HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » DCX-2496 über 7.1-Kanal-eingang des Receivers ? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
DCX-2496 über 7.1-Kanal-eingang des Receivers ?+A -A |
||
Autor |
| |
Blackhole
Stammgast |
22:06
![]() |
#51
erstellt: 13. Mrz 2007, |
Hi, der digitale Eingang kann auch mit einem Widerstand im XLR-Stecker umgebaut werden, d.h. der Widerstand(110Ohm) auf der Platine braucht nicht gewechselt werden. Dieser Umbau ist hauptsächlich für das Quellgerät damit die Leitung mit 75Ohm abgeschlossen wird um Überschwinger/Jitter zu verhindern, welche dazu führen das die DCX sich nicht richtig auf den Takt synchronisieren kann. Gruß Bernd. |
||
Radiologe
Inventar |
02:57
![]() |
#52
erstellt: 14. Mrz 2007, |
@Thomas Der Aufbau war nichts bsonderes.Im Grunde wie weiter oben schon beschrieben. Also -Denon AVR 1602 -Pioneer DV 444 DVD Player -Focal 706V -und natürlich die DCX Weiter sind noch 2 Focal Eigenbau-Subwoofer mit 12V726 Chassis vorhanden.Diese wurden beim Test nicht benutzt. Beim Vergleich wurden die EQ und Weichenfunktionen der DCX natürlich auf OFF geschaltet. Ich werde das morgen eventuell,wenn ich dazu komme nochmal mit den K400 testen.Vielleicht ist der Unterschied damit deutlicher. Ich kann aber sagen,dass ich so mit dem jetzigen Klang sehr zufrieden bin.Dadurch,dass meine Boxen,wie bei vielen anderen auch in Eckaufstellung stehen,konnte ich das zuviel an Bass und Grundton schön mit der DCX raus EQén.Außerdem konnte ein unangenehmer Dröhner durch Raumresos bei 70Hz etwas gemildert werden.Insgesamt klingt das ganze am Abhörplatz sehr ausgeglichen,bis auf einen schmalen Einbruch bei etwa 50Hz,den ich aber nicht bearbeiten werde. Mfg Markus |
||
|
||
TEKNOne
Stammgast |
16:38
![]() |
#53
erstellt: 14. Mrz 2007, |
Hallo, @ Markus: Meine Frage war nicht gut gestellt was ich wissen wollte ist ob: Fall 1: Vom DVD-Player digital in den DCX gegen vom DVD-Player analog in den verstäker oder ob: Fall 2: Vom DVD-Player analog in den DCX gegen vom DVD-Player Analog in den Verstärker getestes wurde. Meiner Meinung nach wäre Fall 2 der gerechte Test inwieweit der DCX den Klang beeinflusst obwohl hier nicht nur der analoge Ausgang den Klang verschlechtert. Im Fall 1 dürfte der DCX gar nicht so schlecht abschneiden, denn der D-A Wandler im DCX dürfte doch deutlich besser sein als der im DVD-Player, aber hier sind viele Faktoren die den Klang beeinflussen, die man dann aber nicht eindeutig auf einen Teilbereiche des geräts schieben kann. Nunja alles nur Spekulation. Ich habe praktisch noch einmal den unterschied zwischen einer digitalen pegelabsenkung von 10dB am DCX gegen keiner Pegelabsenkung getestet (lautsarke wurde natürlich ausgeglichen) und der Unterschied ist gut hörbar vorallem bei lauterer Lautstärke. Das ist ja allein schon ein Vorteil des Umbaus. @ Bernd: Von der Lösung mit einen Widerstand im XLR-Steker habe ich noch nichts gehört. Ich verstehe leider nicht wie das funktionieren soll?? Der Umbau, den ich gemacht habe war Kinderleicht man kann den Widerstand an einer anderne stelle anlöten sofern man den Übertäger gegen die im Datenblatt empfohlenen Kondensatoren tauscht. Noch ein Tipp zum Umgang mit den DCX das time delay bringt ja eine bessere Raumdarstellung nur das Problem bei mir war das die Rasterung zu grob war. Da hilt zusätzlich zur normalen delayeinstellung die Anpassung des delay über die Temperaturkorrektur des DCX hier ist die rasterung außerordentlich fein, so dass man gut in 10er oder 5er Schritten vorgehen kann. Das bringt bei mir eine umwerfende Raumdarstellung. Mit freundlichen Grüßen: Thomas [Beitrag von TEKNOne am 14. Mrz 2007, 17:19 bearbeitet] |
||
Blackhole
Stammgast |
18:25
![]() |
#54
erstellt: 14. Mrz 2007, |
Hi Thomas, der Ausbau des Übertragers ist mich sinn frei da hier nur Digitale-Signale übertragen werden. Das einzige Wichtige ist das das Signal(S/Pdif) Jitterfrei ist damit sich der CS-Chip richtig synchronisieren kann. Wenn man mit einem Hi-Fi Gerät in die DCX geht und die Leitung nicht mit 75Ohm abgeschlossen kann es zu solchen Problemen kommen. Der schlimmste Fall ist wenn das Quellgerät auch einen Übertrager im Ausgang hat. Der/dem Leitung/Signal ist es völlig wurscht ob die Leitung vor oder hinter dem Übertrager, in der DCX, abgeschlossen ist d.h. man braucht für diese Anpassung den Widerstand in der DCX nicht zu wechseln, es langt ein Widerstand von 240Ohm im XLR-Stecker über die Eingänge zu löten. Das hat außerdem den Vorteil wenn man mal mit AES/EBU-Pegel in die DCX möchte geht das immer noch ohne Probleme, nur das Kabel wechseln. Gruß Bernd |
||
TEKNOne
Stammgast |
19:17
![]() |
#55
erstellt: 14. Mrz 2007, |
Hi Bernd, danke für die Erklärung, stimmt mit 240ohm parallel past es. Ist höstwarscheinlich die bessere Variante als das was ich gemacht habe. Nur man kann kein beliebiges kabel nehmen. Zum Tausch des Überträgers durch zwei Kondensatoren ist zu sagen, dass es höhstwärscheinlich überhapt keinen Unterschied macht, nur den Widerstand unten auf der Platine als SMD Bauteilen zu Löten war mir ein Dorn im Auge des weiterem ist die Variante mit den Kondensatoren im Datenblatt aufgeführt und "elektrisch sauberer" als mit Überträger. Da habe ich eben wenige Cent investiert. Mit freundlichen Grüßen: Thomas |
||
Blackhole
Stammgast |
19:46
![]() |
#56
erstellt: 14. Mrz 2007, |
![]() Gruß |
||
Radiologe
Inventar |
19:50
![]() |
#57
erstellt: 14. Mrz 2007, |
Hallo Thomas, ich habe es wie in Fall 2 beschrieben getestet. Also immer Analog.Es ab also nie den Vorteil,dass die DCX direkt digital angesteuert wurde. Dabei konnte ich zwischen "über DCX" oder "direkt in die Endstufen des Denon" mit der Ext.In Taste am Denon hin und her schalten.Die Umschaltzeit beträgt zwischen diesen beiden Zuständen etwas über 1 Sekunde,also gut nachvollziehbar denke ich. Das der DVD Player einen schlechteren D/A Wandler besitzt als die DCX kann gut möglich sein.Zur damaligen Zeit wurde dem DV444 allerdings eine hervorstechend gute Audio-Wandlung zugesprochen im Verhätnis zu anderen damals auf dem Markt befindlichen DVD -Playern geicher Preisklasse.Ob´s wirklich so war sei natürlich dahingestellt.Er klang gegen meinen damaligen Denon DCD 1050 nich hörbar schlechter.Der graus war damals ein Yamakawa.Da war der Unterschied vor allem im Bild,aber auch im Analog-Tonteil duchaus seh und hörbar im verleich zum Pioneer. MfG Markus |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
output dcx 2496 = +16dbu! am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 19.12.2006 – 19 Beiträge |
Behringer DCX 2496 Schnäppchen Apalone am 22.02.2005 – Letzte Antwort am 06.03.2005 – 11 Beiträge |
Behringer DCX 2496 Barossi am 30.05.2005 – Letzte Antwort am 01.06.2005 – 14 Beiträge |
DCX 2496 für 2-Wege ? Quo am 12.12.2011 – Letzte Antwort am 12.12.2011 – 5 Beiträge |
Einstieg mit Behringer DCX 2496 hifilulli am 16.05.2012 – Letzte Antwort am 21.05.2012 – 4 Beiträge |
Staunen über die Behringer DCX 2496 arneleiser am 15.01.2009 – Letzte Antwort am 14.02.2011 – 68 Beiträge |
Behringer DCX-2496 nach "Le Cleac'h" MicroMagic am 09.02.2013 – Letzte Antwort am 09.02.2013 – 3 Beiträge |
Behringer DCX 2496 Top oder Flop Dj_Hanomag am 26.03.2006 – Letzte Antwort am 15.06.2011 – 183 Beiträge |
Behringer dcx 2496 und Yamaha DSP-A2070 babus am 24.06.2009 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 26 Beiträge |
4-Wege mit DCX 2496 durch teilpassiv? almaron am 06.10.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2005 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedCaseyZed
- Gesamtzahl an Themen1.559.662
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.897