? Doofe Anfängerfragen..?? Hoffe nicht, Grüsse aus Berlin, Martin |
||||
mdh
Hat sich gelöscht |
11:50
![]() |
#78
erstellt: 09. Sep 2006, |||
Na so doof auch nicht... Es gibt eine Formel mit der man die Grenzfrequenz und damit den Wert für die Spule errechnen kann, ist in ![]() beschrieben. Ansonsten wäre natürlich Messtechnik ganz gut um daß Ergebnis zu überprüfen und abzustimmen. |
||||
r1960
Ist häufiger hier |
12:39
![]() |
#79
erstellt: 11. Jan 2007, |||
Hallo, hat da jemand nen Bauplan für die Variante die Danutz bauen will so was würde mir auch vor schweben. Gruß Martin |
||||
Bee
Inventar |
16:03
![]() |
#80
erstellt: 11. Jan 2007, |||
Hallo Martin, ich fürchte nein. So richtig schlimm ist das aber nicht ![]() Du kannst das Gehäuse nach Deinen Wünschen umdimensionieren, solange Du nicht allzu weit vom Gesamtvolumen und der Schallwandbreite abweichst. Also etwa 17cm breit (+/- 2cm Bauchgefühlschätzwert) und 13 +/- 2 Liter. Ansonsten kannst Du Dich in Höhe und Tiefe recht frei entfalten. ![]() Ausserdem geht in diesem Volumen auch geschlossen, es gibt eine sehr kleine GHP-Version von Cyburgs und ein breites flaches Rundgehäuse namens Solo Drum, falls Du mit den Maßen irgendwie nicht hinkommst. |
||||
Wausl
Neuling |
18:20
![]() |
#81
erstellt: 11. Feb 2007, |||
Hallo Bernd, du hast hier wirklich einen guten Beitrag reingestellt. Ich verfolge die Diskussion seit einigen Monaten, hatte aber geglaubt, daß der Beitrag letztes Jahr eingeschlafen war. Ich habe die Boxen ungefähr nach deinem Vorschlag nachgebaut: L=0,56 mH, R=6,8 Ohm, C=13,6 uF - nur unterer Sperrkreis Die Dinger klingen, für den Aufwand, den man dabei treibt, erstaunlich gut. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob meine alten Infinity Kappa 8.2i oder die kleinen besser klingen. Nur im Bassbereich hat der CSS Fr 125 natürlich keine Chance. Hier suche ich nach einer Verbesserung. Ist es mit relativ kleinem Aufwand möglich, den "schwammigen" Bass durch Erhöhen der unteren Grenzfrequenz "trockener" hinzubekommen? Woher kommt die Abstimmung des Bassreflex-Rohres? Wenn ich den CSS bei WinISD eingebe, bekomme ich Längen um die 10 cm. Gruß Wolfgang |
||||
Bee
Inventar |
18:49
![]() |
#82
erstellt: 11. Feb 2007, |||
Hallo Wolfgang, hast Du die TSP von CSS benutzt, um ihn in WinISD zu simulieren? Die sind wohl nicht so besonders zuverlässig, ich vermute sie wurden an einem völlig neuen Chassis direkt aus dem Karton gemessen, ohne das Teil einzuspielen. Ich hab' damals selbst gemessen und auch mit der Messung der HH gegengeprüft. Dazu habe ich etwas mehr vertrauen. Knackiger ist kein Problem, BR zustopfen und Du hast ein geschlossenes Gehäuse mit Qt 0,7. Wahlweise kannst Du auch geschlossen mit Hochpass bauen, wie in Cyburgs Monitor beschrieben. |
||||
Morfeus
Stammgast |
19:14
![]() |
#83
erstellt: 11. Feb 2007, |||
Hallo Wolfgang,
und da ist der Bass dann auch wirklich trocken (wenn auch nicht wahnsinnig tief), das kann ich bestätigen, hab die CB hier stehen... Gruß, Heinz |
||||
Wausl
Neuling |
00:07
![]() |
#84
erstellt: 12. Feb 2007, |||
Hallo Bernd, danke für Deine schnelle Antwort. Die TSP habe ich von der Homepage von Spectrum Audio. Ich gehe mal davon aus, daß diese von CSS sind. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich alle Parameter richtig zugeordnet habe. In der Grundeinstellung kommen dann 16,5 l und eine BR-Länge von 11,4 cm heraus. Werde mir jetzt ein einstellbares BR-Rohr bauen und ein wenig damit experimentieren. Spricht eigentlich etwas dagegen, das Rohr nach außen stehen zu lassen, um besser Einstellungen vornehmen zu können? (Sorry, falls das steinalte Fragen sind) Hallo Heinz, die BR-Öffnung zu verschließen habe ich auch ausprobiert. Dann ist bei mir der Bass irgendetwas zwischen trocken und fast weg. Das liegt wohl an der Größe des Raumes (ca. 60 m²). Wahrscheinlich ist es eh schwer, über den Bassbereich zu diskutieren, weil dieser in jedem Raum anders klingt. Guten Start in die neue Woche! Gruß Wolfgang |
||||
Morfeus
Stammgast |
00:12
![]() |
#85
erstellt: 12. Feb 2007, |||
Hallo Wolfgang,
in einem 60 qm Raum ist die Box (jedenfalls die geschlossene) völlig überfordert und verhungert förmlich. Ich habs gerade ausprobiert, mein Wohnzimmer ist genau so groß. In der Küche mit 25 qm funktioniert er prächtig... Gruß, Heinz |
||||
Bee
Inventar |
09:52
![]() |
#86
erstellt: 12. Feb 2007, |||
Hallo Wolfgang, klar kannst Du das Rohr nach aussen setzen, um leichter abzustimmen. |
||||
Wausl
Neuling |
22:58
![]() |
#87
erstellt: 28. Feb 2007, |||
Hallo Bernd, wollte nur noch mal kurz von meinen Erfahrungen bzgl. der Baßreflexrohrlänge berichten. Habe zentimeterweise die Längen von 21 cm bis 10 cm ausprobiert. Bei 20 cm klingt der Bass gut, wird dann bei kürzeren Baulängen sehr schwach und schließlich bei ca. 13cm wieder stärker. Bei 11-12 cm ist für mich das Optimum, dort bringt er den stärksten Bass und klingt dabei noch angenehm. Eine Erklärung habe ich dafür nicht. Die TSP werden wirklich unterschiedlich angegeben. Aber trotz der Unterschiede, kann ich dem WinISD Programm nur Längen von 10 bis 14 cm entlocken. Letztendlich kann man aber die Diskussion hierüber beenden, da die Länge des Rohres weniger bringt, als die Aufstellung im Raum. ( zumindest bei mir ) Somit ist die Sache raumspezifisch und damit nicht wirklich vergleichbar. ![]() Gruß Wolfgang |
||||
gürteltier
Inventar |
23:40
![]() |
#88
erstellt: 09. Mrz 2007, |||
ein sehr schöner thread hier, mit sehr vielen infos. dafür vielen dank an alle poster ![]() ich werde mich demnächst auch an den CSS dran machen. gruß |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ported Fullrange Monitor (CSS FR125) hilfe beim BR port Robbo_R am 28.08.2009 – Letzte Antwort am 29.08.2009 – 6 Beiträge |
Newtronics BM-17/8 in 13l BR - welches BR-Rohr monsterofjungle am 27.07.2015 – Letzte Antwort am 14.01.2016 – 26 Beiträge |
und noch ein Design für den CSS FR125S validator am 03.10.2006 – Letzte Antwort am 07.10.2006 – 9 Beiträge |
Bezugsquelle für CSS FR 125 -spoonman- am 12.03.2008 – Letzte Antwort am 12.03.2008 – 2 Beiträge |
Rear-/Center-Speaker mit CSS EL70 Hu-Ka am 19.05.2010 – Letzte Antwort am 21.05.2010 – 4 Beiträge |
Gehäuse + Weiche für css FR 125 murawdbr am 14.08.2006 – Letzte Antwort am 24.08.2006 – 18 Beiträge |
Bauteilequalität beim Sperrkreis für CSS EL70 Oliver72 am 13.12.2009 – Letzte Antwort am 14.12.2009 – 4 Beiträge |
Sperrkreis zur Tuby mit CSS EL70 gutsbass am 14.02.2010 – Letzte Antwort am 14.02.2010 – 2 Beiträge |
tw 3000 in BR mit BR Tunnel riccc am 11.12.2005 – Letzte Antwort am 14.12.2005 – 27 Beiträge |
BR-Rohr in BR-Kanal umrechnen impact99999 am 23.04.2010 – Letzte Antwort am 21.05.2010 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.557
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.013