HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hornprojekt: mit 160 Watt 135 dB bei 28 Hz? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Hornprojekt: mit 160 Watt 135 dB bei 28 Hz?+A -A |
||||
Autor |
| |||
ukw
Inventar |
19:07
![]() |
#51
erstellt: 11. Mrz 2006, |||
Gestern die ersten Messungen am unversteiften Horn. Die ergebnisse fielen erwartungsgemäß ernüchternd aus. Dazu mit 1 kHz Testsinus die Ampleistung auf exakt 2,83 Volt eingepegelt. ![]() ![]() 0 dB (Vollaussteuerung ) auf der digitalen Seite. Jetzt Samples mit 25, 30, 35, 40, 45, 50 Hz usf. dB (A) notiert. max SPL 110,8 dB(A) Minimum 86,8 dB(A) 1 Meter vor dem Hornmund gemesen. ![]() ![]() Streuungen von über 13 dB. Die niederen Werte entstehen durch heftige Resos/ Schwingungen der unversteiften Spanplatte des Horntrichters bei den tiefen Frequenzen. Nun wird der Horntrichter wie oben beschrieben mit 18 cm hohen Spanplattenstreifen in 30 cm Abständen ausgesteift. Weitere Messungen folgen danach, auch um zu dokumentieren welche Verbesserung diese Maßnahmen bringen. F-Gang und Impulsantwort entsprechend. ![]() ![]() ![]() ![]() Setup abgespeichert, die Messungen werden unter gleichem Preset mit versteiftem Horn fortgesetzt. Schönes WE allerseits |
||||
Cinch-Master
Hat sich gelöscht |
22:20
![]() |
#52
erstellt: 25. Mrz 2006, |||
![]() Fortschritte? Gruß, C. |
||||
|
||||
Granuba
Inventar |
09:55
![]() |
#53
erstellt: 26. Apr 2006, |||
Jo, ich war da, und wer mal einen richtigen Bass hören will, sollte Uwe mal besuchen... ![]() ![]() Harry |
||||
derboxenmann
Inventar |
10:18
![]() |
#54
erstellt: 26. Apr 2006, |||
@UKW Du kranker, kranker Mensch... ich bin neidisch ![]() Wir wollen Bilder haben!!! (und kauf dir das nächste mal ne CANON ![]() Was kosten denn die Stunde an deiner CNC-Fräse? ![]() |
||||
ukw
Inventar |
11:24
![]() |
#55
erstellt: 26. Apr 2006, |||
|
||||
Justaf
Inventar |
17:43
![]() |
#56
erstellt: 27. Apr 2006, |||
Uff, das ist der heftigste (Horn-)Subwoofer aller Zeiten! ![]() Schade, daß es 660+km von mir zu ukw sind, das Ding würde ich gerne mal sehen & hören. ![]() ![]() Glückwunsch zu dem Teil, auch wenn's noch nicht fertig ist. Sollte ich mir mal ein Häusle bauen/kaufen werde ich auf einen ausreichend großen Dachboden achten. ![]() P.S.: derboxenmann sagte es ja schon: Wir wollen Bilder!!! |
||||
Gelscht
Gelöscht |
23:36
![]() |
#57
erstellt: 27. Apr 2006, |||
Schade, daß der Name "Jericho" schon vergeben ist. Dieses Teil hätte eher den Namen Jericho verdient. So ungefähr müssen die Hörner ausgesehen haben die die Mauern von Jericho zum Einstürzen gebracht haben. ![]() |
||||
Justaf
Inventar |
08:26
![]() |
#58
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Ich dachte bei dem Teil erstmal an den Herrn der Ringe. Da gibt's doch das Horn von Helms Deep... ![]() (Ich schau mal nach wie das Teil genau heisst.) |
||||
plast.sabot
Stammgast |
09:54
![]() |
#59
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Helms Clam? |
||||
Justaf
Inventar |
10:05
![]() |
#60
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Nee, Helms Clam ist die Festung bzw. die Schlucht in der sie steht, bin da gerade nicht sicher. Das Teil hieß "Das Horn Helm Hammerhands", aber irgendwie ist das nicht griffig genug für diese Projekt finde ich. ![]() Aber "Helms Horn" sollte gehen oder? ![]() [Beitrag von Justaf am 28. Apr 2006, 10:08 bearbeitet] |
||||
ukw
Inventar |
10:29
![]() |
#61
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Ich finde der Bericht ist gut bebildert. Da ich tatsächlich noch nicht weitergekommen bin (zu viel im Hifi Forum gelesen und geschrieben ![]() Im Gegensatz zu einigen anderen, die nach monatelangem Theoretisieren noch nicht ein Stück Holz zugeschnitten haben, ist mein Projektfortschritt insgesamt noch als "zügig" einzustufen. ![]() ![]() |
||||
Justaf
Inventar |
11:37
![]() |
#62
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Oh, ich dachte Du hättest schon weiter gemacht. ![]() ![]() Dann werden wir uns in Geduld üben bis Du die Decke durchbrichst. ![]() |
||||
derboxenmann
Inventar |
11:48
![]() |
#63
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Vom Deckendurchbruch hätten wir dann aber gerne ein Video ![]() ![]() Ne ist sehr fein, und definitiv schnellere vorangegangen als die meisten anderne Projekte ![]() Ene gewise ungeduld kann ich dennoch nicht verhindern ![]() |
||||
prof.inti
Stammgast |
12:49
![]() |
#64
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Nicht schlecht, aber das heftigste Horn ..? -> ![]() |
||||
Justaf
Inventar |
13:30
![]() |
#65
erstellt: 28. Apr 2006, |||
OK, dann wenigstens einer der heftigsten. ![]() Die Unterschiede in der Liga sind denke ich sowieso marginal, ich muss aber auch gestehen, daß ich da einfach keinen Bezug mehr zu habe. Ich kann mir ebenso wenig vorstellen, wie solche Riesenhörner "bassen" wie ich mir nicht vorstellen kann, wie stark ein 500PS Motor beschleunigt. |
||||
Granuba
Inventar |
13:32
![]() |
#66
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Es geht in Richtung PA, allerdings mit echtem Bassfundament. Harry |
||||
Neutrogeno
Stammgast |
13:59
![]() |
#67
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Ich habe etwas ähnliches auch schon immer vor gehabt. Mein Zimmer ist in etwa quadratisch (6,x mal 6,x) und hat beide Dachschrägen. Das Heimkino ist so aufgebaut, dass die Sichtachse mit den schrägen verläuft, die Leinwand hängt also praktisch "zwischen" den Schrägen. Da das Zimmer an der höchsten Stelle somit sehr hoch ist und das unnutzbaren Platz darstellt, dachte ich daran, den 'oberen schlauch' mit einem basshorn zu versehen. Das würde perversen Bass und unten Platz bringen. Bis jetzt hatte ich allerdings immer Angst, weil das Teil ja ziemlich schwer werden würde und man bei der Befestigung schon richtig die Stützbalken treffen müsste, in den flächigen Spanplatten wird da warsch. nichts halten. Denn wenn das Teil runterkäme, könnte man wohl mit Toten rechnen. Wer da Ideen hat, immer her damit =) |
||||
prof.inti
Stammgast |
14:54
![]() |
#68
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Basshörner sind schon faszinierend. Nur denke ich, dass sie wohl eher ihre Berechtigung im Freifeld besitzen. Bisher bin ich auf dem Trip, dass ein dba im Innenbereich wohl das Sinnvollste in Bezug auf Lowfrequency ist. |
||||
ukw
Inventar |
17:11
![]() |
#69
erstellt: 28. Apr 2006, |||
Das sehe ich auch so. Der Betreffende Hörraum wäre zar schon etwas größer (ca 110qm) aber hat natürlich mit Raummoden usw. zu kämpfen. Ein DBA ist mit Sicherheit die High Fidelste Lösung ![]() Ein Horn ist da wie früher die großen 2-Takt Motorräder. Jamaha RD 500 Kawasaki 500 H1 Mach III oder 750 H2 (war das der größte 2 Takter von Kawa ? ) Aufdrehen und Spaß haben. ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
09:04
![]() |
#70
erstellt: 29. Apr 2006, |||
Des Basshorn macht definitv Spaß, für Anwendungen in Friedenszeiten bitte nur einen sehr kleinen Verstärker nutzen... ![]() Ein DBA ist für Anwendungen im Raum aber sicherlich sinnvoller und bei diesem konkreten Vergleich sicherlich einfacher zu handhaben... ![]() Harry |
||||
Andriano
Hat sich gelöscht |
15:35
![]() |
#71
erstellt: 22. Apr 2007, |||
Bericht!!! |
||||
redzeder
Ist häufiger hier |
13:18
![]() |
#72
erstellt: 23. Apr 2007, |||
Einfach ein fantastisches Projekt, Hut ab, Gruss Gunther |
||||
Cantare
Stammgast |
13:47
![]() |
#73
erstellt: 23. Apr 2007, |||
Soetwas liebe ich... ![]() @ UKW Was setzt du denn als "Satelliten" ein ??? LG Andreas Guhde |
||||
Justaf
Inventar |
15:11
![]() |
#74
erstellt: 23. Apr 2007, |||
Achtet mal auf das Alter dieses Threads... ![]() Soweit ich weiss ist ukw leider nicht über den Bau eines Prototypen hinausgekommen. Ich hatte ihm aber neulich mal ne PM geschrieben, evtl. wird das Projekt doch noch vollendet... ![]() |
||||
Ezeqiel
Inventar |
03:23
![]() |
#75
erstellt: 22. Mrz 2011, |||
Ist der Dachboden schon "ausgebaut"? Aber da du FL-Hörner inzwischen als zweitbeste Lösung erachtest, ahne ich schon, was jetzt bei dir steht . . . ![]() Viele Grüße, Ezeqiel |
||||
mty55
Inventar |
10:52
![]() |
#76
erstellt: 23. Jan 2013, |||
hui - ja wie isses denn weitergegangen? Doch andere verwendung für den dachboden? |
||||
ukw
Inventar |
19:39
![]() |
#77
erstellt: 23. Jan 2013, |||
Stimmt, das Ende ist nicht in diesem Thread dokumentiert. Das hol ich jetzt mal nach. Nach den großen Hörnern habe ich zwei kleine Hörner entwickelt und gebaut. ![]() Finn Hoffmann (aka Wellenfront) hat mir die einfache Frage gestellt, "wieviel "Energie" an der Schwingspule letztendlich entnehmbar ist ...." Über diese Frage habe ich dann ein paar Tage und Nächte nachgedacht und seitdem ist für mich das Thema "Horn" im Tieftonbereich / "Bass" abgeschlossen. Großmembranen sind nur die billigste aber niemals die beste Möglichkeit zur Wandlung von elektrischer Energie im Bereich von 5-100 Hz das gilt eigentlich auch für den Bereich 5-400 Hz => Grundton Ich habe die "simulierten dB Werte" bei Großpappen Hornbässen niemals in der Realität messen können. bei 1 oder 10 Watt geht das noch. Darüber bleibt - selbst unter Abzug der Powerkompression - immer mehr Schallleistung auf geheimnisvolle Weise auf der Strecke. Heute weiß ich um die Grenzen der Physik (damit meine ich die Membransteife) und habe dann weiter entwickelt und geforscht. ![]() So fand die Sucht nach meinen Pegelwahn, meinem Anspruch nach kompromissloser Qualität und mein Forscherdrang - in einem unterresonant betriebenen Bass Array aus 48 Stück Tangband W69 1042 die auf einer Wand raumhoch angeordnet auf einer Fläche von 3 x 3 Metern als Monosub bis etwa 75 Hz liefen - (Gehäusetiefe 125mm) ![]() sein vorläufiges Ende.Der Amp war eine Solution² APS 8000 mit 8 Kw Das Chassis ist nicht optimal, aber es war damals eine bezahlbare Möglichkeit für mich Erfahrungen mit ein solchem System zu sammeln. Darüber hatte ich zuerst 15" RCF Chassis dann 12" Chassis für den Bereich bis 80 ~ 400 Hz und darüber den BMS Coaxialtreiber 4590. Alles mit DCX 2496 Digital Controllern (Frequenzweichen) aktiv angesteuert. Pegel satt von 10 Hz - 20.000 Hz Es gibt nichts besseres. Begründungen dafür habe ich u.a. in diesem Forum in vielen Beiträgen geliefert. In diesem Thread findet der Interessierte Leser eine sehr kontroverse Diskussion mit Beteiligung der im Forum bekannten Selbstbau und Entwickler Profis: ![]() Damit findet dieser alte Thread nach all den Jahren einen meiner Ansicht nach würdigen Abschluss im Jahr 2013 ! mfg ukw |
||||
Andreas233223
Ist häufiger hier |
21:58
![]() |
#78
erstellt: 23. Jan 2013, |||
Du hast meinen Respekt. ![]() Um sich das alles vorzustellen fehlt nurnoch eins: BILDER! Grüße, Andreas |
||||
mty55
Inventar |
00:27
![]() |
#79
erstellt: 24. Jan 2013, |||
WTF!!!!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bildeeer!!!! Video vom bebenden Nachbarhaus!!!! |
||||
fundig
Ist häufiger hier |
00:30
![]() |
#80
erstellt: 24. Jan 2013, |||
JA! Bitte Bilder vom Array! ![]() ![]() [Beitrag von fundig am 24. Jan 2013, 00:30 bearbeitet] |
||||
WeisserRabe
Inventar |
01:22
![]() |
#81
erstellt: 24. Jan 2013, |||
warum nur als SBA und nicht als DBA Längs und Quer? hast du Messungen am Hörplatz? |
||||
ukw
Inventar |
01:38
![]() |
#82
erstellt: 24. Jan 2013, |||
Stimmt - das habe ich auch nicht geschrieben: Seit dem Herbst 2009 bin ich nicht mehr Eigentümer des Raumes, der damit Beschallt wurde. Heute ist alles abgebaut und teilweise auch verkauft. Trotzdem gibt es Bilder und Hörberichte hier im Forum, die aber verstreut in irgendwelchen Threads liegen. es gibt keinen extra Thread dazu, aber Berichte von laut vibrierenden Dachrinnen und klappernder Dacheindeckung findet man sowie auch Bilder. Ich hab es damals bei einigen Pegelorgien wirklich etwas übertrieben ![]() Der Bass aus dem Array ist viel unspektakulärer als ihr Euch das gerade vorstellt. Es ist ein wenig dröhnender aber (brutal) starker Druck. Wenn sich beispielsweise bei Elektro Musik ein mehrsekündiger Synthie Sweep von oben bis in die Tiefsten Bassregionen zieht, so gibt es nicht die Lücken vor und das Dröhnen bei den typischen "Bassfrequenzen" ( der Tuningfrequenz des Resonators) , wie ihr es aus dem Auto oder einer Discothec / Club kennt. Das Array funktioniert sehr sauber, klirrarm, lückenlos und breitbandigst ![]() ![]() Wenig aussagekräftige Bilder von einem mehr als 300 m³ Raum mit komplett blind gewordenen einbruchsicheren! Spezialscheiben aus 6/24/6 Verbundglas hätte ich auch machen können. ![]() Fette Bilder, Berichte und einen auf dicke Hose machen ... darum geht es hier nicht. Es gibt Grenzen bei Geld, Vernunft und bei der Gesundheit. Teilweise hatte ich alle drei überschritten. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
M's + G's Hornprojekt! Granuba am 10.11.2004 – Letzte Antwort am 12.12.2004 – 39 Beiträge |
erstes Hornprojekt Fostex FE168ez recommended Spassgeneral am 14.10.2004 – Letzte Antwort am 30.04.2005 – 50 Beiträge |
DB Horn-Turbolento chris2178 am 26.11.2005 – Letzte Antwort am 01.12.2005 – 29 Beiträge |
Nach langen Jahren wieder mal ein Hornprojekt > Kirishima Michael_Burger am 09.10.2015 – Letzte Antwort am 17.05.2016 – 19 Beiträge |
Suche Mitteltöner 4 Ohm und 160 Watt Itze89 am 27.08.2007 – Letzte Antwort am 30.08.2007 – 13 Beiträge |
Monacor SPH 135 C georgy am 24.09.2004 – Letzte Antwort am 29.09.2004 – 4 Beiträge |
Monacor SPH 135/AD Curioso am 06.02.2006 – Letzte Antwort am 06.02.2006 – 4 Beiträge |
Neuer Thiel Bass 280 gehöhrt in der TDSI bei Speakers Heaven Uwe9 am 17.12.2009 – Letzte Antwort am 01.06.2011 – 8 Beiträge |
dB verstärken käsebaum am 24.07.2012 – Letzte Antwort am 01.08.2012 – 14 Beiträge |
Tieftöner (160) Frika137 am 26.02.2009 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliednogafa
- Gesamtzahl an Themen1.559.672
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.081