Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . Letzte |nächste|

Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger!

+A -A
Autor
Beitrag
audiohobbit
Inventar
#1559 erstellt: 05. Nov 2018, 09:11
Ja sicher.
Hast du einen Panasonic Player? Der zeigt genau an was die Quelle hat und was er rausgibt.
cassn
Stammgast
#1560 erstellt: 05. Nov 2018, 09:56
Danke Audiohobbit

Hatte dazu mal was gelesen, ist aber her. Muß und möchte aktuell auch gar nicht alles bis ins Detail verstehen. Ist einfach zuviel i.M.

Es hat dann gestern, nachdem ich iwie den ganzen Tag nur mit diesem Thema beschäftigt war , mal bissl klick gemacht.
Mein Fehler war immer, dass ich die Angabe zur Farbunterabtastung die hinter dem Farbraum/-format steht, als Angabe für den Videopegel interpretiert habe. Sprich RGB 4:4:4 habe ich als 0-255 angenommen, RGB 4:2:2/4:2:0 als 16-235. Daher war ich z.B. auch über die Einstellung im Graka Treiber verwundert: RGB full 4:4:4, RGB limited 4:4:4. Hier hätte ich 4:2:2 erwartet.

Bei dem Videopegel ist mein Problem, dass ich nicht weiß welcher Pegel nun am Beamer gezeigt wird, um dann mit der Kalibrierung zu starten. Denn das was ich sehe kann ja 0-255 oder 16-235 sein. Hatte bei verschiedenen Einstellungen der Pegel mal einen Zustand wo der Beamer auf Auto stand und dann full gewählt hat, warum war mir unklar. Stellte ich jetzt auf begrenzt war das schwarz deutlich besser, aber die blinkenden Balken komplett weg. Hätte so dann als Bsp. Helligkeit von 55 auf 75 stellen müssen um diese wieder zu sehen.
Aber welcher Zustand ist nun der Richtige?

Nach jetzigem Wissensstand arbeitet Windows in 0-255. Wenn ich jetzt die Testpattern mit 16-235 in MPC-HC abspiele und hier Ausgabe auf 0-255 steht, wandelt der Player dann hier um und gibt 0-255 an den AVR? Steht der jetzt aber auf HDMI normal wandelt dieser wieder um? Stelle ich hier auf erweitert gibt er es 1:1 aus?
In den HDMI Informationen am AVR stand immer RGB 4:4:4 > RGB 4:4:4 bei 8bit, egal was verändert wurde
Demnach habe ich dann die 16-235 Quelle am Beamer in 0-255 dargestellt. Führt dies nicht zu falschen Ergebnissen?
toto8080
Hat sich gelöscht
#1561 erstellt: 05. Nov 2018, 12:23

In den HDMI Informationen am AVR stand immer RGB 4:4:4 > RGB 4:4:4 bei 8bit, egal was verändert wurde Demnach habe ich dann die 16-235 Quelle am Beamer in 0-255 dargestellt. Führt dies nicht zu falschen Ergebnis


Welche Antwort soll man jetzt darauf geben ? Die Fehler bei PC-Wiedergabe besonders Videolevel sind nicht auszuschließen, keiner kann genau sagen was macht Windows, was macht die Grafikkarte aus dem Signal, wo "pfuscht" der/die Treiber rein.
Ich bin kein Freund von sowas beim Kalibrieren, da nehme ich lieber einen Hardwareplayer DVD/Bluray oder Mediaplayer mit AVS Testpattern für REC709 oder ich lass die Pattern von meinem Radiance Videoscaler zuspielen.
audiohobbit
Inventar
#1562 erstellt: 05. Nov 2018, 12:45
Also die Farbunterabtastung hat mit dem Videolevel nix zu tun.

RGB ist quasi zwingend 4:4:4.

Zuspielung mit PC ist immer so ne Sache. Die Balken 17-234 sollen blinken sonst keine. ob schwarz erhöht ist weil die Pegel nicht zusammen passen dürfte man sehen. Ansonsten müsste man den Helligkeisregler runter drehen. Wenn schwarz nicht mehr dunkler wird, aber die Balken ab 17 noch zu sehen sind sollte es passen. Bei weiß ähnlich aber das prüft man wohl besser per Messung.

Ich spiele halt mit Hardware-Bluray-Player zu. Nur fürs kalibrieren schließe ich den PC an und nutze den Patterngenerator von chromapure. Dabei mache ich immer erst eine Graustufenmessung ab Bluray und vergleiche mit der PC-Messung. Meine Graka scheint sich automatisch auf den Pegel des Zielgeräts einzustellen, da ich da noch keine Probleme hatte.
cassn
Stammgast
#1563 erstellt: 11. Nov 2018, 18:24
Danke Euch Beiden,

Habe das Thema etwas schleifen lassen, nach den harten 5 Non Stop Tagen

Hatte mit meinem Bluray Player dann nochmal gegen getestet und es passte zu der PC Konfiguration.
Für mich war das Handling aber über PC besser.

Würde gerne mal Ergebnisse zeigen, auch wie ich noch weiter Vorgehen kann. Vor allem bezüglich Farbkalibrierung mit RCP.
Hatte mal ein Video dazu gesehen, dort wurde aber Calman genutzt.

Frage mich, ob ich besser hier oder im passendem Sony Thread poste, passen würde es ja in Beiden.
toto8080
Hat sich gelöscht
#1564 erstellt: 11. Nov 2018, 18:59

Vor allem bezüglich Farbkalibrierung mit RCP.

Der Farbraum den man kalibrieren möchte sollte nach Möglichkeit immer ein wenig größer sein, als das wo man hin will, oder der ist ab Werk schon so gut, das man nicht`s mehr machen muss, beim Farbsehen sind wir nicht besonders gut Die Regler im Colormanagement die uns interessieren sind Farbton, Sättigung und Helligkeit manchmal gibt es noch einen Regler für die Farbachse gut für die Sekundärfarben.
Mit HCFR spielt man zuerst die Primärfarben der Reihe nach zu (RGB) und startet eine Dauermessung, dann kann man mit den Reglern live den Farbpunkt auf die Koordinate im CIE-Segel verschieben. Jetz kann man das mit 100% Sättigung machen aber auch z.B. mit 75% Sättigung, 100% gesättigte Farben gibt es selten in einem Film Das selbe dann mit den Sekundärfarben.
cassn
Stammgast
#1565 erstellt: 11. Nov 2018, 20:00
Dann wird es mit Rec 709 schon schwer
Einer der Farbräume ist zwischen grün/rot zwar größer, beim Rest aber kleiner. Dann wäre evt. 75% vor zu ziehen?!
Komisch finde ich, das rot so einen Knick macht. Da kam mir gleich die Thematik mit dem zu wenig rot messen ins Gedächtnis.

So wurde es im Video auch gemacht, aber welcher Regler beeinflusst welche Richtung auf den Koordinaten?
toto8080
Hat sich gelöscht
#1566 erstellt: 11. Nov 2018, 22:33

So wurde es im Video auch gemacht, aber welcher Regler beeinflusst welche Richtung auf den Koordinaten?

10

Ja da würde ich vorschlagen am besten selber mal mit den Reglern "spielen" ,dann merkt man schnell wohin die Reise geht, denn grau ist alle Theorie.
Im Bild jetzt mal so ein typisches CIE-Diagramm (hier erfolgte die Messung ! sogar mit einem Spyder 5).
Der Spyder "soll" ja so ungenau sein , Serienstreuung ??. OK zurück zum Bild.
Ein wichtiger Punkt sind Farbhelligkeiten (Luminanz) einer Farbe, dafür gibt es in HCFR zwei Spalten, in der Tabelle Y für die Luminanz angezeigt die real gemessen wird und Ytarget ist was von HCFR berechnet und erwartet wird. Um so näher an den x,y Koordinaten und am Luminanzwert Y ,des so besser das DeltaE.
Ytarget bezogen auf Weiss D65 (R+G+B). Was kann man noch sagen ? Die Regler interagieren mit einander,
ich sage mal lapidar, bei der Sättigung wird z.B. Rot kräftiger Richtung Dunkelrot über die Koordinate , mit Farbhelligkeit geht`s zurück in`s Innere vom CIE-Diagramm und mit Farbton verschiebt man die Farbe z.B. Rot, Richtung Magenta oder Farbachse Richtung Grün/Gelb. Also jetzt bitte nicht alles auf die Goldwaage legen, jedes CMS (Sony RCP) hat da seine "Eigenarten" und ! wie ich schon sagte die Regler interagieren. ----Grau ist alle Theorie----

P.s. in Calman ist das etwas einfacher da gibt es in einem Workflow gleich drei getrennte Anzeigen für Sättigung, Luminanz und Farbton mit 0-Achse, +/- Achse . Liegen alle Werte nahe 0-Achse ist alles ok.
Du schreibst aber von RCP (Real Color Processing) Sony ? und Sony hat ab Werk eine Referenz Einstellung , ist die nicht gut ?


[Beitrag von toto8080 am 11. Nov 2018, 23:44 bearbeitet]
cassn
Stammgast
#1567 erstellt: 12. Nov 2018, 17:51
Muß ich mal spielen, kann man was kaputt machen wenn man die Regler zu sehr bemüht?

Ging damals um den Spider, meine aber schon mal was zum I1 Display Pro gelesen zu haben.

Genau geht um einen Sony HW50ES. In dem kann ich, soweit ich mich gerade recht entsinne, jede einzelne Primärfarbe, aber auch alle gleichzeitig oder grün und rot z.B. Kann sein dass damit dann die Sekundärfarben gemeint sind. Näheres kann ich sagen wenn ich evt. gleich mal ran gehe.

Was ich mich gerade frage: Warum stellt man nicht erst die Farben ein anstatt als letzten Schritt? Die werden doch auch für den Weißpunkt und die Grautreppe genutzt.

Mit dem Image Director hatte ich auch schon getüftelt, kam ich fürs Erste auch nicht so mit klar. Aber vielleicht sollte ich dies vor den Farbkalibrierungen nochmal versuchen?

Erst einmal nun die Farbräume nach Optimierung von Kontrast, Helligkeit, Weißpunkt und Grautreppe.
Ich schätze dass BT709 oder Farbraum 3 sich anbieten?

BT 709
BT 709

Farbraum 1
Farbraum 1

Farbraum 2
Farbraum 2

Farbraum 3
Farbraum 3


[Beitrag von cassn am 12. Nov 2018, 18:02 bearbeitet]
cassn
Stammgast
#1568 erstellt: 17. Nov 2018, 16:52
@toto8080
haben Dich die Diagramme so geschockt?
toto8080
Hat sich gelöscht
#1569 erstellt: 17. Nov 2018, 21:36

cassn (Beitrag #1568) schrieb:
@toto8080
haben Dich die Diagramme so geschockt? 8)

Naja schön sieht das nicht aus, ich würde dich ja bitten den Sony nochmal auf seine Werkseinstellungen zurück zu setzen und mal ein Bild von der Aufstellung des ?? Spyder5 postest. Einige CIE-Segel "knicken" ungewöhnlich ab und das passiert oft bei Messfehlern. Hast Du Deine Messsonde auch immer auf höchsten
Footlambert oder Candela Wert mit einem 100IRE Testpattern mit Dauermessung ausgerichtet auch ! immer alle Achsen (Links/Rechts/Oben/Unten +Abstand ca.30-40cm in der Bildmitte) ?
cassn
Stammgast
#1570 erstellt: 18. Nov 2018, 09:43
Morgen,

ja das dachte ich mir
Ich vermute dass die Knicke durch meine Grautreppen Kalibrierung kamen!
Ich hatte zuvor alles auf default gestellt, auch im Service Menü die Gain/Offset.

Nutze den I1 Display Pro, hatte ich zuvor meine ich mal erwähnt
Diesen mit 100IRE ausgerichtet in allen Richtungen. Im Ergebnis ist er leicht schräg nach oben gute 20cm in der Bildmitte von der LW, s.d. er über seinen Schatten mist bei dem höchsten fL. Weiter weg hatte meine ich nichts gebracht.

1.Wie erfasst dieser eigentlich den Messpunkt? Ist der punktuell oder eher etwas größer über einen Öffnungswinkel, s.d. er umso mehr Fläche erfasst, um so weiter er weg steht?

2. Was mich nach der gestrigen Session immer noch interessiert, da ich es nach der Farbkalibrierung selbst gemerkt habe, dass ich am Weiß nachjustieren musste:


Was ich mich gerade frage: Warum stellt man nicht erst die Farben ein anstatt als letzten Schritt? Die werden doch auch für den Weißpunkt und die Grautreppe genutzt.


3. Und, was jetzt eigentlich zu spät ist, da ich BT 709 ziemlich gut korrigiert bekommen habe (Bilder könnte ich evt. nach reichen)
Welcher der Ursprungsfarbräume am besten geeignet gewesen wäre für BT 709?
Kann ich z.B. die Farbraum 2 irgendwie nutzen um ein Zwischending von BT 709 und DCI-P3 zu kalibrieren?

4. Wo stellt denn eigentlich Sony den Farbraumdrift ein im Service? Gibt es da im Gerät noch Optionen oder nutzen die auch nur die Regler im Service Menü?
toto8080
Hat sich gelöscht
#1571 erstellt: 18. Nov 2018, 13:46

Farbraum 2 irgendwie nutzen um ein Zwischending von BT 709 und DCI-P3 zu kalibrieren?

Ne leider nicht dafür ist Rot schon zu weit weg vom Ideal.

1.Wie erfasst dieser eigentlich den Messpunkt?

...genau weiß ich das jetzt auch nicht, da müßte man sich nochmal die Spez. besorgen, aber der i1Display hat eine Optik also kleiner als z.B. ein Spyder5

dass ich am Weiß nachjustieren musste:

...na der Weisspunkt ist eben eine Mischung aus R+G+B, wichtig wären da die Koordinaten die sind !! im Ideal für alle Graustufen gleich x= 0,321 y=0,329. Du kannst auch mal versuchen den Weisspunkt mit 80 und 30 IRE einzustellen. Immer im Wechsel erst bei 80IRE dann bei 30IRE und wieder zurück auf 80IRE und Kontrolle Gain und Offset beeinflussen sich gegenseitig.

Wo stellt denn eigentlich Sony den Farbraumdrift ein im Service?

...gute Frage bin kein Sony Servicetechniker denke mal die setzen auch noch den Sony Image-Director ein.

Bei Deinem generellen "Rotmangel" würde ich den Gain mal versuchen zu erhöhen für Rot und lieber wenn nötig Blau/Grün absenken und dann noch mal den Bildmodi "Referenz" durchmessen, zur Not auch Gain im Servicemenü einstellen. Es wird ja immer gesagt das die Sony bei Referenz schon vom Werk gut voreingestellt sind. Ich würde Dich denoch bitten nochmal ein paar Screenshot`s mit allen Reglern auf Null einzustellen, von der Messung, Farbraum BT709, 3 und Referenz mit Farben und Grautreppe dazu Gamma 2.2 /2.4 +RGB Verlauf
Argyll Treiber neuste Version installiert ?

Gruß toto
cassn
Stammgast
#1572 erstellt: 18. Nov 2018, 16:28

Ne leider nicht dafür ist Rot schon zu weit weg vom Ideal.


Ich könnte ja versuchen soviel wie noch möglich zu spreizen auf Grundlage von Farbraum 2


...genau weiß ich das jetzt auch nicht, da müßte man sich nochmal die Spez. besorgen, aber der i1Display hat eine Optik also kleiner als z.B. ein Spyder5

die Messung zeigte ja, dass der Schatten nicht störte auch wenn ich nur knapp drüber war.


...na der Weisspunkt ist eben eine Mischung aus R+G+B, Du kannst auch mal versuchen den Weisspunkt mit 80 und 30 IRE einzustellen. Immer im Wechsel erst bei 80IRE dann bei 30IRE und wieder zurück auf 80IRE und Kontrolle Gain und Offset beeinflussen sich gegenseitig.


dessen war ich mir bewußt. Genau so bin ich vor gegangen. Anschliessend mittels RCP die Farben eingestellt. Danach musste ich bei der Kontrolle von 80/30 IRE nochmals nach justieren. Darum der Gedanke ob es da nicht gleich Sinn macht, zuerst die Farben zu kalibrieren?


Bei Deinem generellen "Rotmangel" würde ich den Gain mal versuchen zu erhöhen für Rot und lieber wenn nötig Blau/Grün absenken und dann noch mal den Bildmodi "Referenz" durchmessen, zur Not auch Gain im Servicemenü einstellen


Bin jetzt so vorgegangen, dass ich grün unangetastet gelassen habe und nur mit rot/blau gearbeitet habe. Hatte dies mehrfach so gelesen, meine auch in einem Video bei der Calman Software stand es dabei.

Zu den Screenshots schaue ich nach, verliere fast, trotz detailierter Beschriftung, den Überblick

Argyll ist V2.0.1 64bit

Gibt es für HCFR auch einen automatischen Pattern Generator?


[Beitrag von cassn am 18. Nov 2018, 16:33 bearbeitet]
toto8080
Hat sich gelöscht
#1573 erstellt: 18. Nov 2018, 18:18

Bin jetzt so vorgegangen, dass ich grün unangetastet gelassen habe und nur mit rot/blau gearbeitet habe.

Schon richtig Grün "liefert" das Licht, ist die hellste Farbe aber Rot ist in der Regel die limitierende Farbe.
Ich würde versuchen da Du einen Rotmangel hast , Rot anzuheben das geht ja bei den Sonys, ?? 50 ist Regler Mittelstellung.

Gibt es für HCFR auch einen automatischen Pattern Generator?

Ja gibt es TPG von MadVR oder ---> Bild, aber dafür mußt Du den Rechner/Notebook Grafikkarte an den AVR oder Sony anschließen , ?? Grafikkarte HDMI-Anschluß oder DVI auf HDMI kann ich aus der Ferne jetzt nicht sagen. Messung --> Bildquelle konfigurieren / Auswählen
1617
Basti0308
Stammgast
#1574 erstellt: 20. Nov 2018, 19:24
Hallo Zusammen,

Ich hab erst seid kurzen einen JVC x5900. Momentan schau ich Filme und Games in HDR mit Gamma B.
Bin damit auch fürs erste zufrieden. Obwohl Gamma B glaub ich sehr untypisch ist. Sieht bisher aber am besten aus.
Gamma 2.2 oder Hybrid Log sind viel zu Dunkel.

Jetzt würde ich mich gerne selber ans kalibrieren machen.
Gekauft habe ich mir bisher ein Datacolor Spyder 5 Pro.

Als nächstes wird ein Stativ benötigt. Sorry wenn ich so blöd Frage. Aber ist es egal welches Stativ ich kaufe? Möchte ungern 2mal kaufen. Würde mir jetzt einfach bei Amazon eins für 20-30€ holen mit einer Höhe von bis zu 1,60m.

Sollte das Falsch sein wäre ich über einen kleinen Kauftipp dankbar.

Und muss ich jeden einzelne Bildeinstellung kalibrieren?

Oder reicht HDR und darüber kann man dann Filme gucken und Games zocken?
George_Lucas
Inventar
#1575 erstellt: 20. Nov 2018, 23:30
Es reicht ein einfaches Fotostativ, das die gewünschte Höhe mitbringt.

Du musst jeden Bildmodus kalibrieren, den du anschließend auch nutzen möchtest.
Den HDR-Bildmodus für andere Filme als HDR-Content zu nutzen, ist nicht sinnvoll. Du wirst noch ein Preset für SDR anlegen müssen - und gegebenenfalls ein Preset für 3D.
Basti0308
Stammgast
#1576 erstellt: 21. Nov 2018, 13:51
Danke George! Hab mir jetzt ein einfaches Stativ bestellt. Sobald es da ist, werde ich mich mal nach deiner Anleitung damit versuchen.
Basti0308
Stammgast
#1577 erstellt: 26. Nov 2018, 20:13
George erst einmal vielen Dank für deinen Leitfaden für Anfänger.

Kalibrieren ist für mich absolutes Neuland.
Um so mehr habe ich mich gestern Abend gefreut als ich meinen ersten Modus fertig hatte.

Hatte als ersten beim JVC x5900 Bildmodus "Natürlich" eingstellt.
Denke das sollte für SDR der Richtige sein.

Falls irgendwas nicht richtig ist korregiert mich bitte.

- Farbprofil: Standard - Oder wäre Video besser gewesen?
- Gamma: Normal für 2.2
- Kurze Latenzzeit: Aus
- Clear Motion: Aus
- Bewegungsverbesserung: Aus
- Eingangspegel: Auto
- Farbbereich Auto

Angefangen habe ich mit mit AVS-White-Clipping-Testbild um den Kontrast einzustellen.
Ich habe es so gemacht das 234 gerade so blinkend zu erahnen war.
Musste auf - 50 Kontrast. Da hatte ich meine ersten Zweifel ob das so Richtig sein kann.

Beim AVSHD-Clipping-Black-Testbild zur Einstellung der Helligkeit ging ich genaus vor und kam auf +7

So nun wurde HCFR mit dem Spyder 5 Pro gestartet und wie in der Anleitung vorgegangen.

Hier meine Ergebnisse. Sorry für die schlechte Qualität. Hatte sie auf die schnelle mit dem Handy gemacht.

Ergebnis

Gamma Kurve

Farbänderung

Was mich gewundert hat das bei Y ftl 3,8000 steht. Hab mal gelesen das man bei SDR zwischen 14-20ftl haben sollte und bei HDR 30ftl

Mit der anschließenden Blue Ray hab ich dann das Ergebnis begutachtet.

Das Bild ist besser als vorher, allerdings fehlt mir der Punch. Es wirkt ein wenig blass.
Was kann ich dran verändern?
Als ich auf den unkalibrierten HDR Modus wechselte war das Bild direkt lebendiger.
Sieht einfach knackiger aus. Obwohl die BR - Der Hobbit sehr als ist.

Wofür benutzt ihr SDR?

Dann haben sich noch ein paar Fragen bei der Einstellung aufgetan.

- Schaltet ihr nach dem kalibrieren die kurze Latenzzeit, Clear Motions Drive oder Bewegungsverbesserung ein?
- Was ist mit dem Eingangspegel: Auto, Standard, Erweitert oder SupeWhite?
- Welchen Farbbereich: 4:4:4,4:2:2, RGB oder Auto?
- HDMI-2 EDID: A oder B?
- Schärfeanhebung, Kantenglätung, NR: Ändert ihr dort was dran?

Würde mich über euer Feedback freuen.


[Beitrag von Basti0308 am 26. Nov 2018, 20:14 bearbeitet]
Basti0308
Stammgast
#1578 erstellt: 26. Nov 2018, 20:38
Voller Vorfreude hab ich mich heute an die HDR kalibrierung versucht.

Da ich nichts genaures finden konnte hab ich es einfach nach der SDR Anleitung versucht.

Geändert wurde....

Bildmodus: HDR
Farb Profil: HDR
Gamma: HDR ST.2084

Beim AVS-White-Clipping-Testbild musste ich den Kontrast auf -30 stellen.
Beim AVSHD-Clipping-Black-Testbild die Helligkeit auf + 28

HDR Einstellung

Bei HCFR ging ich von aus das was in den Voreinstellungen geändert werden muss.
Die Änderungen wurden nach Gefühl vorgenommen.

Voreinstellungen

Farben wurden auf "UHDTV -Rec2020" gestellt und SMPTE 2084 HDR wurden angeklickt.

So nun ging die kalibrierung los wir bei SDR.
Ging aber völlig in die Hose.
Hier meine Ergebnisse...

HDR Ergebnis

Rot, Grün und Blau sind deutlich unter 100%
Problem ist jetzt das ich in den Einstellungen die gar nicht höher als 0 stellen kann.

20181126_181518

Somit war für mich klar das es völlig Falsch ist.

Könnt ihr mir erklären wie ich den Beamer in HDR kalibriere?
audiohobbit
Inventar
#1579 erstellt: 26. Nov 2018, 21:29
Ohje. Da weiss man nicht wo man anfangen soll...


[Beitrag von audiohobbit am 26. Nov 2018, 21:30 bearbeitet]
Basti0308
Stammgast
#1580 erstellt: 26. Nov 2018, 21:56
Deswegen bin ich ja zu euch gekommen.
cassn
Stammgast
#1581 erstellt: 26. Nov 2018, 22:31
Bin ja selbst noch eher Anfänger, aber Deine SDR Kalibrierung schaut schon nicht gut aus. 3.8 fL ist arg zu wenig. Selbst mit meiner ausgelutschten 2500h Lampe im Sony habe ich noch 12-13 fL im Low, high so 17-18.
Erkenne es nicht so gut auf dem Bild, es scheint aber schon die Positionierung zu sehr nach oben gerichtet zu sein. Erstmal bei 100 IRE in alle Richtung den höchsten Wert ermitteln!
Und zuvor die HDMI Pegel richtig wählen, hat mich allein schon 1 Tag oder mehr beschäftigt das Thema

Ps.:
Ich hatte hier den Faden verloren anscheinend.
Habe das CIE nun recht gut auf Rec 709 hinbekommen.
Weiß nicht wie stark die alte Lampe bei der Kalibrierung Einfluss hat.
Basti0308
Stammgast
#1582 erstellt: 27. Nov 2018, 09:02
Bin jetzt richtig niedergeschlagen.

Da ich bei SDR alles nach Anleitung gemacht habe weiß ich gerade nicht was ich ändern kann.

Wie kann ich die fl erhöhen?
Ist es normal das man bei White Clipping Testbild - 50 Kontrast einstellt?
Mit dem HDMI Pegel versteh ich auch nicht.
Was bedeutet 100 IRE in alle Richtungen den höchsten Wert ermitteln?

Tut mir Leid wenn ich so blöde Fragen stelle. Ich muss die ganze Thematik erst einmal begreifen.
HAL3000
Inventar
#1583 erstellt: 27. Nov 2018, 10:39
Das heisst, dass du ein 100% Weiss- Bild zuspielen musst = ohne Grauanteile.
50 IRE bedeutet, dass das Bild eben 50% Weiss hat - und damit ein recht graues Bild dargestellt wird.
Dann schaltest du HCFR auf Dauermessung und richtest den Sensor so aus, dass du ein Maximum an Helligkeit gemessen bekommst (das siehst du ja links, wo die Messwerte des Sensors tabellarisch aufgelistet werden und sich entsprechend verändern).
Diese Grundeinstellung bzw. Ausrichtung des Sensors ist grundsätzlich vor jeder Kalibrierungs- Session durchzuführen.
Sonst kannst du mit den Angaben wie "30ftl bei HDR" etc. nichts anfangen.

@cassn: Die Funzel ist sogar der Dreh- und Angelpunkt bei deiner Kalibrierung. Mit der Zeit lässt nicht nur die Leuchtkraft der Lampe nach, sondern es verändert sich auch ihr Farbspektrum.
Du musst also im Laufe eines zB 2000-stündigem Lampenlebens mehrfach eine Kalibrierung vornehmen, wenn du über die gesamte Nutzungsdauer ein vernünftig eingestelltes Bild haben willst.


[Beitrag von HAL3000 am 27. Nov 2018, 10:40 bearbeitet]
Basti0308
Stammgast
#1584 erstellt: 27. Nov 2018, 11:32
@HAL3000

Diesen Vorgang habe ich gemacht nach dem ich mit HCFR die 17 Testbilder durchlaufen ließ.

Versteh ich das richtig, das ich bei den 100% Weißbild den Sensor der vorher genau auf die Mitte des Bildes plaziert wurde, umstellen muss bis ich 14-20fl bei der dauermessung angezeigt bekomme?

Sobald das stimmt, in der Dauermessung Blau, Rot und Grün auf 100% verstellen?

Und was ist mit den Hohen - Kontrast kann das stimmen?

Wenn ich den Kontrast nicht so weit runter stelle, ist das White Clipping Testbild die ganze Zeit Weiss ohne abstufungen.


[Beitrag von Basti0308 am 27. Nov 2018, 11:33 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#1585 erstellt: 27. Nov 2018, 12:59
Die HDMI-Pegel stimmen nicht.
Was ist denn der Zuspieler?

Wenn die HDMI-Pegel zusammenpassen stehen Helligkeit und Kontrast auf oder nahe 0.

Der Sensor bleibt in der Mitte der Leinwand, ca. 30-50 cm entfernt, zeigt auf die Leinwand (wenn man reflektiv messen will) und dann variiert man den Winkel (darf sich nicht selbst abschatten!) und ein bisschen die Entfernung bis die max. Helligkeit rauskommt.
Basti0308
Stammgast
#1586 erstellt: 28. Nov 2018, 07:17
@audiohobbit

Als Zuspieler nutze ich bisher die PS4 Pro. Konnte dort nichts finden wie ich den HDMI Pegel änder.
Nächsten Monat soll der Panasonic 424 die PS4 als Zuspieler ablösen.

Ich habe gestern Abend den Eingangspegel am JVC von Auto auf Standard umgestellt. Auch wenn ich bei der Dauermessung kaum einen Unterschied sah. Bei Erweitert oder Super White wurden die Ergebnisse allerdings viel schlechter.

Dazu stellte ich den Kontrast und Helligkeit erstmal wieder auf 0. Und siehe da, die fl gingen rapide nach oben. Hatte mir von Anfang ja schon gedacht das -50 Kontrast nicht richtig sein können.

Kontrast und Helligkeiten wurden mit den Clipping Testbildern nur noch minimal verändert. Es musste auch nicht mehr so viel rumgeschraubt werden um abstufungen zu sehen.
Danach lief die Kalibrierung wie in der Anleitung noch mal mit allen Testbildern durch.

Ich hoffe das Ergebnis stimmt dieses mal. Im Film Betrieb sieht es auf jeden Fall schon viel besser aus als vorher. Das Bild hat viel mehr Punch.

20181127_180233

20181127_180336


[Beitrag von Basti0308 am 28. Nov 2018, 07:18 bearbeitet]
HAL3000
Inventar
#1587 erstellt: 28. Nov 2018, 10:26

Basti0308 (Beitrag #1584) schrieb:


Diesen Vorgang habe ich gemacht nach dem ich mit HCFR die 17 Testbilder durchlaufen ließ.


Und genau deshalb können die von dir vorgenommenen Einstellungen und Messergebnisse nicht passen.

Die Platzierung und Ausrichtung des Sensors mit dem 100er Weiss auf maximale Helligkeit muss vor allen anderen Messungen stattfinden.
Entfernung zur Leinwand rund 30cm, dabei auch darauf achten, dass der Sensor nicht seinen eigenen Schatten mit misst - darum zeigt der Messkopf auch immer schräg noch oben zur Bildmitte. Der ftl- Messwert an sich ist hierbei noch völlig egal, der ergibt sich erst später, wenn Helligkeit, Kontrast und Farben korrekt eingestellt sind.
Wichtig: Alle Bild- Verbesserer wie "Brilliant White", "HighContrast", "Auto- Lense" und wie sie alle heissen, vorher ABSCHALTEN. Es muss das reine Bild kalibriert werden, keine elektronischen "Zauberkünstler". Die kannst du - wenn du die Kalibrierung abgeschlossen hast - bei Bedarf wieder zuschalten.
Basti0308
Stammgast
#1588 erstellt: 28. Nov 2018, 10:42
Der Sensor und der Abstand waren beim ersten mal schon korrekt eingestellt.

In der Anleitung geht es ja nicht direkt mit den Dauermessung bei 100% Weiss los. Die könnte ich erst durchführen nach dem HCFR einmal alles gemessen hat.

Der Fehler lag daran das beim Kontrast einstellen was man als ersten machen soll, -50 raus kam. Keine Ahnung warum. Jetzt liegt es nur noch bei ich glaub -5

Würden ihr den an Hand der letzten Ergebnisse sagen das es so in Ordnung ist?
Basti0308
Stammgast
#1589 erstellt: 28. Nov 2018, 10:49
Ich hab jetzt schon paar mal was vom JVC Autocal gelesen.

Sollte ich das auch machen?

Wenn ja... Muss das runtergeladen werden?
Oder wie läuft das?

Vielen Dank schon mal das ihr mich bei diesen komplexen Thema so gut unterstützt. Ohne diesen tollen Forum wüsste ich gar nicht wie ich das alles schaffen würde.


[Beitrag von Basti0308 am 28. Nov 2018, 10:50 bearbeitet]
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#1590 erstellt: 28. Nov 2018, 21:47
Habe zwar noch kein Autocal benutzt, aber ja, das ist dafür geeignet.
Werde mich erst mit den neuen JVC Modellen damit beschäftigen.

Runterladen kannst du es hier...
https://www3.jvckenw...calibrationsoft.html
DA3DALUS
Ist häufiger hier
#1591 erstellt: 29. Nov 2018, 11:12
Hallo Gemeinde,
bin noch blutiger Anfänger, möchte aber versuchen aus meinem Projektor das bestmögliche Bild rauszuholen, zumindest relativ für mich als Laie. Ich habe den Thread hier zwar schon überfolgen, aber noch keine passenden Antworten auf meine unten stehenden Fragen gelesen (Sorry wenn ich es irgendwo überlesen habe).

Projektor: Epson EH-TW 9300 (LCD)
Rahmenleinwand, fest installiert, Gain Faktor ~1

Ich habe mir als Sensor den Spyder5Elite zugelegt (im Angebot mit Rabatt), Stativ vorhanden.
als Software würde ich entweder HCFR oder die original dem Sensor beiliegende Software nutzen, je nachdem was sich mit meinem Mac UND dem Spyder 5 besser verträgt.
Als Testbilder habe ich mir das Image für AVC HD 709 heruntergleaden.

Dabei strellen sich mir derzeit folgende Fragen:

1. Wie platziere ich den Spyder5 vor der Leinwand ?
in ersten Post bzw. in der verlinkten Anleitung steht, man solle den Sensor leicht schräg zur Leinwand stellen, damit der Schatten des Sensors keine Messfehler generiert.
Anderweitig habe ich gelesen, dass der Spyder 5 direkt gerade vor die Leinwand platziert werden soll und der Spyder den Schatten "wegrechnet".
Wie ist die eure Erfahrung?

2. Platzierung des Spyder5 vertikal und horizontal: Den Sensor horizontal mittig aufstellen ist kein Problem. Aber wie ist es in der Vertikalen? Muss dieser hier auch exakt mittig sein? Denn das könnte mir dem Stativ aktuell problematisch sein. Müsste quasi eine Erhöhung schaffen.

3. Lichtverhältnisse beim Kalibrieren: Kalibrierung erfolgt im Wohnzimmer mit hellen Wänden. ggf. Umgebungslicht beim realen BD schauen vorhanden (Frau mag es nicht ganz dunkel). Sollte zum Kalibrieren alles so stark wie möglich abgedunkelt werden oder sollte man das Lichtniveau verwenden, wie dieses auch beim BD schauen existiert?


[Beitrag von DA3DALUS am 29. Nov 2018, 11:13 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#1592 erstellt: 29. Nov 2018, 13:16
1.
Anderweitig habe ich gelesen, dass der Spyder 5 direkt gerade vor die Leinwand platziert werden soll und der Spyder den Schatten "wegrechnet".

Wer schreibt denn sowas? Das ist Quatsch.

Wenigstens sehe ich gerade dass der spyder 5 deutlich besser geformt ist als ein 4er für Reflektivmessungen. Muss also deutlich weniger angewinkelt werden. Aber den Schatten sollte man niemals mitmessen.

2. Die exakte Bildmitte ist kein MUSS. Da ist das Bild halt meistens am hellsten und da schaut man am meisten hin.
Da der Sensor eh nach oben angewinkelt werden muss zeigt er dann ja auch mehr in Richtung Bildmitte, daher kann das Stativ auch etwas tiefer stehen.

Einfach das Ding aufs Stativ montieren, horizontal mittig, vertikal etwas unterhalb der Bildmitte, dann ca. 30 cm weg von der Leinwand und schon mal etwas nach oben anwinkeln.
Dann Vollweißbild, Dauermessung. Dann variiert man die vertikale Neigung. Da zeigt sich schnell neigt man ihn zu weit nach oben nimmt die Helligkeit leicht ab, neigt man ihn nach unten nimmt irgendwann die Helligkeit drastisch ab weil er seinen eigenen Schatten anfängt zu messen (dabei kann sich auch die Farbtemperatur rapide ändern). Da gibts dann nen sweet spot. Dann kann man noch seitlich ein bisschen hin und her drehen und die Entfernung noch bisschen variieren, und jeweils den sweet spot finden.

3. Auf Restlicht kann man eigentlich nicht (vernünftig) kalibrieren. Also beim kalibrieren jegliches Restlicht aus. Streulicht vom Raum hat in der Regel keinen Einfluss auf die Messungen da man i.d.R. ab 10% grau misst und schon da hat das Streulicht keinen Einfluss bei Vollbildern oder Fensterbildern mit schwarzem Rahmen.

So sollte man erstmal kalibrieren. Was man dann bei viel Streulicht oder gar Restlicht macht ist das Gamma untenrum ABZUSENKEN, den ein niedrigerer Wert hellt die Graustufen mehr auf.
D.h. in einem schwarzen Raum möchte man Gamma 2.2. bis 2.4 durchgängig, im weißen Raum kann man dann für die untern Graustufen (10-20%) mit Gamma 2.0 oder noch bisschen niedriger starten um dann auf ca. 2.2 für den Rest zu gehen.
Bei Mischlichtszenen hilft das aber auch nicht viel.

Es empfiehlt sich für dich eine Hochkontrastleinwand, da kann auch noch bisschen Restlicht an sein, wenn es nicht gerade aus Richtung des Projektors kommt.
HAL3000
Inventar
#1593 erstellt: 29. Nov 2018, 13:38
Zur Software:

Du wirst mit der, dem Spyder beigelegten Softwarepaket, nichts anfangen können. Denn selbige installierst du auf dem Rechner und wenn daraus Profileinstellungen gemessen werden, wird die Grafikkarte deines Rechners entsprechend eingestellt - aber nicht dein Beamer.
Sprich, das würde - wenn überhaupt - nur dann Sinn machen, wenn besagter PC auch der Zuspieler zum Projektor ist.

Ergo: Nimm HCFR, damit machst du nichts falsch
Basti0308
Stammgast
#1594 erstellt: 29. Nov 2018, 14:14
Könnte mir jemand in kurzen Schritten erklären wie ich HDR kalibriere? Und was ich alles dafür brauche?

Konnte bisher nur lesen das ich einen UHD-Player und eine UHD von Sony brauche. Die genauen kalibrierungs Schritte konnte ich nicht finden. Dazu waren die Beiträge schon älter.


[Beitrag von Basti0308 am 29. Nov 2018, 14:15 bearbeitet]
DA3DALUS
Ist häufiger hier
#1595 erstellt: 29. Nov 2018, 14:29

audiohobbit (Beitrag #1592) schrieb:
1.
Anderweitig habe ich gelesen, dass der Spyder 5 direkt gerade vor die Leinwand platziert werden soll und der Spyder den Schatten "wegrechnet".

Wer schreibt denn sowas? Das ist Quatsch.


genau hier:
http://www.northlight-images.co.uk/datacolor-spyder5elite-review/
wenn man etwas hinunterscrollt zum Kalibrieren eines Projektors.

Placing Spyder 5 in front of projector

Aber sonst vielen Dank für die Rückmeldung. Hat mir sehr weitergeholfen!
audiohobbit
Inventar
#1596 erstellt: 29. Nov 2018, 14:42
Hm, da wird sonst nix erklärt. Halte ich nach wie vor für Quatsch.
Auf jeden Fall in Verbindung mit HCFR.
DA3DALUS
Ist häufiger hier
#1597 erstellt: 29. Nov 2018, 14:48
War nicht die einzige Quelle.
Es gab noch ein anderes Tutorial, wo auch eine Erklärung mit dem "wegrechnen" dabei war. Habe diese nur eben nicht mehr gefunden. Aber genau diese Punkte haben mich einfach verunsichert.
Danke für die Hilfe...
als nächstes folgt der praktische Teil im heimischen Wohnzimmer. Wenn ich irgendwo hänge melde ich mich wieder
audiohobbit
Inventar
#1598 erstellt: 29. Nov 2018, 15:18
Komisch. Ich kann sonst zum Spyder nix sagen da ich den i1d3 habe aber mir erscheint das einfach unlogisch.
George_Lucas
Inventar
#1599 erstellt: 29. Nov 2018, 22:34
Für HDR:
1. UHDTV-Rec.2020/P3 Gamut auswählen.
2. Weißpunkt D65 einstellen

Da der "Maximalwert" des Mastering meistens "verändert" wird, in der Regel auf 1000 Nits und darunter, würde ich mir die Mühe mit einem standardisierten Gamma nicht machen. Das ist verlorene Lebensmühe.
Basti0308
Stammgast
#1600 erstellt: 30. Nov 2018, 18:45

George_Lucas (Beitrag #1599) schrieb:
Für HDR:
1. UHDTV-Rec.2020/P3 Gamut auswählen.
2. Weißpunkt D65 einstellen

Da der "Maximalwert" des Mastering meistens "verändert" wird, in der Regel auf 1000 Nits und darunter, würde ich mir die Mühe mit einem standardisierten Gamma nicht machen. Das ist verlorene Lebensmühe.


HDR kann ich also auch mit HCFR und den Spyder kalibrieren?

In Voreinstellungen hab ich UHDTV-rev.2020/P3 gefunden.
Weißpunkt D65 ist noch von SDR eingestellt.

Nur muss ich die Gamma Kalkulation nicht von SDR zu EOTF (HDR) umstellen? Dort hätte ich die Asuwahl Hybrid Log-Gamma und SMPTE 2084 HDR. Hab aber auch schon beides mit den Testbildern für SDR ausprobiert, da kommt nichts gescheites bei rum.

Brauch ich dafür ein UHD-player und andere Testbilder?

Welche Gammakurve nimmt ihr für HDR Filme?
A,B,C,Hybrid Log oder ST.2084?

Bisher kann ich HDR unkalibriert nur mit Gamma A und B halbwegs vernünftig gucken.
George_Lucas
Inventar
#1601 erstellt: 30. Nov 2018, 19:10

Basti0308 (Beitrag #1600) schrieb:

George_Lucas (Beitrag #1599) schrieb:
Für HDR:
1. UHDTV-Rec.2020/P3 Gamut auswählen.
2. Weißpunkt D65 einstellen

Da der "Maximalwert" des Mastering meistens "verändert" wird, in der Regel auf 1000 Nits und darunter, würde ich mir die Mühe mit einem standardisierten Gamma nicht machen. Das ist verlorene Lebensmühe.


HDR kann ich also auch mit HCFR und den Spyder kalibrieren?

Ja.



In Voreinstellungen hab ich UHDTV-rev.2020/P3 gefunden.
Weißpunkt D65 ist noch von SDR eingestellt.

Sehr gut.


Nur muss ich die Gamma Kalkulation nicht von SDR zu EOTF (HDR) umstellen?

Ja.


Dort hätte ich die Asuwahl Hybrid Log-Gamma und SMPTE 2084 HDR.

Das sind verschiedene Gammakurven. Einfach mal googeln.
Für Filme von der 4K-Blu-ray unbedingt St.2084 nehmen.
Für TV-Sendungen, die mit Hybrid-Log-Gamma laufen, dieses dann natürlich auswählen.



Brauch ich dafür ein UHD-player und andere Testbilder?

Da du HDR einstellen möchtest, macht ein Player mit SDR keinen Sinn. Ebenso werden passende Testbilder benötigt.


Wie bereits geschrieben: Das Gamma würde ich ignorieren für HDR. Die Luminanzen änderst du ohnehin so, dass am Ende etwa 1000 Nits genutzt werden. Da HDR nicht für Projektoren vorgesehen/spezifiziert worden ist, gilt es einen guten Bildeindruck zu erhalten.
Daher Farbraum und Weißpunkt einstellen und alles andere Pi mal Auge, bis von 0,005 - 1000 Nits alle Abstufungen zu sehen sind.
HEM
Ist häufiger hier
#1602 erstellt: 03. Dez 2018, 09:19
Hallo zusammen,

würde gerne auch den HDR an mein X5000 er kontrolieren bzw einstellen.
Da ich noch keinen UHD BD player habe (möchte) frage ich mich ob es die Pattern Test Bilder für HDR auch als MP4 (oder ähnlich) gibt.
Hatte für SDR BT.709 die Bilder auf den Rechner gehabt. Der kann aber jetzt kein 4k und HDR.
Würde es über die NVIDIA Shield abspielen.
Hat jemand Erfahrung damit oder kann mir bitte einenTtip geben wo ich das Testmaterial bekommen kann?
Danke
norbert.s
Hat sich gelöscht
#1603 erstellt: 03. Dez 2018, 09:21
George_Lucas
Inventar
#1604 erstellt: 03. Dez 2018, 09:32

HEM (Beitrag #1602) schrieb:
Hallo zusammen,

würde gerne auch den HDR an mein X5000 er kontrolieren bzw einstellen.
Da ich noch keinen UHD BD player habe (möchte)

Ohne HDR-fähigen Blu-ray-Player funktioniert das leider nicht.
Wenn HDR kontrolliert und eingestellt werden soll, müssen alle Geräte innerhalb der Wiedergabekette HDR unterstützen.


[Beitrag von George_Lucas am 03. Dez 2018, 09:33 bearbeitet]
HEM
Ist häufiger hier
#1605 erstellt: 03. Dez 2018, 13:01
Ok. Danke

Mit der Nvidia Shieldbox kann ich aber HDR (zb. von Netflix) streamen. Wird von JVC auch erkannt.
Deshalb dachte ich auf einem USB Stick das HDR Material speichern und mit der entsprechende Player App es abspielen.(VLC, Kodi)
Oder mache ich da einen Denkfehler? Fehlt da noch etwas in der ,,Kette''?
Basti0308
Stammgast
#1606 erstellt: 04. Dez 2018, 07:48
@George

Danke, dann bin ich zumindest dich nicht ganz auf den Holzweg. Bin froh das ich erst einmal alles über HCFR machen kann. Deine Anleitung dazu ist auch für Anfänger sehr umgänglich.

Autocal, Arvetool und madVR ist mir für den Anfang noch zu kompliziert.

Hab mir jetzt fürs HDR ein Panasonic 424 bestellt. Sobald der da ist, werd ich einmal alles auf Werkseinstellung setzten und in Ruhe neu kalibrieren.

Mit den Nits habe ich es bisher noch nicht so richtig verstanden. Wo und wie werden die eingestellt?

Ich lese auch öfters was von Gamma D. Beim x5900 hab ich nur bis Gamma C.

Momentan hab ich SDR für BR ganz gut eingestellt und HDR für HDR Serien geht so. Zum PS4 spielen sind beide allerdings zu milchig. Das ständige umstellen nervt auch sehr. Gerade wenn Besuch da ist. Habe dafür extra einen eigene Einstellung angelegt. Allerdings wechselt der Beamer bei HDR spielen, mitten im Spiel auf den HDR Modus.

Wie macht ihr das? Und welche Einstellung werden bei euch für Konsollen genutzt?
Basti0308
Stammgast
#1607 erstellt: 04. Dez 2018, 08:30

norbert.s (Beitrag #1603) schrieb:
http://www.hifi-foru...375&postID=2144#2144

Servus


Perfekt!

Muss man die auf ein UHD Rohling brennen?
George_Lucas
Inventar
#1608 erstellt: 04. Dez 2018, 08:37

Basti0308 (Beitrag #1606) schrieb:
@George
Mit den Nits habe ich es bisher noch nicht so richtig verstanden. Wo und wie werden die eingestellt?

Für Anfänger:
Nits und cd/m² sind identische Werteangaben für Leuchtdichte.

Teilen wir das mal auf, um es leicht verständlich darzustellen.
Projektor: cd/m² (Candela)
Content: Nits

Nits beschreibt die Leuchtdichte, über die ein Film verfügt.
Filme können Inhalte bis zu 10.000 Nits besitzen. In der Regel werden maximal 1000 bis 4000 genutzt.
Davon sind 100 Nits das so genannte Flächenweiß - alles darüber ist Spitzlichtern und Highlight vorbehalten.

Projektoren können auf übliche Leinwandbreiten max. 100 cd/m² (Nits) darstellen. Damit beginnt das "Tricksen", damit auch die helleren Elemente eines Films zu sehen sind.
Um ein gefälliges Bild zu erhalten wird oftmals bei 1000 Nits geclippt. Hellere Elemente überstrahlen und werden als weiße Fläche abgebildet.


Diese Clipping-Grenze wird mit dem Kontrast-Regler eingestellt.
Es sollten alle Abstufungen in Testbildern von 0,001 - 1000 Nits vorhanden sein. Meist sind aber erst Abstufungen ab 0,005 oder 0,01 Nits sichtbar, weil der Raum (Umgebungslicht) limitiert.
norbert.s
Hat sich gelöscht
#1609 erstellt: 04. Dez 2018, 08:56

Basti0308 (Beitrag #1607) schrieb:
Muss man die auf ein UHD Rohling brennen?

Nein. Steht auch als MP4 zur Verfügung.

Servus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Beamer Kalibrieren selbstgemacht!
Sharangir am 13.05.2008  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  132 Beiträge
Beamer selber kalibrieren
tragetasche am 08.08.2014  –  Letzte Antwort am 17.08.2014  –  5 Beiträge
Beamer Kalibrieren (DTP94B, CalMAN V4)
johncord am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  20 Beiträge
Sony HW55 kalibrieren
Freezz am 07.11.2014  –  Letzte Antwort am 21.11.2014  –  5 Beiträge
TV Kalibrieren für "faule"
Chris_Redfield am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  3 Beiträge
Beamer kalibrieren mit Colourmunki Display
newcallisto am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2012  –  6 Beiträge
Kalibrieren möglich?
bmwfreggle am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  2 Beiträge
Lichkanone Kalibrieren
binockel1 am 02.10.2012  –  Letzte Antwort am 02.10.2012  –  3 Beiträge
Beamer und HTPC mit ICC kalibrieren
Sonoir am 21.01.2016  –  Letzte Antwort am 28.01.2016  –  5 Beiträge
JVC X5000 kalibrieren
d0d0 am 25.12.2015  –  Letzte Antwort am 26.12.2015  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.753

Hersteller in diesem Thread Widget schließen