HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Frage zu Bi-Wiring | |
|
Frage zu Bi-Wiring+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
Dietbert
Stammgast |
#1 erstellt: 04. Feb 2019, 20:12 | ||||||
Hallo zusammen, ich habe meine Lautsprecher bisher mit B-Wiring betrieben, ob es besser klingt weiß ich nicht, einfach gemacht weil es geht. Nun stelle ich aus mehr oder weniger opischen Gründen erstmal auf normale Verkabelung um, nun dachte ich bei den Lautsprechern die Brücke rein und natürlich bei den Endstufen auch. Zufällig sehe ich in der Anleitung, dass bei Einzelverkabelung gar keine Brücke vorgesehen ist. Stehe ich völlig auf dem Schlauch, bedeutet das, dass verstärkerseitig gar keine Auftrennung von Höhen und Tiefen vorhanden ist ?? Das wäre doch völlig sinnlos, kann mir das mal einer erklären ?? Gruß Dietbert [Beitrag von Dietbert am 04. Feb 2019, 20:29 bearbeitet] |
|||||||
Vogone
Inventar |
#2 erstellt: 04. Feb 2019, 20:24 | ||||||
Bei Einzelverkabelung ist tatsächlich gar keine Brücke vorgesehen. A ist dann meist low B ist dann meist high Über Sinn und Unsinn wurde schon viel geschrieben. (siehe auch Jedenfalls bleibt die Brücke ohne bi-wiring drin. Ich habe auch bi-wiring Verstärker und Lautsprecher, aber trotzdem nur ein Kabel. [Beitrag von Vogone am 04. Feb 2019, 20:31 bearbeitet] |
|||||||
|
|||||||
Dietbert
Stammgast |
#3 erstellt: 04. Feb 2019, 20:31 | ||||||
Es gibt ja gar keine Brücke am Verstärker. |
|||||||
Vogone
Inventar |
#4 erstellt: 04. Feb 2019, 20:33 | ||||||
Nö, der Verstärker hat aber Lautsprecheranschluss-A und Lautsprecheranschluss-B. Die Gegen-EMK vom LOW gelangt dann nicht zum Verstärker zurück, dass kann man sogar messen. So werden die hohen Töne nicht verzerrt. Im Prinzip könnte das sogar funktionieren, aber ob man das hört? [Beitrag von Vogone am 04. Feb 2019, 20:39 bearbeitet] |
|||||||
Dietbert
Stammgast |
#5 erstellt: 04. Feb 2019, 20:38 | ||||||
Vielleicht drücke ich mich falsch aus. Natürlich gibt es bei jeder Endstufe (die für B-Wiring vorgesehen ist) A und B für das Bi-Wiring aber die müssten doch gebrückt werden wenn man einzeln verkabelt, sonst wäre das doch reiner Beschiss weil im Umkehrschluss bei B-Wiring die Ausgänge ja garnicht getrennt sind. [Beitrag von Dietbert am 04. Feb 2019, 20:44 bearbeitet] |
|||||||
Vogone
Inventar |
#6 erstellt: 04. Feb 2019, 20:43 | ||||||
Warum sollten beim Verstärker A und B gebrückt werden? A ist für das Paar A und B für das Paar B. Der Verstärker sieht mit bi-wiring quasi 4 Lautsprecher, trifft aber auf zwei unterschiedliche Filter im LS. |
|||||||
Dietbert
Stammgast |
#7 erstellt: 04. Feb 2019, 20:54 | ||||||
, [Beitrag von Dietbert am 04. Feb 2019, 20:54 bearbeitet] |
|||||||
Vogone
Inventar |
#8 erstellt: 04. Feb 2019, 21:02 | ||||||
Ein Paar LS schließt man nur an A an, schon klar. Es ist nicht das gleiche, ob du: 1: 4 Lautsprecher an A anschließt 2 4 LS aufteilst auf A und B Stichwort: Impedanz. Wie dem auch immer sei, du wirst keinen Unterschied hören. [Beitrag von Vogone am 04. Feb 2019, 21:03 bearbeitet] |
|||||||
ZeeeM
Inventar |
#9 erstellt: 04. Feb 2019, 21:05 | ||||||
Wenn am Amp A+B eingeschaltet sind, sind die Anschlüsse von A+B parallelgeschaltet. Das sind einfache Schalter. Nicht mit Biamping verwechseln, da brauch es 4 Endstufen für. |
|||||||
Vogone
Inventar |
#10 erstellt: 04. Feb 2019, 21:07 | ||||||
Kommt auf den Verstärker an. Einfach parallel, hat man nur nur die Hälfte der Impedanz, schlecht f.d. Anpassung. Nee, ich verwechsel das nicht mit bi Amping, siehe Link oben. (#2) Das Thema hatten wir hier aber schon >100 mal ... [Beitrag von Vogone am 04. Feb 2019, 21:10 bearbeitet] |
|||||||
Dietbert
Stammgast |
#11 erstellt: 04. Feb 2019, 21:16 | ||||||
@ZeeEm Glaube mir bitte, das sind keine Schalter, das würde ja noch Sinn ergeben. Die Dinger sind also zwangsläufig parallel geschaltet, wer billig kauft. [Beitrag von Dietbert am 04. Feb 2019, 21:21 bearbeitet] |
|||||||
Dietbert
Stammgast |
#12 erstellt: 04. Feb 2019, 21:23 | ||||||
[Beitrag von Dietbert am 04. Feb 2019, 21:25 bearbeitet] |
|||||||
Dadof3
Moderator |
#13 erstellt: 04. Feb 2019, 21:24 | ||||||
Bi-Wiring ist ja kein Bi-Amping! Bi-Wiring bedeutet lediglich, dass man das Signal von der Endstufe über zwei Kabel zum Lautsprecher führt und dort nicht mehr zusammenbringt. Wenn der benutzte Leistungsverstärker nur eine Endstufe je Kanal hat, dann geht es doch gar nicht anders, als beide Zweige direkt an diese Endstufe anzuschließen. Sonst müsste man ja eine Frequenzweiche in den Verstärker einbauen, die man genau an die Trennfrequenzen und Filtersteilheiten der Lautsprecherbox anpassen kann. Und selbst das würde nicht richtig funktionieren, weil die Frequenzweiche im LS dann ja auch immer noch ihre Filter dazupackt. Bi-Wiring ist nichts anderes, als den Verbindungspunkt zwischen Tief- und Hochtonzweig vom Lautsprecherterminal an/in den Verstärker zu verlegen. Und deswegen auch völlig unsinnig.
... ja, und wie man am verlinkten Beitrag sieht, wird über Sinn und Unsinn auch viel Unsinn geschrieben. Das mit den Lkw ist wunderbar naiv ... schön einleuchtend, wenn man von Elektronik so wirklich GAR KEINE Ahnung hat. Meine Meinung dazu: https://av-wiki.de/bi-wiring_und_bi-amping
Doch, das ist das gleiche - außer, dass man bei der zweiten Variante die LS-Paare jeweils an- und ausschalten kann. In beiden Fällen ist es aber eine Parallelschaltung jeweils der beiden rechten und der beiden linken LS.
Da sind wir uns einig! [Beitrag von Dadof3 am 04. Feb 2019, 21:30 bearbeitet] |
|||||||
Dietbert
Stammgast |
#14 erstellt: 04. Feb 2019, 21:29 | ||||||
Für mich mach das so keinen Sinn, wenn innerhalb des Verstärkers kein Trennung vorhanden ist (wovon ich ehrlich gesagt bisher ausging) oder eben Bi-Amping mit 2 Stereoandstufen oder 4 Monoendstufen betrieben wird. |
|||||||
Dadof3
Moderator |
#15 erstellt: 04. Feb 2019, 21:31 | ||||||
Eben, und deswegen auch mindestens genauso unsinnig wie passives Bi-Amping. |
|||||||
Dietbert
Stammgast |
#16 erstellt: 05. Feb 2019, 08:27 | ||||||
[Beitrag von Dietbert am 05. Feb 2019, 08:29 bearbeitet] |
|||||||
Dadof3
Moderator |
#17 erstellt: 05. Feb 2019, 08:34 | ||||||
Korrekt. Sinnvoll ist nur aktives Bi-Amping, und das auch nur dann, wenn die Leistung eines Verstärkers alleine nicht ausreicht - was bei HiFi nur selten der Fall ist. Da man dazu aber die passiven Frequenzweichen aus den Lautsprecherboxen entfernen müsste, macht das fast niemand. |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bi-Wiring/Bi-Amping -CD- am 13.02.2009 – Letzte Antwort am 15.02.2009 – 6 Beiträge |
Marantz PM7001KI bi - wiring Verkabelung timo7200 am 07.01.2012 – Letzte Antwort am 09.01.2012 – 3 Beiträge |
Class A / AB? Bi-Wiring oder Single? M.boss am 27.08.2018 – Letzte Antwort am 09.09.2018 – 65 Beiträge |
Wie Bi-Wiring bei Yamaha AX-596? Sniper123 am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 2 Beiträge |
BI-Amping, BI-Wiring oli76rv am 29.06.2009 – Letzte Antwort am 29.06.2009 – 5 Beiträge |
Bi-Wiring, NAD C 355BEE HDglup am 05.06.2010 – Letzte Antwort am 06.06.2010 – 5 Beiträge |
Yamaha A-S 700 Bi Wiring oder Bi Amping Kabel? alex1611 am 28.08.2009 – Letzte Antwort am 31.08.2009 – 14 Beiträge |
Bi wiring NAD 3130 + B&W 686 Burdasound am 10.11.2018 – Letzte Antwort am 10.11.2018 – 2 Beiträge |
Technics Su-V5 und Bi- Wiring bauerbonk am 17.09.2006 – Letzte Antwort am 17.09.2006 – 2 Beiträge |
Bi-Wiring / Amping möglich? Hudsonhawke am 19.04.2010 – Letzte Antwort am 22.04.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.802