HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Fostex FE-126 E im Horn | |
|
Fostex FE-126 E im Horn+A -A |
||
Autor |
| |
schunkelaugust1960
Ist häufiger hier |
02:20
![]() |
#1
erstellt: 19. Feb 2007, |
Hallo, habe mir 2 Hörner nach Original-Bauplan mit den Fostexen FE-126 E gebaut und mit mit dem Ergebniss noch nicht so ganz zufrieden. Also: Die Teile klingen ja schon ganz nett. Aber ich habe keinen Hinweis zur Bedämpfung gefunden. Werden die Hörner überhaupt bedämpft und wenn ja - wie? Wer hat da eventuell einen Tipp ? Ferner habe ich mal in alten Ausgaben eines Selbstbau Magazins gesucht und einen Bauvoschlag in einem normalen Gehäuse gefunden (allerdings mit Fostex FE-127). Dort wird auf eine üble Mitteltonüberhöhung hingewiesen, die unbedingt gefiltert werden sollte. Der FE-126 soll auch so ein Verhalten aufweisen. Im Bauplan ist allerdings kein Sperrkreis vorgesehen. Das Basshorn soll ja wohl diese Überhöhung ausgleichen. Ich meine aber trotzdem, das die Boxen im Mittel- Hochtonbereich leicht vordergründich spielen, vor allem wenn man den Pegel anhebt. Hat da jemand ähnlich Erfahrungen gemacht ? Gruss von schunkelaugust1960 |
||
xenob
Ist häufiger hier |
10:47
![]() |
#2
erstellt: 19. Feb 2007, |
Ich hab das BK108 Horn, dort wird nur die Druckkammer mit Bondum 800 und der Hornmund mit Noppenschaum N30 bedämpft. |
||
|
||
janakis
Ist häufiger hier |
10:49
![]() |
#3
erstellt: 19. Feb 2007, |
Hallo, Such mal nach "Engelstrompete" hier im Forum. so ab Beitrag 40 hat cyburg auch mit einer Überhöhung zu kämpfen. Ich glaube so ab 7KHz. Er hat die Frequenzgangerhöhung lt. Meßschrieb super in den Griff bekommen. Ferner würde mich interessieren wie Du voran kommst(Klangeindrücke usw.). Will mir auch was bauen mit BB bin mir aber noch nicht ganz schlüssig mit welchen Treiber ich es angehen lassen soll. Viel Erfolg |
||
corradohamm
Stammgast |
12:07
![]() |
#4
erstellt: 19. Feb 2007, |
Sind die Fostexe denn schon eingespielt ? sie brauchen immer ne Weile 50-100 Stunden , danach klingen sie schonmal angenehmer. Um einen Sperrkreis wird man wohl aber trotzdem nicht rumkommen. Welches Horn ist es denn genau ? Das Hybridhorn ? Ich würde erstmal die Kammer hinter dem Chassis ein wenig Dämpfen , so kommt schonmal weniger Mitteltonanteil durch das Horn. Um den Sperrkreis zu bauen sollte schon genau gemessen werden wo die Überhöhung ist. |
||
schunkelaugust1960
Ist häufiger hier |
12:14
![]() |
#5
erstellt: 20. Feb 2007, |
Moin, also die Fostexe sind schon gespielt. Allerdings noch keine 100 Stunden. Bezüglich des Sperrkreises bleibt zu sagen, das es sich um das von Fostex vorgeschlagene Hybrid-Horn handelt. Leider habe ich noch keine Möglichkeit die Überhöhung zu messen. Ich dachte nur, wenn jemand diese Boxen schon hat, dann hat er wahrscheinlich auch dieses Problem und eventuell gibt es eine Lösung. Bei der Bedämpfung werde ich mal probieren und Info geben. Gruss Michael |
||
Gero_H.
Stammgast |
18:20
![]() |
#6
erstellt: 29. Jan 2010, |
wie siehts mit der info aus? würde mich auch interessieren, da ich auch vorhabe dieses horn zu bauen! Hendrik |
||
Kanntholz
Ist häufiger hier |
21:51
![]() |
#7
erstellt: 30. Jan 2010, |
Hallo! Ich habe diese Hörner auch gebaut. War mein erstes Lautsprecherprojekt und würde ihn nicht mehr bauen. Aber nicht, weil dieser Lautsprecher schlecht ist. Er ist schwierig abzustimmen und deshalb als Erstlingsprojekt ungeeignet! Ich muss sagen, ich habe es immer noch nicht geschafft. Außerdem muss ich sagen: Wirklich wenig Bass, da fehlt untenrum Einiges! Darstellen kann er es schon, er Lautsprecher verschweigt nichts, es ist halt viel zu leise. Akustikgitarren und Live-Musik kann er gut. Frauenstimmen nerven ihn und dann auch mich. Wenn er laut spielt, spielt er besser. Einspielzeit ist wirklich wichtig. Grüße Flo |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sperrkreis Fostex fe 126 breitband-fan am 04.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 5 Beiträge |
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse? cosmonaut am 10.04.2006 – Letzte Antwort am 23.05.2006 – 22 Beiträge |
FE 126 E im CT164 Horn ? catweasel07 am 23.10.2009 – Letzte Antwort am 25.10.2009 – 6 Beiträge |
Fostex FE 103 Horn CASA am 08.10.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2004 – 6 Beiträge |
Fostex FE 168 E Sigma Backloaded Horn nordholle am 23.03.2005 – Letzte Antwort am 16.09.2009 – 55 Beiträge |
Ein Königreich für ein Horn (FOSTEX FE 126 / 127) plutperaucht am 05.08.2011 – Letzte Antwort am 03.09.2012 – 30 Beiträge |
FOSTICON - Hybridhorn für Fostex FE 126 En plutperaucht am 07.07.2012 – Letzte Antwort am 30.01.2018 – 124 Beiträge |
Fostex FE 127 E ad2006 am 14.07.2006 – Letzte Antwort am 17.07.2006 – 3 Beiträge |
fe 207 e im Horn? xtorsten am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 7 Beiträge |
FOSTEX FE 208 SIGMA wolfman2 am 03.11.2005 – Letzte Antwort am 24.06.2006 – 24 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedquintin24
- Gesamtzahl an Themen1.558.402
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.590