HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » mein erstes DIY-Projekt (geschlossene isophon-visa... | |
|
mein erstes DIY-Projekt (geschlossene isophon-visaton-kreuzung)+A -A |
||
Autor |
| |
deNaranja
Stammgast |
14:30
![]() |
#1
erstellt: 29. Mrz 2006, |
Für meine selbstgebauten Lautsprecher möchte ich noch Frequenzweichen bauen/kaufen. Bestückung der Lautsprecher: 1x Hochtöner Isophon KK10 4ohm (800- über20000Hz, empfohlen ab 3000Hz) 1x Tiefmitteltöneter Visaton SC 13 8ohm (75-13000Hz) 1x Tieftöner Isophon PSL 300/50 4ohm (22-5000Hz) Momentan stellen sich mir da zwei Fragen: 1.Bei welchen Frequenzen sollte ich trennen? Ich hatte mir gedacht: den Tieftöner bis 700Hz den Tiefmitteltöner von 700Hz bis 5000Hz den Hochtöner ab 5000Hz 2.Wie kann ich die unterschiedlichen Impedanzen der isophon-chassis auf 8ohm erhöhen bzw. die des Visaton-chassis auf 4ohm verringern? [Beitrag von deNaranja am 29. Mrz 2006, 14:31 bearbeitet] |
||
not0815
Inventar |
10:20
![]() |
#2
erstellt: 31. Mrz 2006, |
Hi deNaranja, naja ganz taufrisch sind die Isophon Chassis ja nicht mehr, ich schätze mal Bj. ca. 1975. Aber wenn sie noch in Ordnung sind, sind sie jedenfalls nicht schlechter als vieles was heute aktuell angeboten wird. Die von Dir ins Auge gefasste Kombi aus Isophon PSL 300/50-4, Isophon KK10-4 und Visaton SC13-8 ist direkt weniger aufgrund der unterschiedlichen Nennimpedanzen als mehr wegen der unterschiedlichen Empfindlichkeiten problematisch. Sofern Du die Box nicht an einem Röhrenverstärker (oder sehr miesen instabilen Transistorverstärker) betreiben willst, wären die unterschiedlichen Impedanzen der Einzelchassis nur bei der Auslegung der Weichenbauteile relevant. Jeder Einzelzweig müsste halt nur entsprechend der jeweiligen Impedanz auf den gewünschten Pegelverlauf hin konstruiert werden. Die sich in der Gesamtbox ergebene schwankende Gesamtimpedanz wäre jedenfalls kein Problem. Aber beide Isophon sind bei gleicher Eingangsspannung deutlich lauter als ein Visaton SC13-8. Die Isophon weisen bei 2,83V einen Pegel von ca. 93/94 dB der SC13-8 hingegen nur lediglich ca. 87/88 dB auf. Einige Daten und Infos zu den Isophon Chassis siehe ![]() Wäre die Pegelanpassung des KK10-4 an das SC13-8 Niveau noch ohne weiteres durch die passive HT-Weiche erreichbar, die ebenfalls erforderliche Pegelanpassung (Absenkung)des PSL300-50-4 ist aber jedenfalls passiv sinnvoll nicht möglich. Also die von Dir gewählte Chassiskombination ist m.E. nicht sinnvoll. Abhilfe: Entweder man verwendet als MT einen anderen mit höherem Pegel (z.B. 4 Öhmer) oder Du kombinierst den KK10-4 mit 2 Stück SC13-8 parallel, z.B. in D'Appolito-Anordnung. 2 Stück SC13-8 parallel ergeben 4 Ohm Nennimpedanz und liefern ausreichenden Pegel um zu einer guten Anpassung der Chassis zu kommen. Der PSL 300 liefert hierzu genügend Bass. Um ein ordentliches Rundstrahlverhalten zu erreichen, sollten die Trennfrequenzen nicht allzu weit über der durch die Chassisgeometrie bedingten Einsatzfrequenz der Bündelung liegen. Ich würde die Trennfrequenz bei ca. 200-400 Hz und 2000-3000 Hz wählen. Wenn höhere Pegel nicht das Maß aller Dinge ist, würde ich die Trennfrequenzen immer im unteren Bereich ansiedeln, bei Verwendung als "Partybox" die Trennfrequenzen jedoch in den oberen Bereich der Spannen legen. Gruß Sven [Beitrag von not0815 am 31. Mrz 2006, 10:36 bearbeitet] |
||
|
||
deNaranja
Stammgast |
15:50
![]() |
#3
erstellt: 31. Mrz 2006, |
Hi, danke erstaml für di Antwort, habe die Isophonchassis im Set bekommen und die SC13 waren in ein Paar B3010-Gehäuse eingebaut. Das sind sozusagen die besten Chassis sind die ich so zusammensammeln konnte, deshalb auch diese Kombination. Für meine ersten selstgebauten LS wollte ich wenig Geld ausgeben. Gute LS zu bauen besteht ja nicht nur aus Chassis kaufen, sondern auch aus gekonnter handwerklicher Arbeit und Hintergrundwissen (du weißt bestimmt was ich meine). Ich hatte auch schon überlegt je 2 SC13 pro Box zu verbauen, wollte aber keine zusätzlichen Chassis kaufen, sondern mit dem was ich da hab, was anzustellen. Ursprünglich sollten als Mitteltöner Breitbandlautsprecher (aus Meopta Filmvorstellungsboxen) zum Einsatz kommen. Nach einer einfachen Frequenzgangmessung ist mir aber aufgefallen, dass der Frequenzgang nicht annähernd linear ist. Ich hab für die SC13 ein geschlossenes 20 l Gehäuse gebaut. Kann ich jetzt einfach noch nen zweiten mit reinsetzten oder müsste ich dann das Volumen verdoppeln? Bassreflex wollte ich nicht bauen, da sie ja eh für den Mitteltonbereich sein sollen. Aus dem Isophon Datenblatt hab ich auch die Anregung für die Gehäusegröße des PSL300. Hab ihn in ein geschlossenes ca. 65 l Gehäuse gesteckt (natürlich mit Ringversteifung und Innenraumbedämpfung) Als Verstärker nutze ich einen Fera V150, rauscht zwar ein bissl (hört man nur wenn keine Musik läuft), aber klingt dafür ganz gut und ist zuverlässig. Die LS und der Fera V150 stellen sozusagen meine Low-Budget-Hifi-Anlage dar (bevor die Ausbildung nicht fertig und kein fester Job da sind werde ich mir keinen neuen Verstärker kaufen und auch keinen LS-Bausatz zulegen). |
||
deNaranja
Stammgast |
16:55
![]() |
#4
erstellt: 13. Apr 2006, |
hierm mal bilder: der sub: ![]() und die standbox: ![]() (die eier gehören zum ossterschmuck) [Beitrag von deNaranja am 13. Apr 2006, 16:56 bearbeitet] |
||
not0815
Inventar |
17:53
![]() |
#5
erstellt: 13. Apr 2006, |
sehr schicke Tapete...äähhh ich meinte natürlich schicke Box. |
||
deNaranja
Stammgast |
18:12
![]() |
#6
erstellt: 13. Apr 2006, |
Ich hab diese Woche Frequenzweichenbauteile bestellt und werd mal schaun wie sich dann das Visaton-Chassis zwischen beiden 4öhmern macht. Ich aknn leider keine anständige F-Gangmessung machen, da mir dazu ein geignetes Microphon fehlt. @not0815 Für die Tapete hab ich 4 Tage in Berlin nach einem Laden gesucht. Auf der anderen Seite hängt die dazu passende Fahne (DDR) |
||
deNaranja
Stammgast |
23:06
![]() |
#7
erstellt: 29. Mai 2006, |
Mal was neues von meinen DIY-projekt... also eine f-weiche ist schon fertig, sie trennt bei 300Hz und bei 3000hz mit 18dB/oktave. Zum höreindruck kann ich folgendes sagen, dass der mitteltöner jetzt gut entlastet wurde und die gesamte box klarer klingt. Ich habe leider keine möglichkeit den höreindruck mit anderen LS zu vergleichen deshalb fällt es mir schwer den klang zu beschreiben. ![]() Der hohe schalldruck des PSL300 macht sich in einem recht tiefen druckvollen bass bemerkbar (bei 27Hz vibriert die glastür meiner vitrine). Ansonsten stören mich die raummoden. was größtenteils aber damit zusammenhängt, dass ich momentan nur einen tieftonteil fertig habe. (kein geld und platz für den 2.) Das gehäuse des tieftonteils zeigt auch keine mit der hand oder einem becher wasser spürbaren gehäuseresonazen. Ansonsten bin ich mit dem klang zufrieden, es stellt auf jeden fall eine verbesserung zu den vorgängern dar. Da der PSL300 eine papiermembran hat würde mich noch interessieren ob eine beschichtung mit geeigneten material den bass trockener präziser machen würde ohne dabei aber an tiefbass zu verlieren. Habe dazu schonmal eine mail an die hier ( ![]() |
||
plüsch
Inventar |
00:39
![]() |
#8
erstellt: 30. Mai 2006, |
Wie hast Du das Bassgehäuse bedämpft? |
||
deNaranja
Stammgast |
06:07
![]() |
#9
erstellt: 30. Mai 2006, |
Momentan hab ich es zu 20% mit filz (der ürprünglich sitzpolster o.ä. war) bedämpft. Aber von einem Kumpel bekommen ich etwas von diesem gelben Dämmmaterial welches im Hausbau verwendet wird (ist es Steinwolle oder Glaswolle oder was ganz anderes?), damit werde ich dann einige versuche unternehmen. Ich denke mir, dass ich nicht allzuviel bedämpfen muss da ich ja schon mit der f-weiche den mitteltonanteil wegschneide. Da das bessgehäuse sich noch ständig verändert (was die konstruktion angeht), bleiben mir für das 2. noch ein paar neue möglichkeiten den klang zu verändern: ->Ich hatte überlegt mit fliesen oder bitumen auf den innenseiten zu arbeiten (steifigkeit der wände) ->das chassis von der schallwand zu entkoppeln, wobei ich mir da nicht sicher bin ob das bei den tiefen freq. sinn macht bzw. eine hörbaren unterschied macht.? ![]() ->ich weiß nicht inwiefern die schallwandmaße einen einflusss auf die basswiedergabe haben (ich schätze mal keinen einfluss von bedeutung) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erstes DIY-Projekt 5.1_Fan am 12.01.2012 – Letzte Antwort am 15.01.2012 – 9 Beiträge |
Mein erstes 2-Wege DIY Projekt SV650 am 13.10.2004 – Letzte Antwort am 17.10.2004 – 8 Beiträge |
Mein erstes Projekt (Regallautsprecher) SelmerC am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 09.03.2017 – 28 Beiträge |
Mein erstes Projekt Visaton Alto ist gestartet saugschlauch am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 04.03.2007 – 29 Beiträge |
Mein erstes "Midbudget-Projekt" Zwille1978 am 16.09.2009 – Letzte Antwort am 16.09.2009 – 3 Beiträge |
Visaton Projekt esvaubee am 20.12.2005 – Letzte Antwort am 22.01.2006 – 101 Beiträge |
Erstes DIY Projekt - Bischen Hilfe nötig SG-2.0 am 14.10.2013 – Letzte Antwort am 14.10.2013 – 2 Beiträge |
erstes projekt souncheck84 am 04.05.2018 – Letzte Antwort am 10.05.2018 – 41 Beiträge |
Mein erstes "richtiges" Projekt Hartzock am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 25.02.2006 – 23 Beiträge |
Mein erstes Projekt Slinky am 05.10.2005 – Letzte Antwort am 06.10.2005 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.352
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.510