HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Schnell verschleißende Gerätetasten als Hersteller... | |
|
Schnell verschleißende Gerätetasten als Herstellerabsicht?+A -A |
||
Autor |
| |
Siebbi
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 28. Apr 2013, 00:00 | |
Hallo, man hört immer wieder, dass die Hersteller den schnellen Verschleiß von einzelnen Bauteilen schon gleich beim Fertigen eines neuen Gerätes mit einbauen. Beispielweise kann ein Freund von mir den Ein/Ausschalter seines Fernsehers (3Jahre alt) nicht mehr richtig nutzen. Er meint, dass da wohl eine Feder ausgeleihert sei. Ein Bekannter von mir hat Probleme mit einer Taste an seiner kleinen Kompaktmusikanlage (5 Jahre alt). Das hat mich, ehrlich gesagt, etwas erschreckt. Nun zu meinem Anliegen. Ich habe einen Vollverstärker aus dem Einsteigerbereich (Denon PMA-520AE) geschenkt bekommen. Dieser hat meiner Meinung nach echt winzige Tasten zum Ein/Ausschalten der Loudness bzw. des Source Direct. Die Loudness lasse ich dauerhaft ausgeschaltet. Auch nutze ich die Klangregler nicht. Also schalte ich Source Direct per "Minni-Taste" vor jedem Musikhören ein und danach wieder aus. Ungeachtet dessen, ob man da einen Unterschied zu den Klangreglern in 0-Stellung hört, möchte ich wissen, ob man gerade solch kleine Funktionstasten überhaupt so oft betätigen sollte. Also lieber einmal einschalten und dauerhaft eingeschaltet lassen? Oder, zwecks Entlastung von evtl. Druckfedern, beim Abschalten des Verstärkers auch mal wieder mit ausschalten? Wo wäre der Verschleiß höher? |
||
tjs2710
Inventar |
#2 erstellt: 28. Apr 2013, 00:22 | |
Hallo! Also die größe der Taste auf der Frontplatte hat mit dem dahinter verbauten Schalter nichts zu tun. Das ist ja nur der "Bedienknopf" den du vorne siehst und nichts anderes. Der kann bei einer anderen Gerätegeneration viel größer aussehen aber dahinter kann sich immer noch das selbe (kleine /große) Schalterelement verbergen. Das mit dem An/Aus-Schalten der Loudness bzw Klangregelung, naja, das ist ne Glaubensfrage. Ich würde als fauler Mensch da eh nicht ständig schalten, also beim Ein und Auschalten des Verstärkers. Da könnte man jetzt dazu auch sagen, ich beanspruche den Schalter mechanisch wenig, was auch gleich viel besser klingt als "fauler Sack". Die andere Fraktion geht hin und sagt, jedes mal wenn ich den Schalter betätige werden die Kontakte betätigt und somit kann sich auch kein Staub, Schmutz usw dran absetzen weil ich ja immer durchs schalten die Kontakte gegeneinander reibe was es verhindert, dass sich was fest setzt. Also, egal wie, man kanns nur falsch machen Als dann! thomas |
||
Siebbi
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 28. Apr 2013, 13:08 | |
Hallo, wenn es da kein Richtig oder Falsch gibt, dann werde ich die Taste einfach eingeschaltet lassen. Hi,Hi, dann werde ich ein "fauler Sack" Hatte vorher schon mehrmals gegoogelt, aber man findet da irgendwie keine Antwort. Jetzt habe ich endlich eine. Habe seit Wochen viele interessante Themen hier in diesem Forum verfolgt und mich jetzt auch gern angemeldet. Vielen Dank für die schnelle Antwort [Beitrag von Siebbi am 28. Apr 2013, 13:11 bearbeitet] |
||
tjs2710
Inventar |
#4 erstellt: 28. Apr 2013, 16:56 | |
Hallo! Schön, wenn ich dir helfen konnte, ist aber auch meine persönliche Meinung, wobei ich zugebe, auch als fauler Sack im gehobenen Alter mich gern auch noch belehren zu lassen sollte jemand es anders sehen Dann auf ein fideles hören und noch viel Spass hier im HF Als dann! thomas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
audiolabor schnell waldusch am 03.12.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 2 Beiträge |
Verstärker schnell an/ausschalten Jacky1965 am 11.12.2012 – Letzte Antwort am 11.12.2012 – 2 Beiträge |
Hilfe, Enstufe läuft schnell heiß nach Elkotausch. Ruhestrom? (Audiolabor Schnell) cooldive am 26.01.2008 – Letzte Antwort am 18.08.2008 – 15 Beiträge |
Verstärker spielt zu schnell RM74 am 22.02.2023 – Letzte Antwort am 25.03.2023 – 265 Beiträge |
Cambridge 640A wird schnell laut Soundwise am 16.02.2009 – Letzte Antwort am 17.02.2009 – 5 Beiträge |
Yamaha RX-497 wird sehr schnell warm! WERTZU56789 am 23.06.2016 – Letzte Antwort am 27.06.2016 – 17 Beiträge |
ARCAM SA20 Vollverstärker geht schnell die Luft aus philipp_ros am 28.02.2021 – Letzte Antwort am 07.04.2021 – 38 Beiträge |
Dual Pl dreht zu schnell, Marantz CD 60 springt, NAD 3020 kratzt Don_Marantzio am 24.05.2004 – Letzte Antwort am 24.05.2004 – 2 Beiträge |
Ein Mono schaltet viel früher ab als der andere? runke am 25.09.2004 – Letzte Antwort am 30.09.2004 – 5 Beiträge |
Speakon Ausgänge? blueicedevil am 21.02.2005 – Letzte Antwort am 24.02.2005 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.097
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.117