Sichgerung Für Hochtöner

+A -A
Autor
Beitrag
5000wattBaseMachine
Stammgast
#1 erstellt: 30. Okt 2006, 21:58
hallöchen,
ich wollte mal wissen, wie ich in meine Lautsprecher eine sicherung Für die hochtöner einbauen kann, ich hba gehört, dass meinstens grad die futsch gehen, deshalb mal ne sicherung rein.
ich weiss leider nicht wie viel Ampere ich brauch.
hat jemand eine idee wie ich das anstellen kann.
ich hab ziemlich alte LS :
Grundig Box M 800
weiss nicht ob die überhaupt noch was taugt. finde aber die hat ihrem altern entsprechend nen guten sound :).

danke schon einmal im vorraus,
grüsse stefan
lens2310
Inventar
#2 erstellt: 30. Okt 2006, 22:15
Schwierig. So ein Kalottenhochtöner hat vieleicht eine Dauerbelastbarkeit von 5-10 Watt. Ist die Sicherung zu groß, wird das Chassis zerstört und die Sicherung bleibt heil. Ist die Sicherung zu klein, geht sie schon bei zu geringer Lautstärke kaputt. Mal googeln oder hier im Forum suchen. Ich habe in meiner Eigenbauweiche Mittel- und Hochtöner mit einer elektronischen Schaltung von Kornrad geschützt. Ob das wirklich hilft, weiß ich nicht. Bei extremer Lautstärke schaltet das Ding jedenfalls ab. Es ist auf höchste Empfindlichkeit eingestellt.
atomium
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 30. Okt 2006, 22:24
Rechner

MfG Flo
Zweck0r
Inventar
#4 erstellt: 31. Okt 2006, 03:10
Moin,

das ist eine 19-mm-Kalotte ohne Ferrofluid, ich würde eher 2-3 Watt Dauerbelastbarkeit schätzen.

Grüße,

Zweck
5000wattBaseMachine
Stammgast
#5 erstellt: 31. Okt 2006, 14:45
hi,
danke für die antworten,
ich hab eine seite gefunden, wo man alles ziemlich leicht ausrechen kann :

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm

ich denke eine sicherung mit 0.8 ampere würde reichen.
ich teste einfach mal ein paar sicherungen durch..... wenn mir die musik zu laut wird, probier ich eine kleinere sicherung :).

gruss stefan
5000wattBaseMachine
Stammgast
#6 erstellt: 31. Okt 2006, 14:51
hi,
ich hätte noch ne idee
könnte man nicht eine frequenz laufen lassen, z.b. 5 khz,
und mit nem multimeter impedanz und volt messen.
dann wüsste man ja auhc ungefähr, wie stark die sicherung sein müsste.

grüsse stefan
lenz
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 31. Okt 2006, 17:21
Hallo

Alles Pillepalle!

Achte drauf, daß dein Amp nicht anfängt zu clippen und gut is.
Alles andere ist, hmh ... !

Erfahrung, trotzt Sofitten und PTC.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
sicherung in lautsprecher???
8ig-8en am 29.09.2005  –  Letzte Antwort am 30.09.2005  –  15 Beiträge
Wie rum Hochtöner einbauen?
AudiRS6+ am 30.12.2015  –  Letzte Antwort am 31.12.2015  –  11 Beiträge
Mitteltonhorn sicherung
'Bass' am 12.06.2005  –  Letzte Antwort am 15.06.2005  –  23 Beiträge
PTC-Sicherung berechnen
Too_Hot am 08.07.2011  –  Letzte Antwort am 10.08.2011  –  14 Beiträge
Wie finde ich den richtigen hochtöner
radioratte am 05.03.2014  –  Letzte Antwort am 16.06.2014  –  9 Beiträge
Hochtöner geschlossen
paffii am 11.08.2023  –  Letzte Antwort am 12.08.2023  –  3 Beiträge
Hochtöner für Hornlautsprecher
afisch am 04.06.2008  –  Letzte Antwort am 06.06.2008  –  9 Beiträge
Grundig Kugelboxen wie verkabeln
gombis am 25.07.2008  –  Letzte Antwort am 27.07.2008  –  9 Beiträge
Neue Hochtöner
apx am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 10.02.2005  –  12 Beiträge
Mittel/Hochtöner lackieren?
Cpt_Chaos1978 am 13.12.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedpaeule
  • Gesamtzahl an Themen1.558.117
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.647

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen