HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Yamaha C-60 zu heiß und riecht verbrannt | |
|
Yamaha C-60 zu heiß und riecht verbrannt+A -A |
||
Autor |
| |
LiRa
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 20. Aug 2013, 01:10 | |
Hallo! Nach kurzer Zeit Hören mit (nach meinem Empfinden) mäßiger Lautstärke fiel mir ein strenger und an verbranntes Holz gemahnender Geruch auf. Der Amp schien mir recht warm, wenn auch nicht extrem heiß und lief weiter einwandfrei. Hört sich nicht gut an, oder? Rainer |
||
raindancer
Inventar |
#2 erstellt: 20. Aug 2013, 12:14 | |
Nein, nicht gut. War das früher anders? Oder ist das ein Neuzugang? Kommt der Gestank aus dem C60? Ist doch ein Vorverstärker, wobei mir klar ist, das auch die heiß werden können. Die zugehörigen Endstufen Mxx laufen bei kleinen, typischen Lasten in class A und werden immer recht warm, nach meinen Erfahrungen dabei aber absolut betriebssicher. aloa raindancer |
||
|
||
ronmann
Inventar |
#3 erstellt: 20. Aug 2013, 15:46 | |
Meine CX830 wird auch recht warm, schließlich verbrät sie 30Watt einfach so. Bedenken hätte ich, wenn sich was verändert oder es eben stinkt. |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 21. Aug 2013, 09:30 | |
Tag, so ein C-60 kann nach etwa einer Stunde an der Oberfläche bei 30° +/-2° angekommen sein - aber nicht stinken. Wenn aber bereits nach fünfzehn oder dreißig Minuten eine höhere Temperatur am Deckel herrscht, dann gilt wohl oder übel: Da stimmt etwas nicht. Freundlich Albus |
||
LiRa
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 22. Aug 2013, 23:04 | |
Vielen Dank für das Feedback! Hatte ich leider erst heute wahrgenommen beim Besuch meines Threads (hatte bei Erstellung die email-Benachrichtigung nicht aktiviert...) Naja, riecht schon ziemlich streng am Lautstärkeregler - nach Schwelbrand. Amp (ein Neuzugang) lief zwar "tadellos" weiter, wurde aber von mir sofort aus dem Verkehr gezogen. Geht zurück zum Verkäufer, der zum Glück die Zusicherung der Rücknahme bei Defekt einhält. Schade um das Gerät... Nun tritt an die Stelle des defekten Yamaha AX-750 (Input-Selector) ein Yamaha AX-900, soeben in der Bucht geschossen. Thema Vorverstärker somit erstmal ad acta gelegt. Neues Spiel, neues Glück. Sagt mal, kann man eigentlich die LS-Schraubklemmen am AX-900 gegen welche mit Bananensteckeraufnahme tauschen? Lohnt sich das? Wie macht man das? Wahrscheinlich arg Off-Topic, oder? Antworten gerne auch per PM! Rainer |
||
ronmann
Inventar |
#6 erstellt: 23. Aug 2013, 07:09 | |
Mit etwas Bastelei geht das bestimmt. Oder Du nutzt den AX900 als Vorstufe, den 750 als Endstufe, dann hast Du die Banana-Aufnahme weiterhin;) Der AX750 ist zu schade, um ihn für 76,23€ bei ebay zu verkloppen. |
||
LiRa
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 23. Aug 2013, 08:15 | |
Ein bisschen viel Stromverbrauch auf Dauer, oder? ;-) Wie kommst Du auf 76,23 €? Habe ihn aber selber für 110 € bekommen und wollte noch 100 dafür. Scheinen auch Interessenten da zu sein (läuft über Kleinanzeige). Der niedrige Preis kommt sicher von dem bekannten, teuer zu behebenden Mangel. Habe ein Angebot für eine Überholung samt Schalteraustausch für 200 €... Das drückt den Wiederverkaufswert. In tadellosem Zustand kann man sicher an die 200-250 dafür bekommen. Ja, der AX-750 klingt auch für mich sehr anständig, insbesondere bei niedrigen und mittleren Lautstärken, bei hohen scheint mir die Verbindung mit meinen Quadral Amun Mk V nicht ideal. Da überwiegen die Bässe und die Höhen klingen etwas spitz - insgesamt aber ein zu dunkles, zu wenig transparentes Klangerlebnis. Und das bei Yamaha, wo immer von einem neutralen (bis zuweilen eher höhenbetonten) Klangbild gesprochen wird. Aber das liegt vielleicht auch daran, dass ich noch keine Absorberplatten unter den LS im Einsatz habe (nur Spikes). Und daran, dass ich nicht immer perfekt abgemischte Musik höre. Und die LS (und der Amp) geben das "kommentar- und gnadenlos" an den Hörer weiter. Aber das ist wirklich sehr weit entfernt vom Thema. Rainer |
||
ronmann
Inventar |
#8 erstellt: 23. Aug 2013, 11:27 | |
Sag mal die Abmessungen fuer die Absorberplatten und was Du fuer einen Untergrund Du hast, also Auslegware, Laminat, Dielen oder Stein... |
||
LiRa
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 23. Aug 2013, 12:15 | |
Die Quadral Amun Mk V haben das Grundmaß 262 x 355mm, vermutlich wären also etwa 300 x 400mm passend. Sie stehen auf Spikes auf (Klick-) Korkparkett auf Estrichboden. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha M60 + C 60 don_camillo am 20.08.2006 – Letzte Antwort am 20.08.2006 – 3 Beiträge |
Yamaha A-S 1000 wird heiß hucky50 am 15.09.2012 – Letzte Antwort am 20.09.2012 – 27 Beiträge |
Luxman wird zu heiß lantanos am 20.06.2006 – Letzte Antwort am 23.06.2006 – 5 Beiträge |
Reciever zu heiß . lüfter? SilentDeathTerror am 22.06.2006 – Letzte Antwort am 07.07.2006 – 10 Beiträge |
yamaha m 60 armando85 am 03.07.2008 – Letzte Antwort am 10.07.2008 – 7 Beiträge |
Yamaha AX-750 hitzeproblem ComAAAndA am 21.07.2006 – Letzte Antwort am 24.07.2006 – 4 Beiträge |
Yamaha c-4 tot ? schusee am 03.06.2005 – Letzte Antwort am 16.10.2005 – 6 Beiträge |
Vorverstärker Yamaha c-65 perri am 02.12.2007 – Letzte Antwort am 03.12.2007 – 3 Beiträge |
Verstärker sehr Heiß damian3724 am 17.02.2013 – Letzte Antwort am 18.02.2013 – 18 Beiträge |
Nad 325bee heiß? Dj_Dan360 am 18.02.2007 – Letzte Antwort am 22.02.2007 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.126
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.719