HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Studio 1: Seas CA18RNX und 27TDFC | |
|
Studio 1: Seas CA18RNX und 27TDFC+A -A |
||
Autor |
| |
Loiti
Stammgast |
13:47
![]() |
#1
erstellt: 04. Nov 2006, |
Hallo, Ich möchte euch mein erstes vollständiges Projekt präsentieren: Dabei handelt es sich um eine 2-Wege-Box mit netto 14,5 Liter. Verwendet wurden Chassis von Seas (CA18RNX auch bekannt als WA180, 27TDFC auch bekannt als KT 27 550) wegen des guten Klirrfaktors (Messungen unter ![]() Die Weiche trennt bei ca. 1,9kHz was vorallem dem Rundstrahlverhalten der gesamten Box zugute kommt (u.A. auch wegen der Interferenzen). Ich persönlich bin mit dem Klang noch nicht 100% zufrieden (wahrscheinlich weil ich zulange ohne Hochtöner gehört habe ![]() Zuerst Messungen bei 30° horizontal: ![]() Ich habe die Weiche auf 30° seitl. außer Achse optimiert (was dem Stereo-Optimum entspricht). Hier sieht man auch den Verlauf mit den zwei optionellen Widerstandswerten (neben 3,3 auch 4,7 und 5,6E). ![]() Hier nochmal inkl. der einzelnen Frequenzgänge. Und noch das horizontale Abstrahlverhalten in 4 Bildern (auf Achse, 15°, 30°, 45°): ![]() ![]() ![]() ![]() Auch gut zu erkennen sind Reflektionen der Schallwand, die bewirken dass die Amplitudengänge unter verschiedenen Winkel wirklich extrem verschieden aussehen ![]() Für Bauplan (also CAD Zeichnung inkl. Zuschnittsliste) bitte mailen! Noch ein Foto von der fertigen "Studio 1": ![]() Mit freundlichen Grüßen, Stefan [Beitrag von Loiti am 04. Nov 2006, 13:50 bearbeitet] |
||
Granuba
Inventar |
17:25
![]() |
#2
erstellt: 04. Nov 2006, |
Hi, einige anmerkungen zur "Serienreife"... ![]() - Die Addition der Weichenzweige ist nicht korrekt - Die Weiche für den Hochtöner sollte überarbeitet werden, er ist "falsch" beschaltet und im SHT zu laut, die Senke um 3Khz muss nicht sein und sollte unter 30° verschwunden sein, wenns denn Reflektionen sind. Harry [Beitrag von Granuba am 04. Nov 2006, 17:34 bearbeitet] |
||
|
||
holly65
Hat sich gelöscht |
17:40
![]() |
#3
erstellt: 04. Nov 2006, |
Hallo, ein Einfräsen der Chassis (bündig mit der Schallwand) wäre auch zu empfehlen. grüsse Karsten |
||
Loiti
Stammgast |
19:07
![]() |
#4
erstellt: 04. Nov 2006, |
Nummer 1) musst du mir erklären... Und Nummer 2) eigentlich auch. Wieso sollte er falsch beschalten sein? Wieso sollte die Senke nicht sein? Einfräsen in die Schallwand bringt nicht viel wie oft angenommen, es bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Tests dazu findet man unter ![]() Mfg |
||
holly65
Hat sich gelöscht |
19:42
![]() |
#5
erstellt: 04. Nov 2006, |
Hmmmm ? es bringt möglicherweise nicht viel aber wenn man mögliche Fehlerquellen ausschalten möchte....... Der "mittige" einbau deines HT gerade bei so niedriger Trennfrequenz birgt aber u.U Probleme in sich . Simulier doch mal mit Edge. grüsse Karsten |
||
Granuba
Inventar |
19:45
![]() |
#6
erstellt: 04. Nov 2006, |
Die Zweige sollten sich bei -6dB vom Referenzpgel treffen! Symmetrisch wäre optimal. ![]() Zudem arbeitest du mit einer seriellen Pegelanpassung? Nutze mal zusätzlich einen parallelen Widerstand zur Pegelanpassung und editiere die Weiche.
Ist die Senke gewollt? ![]() Einfräsen ist nicht SOOO wichtig... ![]() Harry |
||
Loiti
Stammgast |
19:35
![]() |
#7
erstellt: 05. Nov 2006, |
Hallo Murray, wenn alle Lautsprecher bei ihrer Trennfrequenz linear wären, würde eine 12dB Weiche auch symmetrisch aussehen. Dazu kommt aber, dass der Hochtöner einen natürlichen Abfall in der Gegend hat und sich das somit summiert. Wenn du aber genau hinsiehst (unter den -6dB) ist die Steilheit von beiden Chassis genau 12dB. Und ich glaube nicht, dass wir über 3dB (+-1,5dB) diskutieren müssen (weil das 1. nicht hörbar ist, und 2. schon Monitor-Niveau ist). Ansonsten sieht man, dass diese Reflektionen unter verschiedenen Frequenzen auftreten, und ich somit eine winkelabhängige Weiche bräuchte um das zu reduzieren. Eigentlich hatte ich aber gehofft, dass sich die Diskussion mehr über das Gesamtkonzept dreht. Andere Teilnehmer sind auch herzlich eingeladen. Mfg |
||
doctormase
Inventar |
23:44
![]() |
#8
erstellt: 05. Nov 2006, |
hallo! na denn... zunächst find ich es immer schön, wenn leute ihre lautsprecher hier komplett präsentieren. ein wenig kritikfähigkeit muss man dann aber schon mitbringen. das ist nämlich nicht nur unangenehm, sondern vielmehr auch überaus hilfreich. die chassis hast du ja sorgfältig ausgewählt. aber zaph lesen, verstehen und verinnerlichen - und widerum lautsprecher selbst bauen sind 2 verschiedene paar schuhe; geheiligte theorie in allen ehren... murray hat schlicht und ergreifend recht. die weiche ist ein wenig unglücklich, den serienwiderstand solltest du durch einen widerstandsteiler ersetzen, und ich bin kein freund von scharfen kanten (die bei dir auch noch doppelt vorhanden sind). eine einfräsung sorgt auch immer noch für leichte glättung an ein,zwei stellen. da ich gerade ein recht ähnliches projekt abgeschlossen habe, (welches ich aber nicht wie du veröffentlichen kann, da nach dem ersten probehören bereits gewerbliches interesse bestand), nehm ich deine einladung gern an. es handelt sich bei mir um eine ausgewachsene standbox mit 20cm bass und 25mm hochtonkalotte. nur soviel: du hast das bessere und teurere ausgangsmaterial. hier einmal meine messung der einzelzweige: ![]() ![]() auch mit 1/6 oktave geglättet, hier mit extramessung des br-ports. die macken, die durch nicht-einfräsung und den raum entstehen, sieht man eigentlich erst hier, in der ungeglätteten und ungefensterten messung: ![]() ![]() trotzdem gut erkennbar: saubere flanken ohne gewölbte stirn. (12db standard mit widerstandsteiler) das sollte auch mit deinen chassis möglich sein. die tieftonspule hat 2.2mH. in der summe sieht das dann so aus (1/6 geglättet, 1m abstand, winkel 0,15,30,45grad oder mehr, da grob geschätzt) ![]() ![]() die ganz leichte mittenbetonung hat eher mit persönlichen vorlieben zu tun, ohne klang das ganze ziemlich flachbrüstig und fad. und: die bündelung des 20ers ist trotz der tiefen trennung nicht zu unterschätzen. fazit: ich denke, du kannst mehr aus deinem konzept machen. das material ist erstklassig. du solltest die bösen kanten vermeiden und auch ruhig einfräsen. der weiche solltest du dich unbedingt noch einmal widmen, vor allem beim hochtöner. das leichte aufbuckeln am tieftöner ist eher nicht so schlimm, wenn auch recht punktuell. das gesamtkonzept in deiner idee ist gut gewählt. ![]() beste grüsse! dr.m [Beitrag von doctormase am 06. Nov 2006, 00:09 bearbeitet] |
||
Loiti
Stammgast |
19:39
![]() |
#9
erstellt: 06. Nov 2006, |
Hallo doctormase, danke für deine Meinung! Natürlich werde ich an meinem Projekt solange schrauben bis es passt - so leicht gebe ich nicht auf ![]() Zum Spannungsteiler: Ich habe den Serienwiderstand vor dem Kondensator, und nicht danach (wie vlt. befürchtet) und daher hat er auf den Frequenzgang diesselbe Wirkung wie ein normaler Spannungsteiler... Den Frequenzgang des Hochtöners mag ich auch nicht - aber so ist das halt, wenn man eine Box baut und dann misst. Viel ändern kann ich da leider nicht, da winkelabhängig (außer ein neues Gehäuse bauen). Vlt hilft es, wenn ich zur Veranschaulichung eine Messung zeige (Winkelmessung des 27TDFC): ![]() Jetzt wisst ihr vlt, wieso ich bei der 30° eine Senke im Frequenzgang habe: Würde ich das beheben, hätte ich auch Achse eine Riesenüberhöhung. Meinungen? Mfg |
||
Granuba
Inventar |
19:48
![]() |
#10
erstellt: 06. Nov 2006, |
Hab ich nicht genau das gleiche wie der Dottore gesagt? ![]() Deine Chassis sind sehr gut, da kann man viel mit machen, Vielleicht mal eine andere Box aufbauen? Prototypen habe ich genug verschlissen, gehört halt dazu. ![]() Die Unruhe um 7Khz sind vermutlich die nicht eingefrästen chassis, du könntest auch mal den HT außermittig platzieren. Die Weiche für den Hochtöner erscheint mir aber wirklich überartungswürdig, wäre es möglich, mal eine Messung ohne Weiche zu sehen? Harry Edit:
Arbeite mal mit einem Spannungsteiler! [Beitrag von Granuba am 06. Nov 2006, 19:52 bearbeitet] |
||
xlupex
Inventar |
19:56
![]() |
#11
erstellt: 06. Nov 2006, |
Schade! Keine Sonderbehandlung für 2TB-User? ![]() |
||
doctormase
Inventar |
20:08
![]() |
#12
erstellt: 06. Nov 2006, |
hallo stefan! ich glaub, ich muss meine aussage zur überarbeitungswürdigkeit der hochtonweiche zumindest teilweise revidieren. es ist schwer zu sagen, aber mich beschleicht das gefühl, dass viele schweinereien von den kanten herrühren. und vom serienwiderstand. wenn ich mir alles noch einmal anschaue, denk ich mehr und mehr, dass du einfach die tieftonspule vergrössern solltest. eventuell ist dann natürlich auch eine geringfügige anpassung der anderen bauteile von nöten. ohne neu behausen zu müssen: vielleicht die front mit einer sperrholzplatte aufdoppeln, die die chassis umschliesst. nachträglich fräsen ist immer so eine sache... dann die scharfen kanten so gut als möglich entschärfen. der serienwiderstand kann auch vor dem kondi für ungleichmässige absenkung sorgen. ich empfehle doch sehr einen spannungsteiler. wär doch gelacht... ![]() edit: zu langsam geschrieben zu murray's post: aussermittig...mmmmh...das gibt dann evtl 4x schweinerei...?wenn auch abgeschwächter. weiss nicht so recht. zu xlupex: sieht nett aus, oder? aber sorry, ich komm in teufels küche. wo es ab demnächst auch noch mehr von mir gibt, findet der geneigte user aber schon noch heraus. wie gesagt, erst ab demnächst. @all: sorry für die abschweifungen. dr.m [Beitrag von doctormase am 06. Nov 2006, 20:16 bearbeitet] |
||
Loiti
Stammgast |
20:43
![]() |
#13
erstellt: 06. Nov 2006, |
Hab jetzt noch mal eine Vergleichmessung mit untersch. Pegelanpassung gemacht. Beweis: ![]() Kann also nur noch am Gehäuse liegen. Da waren meine Versuche mit 22TAFG und WG doch um einiges komfortabler. Kein Einfluss der Schallwand ![]() Mfg |
||
doctormase
Inventar |
21:17
![]() |
#14
erstellt: 06. Nov 2006, |
hallo! zugegeben, der impdanzverlauf ist scheinbar so gutmütig, dass der unterschied kaum ins gewicht fällt. ein einfluss ist aber sichtbar: da, wo die impedanz steigt, ist der einfluss des serien-r geringer. (zum beispiel superhochton). weiterer nachteil: mit einer veränderung der ht-weiche ändert sich auch der impedanzverlauf, was den einfluss des serien-r verändert. prinzipiell macht das also schon sinn, auch wenn es hier weniger eine rolle spielt. wir können ja tipps abgeben ![]() meiner lautet jedenfalls 2.2mh und kondi dazu eher verkleinern (oder nur eines von beidem), was dann evtl den bereich oberhalb der trennfrequenz ein wenig liftet (vielleicht statt 12 eben 9-10db pro okt, was solls, der tmt gibt's her) und alle kanten entschärfen. der gewinner bekommt 10punkte. ![]() ![]() der doc |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Projekt Fertig: Seas CA18RNX+22TAFG+Waveguide Loiti am 19.10.2006 – Letzte Antwort am 25.01.2007 – 27 Beiträge |
Bezeichnungen Seas Hochtöner: 27TDFC/G.TDC.27/G. :? Heissmann-Acoustics am 03.09.2006 – Letzte Antwort am 04.09.2006 – 12 Beiträge |
Seas 138/1 Tobias_Gl am 09.02.2010 – Letzte Antwort am 09.02.2010 – 2 Beiträge |
Klirrproblem, die neuen Peerless HDS, vieles mehr. Loiti am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 08.12.2006 – 21 Beiträge |
Bauvorstellung ADM FirstTime 1 "Seas" anymouse am 17.04.2007 – Letzte Antwort am 18.04.2007 – 11 Beiträge |
Visaton Studio 1 Tom_182 am 05.02.2013 – Letzte Antwort am 04.08.2014 – 11 Beiträge |
Seas ER18DXT halo_fourteen am 22.11.2012 – Letzte Antwort am 05.05.2014 – 46 Beiträge |
seas p14rcy am 19.11.2004 – Letzte Antwort am 19.11.2004 – 3 Beiträge |
Seas Noferro usul am 24.01.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 3 Beiträge |
Seas L26ROY AC-SB am 24.08.2009 – Letzte Antwort am 03.06.2012 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedoticon
- Gesamtzahl an Themen1.558.223
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.035