B&W ASW 1000 zu groß für mein Wohnzimmer. Suche Alternative.

+A -A
Autor
Beitrag
Methosalem
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 04. Aug 2012, 09:59
Hallo zusammen, habe gestern sehr günstig einen B&W ASW 1000 bekommen (zusammen mit den DM 601 S2 und CC6 Center), der nun meinen Canton AS25 ablöst. Aber ich glaube, der ASW 1000 ist einfach zu groß/mächtig für mein Wohnzimmer (mein Wohnzimmer ist 5x6 Meter groß).

Was meint Ihr? Ist der ASW 1000 übertrieben oder nicht? Sollte ich lieber schauen so was wie einem "ASW 10CM" oder "CDM" zu holen (käme ich evtl. auch günstig dran)?

Ich weiß auch überhaupt gar nicht, welcher von den drei genannten generell "besser" ist (kenne auch die damaligen Neupreise nicht - kann die Subs überhaupt nicht einstufen).

Hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen:-).


[Beitrag von Methosalem am 04. Aug 2012, 10:04 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#2 erstellt: 04. Aug 2012, 10:01

Methosalem schrieb:
Aber ich glaube, der ASW 1000 ist einfach zu groß/mächtig


Wie genau kommst du darauf?
Methosalem
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 04. Aug 2012, 10:05
Na ja, die Musikleistung ist ähnlich meinem alten Canton, aber das Gehäuse ist ja sehr viel größer. Da kam mir die Idee mit den anderen beiden B&W Subs, die nicht so riesig sind.
Eminenz
Inventar
#4 erstellt: 04. Aug 2012, 10:09
Heißt das jetzt, dass du das nur vermutest und bisher noch gar nichts getestet hast?
Methosalem
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 04. Aug 2012, 12:08
Richtig. Wollte mal hier nach Meinungen hören, speziell aber auch ob die ASW 10CM" oder "CDM" besser sind als der "ASW 1000". Wenn man das pauschal mit Ja beantworten könnte, würde ich schauen, einen der besseren zu bekommen.
Methosalem
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 04. Aug 2012, 16:34
So, habe den B&W Sub nun ausprobiert. Gewaltig. Musste Volume ziemlich weit zurückdrehen:-).
Methosalem
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 04. Aug 2012, 19:50
Als Pusch für mein Threads:-) : Habe den "ASW 1000" auf 10% und im Onkyo Receiver Subwoofer auf -16 (weiter runter gehts nicht) geregelt und habe Bass Satt für Musik und für Filme!

Habe nun zwei Fragen:
eine Grundsätzliche: Warum bzw. Wozu hat ein solcher Sub soviel Power?!
eine Spezielle: Weiß jemand ob der "ASW 10CM" oder "CDM" besser sind ist als der "ASW 1000"?
frale
Inventar
#8 erstellt: 05. Aug 2012, 07:24
naja, warum kauft man denn blind einen "zu großen" sub????? schnäppchenwahn???

der 1000er ist auf jeden fall aufstellungskritischer als die anderen, da er bassreflex nach unten hat (braucht also, wenns nicht zu großen anhebungen kommen soll, mehr platz z.b. zur rückwand, zu ecken usw.).
naja, und es ist ein "alter" b+w sub, die neueren sind alle geschlossen und gehen trotzdem weiter runter.
zum testen einfach mal das br-rohr verstopfen.
Eminenz
Inventar
#9 erstellt: 05. Aug 2012, 09:34

Methosalem schrieb:
So, habe den B&W Sub nun ausprobiert. Gewaltig. Musste Volume ziemlich weit zurückdrehen:-).


Kannst du ggf. mal eine Skizze des Raumes mit Raummaßen machen und einzeichnen, wo du die Lautsprecher platziert hast?
Methosalem
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 05. Aug 2012, 16:53

naja, warum kauft man denn blind einen "zu großen" sub????? schnäppchenwahn???

War ein "Set" (4x DM 601 S2, 1x CC6 und halt der Sub). Preis war günstig genug um den Sub (und den Center) aus "Dreingabe" bezeichnen zu können.

der 1000er ist auf jeden fall aufstellungskritischer als die anderen, da er bassreflex nach unten hat (braucht also, wenns nicht zu großen anhebungen kommen soll, mehr platz z.b. zur rückwand, zu ecken usw.).

Jetzt hat der Sub rechts, links und hinten 3cm Spiel... Somit sicher zu wenig. Aber ich bin mit der jetzigen Einstellung ja zufrieden (Sub ist besser als mein alter). Frage mich halt nur, wie groß ein Wohnzimmer sein muss, damit man diesen Sub ausreizen kann...

Kannst du ggf. mal eine Skizze des Raumes mit Raummaßen machen und einzeichnen, wo du die Lautsprecher platziert hast?

Werde mal eine Skizze zeichnen.


[Beitrag von Methosalem am 05. Aug 2012, 16:54 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#11 erstellt: 05. Aug 2012, 18:39
Hi,

(@ admin -- Direktzitat will nicht funktionieren warum )

-------------------------------------------
@Methosalem

...Frage mich halt nur, wie groß ein Wohnzimmer sein muss, damit man diesen Sub ausreizen kann...

ich ergänze:

-- wie leise muss das Musikprogramm sein (Mobilplayer; un-komprimierte Oldies)
-- wie leise muss man im AVR den Subwoofer einstellen können
-- wie doof muss der B&W-Entwickler seine Kunden eingeschätzt haben , als er für den Sub das Poti und die Verstärkung (Gain) festlegte
(hoher Pegel schon im unteren Stellbereich erzeugt beim Einsteiger den Eindruck von besonders großer Leistung, aka verkauft sich gut..,
ich bezeichne es als Fehlkonstruktion!)

--------------------------
Audio-Basics:
-- Die Poti-Stellung ist kein Ersatz für fehlende Leistungsanzeigen /Clipping-LED ,
.... sie entspricht etwa dem, was beim Auto die Übersetzung ("Gangstufe") ist.

Gruss,
Michael
Duke44
Inventar
#12 erstellt: 05. Aug 2012, 20:08

Mwf schrieb:
Hi,

(@ admin -- Direktzitat will nicht funktionieren warum )

Bei mir funktioniert es wie man sieht problemlos.

Warum es bei Dir nicht so tut wie es soll, weiß ich leider auch nicht.


Gruß Duke44
HF-Moderation
ehemals_Mwf
Inventar
#13 erstellt: 05. Aug 2012, 21:14
@Duke44
Jetzt funktioniert es bei mir auch.
Nur bei Dir wieder nicht, jeweils dem letzten Beitrag....
frale
Inventar
#14 erstellt: 06. Aug 2012, 07:04

Jetzt hat der Sub rechts, links und hinten 3cm Spiel..

ähhh, ist das ernst gemeint?
so nen riesen sub an drei begrenzenden flächen/wänden?
ist ja fast ein horn.
dieser sub ist definitiv für eine freie aufstellung gemacht (heisst z.b.: mind. 1.5m von jeder wand entfernt). der kann so gar nicht richtig laufen.
daher auch
Habe den "ASW 1000" auf 10% und im Onkyo Receiver Subwoofer auf -16 (weiter runter gehts nicht) geregelt
und nicht
ich bezeichne es als Fehlkonstruktion!
, sondern "fehlanwendung" oder auch "fehlkauf".
Methosalem
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 07. Aug 2012, 12:32

ähhh, ist das ernst gemeint? so nen riesen sub an drei begrenzenden flächen/wänden? ist ja fast ein horn. dieser sub ist definitiv für eine freie aufstellung gemacht (heisst z.b.: mind. 1.5m von jeder wand entfernt). der kann so gar nicht richtig laufen.

Na, ich glaub Skizze hat sich somit erledigt:-). Mind. 1.5m von jder Wand entfernt; muss schon ein beachtliches Wohnzimmer sein... Bei meinem 5x6m-Wohnzimmer kann ich das nicht realisieren.

Tonal bin ich ja mit dem Sub zufrieden (besser als mein alter Canton AS25 jedenfalls). Irgendwann tausche ich den dann mal gegen einen anderen, der für mein Wohnzimmer auch geeignet ist (werde mal nach Empfehlungen recherchieren - z.B. ASW 300 oder ASW 610).


, sondern "fehlanwendung" oder auch "fehlkauf".

Fehlkauf nicht, war ein Schnäppchen (6 Boxen zusammen gekauft zu einem sehr guten Preis)
Eminenz
Inventar
#16 erstellt: 07. Aug 2012, 14:50

Methosalem schrieb:
Bei meinem 5x6m-Wohnzimmer kann ich das nicht realisieren.

Hmm, ich hab nur 18qm und mein Sub hat mind. 60cm Abstand....



Tonal bin ich ja mit dem Sub zufrieden (besser als mein alter Canton AS25 jedenfalls). Irgendwann tausche ich den dann mal gegen einen anderen, der für mein Wohnzimmer auch geeignet ist (werde mal nach Empfehlungen recherchieren - z.B. ASW 300 oder ASW 610).


Es geht nicht um das Wohnzimmer, sondern um den STellplatz. Und in der Ecke hat ein solcher Sub einfach mal überhaupt nichts zu suchen. Im Gegenteil, je weiter weg von der Ecke desto besser...
Methosalem
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 07. Aug 2012, 15:53
In der Ecke steht der Sub ja auch nicht. Der steht rechts neben dem an der Wand hängendem Fernseher zwischen einem TV-Unterschrank und einem Bücherregal.
Eminenz
Inventar
#18 erstellt: 07. Aug 2012, 15:56

Methosalem schrieb:
zwischen einem TV-Unterschrank und einem Bücherregal.


Die beiden Möbel dürften dann wohl auch fleißig mitrappeln oder?
Methosalem
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 07. Aug 2012, 18:20

Die beiden Möbel dürften dann wohl auch fleißig mitrappeln oder?

Eigentlich gar nicht (jedenfall nicht akustisch/optisch wahrnehmbar). Wenn ich den Sub ganz weit hoch drehen würde, wackelt eh das ganze Haus:-). Was jetzt leicht vibriert (akustisch direkt wahrnehmbar) ist die Glasscheibe meiner veralteten Wohnzimmertüre (aber nur in "bestimmten" Filmszenen, z.B. wenn in "Ich, einfach unverbesserlich" der Hai drei Mal versucht durch die Panzerscheibe den Bösewicht zu erwischen).


[Beitrag von Methosalem am 07. Aug 2012, 20:47 bearbeitet]
frale
Inventar
#20 erstellt: 07. Aug 2012, 20:48
wer "billig" kauft, kauft zweimal.............
Methosalem
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 07. Aug 2012, 23:13

wer "billig" kauft, kauft zweimal.............

Richtig, aber in diesem Fall war es nicht "billig" sondern sehr günstig und deshalb voll in Ordnung. Verkaufe später (wenn ich Bock habe und ein gutes Angebot für einen besseren Sub bekomme) halt den ASW 1000. Bis dahin bin ich doch recht zufrieden mit dem Set.
bubiboy43
Stammgast
#22 erstellt: 15. Aug 2012, 08:34
Hallo erstmal,
bin auch grad im Thema.
Zu den Sateliten (nicht auf Bild), soll sich ein Sub gesellen.
Stellplatz dort wo jetzt der Lüfter steht. Entfernung zur Wand ca. 30cm. Der Raum ist ca. 25m² groß. Welches Gehäuseprinzip, bzw. welchen Sub würdet ihr empfehlen ?

Frank


1
Methosalem
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 20. Aug 2012, 13:59
So, werde jetzt mal schauen, dass ich meinen ASW 1000 gegen einen anderen auswechsle. Dachte daran hier im Forum diesen als "Tauschobjekt" anzubieten. Mir schwebt dann halt ein geschlossener Sub a la ASW 600/608/610/2500 vor.

Wie meine Chancen wohl stehen, dass ich jemanden zum Tausch finde?
Eminenz
Inventar
#24 erstellt: 21. Aug 2012, 08:53

Methosalem schrieb:
Wie meine Chancen wohl stehen, dass ich jemanden zum Tausch finde?


Schlecht, weil du nicht genug Beiträge hast, um im Biete-Bereich einen Thread aufzumachen.
Methosalem
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 21. Aug 2012, 09:13
frale
Inventar
#26 erstellt: 21. Aug 2012, 18:25
..........und das erwähnen eines (vermeintlichen) schnäppchens hätte den preis sicher in die höhe getrieben...............................
Methosalem
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 11. Sep 2012, 10:41
Welchen Sub würdet Ihr mir empfehlen? Habe jetzt auch eine Skizze:

Wohnbereich

Das schwarze rechts neben dem TV ist der Sub.

Meine derzeitigen Favoriten sind (In dieser Preisklasse sollte sich das dann auch bewegen):
Heco Sub 38A
B&W ASW 600/610
Eminenz
Inventar
#28 erstellt: 12. Sep 2012, 09:58
Methosalem
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 13. Okt 2012, 12:29
Hatte gestern ein "Erlebnis". Habe Musik und die Anfangssequenz von Batman Dark Knight geschaut. Und DANACH festgestellt, dass der Subwoofer aus war, ich aber relativ zufrieden mit dem Bass war!! Danach habe ich alles noch mal mit eingeschalteten Subwoofer gehört. Tja, wie oben bereits beschrieben muss ich meinen jetzigen Sub sehr weit runtergeregelt lassen...

Ich suche jetzt einen für mich sinnvollen hochwertigen Sub (bis max. 400 Euro Gebrauchtpreis), der bis runter auf 20 Hz (besser noch wäre natürlich 17/18Hz) geht.

Meine Favoriten derzeit (habe aber noch nicht bei allen geschaut, ob die 20Hz schaffen):

B&W ASW 300 (nur 27Hz; evtl. wieder zu klein)
B&W ASW 600 (26Hz)
B&W ASW 610 (20-25Hz)
B&W ASW 610XP (18Hz)
Heco Celan Sub 30 (20Hz)
Canton Sub 12 (20Hz)
Nubert nuBox AW-441 (26Hz)
XTZ 99 W12.16 (zu stark?)

Evtl. hohle ich mir jetzt mal den B&W ASW 300. Der schafft zwar nur 27Hz, dann hätte ich aber mal einen ganz fetten Sub gegen einen kleinen Sub in meinem Wohnzimmer gehört. Fände ich schon spannend (für mich), wie ich die Unterschiede dieser beiden empfinden werde. Ja, das werde ich wohl tun:-).

Dennoch: Welche Aktiv Subs (bis Gebrauchtpreis ca. 400 Euro) die sehr weiter runter kommen, könnt Ihr mir noch empfehlen?
Eminenz
Inventar
#30 erstellt: 13. Okt 2012, 16:31
Die Herstellerangaben zum Frequenzgang kannste ignorieren. Stimmen eh sehr selten und außerdem ist das auch noch raumabhängig.
Methosalem
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 18. Okt 2012, 21:02
So, habe jetzt den B&W ASW 300. Heute probegehört (Batman-Filmanfang und ein paar Bass-Testlieder). Und natürlich hat auch dieser Sub genug Bass-Power für meine Bedürfnisse:-).

Dennoch werde ich folgende Subs im Auge behalten:

B&W ASW 610 (20-25Hz)
B&W ASW 610XP (18Hz)
Heco Celan Sub 30 (20Hz)
Heco Celan Sub 32
Canton Sub 12 (20Hz)
Nubert nuBox AW-441 (26Hz)
XTZ 99 W10.16
Velodyne SPL-800
Eminenz
Inventar
#32 erstellt: 19. Okt 2012, 08:41
Von XTZ eher den 12.16. Der 10.16 ist überwiegend ein Musik-Sub.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
B&W ASW 610XP
Darkm3n am 23.11.2012  –  Letzte Antwort am 10.12.2012  –  2 Beiträge
B&W ASW 10CM
enrico_1974 am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  3 Beiträge
B&W asw 800 und B&w asw 800 matrix
audiojunkie36 am 14.01.2011  –  Letzte Antwort am 11.01.2012  –  4 Beiträge
B&W ASW 750 Erfahrungsbericht
DerTESS am 01.07.2005  –  Letzte Antwort am 12.09.2013  –  14 Beiträge
B&W Sub ASW 600
DerOlli am 22.12.2003  –  Letzte Antwort am 27.12.2003  –  24 Beiträge
B&W ASW 2500-Erfahrungen?
gothi am 14.03.2009  –  Letzte Antwort am 14.03.2009  –  3 Beiträge
B&W ASW 10 CM
C50 am 10.12.2012  –  Letzte Antwort am 12.12.2012  –  2 Beiträge
Nubert AW 1000 + B&W ASW 600 zusammen?
Berman am 10.03.2005  –  Letzte Antwort am 10.03.2005  –  8 Beiträge
Erfahrungen zum B&W ASW 10CM Subwoofer?
superimpose am 16.11.2012  –  Letzte Antwort am 16.11.2012  –  3 Beiträge
Frage zu B&W ASW 600
Marlowe_ am 04.12.2010  –  Letzte Antwort am 09.12.2010  –  15 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.617
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.537

Hersteller in diesem Thread Widget schließen