HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Abschirmungsproblem AXX1515 | |
|
Abschirmungsproblem AXX1515+A -A |
||
Autor |
| |
GoFlo
Stammgast |
09:36
![]() |
#1
erstellt: 13. Feb 2006, |
Hallo ihr Leuts... ich hab ein mittelschweres Problem was mir meine ganze Planung durcheinander wirft. Ich hatte vor ein 15er Eckhorn, mit dem AXX1515 bestückt als Unterbau für meinen Fernseher zu benutzen (den Fernseher per Extraplatte und Standfüssen vom Sub entkoppelt damits mir nicht durch Vibrationen da was beschädigt wird.) Nun gibts laut Strassacker aber leider weder Kompensationsmagnete noch Abschirmkappen für Magnete dieser Grösse. Hat jemand von euch ne Idee wie man das lösen könnte? Oder kennt jemand einen Händler der sowas hat? Gruss Flo |
||
scule
Ist häufiger hier |
09:57
![]() |
#2
erstellt: 13. Feb 2006, |
Hallo Flo, naja, ich würde mich mal auf die Suche nach einem Material machen, dass magnetische Felder abschirmt, z.B. Blei ![]() Dickes Blech oder ein Gewebe wie es in Metallsieben vorkommt, vgl. Prinzip des Faradayscher Käfig tut's vielleicht auch... Grüße |
||
|
||
UglyUdo
Inventar |
14:46
![]() |
#3
erstellt: 13. Feb 2006, |
Blei schirmt nicht, Voraussetzung ist ferromagnetisches Material. Auch ist Magnetismus nicht schirmbar, Magnetfelder werden lediglich umgelenkt, sozusagen "kurzgeschlossen". Dazu ist mindestens ein Kompensationsmagnet nötig, die "Abschirm"kappe veringert das Streufeld weiter. |
||
nailhead
Stammgast |
15:00
![]() |
#4
erstellt: 13. Feb 2006, |
Wie ist denn der Abstand zwischen Magnet und TV? Wenn ich das Eckhorn richtig in Erinnerung hab sind das doch bestimmt 30 cm, oder? Hast du das Chassis schon? Wenn ja probier's doch mal aus,ob's nicht ohne Abschirmung funktioniert. Aktuelle TVs haben ne ganz brauchbare magnetische Kompensierung eingebaut. Bei mir hab ich z.B. den Visaton GF250 direkt neben dem TV (80er Breitbild Philips) stehen und das klappt prima. Die Kompensation erfolgt entweder im Menü vom Fernseher oder einfach den TV richtig ein und ausschalten (nicht stand by). Die nachträgliche Abschirmung verändert ja auch durch den leicht verstärkten Antrieb die TSP etwas, dazu gab's ja mal Messungen in der HH glaub ich, für dein Horn wär das aber egal, das ist da nicht so empfindlich. Gruß Andy |
||
GoFlo
Stammgast |
16:02
![]() |
#5
erstellt: 13. Feb 2006, |
Das Chassis sollte die Tage ankommen. Muss dann mal kucken welchen Durchmesser der Magnet genau hat. Eine entsprechende Metallkappe für den Magnet könnte ich selbst schweissen, das wäre nicht das Problem, nur brauch ich ja auch einen Kompensationsmagneten. So hab ich das zuzmindest mal gelesen (glaube bei Visaton war das), da die Kappe ohne Magnet nicht wirklich nützlich wäre. Der grösste Kompensationsmagnet den ich bei Onlineshops gefunden habe war ein 140mm Durchmesser. Würde das was bringen wenn ich so einen Magneten, selbst wenn er vielleicht etwas zu klein ist benutze? Also wenigstens eine Abschwächung des Feldes? Normal schon oder? Im Notfall 2 davon um das Feld noch zu verstärken. Nur wie ich die Teile festmachen soll....das hab ich noch nicht herausgefunden....kann man das zuverlässig kleben? @Nailhead Der Fernseher wird voraussichtlich auf einer extra Kontruktion ca 15-20cm über dem Deckel des Eckhorns stehen. Bei dem Horn handelt es sich übrigens um die HH Variante. Gruss Flo [Beitrag von GoFlo am 14. Feb 2006, 11:20 bearbeitet] |
||
GoFlo
Stammgast |
19:59
![]() |
#6
erstellt: 14. Feb 2006, |
Keiner mehr ne Idee? Hmpf, das wäre extrem sche****. Das Teil MUSS nämlich unterm Fernseher verschwinden, sonst muss ichs irgendwo hochkant stellen. Gruss Flo PS: Das Chassis sollte morgen ankommen, dann kann ich genaueres zum Magnetdurchmesser sagen. |
||
Cinch-Master
Hat sich gelöscht |
20:19
![]() |
#7
erstellt: 14. Feb 2006, |
![]() Um die Sache noch wirkungsvoller zu gestalten empfielt sich vielleicht noch eine teilweise Auskleidung mit Blech,zumindest aber unter der Stellfläche des TV... -OHNE GEWÄHR- Edit : Wie auf dem Bildchen andrücken bis es "KLACK" macht,dann Heisskleber ![]() [Beitrag von Cinch-Master am 14. Feb 2006, 20:25 bearbeitet] |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
02:23
![]() |
#8
erstellt: 18. Feb 2006, |
Da die AXX-Serie eine Weichkunststoffabdeckung hat, muss die erstmal runter (Skalpell, Teppichmesser o.ä. - Garantieverlust, aber egal...). Ein passender Magnet müsste sich eigentlich finden lassen, in HH wurden mal mehrere Anbieter von Komp.-Magneten aufgelistet (zur not täte es ja auch ein Magnet aus einem defekten oder Billigtreiber) - der Durchmesser soll möglichst gleich demselben des Magneten sein, und wenn Du die Kappe selbst schweißen kannst, müsste es eigentlich keine Probleme geben. |
||
Gelscht
Gelöscht |
09:47
![]() |
#9
erstellt: 19. Feb 2006, |
nen Plasma oder LCD kaufen iss auch ne lösung ![]() |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
19:35
![]() |
#10
erstellt: 08. Mrz 2006, |
Ich habe zwei ev. passende Magnete gefunden: Visaton KM 140 (140mm Diameter), Intertechnik KOMA 121 (höhö....121mm D.). Die Höhe beträgt 20 bzw. 24 mm, sollte reichen. |
||
GoFlo
Stammgast |
19:36
![]() |
#11
erstellt: 08. Mrz 2006, |
Nenenene, Plasma und Konsorten kommen mir nich ins Haus... von dem Geld kann ich mir dutzende andere Sachen holen, bevor ich 4-stellige Beträge in einen Fernseher investiere ![]() Also ich hab die Kappe mal runter gemacht und der Magnet hat einen Durchmesser von 180mm und ist ca 40mm dick soweit ich das sehe. Hat da jemand Ideen wo man solche dicken Brocken herkriegen könnte? Oder hat jemand noch einen alten kaputten Speaker mit diesen Magnetmaßen? Gruss Flo |
||
GoFlo
Stammgast |
19:37
![]() |
#12
erstellt: 08. Mrz 2006, |
@Tetzlaff Das is aber schon n ziemliches Stück kleiner...meinste das reicht um da wirklich Wirkung zu erzielen? Gruss Flo |
||
Michith
Inventar |
19:46
![]() |
#13
erstellt: 08. Mrz 2006, |
Hallo Der KM140 sollte auch für den AX gut sein, ich hab den W300S von Visaton mit diesem Magneten nach Rücksprache mit Visaton benutzt, obwohl er etwas kleiner ist, funktioniert das prima, mein Fernseher (auch n 82er Phil. Röhre) steht ca 15 cm drüber und musste nie entmagnetisiert werden. Die Kappe wirds wahrscheinlich gar nicht brauchen. Die Magneten müssen in "sich abstossender" Richtung zusammengeklebt werden, das ist ein wenig tricky, da man das Magnetfeld überwinden muss und trotzdem noch einigermassen zentrisch treffen sollte. Ich hab Araldit 2 Komponenten Kunstharz Kleber genommen, das hält nach 15 Sekunden wie geschweisst... deshalb schnell plazieren ![]() Gruss, Michi |
||
GoFlo
Stammgast |
19:53
![]() |
#14
erstellt: 08. Mrz 2006, |
Ok, das mit demKleben stell ich mir schonmal spassig vor ![]() Aber der Magnet vom W300 is auch "nur" ca 20-25mm dick wenn ich das richtig sehe oder? Und einen Durchmesser von ca 157mm laut Datenblatt. Mein Magnet ist ja bald doppelt so dick, deswegen bin ich da ein bisserl am zweifeln. Kann man eigentlich 2 Komp-magnete aufeinanderkleben um die Wirkung zu erhöhen? Sollte doch eigentlich gehen. Nur ob ich das dann wieder ins Gehäuse kriege müsste ich mal messen..... Gruss Flo |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
02:51
![]() |
#15
erstellt: 09. Mrz 2006, |
Du kannst natürlich auch zwei Magnete übereinander kleben - das wird aber nicht billig. Aber es genügt auch ein Magnet, der Durchmesser soll auch nicht so wichtig sein, solange der Magnet halt in etwa so groß ist. Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als es einfach auszuprobieren; die Glotze steht ja schließlich nicht ganz nah am Sub. |
||
GoFlo
Stammgast |
13:57
![]() |
#16
erstellt: 09. Mrz 2006, |
Hmmm, ok. Probieren geht über studieren, oder wie war das doch gleich. Werd mal so einen 140er Magnet verbauen und kucken was es ausmacht. Das Material für die Abdeckhaube....muss das was spezielles sein oder tut es da "normaler" Stahl. Gruss Flo |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
14:49
![]() |
#17
erstellt: 09. Mrz 2006, |
Normalerweise geht Stahl. Eisen ginge natürlich auch, aber Stahl ist üblich. |
||
GoFlo
Stammgast |
20:14
![]() |
#18
erstellt: 11. Mrz 2006, |
So...nächstes Problem ist aufgetaucht. Am Chassis hinten kommt eine Auswölbung raus und die hat 90mm Durchmesser. Dieser KM140 Magnet hat aber nur 76mm innen. Somit würde der Magnet also nicht aufliegen sondern auf diesem Mittelteil aufsitzen und ca 6mm über dem Speakermagnet schweben. Gruss Flo |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
21:32
![]() |
#19
erstellt: 11. Mrz 2006, |
Super......und der andere Magnet? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Speaker magnetisch schirmen GoFlo am 27.12.2005 – Letzte Antwort am 27.12.2005 – 7 Beiträge |
Fernseher auf Sub stellen? toschi am 03.07.2007 – Letzte Antwort am 03.07.2007 – 5 Beiträge |
Welcher Verstärker für ACR Eckhorn Muesing am 14.08.2008 – Letzte Antwort am 16.06.2022 – 31 Beiträge |
abschrägender Unterbau für Center Paladin_1977 am 17.08.2007 – Letzte Antwort am 17.08.2007 – 2 Beiträge |
Strassacker Tura Der_Konrad am 01.06.2009 – Letzte Antwort am 26.06.2009 – 5 Beiträge |
SB18 mit aktivem Unterbau, passt alles? askel am 13.09.2015 – Letzte Antwort am 14.09.2015 – 8 Beiträge |
Eckhorn aus EVX-150A schubidubap am 04.03.2006 – Letzte Antwort am 04.03.2006 – 2 Beiträge |
Eckhorn-Chasis Zündapp am 01.01.2006 – Letzte Antwort am 01.01.2006 – 2 Beiträge |
Monitor Unterbau Lautsprecher mit Dayton PS95 MarkuBu am 17.02.2018 – Letzte Antwort am 20.02.2018 – 20 Beiträge |
Eckhorn mal anders verkleidet Type25 am 08.08.2005 – Letzte Antwort am 10.08.2005 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.292
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.092