HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Auto-Sub an Yamaha RX-300, Thema: Brücken? | |
|
Auto-Sub an Yamaha RX-300, Thema: Brücken?+A -A |
||||
Autor |
| |||
icecube919
Ist häufiger hier |
16:44
![]() |
#1
erstellt: 16. Jul 2012, |||
Hallo Leute da dies mein erster Beitrag hier im Forum ist, bitte ich um Nachsicht ![]() Also wie der Titel schon teilweise verrät, geht es um das sehr beliebte Thema, Auto Subwoofer an der Heimanlage zu betreiben, natürlich nicht ohne den Zusatz, Verstärkerausgänge zu brücken. Mir ist wohl bekannt, dass die Thematik schon rauf- und runtergekaut wurde, allerdings konnte ich aus den bereits bestehenden Beiträgen nicht wirklich was für meinen Sachverhalt rauslesen. So nun weg vom Vorwort und auf zur Lage der Dinge: Mein Problem ist folgendes: Ich bin stolzer Besitzer eines Yamaha RX-300 Recievers/Verstärkers (den ich bitte auch ungern schießen will) und 2 Lautsprechern, von denen ich unter dem Beitrag mal ein Bild anhänge, da mir leider jegliche Daten über die Dinger fehlen, also wenn Jemand Insider-Informationen hat: Raus damit. Außerdem habe ich noch eine Jensen Bassrolle (eigendlich für den Car-HiFi Bedarf), der noch ein passiver Tiefpassfilter vorgeschaltet ist (Trennfrequenz: 150Hz). Ich habe alles folgendermaßen zusammengeschlossen: Die beiden Lautsprecher hängen am Ausgang: Lautsprecherpaar A Der Sub hängt am Lautsprecherpaar B, allerdings nur am rechten Kanal, da es ja ein passiver Sub ist. Das bringt aber einige Probleme mit: 1. Über den Sub wird eben nur der rechte Kanal ausgegeben 2. Im Amp wird der Transistor, der für den rechten Kanal zuständig ist, mehr belastet, als der linke Nun komm ich zur eigendlichen Frage: Ist es möglich das Lautsprecherpaar B so zu brücken, dass über den Sub sowohl der rechte als auch der linke Kanal ausgegeben wird? Oder ist eine Alternativlösung möglich, z.B eine Schaltung die man zwischen Amp und Sub hängt, die praktisch aus 2 Stereo-Kanälen einen Monokanal macht? Natürlich ohne Leistungs- oder Qualitätsverlust. Ich bedanke mich im Voraus, und bitte erschlagt mich nicht für diese bereits ausgelutschte Frage ![]() Grüße icecube919 ![]() [Beitrag von icecube919 am 16. Jul 2012, 16:56 bearbeitet] |
||||
Marsupilami72
Inventar |
16:54
![]() |
#2
erstellt: 16. Jul 2012, |||
Nein.
Ja: eigener Verstärker für den Sub, z.B. als Aktivmodul.
Nun ja...von Qualität kann man bei dem Sub und den Lautsprechern nur bedingt sprechen... |
||||
|
||||
icecube919
Ist häufiger hier |
17:04
![]() |
#3
erstellt: 16. Jul 2012, |||
Na vielen Dank, ich häng an meiner Anlage und die macht ihren Job und zwar einen sehr guten! So viel kann ich erzählen. Mit der kann man übrigens auch optimal und ohne Probleme jede kleinere Feier befeuern. Ich halte nicht so viel von neueren, bis zum geht nicht mehr mit Elektronik vollgestopften Anlagen mit eingebauten Graphic-Equalizer und hasdunichgesehn... Ich halte mich jetzt nicht unbedingt für einen erfahrenen Pionier auf dem Gebiet der Elektrotechnik, aber darf ich mal fragen worin das Problem liegt wenn ich die Kanäle brücke? [Beitrag von icecube919 am 16. Jul 2012, 17:05 bearbeitet] |
||||
Marsupilami72
Inventar |
18:40
![]() |
#4
erstellt: 16. Jul 2012, |||
Du kannst die Kanäle gar nicht brücken, weil Dein Receiver das nicht unterstützt (die wenigsten Hifi-Verstärker lassen sich brücken). Und das mit der Qualität bezog sich ausdrücklich nur auf die Lautsprecher und den Sub - gegen den Receiver habe ich nix gesagt, neben mir läuft auch gerade eine 20 Jahre alte Yamaha Endstufe. |
||||
akem
Inventar |
09:51
![]() |
#5
erstellt: 17. Jul 2012, |||
Endstufen müssen speziell gebaut sein und auch anders angesteuert werden, damit sie brückbar sind. Das ist bei Heimgeräten die absolute Ausnahme, weil man es hier schlichtweg nicht braucht. Mit Passiv-Subwoofern arbeitet man hier nicht. Naja, im Car-Hifi eigentlich auch nicht... Übrigens sind Car-Hifi Subwoofer für daheim eh nicht geeignet. Im Auto hast Du einen Druckkammereffekt, der den Frequenzgang unter 80Hz kontinuierlich anhebt. Das ist zumindest bei den guten Subwoofern im Frequenzgang spiegelbildlich berücksichtigt, so daß sich im Verbund ein halbwegs linearer Frequenzgang ergibt. Im Heimbetrieb ist sowas dann aber kein Subwoofer sondern ein Grundtöner. Lediglich schlechte Car-Hifi-Subs können daheim sowas ähnliches wie Bass machen. Dann sind dann die Baßreflex- oder Bandpaß Rumpelkisten, die im Auto einen nervigen 50Hz-Peak generieren und darunter nur noch heiße Luft machen. Ich nenne sowas dann gerne Schädelbass, weil ich davon Schädelweh krieg ![]() ![]() Gruß Andreas |
||||
icecube919
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#6
erstellt: 17. Jul 2012, |||
Na gut dann bedanke ich mich trotzdem mal für die Aufklärung auf dem Gebiet! Dann muss der Sub eben auf dem rechten Kanal weiterlaufen, is ja nicht so schlimm da der Bass ja meistens über beide Kanäle gleichermaßen ausgegeben wird. MfG |
||||
Jeck-G
Inventar |
16:09
![]() |
#7
erstellt: 17. Jul 2012, |||
Auch falsch, denn du hast beide Boxen an A und den Sub parallel an einem Kanal auf B. Da die Lautsprecher auf Fullrange laufen, werden im Tieftonbereich ein Lautsprecher und der Sub parallel betrieben, auf jeden Fall kommst Du da unter 4Ohm und Du gefährdest den Verstärker. Entweder Sub ganz weglassen oder einen Aktivsub (mit eingebautem Verstärker) für HiFi kaufen. Siehe auch in diesem ![]() |
||||
icecube919
Ist häufiger hier |
16:24
![]() |
#8
erstellt: 17. Jul 2012, |||
Achso ja dann frage ich mich, wieso überhaupt das Lautsprecherpaar B angeboten wird, denn wenn man an A und B jeweils zwei 4Ohm Lautsprecher anhängt, kommt man ja leztlich (laut Rechnung: 1/Rges=1/R1+1/R2) auch auf 2Ohm pro R/L-Kanal ![]() Natürlich nur, wenn ich das jetzt richtig verstanden hab Denn mein Sub hat 4Ohm und von den Lautsprechern weiß ich es nicht, gut möglich dass die auch 6Ohm haben könnten. Aber der Verstärker wird schon ziemlich heiß an den Kühlrippen, habe allerdinge einen PC Lüfter auf den Lüftungsschlitzen liegen, der mit 7V betrieben wird. Also das sollte vor Überhitzung doch schon einigermaßen schützen. Gruß |
||||
akem
Inventar |
17:02
![]() |
#9
erstellt: 17. Jul 2012, |||
Home-Hifi-Lautsprecher haben üblicherweise 8 Ohm Nennimpedanz. Das hat einfach damit zu tun, daß man dann bei gleichem Verstärker doppelten Dämpfungsfaktor ggü. einer 4 Ohm Box hat. Außerdem ist es daheim seit Jahrzehnten kein Problem, ausreichend Leistung für 8 Öhmer zur Verfügung zu stellen. Im Auto hatte man lange Zeit nur die Single Ended ICs mit ihren ~5Watt @ 4 Ohm. Hätte man da auch noch 8 Ohm LS verwendet, hätte man im Fahrbetrieb gar nix mehr gehört... Heute gibt's Schaltnetzteile und da ist es eigentlich auch kein Problem mehr. Dafür gibt es aber ein paar "Liebhaber" (vorsichtig ausgedrückt), die Unsummen für jedes Dezibel mehr Schalldruck ausgeben ![]() Mit den Ventilatoren wird der Transistor bei normalen Pegeln wohl nicht so schnell sterben. Den vorhin angesprochenen Partybetrieb wird er so aber keinesfalls (!!) mitmachen! Außerdem kann es bei einem Impuls trotzdem noch passieren, daß ein Transistor intern durchbrennt. Schau mal in der Anleitung des Verstärkers, welche Impedanzen freigegeben sind und vor allem auch in welcher Kombination bei Parallelschaltung. Da muß das ja drinstehen... Gruß Andreas |
||||
Jeck-G
Inventar |
17:09
![]() |
#10
erstellt: 17. Jul 2012, |||
Also:
[Beitrag von Jeck-G am 17. Jul 2012, 17:12 bearbeitet] |
||||
icecube919
Ist häufiger hier |
17:41
![]() |
#11
erstellt: 17. Jul 2012, |||
Okay Jetzt noch folgende Frage Habe hier noch eine Alpine MRH255 Endstufe, die hat einen seperaten Sub Ausgang Wenn ich aus den Lautsprecherpaar B von meinem Yamaha in den Speaker Level input der Endstufe gehe und dann den Sub über die Endstufe laufen lasse, würde das dann funktionieren? P.S. Über die Stromversorgung der Endstufe braucht ihr euch keine Sorgen machen ![]() |
||||
Marsupilami72
Inventar |
18:08
![]() |
#12
erstellt: 17. Jul 2012, |||
Mach ich mir aber! Und jetzt? Auto Endstufen gehören nun mal ins Auto und nicht ins Wohnzimmer... |
||||
icecube919
Ist häufiger hier |
18:40
![]() |
#13
erstellt: 17. Jul 2012, |||
Hehe finde ich ja sehr nett ![]() hab jetzt meinen "Plan" am laufen, funktioniert auch alles, die Frage ist nun, ob dadurch der Yamaha zumindest etwas entlastet wird ![]() Und den Strom bekomme ich übrigends über mein PC-Netzteil (maximal 70A auf der 12V Schiene), das sollte doch für den Betrieb eines(!!) Subwoofers ausreichen ![]() |
||||
Jeck-G
Inventar |
19:37
![]() |
#14
erstellt: 17. Jul 2012, |||
PC-Netzteile sind für die Versorgung von Endstufen nicht geeignet, da die Stromaufnahme zu sehr impulsartig ist. |
||||
icecube919
Ist häufiger hier |
20:05
![]() |
#15
erstellt: 17. Jul 2012, |||
Hmm ich dachte gerade für Elektronische Bauteile im PC müssten PC-Netzteile doch einen sehr stabilen Gleichstrom abgeben. Aber bisher scheints sehr gut zu laufen, allerdings auf niedriger Zimmerlautstärke, ich will den Nachbarn um die Uhrzeit keinen ausgiebigen Test zumuten ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker brücken? tmeyer am 13.06.2005 – Letzte Antwort am 14.06.2005 – 14 Beiträge |
König AMP 2400 brücken DiedThunder am 28.07.2011 – Letzte Antwort am 28.07.2011 – 5 Beiträge |
Yamaha AX-892 brücken? jl-audio am 14.02.2006 – Letzte Antwort am 15.02.2006 – 17 Beiträge |
Yamaha AX-496 brücken? KennethSoona am 11.05.2006 – Letzte Antwort am 12.05.2006 – 7 Beiträge |
Endstufe brücken sinaviv am 21.02.2004 – Letzte Antwort am 22.02.2004 – 5 Beiträge |
Endstufe brücken? Mine1003 am 24.03.2015 – Letzte Antwort am 05.04.2015 – 14 Beiträge |
Yamaha Endstufe MX 830 brücken Merlin130770 am 16.08.2010 – Letzte Antwort am 15.09.2010 – 12 Beiträge |
Yamaha AX 497 oder RX 797 an Heco Celan 300? sabbat am 04.12.2008 – Letzte Antwort am 04.03.2009 – 7 Beiträge |
Technics SU-810 brücken -beastyboy- am 24.05.2006 – Letzte Antwort am 25.05.2006 – 3 Beiträge |
t-amp mono brücken mcblubber am 15.05.2013 – Letzte Antwort am 16.05.2013 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedmaryannopigo
- Gesamtzahl an Themen1.558.286
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.888