HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekt "Moppel" | |
|
Projekt "Moppel"+A -A |
|||
Autor |
| ||
Granuba
Inventar |
23:15
![]() |
#1
erstellt: 12. Feb 2006, ||
Man verzeihe mir diesen despektierlichen Namen, er ergab sich quasi automatisch... ![]() ![]() Aber zum Thema: Da ich momentan nur über Kopfhörer höre, wird es Zeit für einen neuen LS. Allerdings frage ich mich immer beim KH-Hören, warum ich mich mit Lautsprechern rumquäle. ![]() Der LS wird nicht mit Audaxchassis bestückt sein, die werden erstmal auf Eis gelegt, da ich lieber was günstigeres wasteln will, was aber definitv nicht schlecht klingen wird. Zum Konzept: Einer meiner ganz persönlichen Lieblinge für das normale Studentenbudget ( ![]() Der Mitteltöner Gut, relativ günstig, aber verdammt viel Klang fürs Geld: ![]() ![]() Monacor MSH-115/8. Bitte nicht von der Optik oder dem doch etwas billigen Korb täuschen lassen! Dieses Gerät hat es sowohl klanglich als auch messtechnisch (Ok, perfekt ist er nicht!) hinter den Ohren! ![]() ![]() Der Hochtöner Da wurde es kompliziert! Der Mitteltöner sollte in D´Apollitoanordnung verbaut werden, was einen kleinen und tief ankoppelbaren Hochtöner erfordert. Problem Nummer zwei: Er sollte nicht die Welt kosten... ![]() Gesucht und gesucht, meinen DIY-Berater genervt (Sorry, Thorsten... ![]() ![]() ![]() Nicht wirklich günstig, aber ab 2500Hz problemos einsetzbar, niedrigster Klirr (Keinerlei Resonanzen im Übertragungsbereich) und gutes Rundstrahlverhalten! Keine Ahnung, warum der nur selten verbaut wird, er passte perfekt ins Beuteschema: - Kleine Bauform - Recht tief ankoppelbar - Bezahlbar - Gute Messwerte - Hoffentlich guter Klang... ![]() Kommen wir zum letzten Kandidatem.... Der Tieftöner Uhhh, da bin ich anspruchsvoll, und da wirds im Bass meistens unbezahlbar oder man quält sich mit anderen Unzulänglichkeiten wie großem Gehäuse oder ähnlichem... Lange Rede, kurzer Sinn, hier der Auserwählte: ![]() ![]() Achtung, dies ist das alte Auslaufmodell! (Peerless wirft gernne mal neue chassis auf den Markt... ![]() ![]() Volumen verlangt er nicht viel, genaueres erst nach Ermittlung der TSP am Testobjekt. Er bietet so ziemlich alles, was ich brauche: - Steife Sandwichmembran - Technische Finessen im/am Korb - Niedriger Klirr im Tiefton - Keine Sauereien bis 2Khz., theoretisch und praktisch auch in einer Zweiwegekombi mit z.B. einem WG einsetzbar... Priorität hat in meinem Fall die Pegelfestigkeit und nicht der Tiefgang, gesunde 40Hz werden reichen und 11mm Xmax versprechen daß, was ich gerne als Dynamik bezeichne... ![]() Daher der Name "Moppel", wer eine bessere Kombination von Monacor und Peerless kennt, möge sie mir mitteilen. Zum Gehäuse: Der Mitteltöner verlangt da einiges an Aufmerksamkeit, der Korb ist nämlich nicht wirklich stabil, zudem darf er nicht in eine zu dicke Schallwand verbaut werden, da wirds dann knapp ohne Zusatzsauerstoff durch eine Hinterfräsung, andere Maßnahmen werden auch noch durchgeführt. Ein IHA ist geplant, ebenso ein interessanter Einfall, wie man auch ohne viel Aufwand zu einer sehr schönen Oberfläche kommt. ![]() ![]() ![]() Erwartet jetzt aber nicht morgen die ersten Bilder vom Aufbau, gut Ding will Weile haben... ![]() Harry P.S.: Kritik ist durchaus erlaubt... ![]() |
|||
dupree
Stammgast |
00:07
![]() |
#2
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Da hast Du Dir ja ganz schön was vorgenommen! Mein lieber Mann... ![]() Da wünsche ich Dir auf jeden Fall alles erdenklich Gute! ![]() Was, bitte schön, ist IHA????? Grüße Thorsten |
|||
|
|||
TeeLicht
Ist häufiger hier |
00:13
![]() |
#3
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Hi! Grundsätzlich gefällt mir ja dein Projekt ganz gut, nur verstehe ich nicht ganz, warum du den MT als D'Appo verbaust. Der hat ja alleine genug Wirkungsgrad. Beim TT bin ich mir nicht sicher, ob der auch über die Kurzschlussringe seiner teureren Kollegen verfügt. Auch das Membranematerial ist meines Wissens nicht mehr das Kunststofflaminat, sondern ein simples Spritzteil. GT |
|||
Granuba
Inventar |
00:22
![]() |
#4
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Moinsen, (Pseudo)-D´Appo, weil ich neugierung bin, wie es denn klingt und sich misst, ebenso wäre der Mitteltöner in diesem Fall der pegellimitierende Faktor, einer wäre evtl. sogar nur gerade ausreichend für den Bass. Und: Es kostet nicht die Welt. Zum Peerless: Hast du genauere Infos? Zum IHA einfach mal die Forensuche anschmeißen... ![]() Harry |
|||
TeeLicht
Ist häufiger hier |
00:28
![]() |
#5
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Zum Peerless: Membrane: Auf der alten d-s-t Seite stand, dass das eine "simple" Poly-Membrane ist. Jetzt findet man diese Info leider nicht mehr. Kurzschlussringe: Nun ja, da bin ich mir nicht sicher. Jedoch stehen die bei den anderen/teureren HDS-Linien explizit dabei und bei den Poly-Chassis eben nicht. Aber günstige und gleichzeitig gute 20er findet man eigentlich nicht wirklich kommt mir vor. Thomas |
|||
NORDMANN28
Inventar |
00:31
![]() |
#6
erstellt: 13. Feb 2006, ||
...interessantes projekt..... ne frage....hattest du die no ferro reihe von seas mit in erwähgung gezogen??? |
|||
UglyUdo
Inventar |
00:33
![]() |
#7
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Sind 2x MSH-115 nicht ein bischen laut? Der HT ist beschlossene Sache? Weil 92db angegeben sind? Kann man nicht einem MT und der Titankalotte kündigen und dafür einen Noferro 12 einstellen, der sollte eigentlich alles bis auf die fehlenden 2dB besser können als die Monacorglocke. Auch hättest Du zwischen den Membran-Mittelpunkten incl. dem HT ( auch wenn der nur 66mm Durchmesser hat, der Carhifirich ) rund 180mm. Selbst wenn man die seltenst erfüllbare 2/3 Wellenlänge Regel von D'Appolito ignoriert ( wie der gute Joe auch gerne ) sollte man wenigstens auf eine ganze schielen, dann bist Du bei 2000Hz. ![]() ( Was für ein Monster-Link, ich muß mir irgendwann mal zeigen lassen, wie das eleganter geht. Vorschläge? ![]() Kostet auch weniger. Dafür ist der Peerless ein Hübscher ![]() War das jetzt grob? ![]() Edit: Der Link schaut gar nicht so brutal aus wie in der Vorschau. Der Peerles ist mir als Polyprop Laminat bekannt. [Beitrag von UglyUdo am 13. Feb 2006, 00:37 bearbeitet] |
|||
Granuba
Inventar |
00:34
![]() |
#8
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Selbstredend! ![]() ![]() Harry |
|||
Granuba
Inventar |
00:38
![]() |
#9
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Nein, häßlicher Udo, die MHT-Einehit steht fest... ![]() Der Bass lässt mich gerade zögern... ![]() Harry |
|||
UglyUdo
Inventar |
00:41
![]() |
#10
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Einspruch! Und kannst Du mir die K+T Ausgaben von Bass, MT und HT sagen? Sag nicht, Du hättest sie nicht vorliegen. |
|||
Granuba
Inventar |
00:47
![]() |
#11
erstellt: 13. Feb 2006, ||
HT: K&T 5/01 MT: Keinen Test vorliegen... ![]() TT: K&T 4/01 Harry |
|||
UglyUdo
Inventar |
01:06
![]() |
#12
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Hmmm...hmmm... 2x MT mit 89dB + 3dB + Bandpass....wird knapp ![]() Edit: Wieso bin ich nicht auf Widerstände gekommen ![]() [Beitrag von UglyUdo am 13. Feb 2006, 01:33 bearbeitet] |
|||
das_n
Inventar |
06:47
![]() |
#13
erstellt: 13. Feb 2006, ||
OFFTOPIC
kein problem! du fügst den link folgendermaßen ein: [ url=HIER_DIE_URL_AUS_DEM_BROWSER ] NAME FÜR DEN LINK [ /url] ...natürlich ohne leerzeichen in den tags... [Beitrag von das_n am 13. Feb 2006, 06:49 bearbeitet] |
|||
Granuba
Inventar |
08:11
![]() |
#14
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Liebenswerter Udo, konnte eine Lektüres der Tests deine gemischten Gefühle gegenüber dem HT zerstreuen? Harry |
|||
kadioram
Inventar |
09:38
![]() |
#15
erstellt: 13. Feb 2006, ||
morgähn ![]() @murray: die sehen ja sehr interessant aus, aber was ist deiner meinung nach ein "normales studentenbudget"? ![]() ich werd dein projekt jedenfalls mal verfolgen. gruß kadi |
|||
NORDMANN28
Inventar |
10:18
![]() |
#16
erstellt: 13. Feb 2006, ||
also den TT von peerless den du einsetzen möchte halte ich für absolut top u wird sicher super klingen..... beim hochtöner bin ich mir nicht ganz so sicher ob er einem noferro 900 ebenbürtig wäre! ich hab den test leider nicht vorliegen ...kann mir deswegen auch kein richtiges urteil erlauben...... ....ein wehrmutstropfen hat die kombi aber...unter optischen gesichtspunkten passen sie nicht wirklich zusammen.....das sehr untereschiedliche korbdesign stört etwas die linie find ich..... |
|||
tiki
Inventar |
10:22
![]() |
#17
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Moin Harry,
Mit Verlaub, aber das weißte erst, wennde selbst bei in Frage kommenden Pegeln (und nicht nur 1W!) gemessen hast. Was sind schon 90dB SPL bei unseren lebenslustigen Studenten! Überraschungen garantiert! Und... es scheint doch Dinge zu geben, die man hört und komischerweise nicht oder anders im Diagramm sieht (was ich ja normalerweise strikt abstreite). Gestern abend ein ähnlicher Peerless auf dem Schreibtisch mit Arta: der Klirr ist an einer Stelle zu sehen, wo es gerade nicht mehr zu klappern scheint. ![]() |
|||
spendormania
Hat sich gelöscht |
11:24
![]() |
#18
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Hallo Harry, leider hat der Hochtöner in der HH nicht ganz so gut abgeschnitten: da wird der empfohlenen Einsatzbereich ab 4.000 Hz angegeben... Unabhängig davon würde ich mir einen "eckigen" Hochtöner angucken, den hier z.B.: ![]() Wurde auch auf zaphaudio.com prima getestet und passt mit Sicherheit besser zum Korbdesign der anderen Speaker. Gruß! |
|||
UglyUdo
Inventar |
12:41
![]() |
#19
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Jo, obwohl mich der Test aus der HH auch interessieren würde. Hat jemand die Nummer parat? Was den von spendormania vorgeschlagenen Vifa betrifft, müßte der Graue Udo noch so'n Zeugs günstig liegen haben. Ansonten ohne weiteres ( vorerst, ich war schon immer begabt im Sandburgen zerstören ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PS:
Du solltest vielleicht endlich mal den Tisch abräumen ![]() |
|||
tiki
Inventar |
12:53
![]() |
#20
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Hast Du etwa remote-Zugriff auf meinen desktop? ![]() |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
13:01
![]() |
#21
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Hallo, die meisten (eigentlich alle) günstigen Neodymer leiden unter viel zu schwachen Antrieben (großer Qes) und ferrofluidüberladenen Antrieben (kleiner Qms), die die Gesamtgüte in erträgliche Regionen schiebt und ein Überschwingen auf der Resonanzfrequenz vermeidet. Wie wir alle seid Peter Kury und Cpt. Baseballtoy wissen, ist die elektrische Güte Qes erwünscht und "gut" (weil sie linear ist) die mechanische Qms dagegen unerwünscht und "böse" (weil nichtlinear). Auch klanglich wurde mir von bekannter Stelle die Schwächen solcher Hochtönern bestätigt (egal ob sie aus China oder Skandinavien kommen) -> müde und verschlafen. Also sollte Harry meiner Meinung nach entweder auf einen hochwertigen Neodymer zurückgreifen (Morel, Scan Speak) oder einen "normalen" nehmen und mit der Feile die Frontplatte bearbeiten. Das habe ich gerade selber erst für ein geplantes Projekt gemacht und ist mit einem einigermaßen geschicktem Händchen eine Sache von maximal einer Stunde und steigert außerdem den Individaulitätsfaktor des Projekts. Gruß, Christoph |
|||
UglyUdo
Inventar |
13:38
![]() |
#22
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Servus Thanner, da Murray so auf seinen Monacor besteht, gehe ich davon aus, daß ihm ein günstiges Angebot vorliegt. Und da er zum guten Teil von meinen Steuern lebt, ist es nur recht wenn er spart. ![]()
Könntest Du das vielleicht verlinken oder gar kurz zusammenfassen? |
|||
nailhead
Stammgast |
13:57
![]() |
#23
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Nun lasst ihn doch ![]() Ich find das Projekt schwer in Ordnung, Optik ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber wenigstens nicht langweilig. Aber "Moppel"?? Ist das dein Ernst? ![]() Wie wär's mit 'Peeracor'...o.k., das klingt zu sehr nach nem Kinofilm, aber dafür männlicher ![]() ![]() Erheiternde Grüße Andy |
|||
NORDMANN28
Inventar |
15:36
![]() |
#24
erstellt: 13. Feb 2006, ||
was thanner angesprochen hat halte ich für sehr wichtig..... ich persönlich würde den hochtöner nicht nehmen...... |
|||
Spatz
Inventar |
16:03
![]() |
#25
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Hallo Da die Optik anscheinend nicht absolut vorrangig zu sein scheint, könnte man auch den Korbrand der MT bis an die HT-Kalotte, also über die HT-Frontplatte, anlegen. Die MT-Körbe werden ja wohl eh nicht eingefräst. So kommt man dem echten D'Appolito ein gutes Stück näher, und es sind auch wieder wesentlich mehr HT im Bereich des möglichen... Zur Not sägt man auch noch kleine Kreissegmente in den MT-Korb! Ist zwar dann optisch nicht mehr pefekt, aber klanglich sicher vorzuziehen. MfG, Spatz Ansonsten sehr interessant, was sind denn wohl die Gesamtkosten? |
|||
Granuba
Inventar |
16:32
![]() |
#26
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Finde mal nen passenden Korb im Bass, Audax als Beispiel passt da zwar, allerdings dürfte der Peerless dem Papp-Bass von Audax überlegen sein. Der Hochtöner ist jetzt schon geordert.... ![]() ![]() Harry [Beitrag von Granuba am 13. Feb 2006, 16:33 bearbeitet] |
|||
TeeLicht
Ist häufiger hier |
18:13
![]() |
#27
erstellt: 13. Feb 2006, ||
@UglyUdo Der von dir eingestellte Test des HDS entspricht NICHT dem verwendeten Chassis, sondern dem offensichtlich hochwertigeren Vorgänger mit anderer Membrane und u.U. nicht mehr vorhandenen Kurzschlussringen. @all Der HT wurde mal in einer KT-Konstruktion eingesetzt, und ihm doch ein gewisser Metall-Charakter nachgesagt. Ich würde das ja so angehen HT: NoFerro12 MT: EINEN runden MSH (Optik) TT: schwierig, vielleicht GF200 oder SPH225C oder eben der Peerless, der sicher auch kein schlechter ist. Thomas |
|||
Granuba
Inventar |
18:26
![]() |
#28
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Ach egal, ich gehe jetzt stur meinen Weg, Klang kann und werde ich auch auch wohl nie nach reinen Messwerten beurteilen können.... ![]() Ich kenne den Bruder des MSH-115 zusammen mit der DT-25N und sie gefällt mir klanglich sehr gut: ![]() Deswegen, der DT-25Ti bleibt, man soll ja aus seinen Fehlern lernen, das Konzept steht! JEDER hat hier eine andere Meinung (Und das ist auch gut so! ![]() ![]() So, nur der TT bereitet mir Sorgen, der neue Peerless ist wohl wirklich komplett abgespeckt, da gilts Ersatz zu finden... Harry |
|||
das_n
Inventar |
18:29
![]() |
#29
erstellt: 13. Feb 2006, ||
![]() was is das denn fürn gerät? |
|||
Granuba
Inventar |
18:33
![]() |
#30
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Wie beschrieben: Monacor SPH-115/8 in BR mit Monacor DT-25N. Klanglich definitv mal einen Reinhörer wert.... ![]() Zu finden auf: ![]() Harry |
|||
das_n
Inventar |
18:35
![]() |
#31
erstellt: 13. Feb 2006, ||
danke für den link, sehr interessant. |
|||
tiki
Inventar |
19:01
![]() |
#32
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Harry zur gefälligen Beachtung: ![]() Ein mitspielender Tieftöner ist Pflicht! |
|||
Granuba
Inventar |
19:10
![]() |
#33
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Sieht für mich i.O. aus... ![]() Harry |
|||
UglyUdo
Inventar |
21:12
![]() |
#34
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Oha, offener Widerstand? Es ist zu überlegen, den Forumsrat einzuberufen und, sollten nicht entkräftende Meßschschriebe vorgelegt werden, über die Verhängung mehrerer Nebenkeulen zu beraten. Das hast Du vom Bockeln ![]() |
|||
Granuba
Inventar |
21:31
![]() |
#35
erstellt: 13. Feb 2006, ||
![]() ![]() ![]() Harry |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
22:47
![]() |
#36
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Hallo Udo, eigentlich ist damit alles gesagt! Dämpfung braucht jedes Chassis, sonst würde es endlos schwingen. Eigentlich sollte es egal sein, wie die Dämpfung zustande kommt. Mechanische Dämpfung (ausgenommen sind Wirbelstromverluste) durch Sicke/Zentrierspinne/Ferrofluid ist aber meistens nichlinear und deswegen klanglich bedenklich. Elektrische Bedämpfung ist weitestgehend linear und damit vorteilhaft. Peter Kury hat dazu einen schönen Grundlagenartikel in der KT 6/04 geschrieben. Cpt. Baseballtoy (und andere) haben das gleiche im Mitteltonkalotten-Thread ab der zweiten Seite diskutiert. Generell würde ich dieses Argument aber auch nicht überbewerten. Es sind wohl nur Nuancen. Auch elektrisch schwach bedämpfte Neodymmer können gut klingen (ich kenne z.B. eine Kombi aus dem oben verlinktem Vifa und einem 13er-PP-Vifa mit minimaler 6dB-Weiche die sehr schlüssig, angenehm und rund spielt). Es muß halt zum Konzept passen... Gruß, Christoph |
|||
Granuba
Inventar |
22:53
![]() |
#37
erstellt: 13. Feb 2006, ||
![]() ![]() Irgendwann komm ich mal nach Düsseldorf und da können wir ja mal ein wenig der musik lauschen und das Messmikro anwerfen, um außerdem der Dreiwegebox zu lauschen! Ja, genau, ich habe diesen thread noch nicht vergessen! ![]() Harry |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
23:33
![]() |
#38
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Er wird bald gefüttert, die Lackierung des Bassteils ist fertig und von EOSReloaded läuft mittlerweise die dritte Evolutionsstufe, die jetzt endlich so gut ist, das sie eine Erwähnung im Forum verdient... Gruß, der Duisburger |
|||
Granuba
Inventar |
23:35
![]() |
#39
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Ich fürchte, ich verkrieche mich mal in mein Friesenloch... ![]() ![]() ![]() Ich bin gespannt, welche Kalotte hast du nun verwendet fürs nachgeladene EOS? Harry |
|||
Christoph_Gebhard
Inventar |
23:48
![]() |
#40
erstellt: 13. Feb 2006, ||
Hi Harry, da du als Thread-Eröffner selber Off-Topic-Fragen stellst, kann ich ja bedenkenlos antworten: NoFerro 600G im gekürztem Monacor-Wave. Das Elefantino-Wave hatte eine zu geringe Bündlung für einen 25er, andere Hochtöner im gekürztem und orginalen Monacor-Wave waren messtechnisch dürftig. Das Ding misst sich ohne Beschaltung so: ![]() ![]() Mit Ausnahme der geringen Bündlung um zwei KHz und den minmalen Effekten im Superhochton durchaus zufriedenstellend, oder? Klanglich ist es mir noch etwas zu silbrig, ich versuche über die Abstimmung dem entgegenzutreten. Mal schauen... Gruß, Christoph P.S. Wenn es dich tröstet: Ich wohne im Süden von Duisburg. Das ist schon fast Düsseldorf! Aber Ruhrpott-Schimmi in Schicki-Micki-D`dorf passt nun wieder gar nicht... ![]() |
|||
Granuba
Inventar |
00:05
![]() |
#41
erstellt: 14. Feb 2006, ||
Das und einige andere Unarten wie Karneval! Oder seid ihr das etwa auch nicht? ![]() Bin gespannt auf den gesamten Klangeindruck, messtechnosch siehts ja schon sehr gut aus, die Beeinflußungen im SHT halte ich für unbedenklich. ![]() Harry |
|||
Gelscht
Gelöscht |
20:07
![]() |
#42
erstellt: 14. Feb 2006, ||
Ich weiss nciht was ihr habt der Monacor DT 25 TI sowie der DT 25ng und der DT 28N sind alles gute chasssis. also manchmal versteh ichs echt nciht. Seas iss bestimmt doppelt so teuer oder nicht. ? warum keinen Monacor 20er ? doppel spule evlt oder diese SPH 200 ? |
|||
Granuba
Inventar |
21:44
![]() |
#43
erstellt: 15. Feb 2006, ||
Ich bezweifle es auch nicht... ![]() Meldungen im Kurzticker: - Peerless alle - MSH geht als Breitbänder durch... ![]() Harry |
|||
b_buck
Stammgast |
13:40
![]() |
#44
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Evtl. etwas zur Zerstreuung der Sorgen bzgl. des HT: ich höre den TI seit knapp zwei Jahren in den CT202. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten mit sehr vorlauten S - Lauten habe ich die Weiche mit Udo W's Hilfe angepasst (Danke nochmals für den tollen Support). Auf dem langen Weg bis zur letztendlich (für mich) guten Lösung habe ich auch mal den DT25N zum Vergleich eingesetzt. Der spielt recht ordentlich in meinem Center (Central-MKII von Monacor) war aber in der Standbox mit der Abstimmung eine eindeutige Verschlechterung. Fazit: sehr gute Räumlichkeit und spritziger Klang. Metall - HT sind aber generell Geschmacksache. Oben zitierter Udo hält meiner Erinnerung nach nicht viel davon. Mir gefällt der TI auf jeden Fall sehr gut. |
|||
UglyUdo
Inventar |
21:00
![]() |
#45
erstellt: 16. Feb 2006, ||
Die Bedenken gegenüber dem HT liegen nicht an der Klangqualität. Diese kann und möchte ich ihm nicht absprechen. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Warum wird ETON nur bei Intertechnik angeboten? Piljack am 12.05.2014 – Letzte Antwort am 15.05.2014 – 7 Beiträge |
Hirngesponnenes zum Thema Minuetta bastianse am 02.02.2007 – Letzte Antwort am 08.04.2007 – 156 Beiträge |
Ja , was wird das denn ? custom-audio am 30.09.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 40 Beiträge |
Eine Frage zum Thema Fräsen mike-sl12 am 10.02.2010 – Letzte Antwort am 19.02.2010 – 26 Beiträge |
vernünftiges LS projekt weltbuerger am 19.11.2004 – Letzte Antwort am 21.11.2004 – 5 Beiträge |
Was macht einen Nahfeldmonitor zum Nahfeld-LS? xlupex am 10.04.2005 – Letzte Antwort am 14.04.2005 – 15 Beiträge |
LS-Bau mit Kunststoffen Robhob am 24.06.2005 – Letzte Antwort am 24.06.2005 – 3 Beiträge |
Warum klingen meine Lautsprecher nicht? Pechi am 05.08.2012 – Letzte Antwort am 25.08.2012 – 56 Beiträge |
Einige Fragen zum Stand LS Bau faxxer am 26.09.2010 – Letzte Antwort am 30.09.2010 – 23 Beiträge |
Was zeichnet einen Heimkino LS aus? Partoc am 12.05.2008 – Letzte Antwort am 15.05.2008 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.296