HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. » Starke Wellenbildung schon nach kurzer Zeit | |
|
Starke Wellenbildung schon nach kurzer Zeit+A -A |
||
Autor |
| |
Mulle
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 26. Feb 2005, 09:47 | |
Ich hab die 240cm 16:9 Rollo-Leinwand vom Mediastar. Die hat riesen Wellen drin. Und das nach nur 3 Monaten! Die beiden größten Wellen beginnen jeweils in den beiden oberen Ecken und verlaufen dann quer über das Bild. Sie enden jeweils am unteren Ende der Leinwand ca. 50 cm vom Rand entfernt. Ich hoffe ihr könnt das euch so ungefähr vorstellen. Man sieht die dadurch resultierenden Schatten/Helligkeitsunterschiede ziemlich stark, aber noch viel unangenehmer ist, dass bei Querschwenks das Bild diese Wellenlinien mitmacht. Das ist ziemlich nervig, wenn die ganze Landschaft so hoch und runter geht! Ist das normal bei den Mediastar Leinwänden? Kann man das reklamieren? ... Mfg, Chris. |
||
rob-doc
Stammgast |
#2 erstellt: 28. Feb 2005, 10:26 | |
Reklamieren würde ich das auf jeden Fall, allerdings ist das bei Rolloleinwänden vorprogrammiert. Als ich mich hier und bei AreaDVD über Rolloleinwände informiert habe, haben mir alle zu einer Rahmenleinwand geraten. Eben weil auch die Rolloleinwandbesitzer irgendwann umgestiegen sind, wegen der Wellen. Einzige Ausnahme, zumindest gegen extreme Wellenbildung: Seilspannsysteme. Die Leinwände damit kosten ein Vermögen, da bei uns aber keine Rahmenleinwand möglich ist, war das die Alternative. Habe nun eben die WS Spalluto Grand Cinema, das war das einzig Richtige! |
||
|
||
Mulle
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 28. Feb 2005, 18:27 | |
dass sich bei so einer Leinwand Wellen bilden war mir auch klar. Aber so stark und in so kurzer Zeit? Ich hab keine Rahmenleinwand, da ich eine 'mobile brauche'. Hinter der Leinwand befindet sich eine Tür! Mfg |
||
rob-doc
Stammgast |
#4 erstellt: 01. Mrz 2005, 07:27 | |
Kenne ich, bei mir könnte ich zwar eine Rahmenleinwand aufhängen - ist vor einem Regal - aber wohin damit nach dem Schauen? Das mit den Wellen hatte ich auch nicht so stark eingeschätzt, aber wie gesagt nach ein paar Tagen in den Foren hatte ich schon den Eindruck... Und der wird mir auch von Dir bestätigt. Von daher muss man einfach eine Menge Geld in die Hand nehmen oder eben eine Alternative ins Auge fassen! Die Wellenbildung lässt sich eben nicht vermeiden, die Stärke hängt dabei halt von vielen Faktoren ab - aber nervig ist das trotzdem! |
||
Capone2000
Stammgast |
#5 erstellt: 01. Mrz 2005, 09:33 | |
Ich hab auch eine Rolloleinwand von Mediastar. Mittlerweile schon die dritte weil die ersten zwei einfach zuviele Wellen hatten. Aber auch die jetzt hat immer noch zuviele Wellen. Das ist wohl völlig normal... An einer Rahmenleinwand führt demnach kein Weg dran vorbei. |
||
rob-doc
Stammgast |
#6 erstellt: 01. Mrz 2005, 09:41 | |
Naja, irgendwie muss es ja einen Weg geben! Aber der kostet eben immens viel Geld - Stichwort Seilspannsysteme, obwohl die auch eine minimale Wellenbildung nicht verhindern können. Denn auch wenn ich eine Rahmenleinwand aufhängen könnte - wo soll sie dann nach Gebrauch hin? Vor dem Regal kann sie auf keinen Fall hängen bleiben, und dann wird´s auch schon eng. Dummerweise habe ich keine "Garage" dafür, und hinters Regal geht es auch nicht... Und Regal weg und dafür Leinwand hin ist im Wohnzimmer auch für mich nicht akzeptabel! So kommt trotz Wellenbildung bei Rollosystemen eine Rahmenleinwand aus wohntechnischen Gründen nach wie vor nicht in Frage - und da stehe ich sicherlich nicht alleine auf weiter Flur... ;-) |
||
goesfun
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 01. Mrz 2005, 11:56 | |
Hallo rob-doc, ich kann Dir zwei Hersteller von Rolloleinwänden sehr empfehlen: 1x deluxx 1x TopConnect beide Hersteller haben gute Qualität zum fairen Preis. Wir habe schon über 200 Leinwände in versch. Formaten und Ausführungen verkauft und nie Reklamationen gehabt. Bei TopConnect kann ich Dir sogar für Greyline-Tücher einen absoluten Top Preis machen egal ob Motor oder Rolloleinwand. Info unter 0172/5106869 Gruß Frank |
||
E-Lurch
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 01. Mrz 2005, 12:30 | |
Hallo, möchte bevor wieder immens viel Geld ausgegeben werden muß, mit meiner Lösung kommen. Hatte genau das gleiche Problem, habe mir dann einen Spannrahmen selbergebaut, und der funktioniert HERVORRAGEND! Habe einfach Holzlatten genommen, an den Ecken mit kleinen Scharnieren (aus Klavierband, lassen sich durch herausziehen des Mittelstiftes, wunderbar schnell zerlegen!) versehen und auf die Aussenseiten(rechts und links) so Klemmleisten für Papierblätter (aus Plastik im Schreibwarenladen zu haben) befestigt. In diesen Leisten führe ich die Leinwand. Ist sie dann straff gespannt, wird die oberste Latte reingehängt und die Stifte eingeschoben(wenn man sie ganz leicht krumm biegt, rutschen die Stifte auch so nicht mehr von alleine heraus!). Die Leinwandaufhängung liegt vor der Leiste und kann somit noch gut aufgehängt werden und das ganze Konstrukt hängt (bei genauer Arbeit) auch recht gerade am Ständer. Habe dann aber eine Wandhalterung gebaut, weil ich den Fuß des Ständers immer beschweren mußte. Als letzten Tip bleibt da auch noch der alte Schulfundus (dort habe ich nämlich meine Ersatzleinwand bekommen können (gegen eine kleine Spende in die Schulkasse versteht sich )) weil jetzt die Filme und Projektionen an der Wand stattfinden. Das ist noch gute alte Wertarbeit und die faltet nicht, auch nicht nach 25 Jahren (muß man höchstens mal die Motten rausjagen ) In diesem Sinne hoffe ich geholfen zu haben und wünsche noch viel Spass beim Schauen auf faltenfreiem Grund.... E-Lurch |
||
rob-doc
Stammgast |
#9 erstellt: 01. Mrz 2005, 14:43 | |
@goesfun: Bin ja schon versorgt, vielen Dank aber für die Info. Falls bei mir mal jemand sucht sag ich gern bescheid! @E-Lurch: Super Idee, nur das mit der Schulleinwand dürfte ein Einzelfall sein und nur schwer zu wiederholen sein... |
||
Logan79
Stammgast |
#10 erstellt: 01. Mrz 2005, 15:39 | |
Hab Rollo von deluxx, keine Wellenbildung, super. |
||
rob-doc
Stammgast |
#11 erstellt: 01. Mrz 2005, 15:48 | |
Da hast Du wirklich Glück bzw. die anderen Pech: die Wellenbildung bei den Rolloleinwänden war herstellerunabhängig, auch modellunabhängig! Liegt evtl. auch an den räumlichen Gegebenheiten bei der Nutzung: Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc. spielen da sicher eine grosse Rolle! |
||
goesfun
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 03. Mrz 2005, 23:50 | |
Du hast sich recht was die Umgebungstemperatur angeht, aber das Tuch einer Leinwand bestimmt natürlich die Planlage (Wellenbildung) und wenn das Tuch billig ist (109,-) Leinwande z.B. von Visivo un Co. dann muss man sich nicht wundern. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wieviel Wellenbildung ist normal? Balu03 am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 06.06.2006 – 32 Beiträge |
Rollo oder Motorleinwand ( Wellenbildung)? schwengell am 12.05.2008 – Letzte Antwort am 13.05.2008 – 2 Beiträge |
Wellenbildung beim Einfahren Lif3styl3 am 18.12.2018 – Letzte Antwort am 19.12.2018 – 2 Beiträge |
Garantie bei Wellenbildung ? celevent am 27.09.2008 – Letzte Antwort am 28.09.2008 – 5 Beiträge |
Visivo Vision Lusso Wellenbildung nurex am 09.06.2012 – Letzte Antwort am 12.04.2015 – 53 Beiträge |
Wellenbildung Moto-Celexon Leinwand burnheart am 07.08.2007 – Letzte Antwort am 25.02.2008 – 9 Beiträge |
Rollo-Leinwand-Wellenbildung MerlinX am 08.11.2005 – Letzte Antwort am 09.11.2005 – 2 Beiträge |
Wellenbildung von Anfang an ?! Phillip3007 am 08.01.2006 – Letzte Antwort am 08.01.2006 – 2 Beiträge |
Projecta: High Contrast S - Erfahrung mit Wellenbildung? Volkmar67 am 14.08.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2009 – 5 Beiträge |
Wellenbildung bei Rollo vorbeugen ! Geht das ??? Der_Friday am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 13.05.2021 – 20 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co.
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 7 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 50 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.312