HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Gehäuseverluste messen und berechnen | |
|
Gehäuseverluste messen und berechnen+A -A |
||
Autor |
| |
Robert_K._
Inventar |
10:18
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2006, |
Hallo, Kann mir jemand mit ein paar Formeln weiterhelfen? Wie kann ich Gehäuseverluste berechnen? Wenn ich das weiß, kann ich sie wahrscheinlich auch messen? Viele Grüße Robert |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
10:37
![]() |
#2
erstellt: 09. Sep 2006, |
Hallo Robert, mit berechnen wird da nicht viel gehen; dazu gibt es zuviele unbestimmte Foktoren... Schwankungen in der MDF-Qualität; minimale Unterschiede in der Bedämpfung; BR-Rohre nicht 100%ig richtig abgelängt/berechnet; etc... Hast Du denn den Artikel aus der HH 04/2004 schon gelesen bzw nachbestellt? Da steht doch lt. Deiner Aussage einiges darüber drin? Gruß Jörn |
||
|
||
detegg
Inventar |
10:51
![]() |
#3
erstellt: 09. Sep 2006, |
Moin Robert, D´Appolito hat es in "Lautsprecher-Messtechnik" auf den Seiten 103ff für CB, BR, TML sehr ausführlich und verständlich hergeleitet und mit Beispielen versehen. Wenn Du richtig messen willst, ist die Lektüre Pflicht ... ![]() Gruß Detlef |
||
SRAM
Inventar |
12:29
![]() |
#4
erstellt: 09. Sep 2006, |
Was meinst Du mit Gehäuseverlust ? Da jedes Gehäuse gegenüber dem nackten Chassis Gewinn bringt, kann man in diesem Fall wohl nicht von Verlust reden. Oder meinst Du den "Verlust" gegenüber einem idealen Gehäuse derselben Bauart ? Gruß SRAM |
||
Granuba
Inventar |
12:53
![]() |
#5
erstellt: 09. Sep 2006, |
Mich dünket, daß meint er. ![]() Harry |
||
detegg
Inventar |
15:59
![]() |
#6
erstellt: 09. Sep 2006, |
Gehäuseverluste Ql(loss) gehen ein in die Gesamtgüte des Systems Treiber/Gehäuse und beeinflussen damit das Gesamtübertragungsverhalten. Gehäuseverluste sind die Summe aus Leckagen, Absorptionsverlusten (Dämfungsmaterial) und zusätzlich bei BR-Konstrukten Luftreibung im BR-Kanal. Leider ist Ql erst am fertigen Gehäuse messbar ... ![]() Gemessen werden Güten Q über den Impedanzverlauf. Die Verluste Qlbr eines BR-Kanals kann man z.B. durch vergleichende Messung des BR-Systems mit dem CB-System (Socken!) ermitteln. Detlef |
||
con_er49
Hat sich gelöscht |
21:43
![]() |
#7
erstellt: 09. Sep 2006, |
@ detegg , sollten die Socken denn frisch gewaschen sein ? Sollten es Baumwoll - Socken sein ? Oder sind für diesen Zweck vielleicht Knie - Strümpfe besser geeignet ? ![]() |
||
Robert_K._
Inventar |
09:56
![]() |
#8
erstellt: 10. Sep 2006, |
Hallo, Den Artikel der HH habe ich schon gelesen. Das Ziel meines Vorhabens ist folgendes: - Messen der Verluste von geschlossenen Gehäusen bzw. Treiber + Gehäuse. Mein Treiberlein ist ein Dayton Alu 170. Dieser Kandidat besitzt eine Polkernbohrung sowie eine durchlässige Staubschutzkalotte. (Wenn man durchpustet, merkt man keinen Widerstand.) In dem Artikel der HH ist ein Etontreiber erwähnt, der aufgrund solcher Durchlässigkeiten auf besonders hohe Gehäuseverluste kommt. Der Treiber ist schließlich als Teil des Gehäuses zu sehen. Wenn er selber Undicht ist, kann das Gehäuse noch so dicht sein. Bringt alles nichts. Meine gedachte Versuchsreihe: -Messreihe der TSP/Güten- 1. Mit Zusatzgewicht im Originalzustand 2. Mit Zusatzgewicht und abgedichteter Polkernbohrung 3. in CB mit 28 Litern im Originalzustand 4. in CB mit 28 Litern mit abgedichteter Polkernbohrung 1-4. Messungen erfolgen auch mit unterschiedlichen Hüben bzw. unterschiedlicher Spannung. 5. Ermittlung der Gehäuseverluste...wie auch immer (Gibt es nicht Formeln zur Berechnung von geschlossenen Gehäusen, in die die geschätzte Gehäusegüte direkt mit einfließt? Daraus könnte ich meine Güten direkt herleiten.) 6. Hörtest mit aktiver tiefer Trennung (300-400Hz)und Breitbänder Das Gehäuse ist schon gebaut. Der Breitbänder sitzt auch schon im Testgehäuse. Die Trennung erfolgt über den PC. Aktive Kanäle stehen 4 zur Verfügung. Die Messgenauigkeit reicht einigermaßen aus. Das Gehäuse(16mm MDF) ist unbedämpft und unversteift. Versteifungen und Verstrebungen sowie Körperschalldämmung folgen später. Eine Befüllung mit Dämpfstoff ist nicht vorgesehen. Eine Längsresonanz soll später mit einem IHA bezwungen werden. Die Testreihe soll Aufschluss über Treiber und Gehäuse i.A. geben. Mit Fertigstellung meiner Messtechnik entsteht ein kompletter Lautsprecher. Vielen dank für die bisherige Hilfe! Ich hoffe auf Weitere. ![]() Grüße Robert |
||
Robert_K._
Inventar |
13:06
![]() |
#9
erstellt: 12. Sep 2006, |
Hallo, Hat denn niemand eine Formel zur Berechnung geschlossener Gehäuse, in die die Gehäusegüte mit einfließt? Grüße Robert Edit: Bzw: Ein Gedankenbeispiel. Eine sogenannte kontrolierte Undichtigkeit sollte die Gesamtsystem-Güte senken. Wie kann ich, wenn ich zwei Messungen anstelle, die Güten voneinander mathematisch richtig trennen? [Beitrag von Robert_K._ am 12. Sep 2006, 13:08 bearbeitet] |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
17:17
![]() |
#10
erstellt: 12. Sep 2006, |
Hallo Robert, es gibt KEINEFormeln zur Berechnung der Gehäusegüte, da man die Gesammtgüte eines systems nur meßtechnisch ermitteln kann. Gruß jörn |
||
xhighenderx
Hat sich gelöscht |
18:15
![]() |
#11
erstellt: 12. Sep 2006, |
Hi, die Gehäusegüte fließt m.W. in die Bestimmung von Qts* Berechnung von Qts*: Qts* = 1/[(1/Qms)+(1/Qes*)+(1/Ql)] |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
18:20
![]() |
#12
erstellt: 12. Sep 2006, |
Hallo xhighenderx, das stimmt zwar; aber da man die Gehäusegüte nicht berechnen kann sondern nur messen; mißt man im Prinzip doch nur die Gesammtgüte des Systems... Gruß Jörn |
||
Robert_K._
Inventar |
16:25
![]() |
#13
erstellt: 13. Sep 2006, |
Hallo Xhighenderx; Genau danach habe ich gesucht! Sehr einfach. Vielen Dank für diesen, für mich so wertvollen Beitrag!! ![]()
Nun ja. Ich messe die einzelnen Güten und erechne daraus die Gesamtgüte. Auch bei der TSP-Messung messe ich niemals direkt die Gesamtgüte sondern die mechanische und die elektrische. Daraus erechne ich dann erst die Gesamtgüte. Nun kann ich durch eine Messung nicht direkt Ql ermitteln. Jedoch kann ich dies durch unterschiedliche Einbauumgebungen. Ql ist in diesem Fall näherungsweise die Differenz der verschiedenen theoretisch erechneten Gesamtgüten, gegenüber den gemessenen. Jetzt kann's ja weitergehen. Vielen Dank für eure Hilfe!! Grüße Robert |
||
detegg
Inventar |
17:00
![]() |
#14
erstellt: 13. Sep 2006, |
... immer ernten die anderen die Lorbeeren! ![]() Robert, kannst Du bitte mal über Gehäusegüten Deiner Messreihen berichten?! Detlef |
||
Robert_K._
Inventar |
16:30
![]() |
#15
erstellt: 14. Sep 2006, |
Hallo, Naklar. Wenn ich's schaffe werde ich am Wochenende messen. Ein genauer Messaufbau und die Rechenwege werden auch vorgestellt. Grüße Robert |
||
WilliWinzig
Stammgast |
20:34
![]() |
#16
erstellt: 17. Sep 2006, |
Hallo Robert! Hast Du auch schon an ein an die rückwärtige Ventilationsöffnung des Chassis angekoppeltes geschlossenes (bedämpftes?) Volumen gedacht? So wie bei manchen Kalotten. Das hätte doch keinen Einfluß auf die Gehäusegüte. Die Undichtigkeit wäre einfach wech! Gruß Michael |
||
Robert_K._
Inventar |
12:19
![]() |
#17
erstellt: 18. Sep 2006, |
Hallo Michael, Das ist eine hervorragende Idee. Leider reicht mein Messequipment noch nicht aus, um den Tieftöner eventuell in diese Richtung hin zu optimeren. Dieses Wochenende bin ich leider zu keinen Messungen gekommen.( ![]() Momentan bin ich in meiner Freizeit in der Woche auf Schatzsuche. Ich glaube ich habe einen Opal gefunden (wirklich!) und werde weiter suchen. Mit etwas Glück kann ich dann endlich meine Messtechnik finanzieren. Grüße Robert |
||
Waschhausernst
Stammgast |
10:05
![]() |
#18
erstellt: 06. Okt 2006, |
Moin! kann mir mal jemand eine grobe hausnummer für die im gehäuse auftretenden wirkverluste verraten - am beispiel eines br (die geometrie des konkreten ports wäre auch interessant). ich möchte mir mal mit meiner elektrischen ersatzschaltung die schwankung der letztendlichen einbaugüte verdeutlichen. ist er so gering, dass man ihn gegenüber des mechanischen verlustwiderstandes vom chassis vernachlässigen kann - wohl maximal noch bei cb? |
||
Robert_K._
Inventar |
10:27
![]() |
#19
erstellt: 06. Okt 2006, |
Hallo, Leider habe ich meine Messungen noch nicht durchgeführt. Wenn ich es heute schaffe meinen Sub zu bauen, werde ich es noch heute angehen. Grüße Robert |
||
detegg
Inventar |
10:29
![]() |
#20
erstellt: 06. Okt 2006, |
BR: 5...7...10 CB: >10...100 (Quelle: Thiele/Small/Hoge) Ql liegt im ESB parallel zu den restlichen Güten. Detlef |
||
Robert_K._
Inventar |
10:32
![]() |
#21
erstellt: 06. Okt 2006, |
Hallo Detlef, Hier sind deine Lorbeeren. ![]() Grüße Robert |
||
detegg
Inventar |
10:38
![]() |
#22
erstellt: 06. Okt 2006, |
... Marsch, Marsch - ab in den Keller! ![]() ![]() viel Spaß! Detlef PS: Steinfurt - Neuenkirchen - Rheine? [Beitrag von detegg am 06. Okt 2006, 10:40 bearbeitet] |
||
Waschhausernst
Stammgast |
10:43
![]() |
#23
erstellt: 06. Okt 2006, |
die werte kenne ich, eigentlich war mehr eine dimensionsbehaftete größe gemeint (z.b. Ns/m als mechanische größe) oder kann man die nicht so ohne weiteres erfassen? wahrscheinlich wäre es gut, wenn ich mal frage, wie die verluste überhaupt ermittelt werden ![]() |
||
detegg
Inventar |
10:48
![]() |
#24
erstellt: 06. Okt 2006, |
... liest Du bitte weiter oben nach! ![]() Detlef |
||
Robert_K._
Inventar |
19:04
![]() |
#25
erstellt: 06. Okt 2006, |
Der kleine Sub ist vollendet. Jetzt habe ich keine Lust mehr. ![]() Hier der Link zum kleinen doppelt ventiliertem Compound Subwoofer: ![]() Nicht dass du noch sagst, ich hätt' nichts getan. ![]()
Was meinst du damit eigentlich? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vas berechnen Ars_Vivendi am 08.06.2005 – Letzte Antwort am 10.06.2005 – 6 Beiträge |
Messen ? VT_Terglane am 10.02.2010 – Letzte Antwort am 12.02.2010 – 3 Beiträge |
Messen, Praktikum? clavis am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 22.01.2010 – 11 Beiträge |
leckverluste messen? Waschhausernst am 06.04.2005 – Letzte Antwort am 10.04.2005 – 16 Beiträge |
TSP messen mhfs am 26.02.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2010 – 4 Beiträge |
Einbaugüte Messen LRKUSER am 05.08.2010 – Letzte Antwort am 08.08.2010 – 5 Beiträge |
Aktivmodul messen selector24 am 23.09.2005 – Letzte Antwort am 23.09.2005 – 3 Beiträge |
Raumakustik messen Sir_Ocelot am 17.09.2007 – Letzte Antwort am 18.09.2007 – 4 Beiträge |
Impedanzgang messen alf4711 am 06.12.2009 – Letzte Antwort am 06.12.2009 – 4 Beiträge |
Korrekt messen ? am 25.11.2006 – Letzte Antwort am 08.02.2007 – 99 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.930