HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Bautagebuch: Fostex FE206 im Gehäuse vom FE208Esig... | |
|
Bautagebuch: Fostex FE206 im Gehäuse vom FE208Esigma+A -A |
||
Autor |
| |
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 05. Dez 2006, 16:18 | |
Hallo zusammen, ich plane aktuell neue Lautsprecher. VOm Gehäuse her gefallen mir die FE208Esigma Recommeded Enclosures am besten. Was mir jedoch nicht gefällt ist der Umstand, dass normalerweise ein zusätzlicher Hochtöner benötigt wird. Jetzt war mein Idee, in das 208er Gehäuse den 206er Lautsprecher zu setzen. Im Forum von diyaudio.com haben dies wohl schon einige gemacht und für sehr gut befunden. Hier spielt der 206er wohl noch besser als im 206er Gehäuse. Am Design hätte ich jdoch noch eine Änderung. Normalerweise sind die Seiten auf ganzer Höhe gedoppelt. Dieses würde ich gerne nicht machen, sondern nur bis auf halber Höhe, wie auf dem Bild zu sehen ist. Ist dabei mit Problemen zu rechnen? Noch eine weitere Frage. Würde der 168Esigma in seinem Gehäuse einen ähnlichen Bass geben wieder der 206er im 208er Gehäuse? Viele Grüße Martin |
||
corradohamm
Stammgast |
#2 erstellt: 05. Dez 2006, 22:33 | |
Hallo. Der 206 er spielt sehr gut in deinem gewünschten Gehäuse. Das Jericho Horn ist ja auch eigentlich für den 208 Sigma entworfen worden und darin spielt der 206er perfekt. Der 16er wird natürlich nicht den Bass bringen wie der 206 , Membranfläche lässt sich nunmal nicht so ohne weiteres ersetzen. In dem Hörnchen von Fostex spielt der 16er aber sehr gut. Die Aufdoppelung wie du es machen möchtest habe ich beim Jerichohorn auch gemacht , obenrum ist das Gehäuse eh versteift durch die ganzen Innenbretter. Unten am Hornaustritt muß dringend versteift werden und das ist mit deiner Aufdoppelung getan. Also , ran und bauen.......... Gruß , Marko |
||
|
||
gürteltier
Inventar |
#3 erstellt: 06. Dez 2006, 01:11 | |
ich sehe da auch keine bedenken, den 206 in das 208 gehäuse zu setzen. sollte sehr gut funktionieren. gruß ps. ich habe grad 2 sehr gute gebrauchte 206er zu verkaufen, siehe im biete-forum oder per pm. |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 07. Dez 2006, 21:35 | |
Hallo zusammen, war ehteu mal beim Schreiner, bei Bauhaus und bei Obi. Das Gehäuse möchte ich in Multiplex Birke bauen. Dem Schreiner habe ich die Liste dagelassen. Montag soll ich den genauen Preis erfahren. Dieses Jahr wird es aber wohl nichts mehr mit dem Zuschnitt. Danach war ich beim Bauhaus. Dort wurde mir gesagt, dass sie 3 Wochen brauchen. Der Quadratmeter in 18mm soll 27€ kosten. Dann war ich noch bei Obi. Dort sollte der Quadratmeter 38€ kosten. In beiden Baumärkten wird jedoch kein Schnitt unter 10cm gemacht. Davon sind aber leider doch eine ganze Menge vorhanden. Daher werde ich mir wohl noch eine Tischkreissäge zulegen. Kann da jemand etwas empfehlen. Ca. 250€. Bei Obi ist im Moment eine im Angebot für 180€ von Woodstar. Wäre die was? Werde mir im Bauhaus dann die groben Stücke zusägen lassen. Den Rest muss ich dann selber machen. Werde morgen aber nochmal bei Hornbach vorbeischauen. Vielleicht ist es dort noch etwas günstiger. |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 08. Dez 2006, 21:11 | |
Hallo zusammen, war heute beim Hornbach in Duisburg. Da war ein sehr netter Mann an der Säge. Als ich ihm die Liste zeigte sagte er "kein Problem". Das ganze kostet 27,50€/m² in 18mm Birke Multiplex. Morgen kann ich die Sachen abholen. Dann werde ich weiter berichten. |
||
hartgasbiker
Stammgast |
#6 erstellt: 09. Dez 2006, 00:15 | |
Bitte bitte mit Bildern vom Bau. Auf den anschließenden Hörbericht bin ich noch mehr gespannt. Braucht man in den Gehäusen einen Sperrkreis oder spielen die 206er da ohne jegliche passive Bauteile? MfG |
||
gürteltier
Inventar |
#7 erstellt: 09. Dez 2006, 00:21 | |
das hängt vom persönlichen hörgeschmack ab. der sperrkreis bremst ja die vorlauten mitten etwas, wo hingegen das horn den etwas leisen bassbereich mehr in den vordergrund hebt. also einfach mal mit und ohne probieren. gruß |
||
corradohamm
Stammgast |
#8 erstellt: 09. Dez 2006, 17:47 | |
Ich denke das das Fostex Horn nicht wesentlich anders klingt als das Jerichohorn. Das Jericho soll etwas mehr Tiefbass machen. Ich höre mit Sperrkreis 1,4mh , 2,2 Microfard und 6,8 Ohm . Einige nehmen auch höhere Werte , ist mir dann aber zu dumpf. |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 09. Dez 2006, 20:07 | |
Hallo zusammen, hier also die ersten Bilder vom Bau. Das Holz habe ich heute beim HOrbach abgeholt. Insgesamt habe ich 193€ bezahlt. Da alles so gut funktioniert hat und auch die kleinen Stücke alle prima zurechtgesägt waren, habe ich dem Mann an der Säge noch ein kleines Trinkgeld gegeben. Hier werden die neuen Schmuckstücke in den nächsten Tagen entstehen. Ein ganz schöner Haufen Jetzt erstmal die runden Fasen mit der Oberfräse anbringen. So sieht es dann aus. Jetzt geht es ans Verleimen der einzelnen Teile. Mal schauen, was ich heute noch schaffe. Gruß Martin [Beitrag von MP3HiFi am 09. Dez 2006, 20:09 bearbeitet] |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 10. Dez 2006, 17:54 | |
Hallo zusammen, heute geht es also weiter. Leider musste ich feststellen, das der gute Mann an der Säge sich bei vielen Teilen um einen Milimeter vertan hat . Gut, dass ich einen Bündigfräser für die Oberfräse habe . Ist es eigentlich normal, dass beim Multiplex an den Schnittkanten einzelne Schichten etwas ausgebrochen sind? Aufgefallen ist mir dies gestern beim abrunden der Ecken am Ende des Hornverlaufs. Hier die Oberseite mit der Versteifung. Hier entsteht die Druckkammer mit Versteifung. |
||
gürteltier
Inventar |
#11 erstellt: 10. Dez 2006, 18:25 | |
sieht doch schon recht gut aus. bin auf den weiteren aufbau gespannt. gruß |
||
mantamanta
Stammgast |
#12 erstellt: 10. Dez 2006, 20:54 | |
Hi, zu der Frage mit dem Multiplex und den ausgebrochenen Kanten. Ich verarbeite sehr oft Multiplex und muss leider immer folgendes feststellen: - Kanten ausgebrochen ist anscheinend normal - In einem Baumarkt habe ich leider schon oft doch recht krumme Bretter gehabt. Die lagern das hochkant und das gibt dann schöne krumme Bretter. Das kriegste nie wieder gerade hin. Und wenn Du denen sagst, Du hättest gerne gerade Bretter gucken sie dich komisch an. Also: Anderer Baumarkt. Nach einiger Zeit habe ich einen Baumarkt meines Vertrauens gefunden. Die sägen sehr genau, da passt es eigentlich immer und mittlerweile wissen sie was ich mache und sie geben sich echt Mühe. Zahle dort aber auch 28,- pro m2 MPX18 (Birke, nicht Buche) Ich kann per Fax vorbestellen und hole es dann ab wenn es fertig ist. Dann sind sie echt glücklich weil es sonst einen Stau an der Säge gäbe *gg*. Und ich muss auch nicht lange warten. Ach so: Immer erst Stückliste zeigen, wenn Du weißt das sie das Holz auch haben. In einigen Baumärkten habe ich schon erlebt, dass sie sagen, sie hätten es nicht da. Als sie gesehen haben, was ich brauche. Die Kerze war aber mal der T**M Baumarkt in Schwerte. Als sie gesehen haben, was ich brauche, sagte der Typ original: Also millimetergenauen Zuschnitt, das können wir hier nicht. So 3-4 mm Toleranz müssen Sie da schon mit einrechnen. Das kann aber kein Baumarkt. Sie wissen schon, an der Säge kann man nur cm einstellen. Das war natürlich glatt gelogen und der Typ hatte nur keinen Bock. MfG Martin |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 10. Dez 2006, 21:11 | |
Hallo Martin, mit dem Zuschnitt bin ich eigentlich zufrieden. Es ist halt bei vielen Brettern 1mm Übermaß. Ich denke mal das liegt in der Toleranzgrenze. ICh war froh, dass der gute Mann auch die Zuschnitte unter 10cm gemacht hat. Das machen auch nicht alle. Der qm-Preis lag bei 27,50 für Birke Multiplex. Nervig war es allerdings an der KAsse, da jedes kleine Holzstück einzeln eingegeben werden musste. Das ganze hat 20 Minuten gedauert. Die Leute hinter mir in der Schlange fanden das wohl nicht so toll. Gruß Martin |
||
mantamanta
Stammgast |
#14 erstellt: 10. Dez 2006, 21:38 | |
Hallo Martin, ich denke auch, dass 1 mm in der Toleranz ist. Bei Deinem Projekt ist denke ich nur wichtig, dass die Abweichung zumindest bei den inneren Brettern identisch ist. Was solls halt, wenn die LS im ganzen 1mm breiter sind ;-) MFG Martin |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 11. Dez 2006, 21:49 | |
Hallo zusammen, jetzt also die weiteren Bilder. Hoffentlich kommen morgen die bestellten Winkel, da ansonsten morgen leider Baustop ist. Das war es für heute. [Beitrag von MP3HiFi am 11. Dez 2006, 21:50 bearbeitet] |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 12. Dez 2006, 22:54 | |
Hallo zusammen, die Winkel sind zwar heute nicht gekommen, aber ich habe noch was gefunden, was auch ohne Winkel geht. Trenner Zuerst die erste Rückseite mit Versteifung jetzt die andere Rückseite So langsam wird der Holzhaufen kleiner Das soll es für heute gewesen sein. Vielleicht werde ich ja am Wochenende fertig. Momentan sieht es so aus. Ein Frage ist noch aufgetreten. Im Plan steht etwas von Sound Absorbents. Was ist damit genau gemeint. Sind es diese Nadelfilzmatten oder was. Kann mir davon jemand mal einen Link in einem Shop geben, damit ich genau weiss, was gemeint ist. Gruß Martin |
||
hartgasbiker
Stammgast |
#17 erstellt: 12. Dez 2006, 23:18 | |
Sieht ja schon richtig gut aus. Du klotzt ja richtig ran. Bin mal aufs Endergebnis gespannt! MfG |
||
mantamanta
Stammgast |
#18 erstellt: 13. Dez 2006, 00:20 | |
Hi, muss man eigentlich wirklich so viele Zwingen nehmen? Ich press die Teile meistens nur 5 Minuten aufeinander mit der Hand und das hält eigentlich auch so. Oder mache ich da etwas falsch?? MfG Martin |
||
usul
Inventar |
#19 erstellt: 13. Dez 2006, 11:53 | |
Was für einen Kleber benutzt du denn? Mit Montagekleber funktioniert das schon, aber Holzleim musst schon ordentlich gepresst werden! |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 13. Dez 2006, 11:55 | |
Hallo Martin, ob man wirklich soviele Zwingen nehmen muss weiss ich nicht. Schaden kann es sicherlich nicht. Ist auch gar nicht so einfach mit den Zwingen, da die Bretter durch den Leim sehr schnell verrutschen. Mit Schrauebn könnte man das verhindern, aber ich möchte keine Schrauben im Holz haben, wo sie nicht erforderlich sind. Hand jemand noch einen Link bzgl. der Dämmung parat? Gruß Martin |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 13. Dez 2006, 22:11 | |
gürteltier
Inventar |
#22 erstellt: 13. Dez 2006, 22:36 | |
hy, meld dich mal bei mir. gruß |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 15. Dez 2006, 23:42 | |
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 16. Dez 2006, 17:42 | |
gürteltier
Inventar |
#25 erstellt: 16. Dez 2006, 20:51 | |
wie ich sehe machst du fortschritte. sieht doch sehr gut aus. nur weiter so gruß |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 17. Dez 2006, 13:41 | |
gürteltier
Inventar |
#27 erstellt: 17. Dez 2006, 14:20 | |
sieht immer besser aus du gibst dir echt viel mühe, das gefällt mir. mach nur weiter so und das fertige gehäuse wird der hammer. gruß |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 17. Dez 2006, 21:06 | |
Hallo zusammen, heute habe ich ein gutes Stück geschafft. Jetzt fehlt noch folgendes. Pro Box ein innerer Teiler, dann jeweils das Seitenteil und noch eine Verstärkung an der Rückseite. Momentan frage ich ich noch, wie ich das mit den Seitenteilen realisiere. Ich war gestern mal im Holzmarkt und habe mich etwas umgesehen. Am liebsten hääte ich Nussbaum. Der sollte jedoch in 250x60 cm 300€ kosten. Akazie in der gleichen Größe 150€. Jetzt überlege ich eine Mischung zwischen Nussbaum und Birke MPX. Eine Grafik hänge ich später noch an. Viele Spass erstmal beim ansehen. Gruß Martin |
||
PeHaJoPe
Inventar |
#29 erstellt: 17. Dez 2006, 22:23 | |
Diese LS müssen klingen. Du machst das wirklich klasse. Saubere Arbeit |
||
gürteltier
Inventar |
#30 erstellt: 17. Dez 2006, 22:29 | |
das sind natürlich heftige preise für die seitenteile. andererseits hat exklusivität halt auch ihren preis mir wärs aber definitiv zu viel. gruß |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 18. Dez 2006, 12:13 | |
gürteltier
Inventar |
#32 erstellt: 18. Dez 2006, 12:54 | |
also mir gefäält das ganz links oder das 2. von rechts sehr gut. gruß |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 18. Dez 2006, 21:24 | |
Hallo zusammen, heute habe ich es nur geschaft die beiden fehlenden Trenner einzusetzen. An einer Box hat er nicht 100% gepasst. Die Rückwand ist leider nicht 90 Grad auf dem Seitenteil, sondern ca. 91. Habe den Teiler jetzt sogut eingebaut wie möglich. Ich hatte die Wahl zwischen 100% an der Rückwand, oder 100% auf dem Seitenteil. Habe es mit Schraubzwingen so gut wie möglich hinzubekommen. Daher sieht es auch etwas abenteuerlich aus. Jetzt warte ich noch auf ein paar Teile. Wollte die Seitenteile erst draumachen, wenn die Polklemmen etc. da sind. Welche Kabel kann ich am besten nehmen zwischen Polklemme und Lautsprecher. Gruß Martin |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 23. Dez 2006, 22:45 | |
Hallo zusammen, anbei mal wieder ein paar Fots. Leider sind heute erst die Kabel und die Polklemmen gekommen. Leider hat ein Paar gefehlt. Somit habe ich heute erstmal eine Box fertiggemacht. Hier seht ihr die Holzstücke für die optische Verbesserung der Seitenteile. Jetzt steht die erste schonmal. Habe an allen Teilen den 45° Schnitt gesägt. Hatte dafür heute extra noch eine Kapp-Zug-und Gehrungssäge im Bauhaus geholt. Was soll ich sagen. Das Ding ist totale Scheisse. Die Winkel haben nicht immer genau 45°. Daher sind die Teile zusammen nicht rechtwinklig. Nächste Woche bringe ich das Teil zurück. Schön saubermachen, dann klappt es auch. Aufgrund der Problematik habe ich mich jetzt für ein anderes Design entschieden. Habe dann zwar etwas von dem Nussbaum über, aber so ist es halt. Da steht nun die erste. Angeschlossen ist sie und sie funktioniert. Zuerst hatte ich keine Dämmung. Dann erst in der Mundfläche. Jetzt auch in der Vorkammer. Jetzt klingt Sie schon ganz gut. In den Mitte ist sie noch etwas vorlaut, aber das stört mich momentan nicht so sehr. Allerdings hätte ich mir vom Bass etwas mehr versprochen. Ich denke aber auch, das es noch besser wird, wenn die 2. fertig ist. Zudem kommt die 2. direkt in eine Ecke. Damit sollte auch der Bass etwas besser werden. Was aber jetzt schon zu sagen ist. Die Auflösung und die Brillianz ist wirklich super. Jetzt erstmal Frohe Weihnachten Gruß Martin |
||
gürteltier
Inventar |
#35 erstellt: 23. Dez 2006, 22:50 | |
das ist doch sehr schön geworden, gefällt mir richtig gut und wenn die 2. fertig ist, hört es sich auch gleich ganz anders an. wie ich sehe, haben meine alten chassis den versand gut überstanden. das freut mich. gruß |
||
Dynacophil
Gesperrt |
#36 erstellt: 23. Dez 2006, 22:58 | |
Hi was wiegt das Teil netto ohne Treiber? |
||
gürteltier
Inventar |
#37 erstellt: 23. Dez 2006, 23:06 | |
wahrscheinlich wie alle großen hörner...zu viel |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 23. Dez 2006, 23:06 | |
Hallo @gürteltier Gefallen tun sie mir auch. Musste beim 2. Seitenteil ein wenig auf Spannung arbeiten, damit alles bündig passt. Die Seitenteile stehen normalerweise hinten etwas über. Das hat mir aber nicht gefallt. Daher habe ich es weggefräst. Wie hattest denn du den Sperrkreis angeschlossen. In Reihe oder parallel zum Treiber. Was genau bewirkt er? @Helge kann ich nicht genau sagen. Momentan ist sie aber schon so schwer, das ist sie alleine nicht aus dem Keller hochbekommen habe. Die Seiten sind auch noch nicht aufgedoppelt. Ich denke so ca. 40kg. Gruß Martin |
||
gürteltier
Inventar |
#39 erstellt: 23. Dez 2006, 23:14 | |
der sperrkreis senkt die mittenbetonung ab, dadurch wird der bass lauter und der fostex ist nicht mehr so verlaut. der sperrkreis wird in reihe zum chassis in die plusleitung gehängt. also einfach die plusleitung durchtrennen und die 2 enden dann mit den lüsterklemmen verbinden. gruß |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#40 erstellt: 23. Dez 2006, 23:16 | |
Hallo Steffen, das hört sich doch gut an. Werde das ganze morgen mal ausprobieren. Habe noch gar nicht geschaut, ob das Chassis überhaupt richt angeschlossen ist. Evt. habe ich hier auch was vertauscht. Gruß Martin |
||
gürteltier
Inventar |
#41 erstellt: 23. Dez 2006, 23:20 | |
schau mal nach. der grosse anschluß müsste + sein und der klein - , wenn ich mich noch richtig erinnere. außerdem ist an einem anschluß ein roter punkt, glaube ich zumindest. |
||
MP3HiFi
Ist häufiger hier |
#42 erstellt: 29. Dez 2006, 22:39 | |
Hallo zusammen, heute gibt es mal neue Fotos. Zudem bin ich heute mit fertig geworden. Esfehlt lediglich noch das Finish. Da überlege ich noch zwischen Öl, Beize oder Klarlack. Eigentlichwollte ich die Seiten ja mit Nussbaum veredeln. DAzu hatte ich auch die erforderlichen Teile. Problematisch war jedoch der Gehrungsschnitt. Ich habe es einfach nicht hinbekommen einen 45° Schnitt zu erstellen. Somit konnte ich die Bretter dann nicht richtig zusammenleimen und habe das Ganze verworfen. Stattdessen habe ich die Seite komplett aufgedoppelt, genauso wie das Oberteil. Der Optik halber. Zum Schluss habe ich mich noch entschlossen, die Seiten vorne und oben anzufasen. Dies ist mir auch supter gelungen. Auch ist das MPX nicht verbrannt, was ja leider relative schnell passiert. Da ich gerade erst fertig geworden bin, kann ich leider nicht mehr allzu laut hören, aber der Sound ist schon super. Ein FReund sagte zwar, das sein Bose-System vom Bass besser ist, aber der Bass ist mehr als genug, aber er klingt haltknackiger. Nicht so weich wie meine Bassreflex, die auf einem Bild zu sehen sind. Morgen werde ich noch ein wenig mit der Bedämpfung probieren. |
||
gürteltier
Inventar |
#43 erstellt: 29. Dez 2006, 22:57 | |
wow, sieht doch super aus sind wirklich sehr schön geworden. gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fostex FE206 bei 300HZ Trennen? Stereoteufel am 10.02.2007 – Letzte Antwort am 11.02.2007 – 5 Beiträge |
Fostex FE206 mit 2x GF200 peter_steel am 11.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 2 Beiträge |
Hochtöner für Fostex Fe206 EN honsl am 26.09.2016 – Letzte Antwort am 23.10.2016 – 9 Beiträge |
Fostex FE206 im BK201 Saugkreis Vorschlag fostex-sascha am 06.11.2007 – Letzte Antwort am 06.11.2007 – 3 Beiträge |
Impedanzkorrektur / Zobelglied für FE206: Schwingspuleninduktivität ? MiWi am 04.09.2005 – Letzte Antwort am 05.09.2005 – 4 Beiträge |
Fostex FE 206 Gehäuse! FloGo am 20.09.2007 – Letzte Antwort am 21.09.2007 – 10 Beiträge |
Superhochton für FE206, Alternative T90A? stoske am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 23.12.2006 – 6 Beiträge |
Guter rat gesucht - Jericho, Fostex FE206 oder FE166 Rec. Moere am 20.01.2005 – Letzte Antwort am 24.01.2005 – 11 Beiträge |
Fostex FE206 als BLH und BR gemeinsam betreiben? michael_röder am 08.07.2013 – Letzte Antwort am 16.07.2013 – 19 Beiträge |
Fostex 203En-S in Fostex-Gehäuse Schimmelprinz am 11.09.2014 – Letzte Antwort am 12.09.2014 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.803